16.01.2015 Aufrufe

3 Funktionsweise des Laser-Niederschlags-Monitor

3 Funktionsweise des Laser-Niederschlags-Monitor

3 Funktionsweise des Laser-Niederschlags-Monitor

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

* 5 Qualitätsmaß:<br />

Diese Angabe bezieht sich auf die Signifikanz der <strong>Niederschlags</strong>klassifizierung (Parameter<br />

11,12 und 13). Der Sensor wertet dafür die Anzahl der gemessenen Partikel und die<br />

gemessene Umgebungstemperatur aus. Falls möglich sollte das Qualitätsmaß noch mit<br />

anderen Faktoren (wie z.B. Windgeschwindigkeit (Böen), starker Nebel), die das<br />

Messergebnis verschlechtern können, verknüpft werden.<br />

* 6 Interne Daten (Rohwerte).<br />

* 7 Das ausgegebene <strong>Niederschlags</strong>spektrum sind Rohdaten. Offensichtliche unlogische<br />

Messergebnisse (z.B. Partikel kein Hydrometeor, Schnee-Partikel bei Temperatur >8°C)<br />

sollten ggf. vor der Weiterverarbeitung entfernt werden.<br />

* 8 Checksummenberechnung:<br />

Das Zweierkomplement der Summe aller Zeichen (alphanumerische und Kontrollzeichen<br />

wie STX/ETX/CR/LF) aber exclusiv der Checksumme selbst wird berechnet. Ausgegeben<br />

wird vom untersten Byte das höhere und das niedrigere Halbbyte als 2 Zeichen im<br />

hexadezimalen ASCII-Format.<br />

Beispiel: Summe dezimal: 64800<br />

Summe hexadezimal: 0FD20<br />

Zweierkomplement(Hex): F02E0<br />

Unterstes Byte(Hex): E0<br />

Ausgabe(ASCII):<br />

„E0“<br />

* 9 Siehe auch Befehl „DX“, Kap. 7.2.5<br />

* 10 Siehe auch Befehl „DD“, Kap. 7.2.5<br />

* 11 Siehe auch Befehl „DA“, Kap. 7.2.5<br />

44 - 64 021340/08/07

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!