17.01.2015 Aufrufe

einführung in die theoretische informatik 0. organisatorisches und ...

einführung in die theoretische informatik 0. organisatorisches und ...

einführung in die theoretische informatik 0. organisatorisches und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Formale Sprache: Ziele<br />

Die Theorie der Formalen Sprachen beschäftigt sich mit<br />

Charakterisierung <strong>und</strong> Analyse der Syntax natürlicher Sprachen <strong>und</strong><br />

künstlicher Sprachen (wie Programmiersprachen) mit Hilfe von<br />

Grammatiken.<br />

Dabei wird e<strong>in</strong>e Sprache als Menge von Wörtern aufgefasst.<br />

Z.B. wird <strong>die</strong> Programmiersprache C als <strong>die</strong> Menge aller (syntaktisch)<br />

korrekten C-Programme def<strong>in</strong>iert (wobei jedes Programm als e<strong>in</strong> Wort<br />

aufgefasst wird).<br />

Als Grammatiken werden meist sog. generative Grammatiken<br />

(Chomsky-Grammatiken) verwendet, <strong>die</strong> e<strong>in</strong>e endliche Menge von<br />

Regeln zur Erzeugung der Wörter der Sprache bereitstellen.<br />

Typische Fragen über Grammatiken s<strong>in</strong>d das Wortproblem (Ist e<strong>in</strong><br />

gegebenes Wort <strong>in</strong> der Grammatik erzeugbar) oder das allgeme<strong>in</strong>ere<br />

Analyseproblem (Syntaxanalyse → Compilerbau)<br />

Theoretische Informatik (SoSe 2011) <strong>0.</strong> Organisatorisches <strong>und</strong> Überblick 13 / 16

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!