16.01.2015 Aufrufe

3 Funktionsweise des Laser-Niederschlags-Monitor

3 Funktionsweise des Laser-Niederschlags-Monitor

3 Funktionsweise des Laser-Niederschlags-Monitor

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6 Wartung<br />

ACHTUNG: Nicht in den unsichtbaren <strong>Laser</strong>strahl schauen!<br />

ACHTUNG: Die Tragbügel- und Kopf-Heizungen können<br />

gefährlich heiß werden! Verbrennungsgefahr! (gilt nur für<br />

5.4110.x1.x00)<br />

6.1 Reinigung<br />

Ungefähr alle 3 Monate sollten prophylaktisch die Glasscheiben <strong>des</strong> Sensors gereinigt werden.<br />

Standortabhängig können sich natürlich Abweichungen von dieser Frist ergeben. Zum Reinigen<br />

verwenden Sie am besten ein handelsübliches Reinigungstuch, wie es z.B. für Brillen verwendet<br />

wird. Sollte der <strong>Laser</strong>-<strong>Niederschlags</strong>-<strong>Monitor</strong> die Fehlermeldung 1 „Statisches Signal außerhalb<br />

erlaubten Bereichs“ (siehe Diagnose Befehl DX) oder häufig „Niederschlag (nicht identifiziert,<br />

unbekannt)“ ausgeben, und der Fehler nach einer Reinigung noch bestehen bleiben, so ist das<br />

Gerät an den Hersteller zur Überprüfung zu schicken.<br />

Insektennester, Spinnennetze, Pollenflug-Ablagerungen oder ähnliches sollten regelmäßig entfernt<br />

werden. Je nach Umgebung und Jahreszeit ergeben sich unterschiedliche Fristen zur Kontrolle.<br />

6.2 Kalibrierung<br />

Eine Kalibrierung ist beim Austausch von bestimmten Komponenten notwendig, und wird im Werk<br />

durchgeführt.<br />

6.3 Überprüfung <strong>des</strong> Sensors<br />

Die Simulation von Niederschlag kann auf folgende Weise erzeugt werden:<br />

Mit einem Gegenstand (oder auch ein einzelner Finger) min<strong>des</strong>tens 15 mal (pro Minute) möglichst<br />

schell durch den nicht sichtbaren Lichtstrahl zwischen den Messköpfen bewegen. Der Sensor gibt<br />

dann beim nächsten Minutenwechsel die <strong>Niederschlags</strong>art „Niederschlag (nicht identifiziert,<br />

unbekannt)“ (bzw. Schnee) sowie eine entsprechende <strong>Niederschlags</strong>menge aus. Diese Simulation<br />

kann ab 5 Minuten nach dem Einschalten durchgeführt werden.<br />

20 - 64 021340/08/07

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!