16.01.2015 Aufrufe

3 Funktionsweise des Laser-Niederschlags-Monitor

3 Funktionsweise des Laser-Niederschlags-Monitor

3 Funktionsweise des Laser-Niederschlags-Monitor

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Durchmesser [mm] Fallgeschwindigkeit [m/s]<br />

0.2 (Niesel) 0.73<br />

0.3 (Niesel) 1.2<br />

0.8 (Regen) 3.3<br />

0.9 (Regen) 3.7<br />

1.8 (Regen) 6.1<br />

2.2 (Regen) 6.9<br />

3.2 (Regen) 8.3<br />

5.8 (Regen) 9.2<br />

Tabelle 1: Beispiel für die Geschwindigkeit von flüssigen Partikeln<br />

Die berechneten Daten werden über eine Minute gespeichert und dann über die serielle<br />

Schnittstelle ausgegeben.<br />

Das Gerät ist nahezu wartungsfrei. Nur die Scheiben der Sensorköpfe sind gegebenenfalls zu<br />

reinigen. Ganzjähriger Einsatz ist durch die integrierte Scheiben-Heizung gewährleistet. Für den<br />

Einsatz in Extremwetter-Gebieten (z.B. Hochgebirge) existiert eine Geräte-Version mit verstärkter<br />

Heizung.<br />

Der Einfluss von Fremdlicht wird durch die Taktung der Lichtquelle von 173kHz (sog. „Lock-In“<br />

Technik) minimiert. Durch eine Regelung der Empfangsleistung werden Temperatur- und<br />

Alterungseinflüsse aller Bauteile, sowie die Verschmutzung der Glasscheiben, kompensiert. Eine<br />

Watchdog-Schaltung überwacht den Signalprozessor(DSP). Der Sensor überwacht seine Funktion<br />

durch Messung <strong>des</strong> Empfangssignals auf Verschmutzung sowie die Überprüfung <strong>des</strong> <strong>Laser</strong>treibers<br />

auf Strom und Temperatur. Durch Verwendung eines Flash-Speichers kann jederzeit über die<br />

serielle Schnittstelle die interne Software upgedatet werden.<br />

Als Ausgänge stehen eine galvanisch getrennte serielle Schnittstelle (RS485) sowie zwei<br />

Digitalausgänge (Optokoppler) zur Verfügung. Durch die konfigurierbaren Digitalausgänge kann<br />

dieser Sensor als Ersatz für <strong>Niederschlags</strong>melder (z.B. IRSS88 oder Thies 5.4103.10.000) und für<br />

<strong>Niederschlags</strong>geber (z.B. Wippe) verwendet werden.<br />

Die Funktion der Digitalen Ausgänge ist programmierbar. Zum Beispiel Ausgang 1<br />

0,1mm oder 0,01 bzw. 0,005 mm Niederschlag je Impuls entsprechend der kumuliert gemessenen<br />

<strong>Niederschlags</strong>menge. Ausgang 2 zum Beispiel als <strong>Niederschlags</strong>ereignismelder oder als<br />

zusätzlichen Ereignisausgang „fester Niederschlag“ (Schnee, -griesel, Graupel, Hagel) in<br />

Verbindung mit Ausgang 1.<br />

Als zusätzliche Sensoren können optional (5.4110.1x.xxx) angeschlossen werden:<br />

<br />

Relative Feuchte ( 0...1V / 0...100% rel. Feuchte)<br />

Windgeschwindigkeit (Frequenz 0...630 Hz z.B. 4.3519.00.000)<br />

Windrichtung (seriell synchron z.B. 4.3129.00.000)<br />

<br />

Temperatur (Pt100, -40...70°C, nicht bei 5.4110.11.xxx)<br />

6 - 64 021340/08/07

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!