17.01.2015 Aufrufe

einführung in die theoretische informatik 0. organisatorisches und ...

einführung in die theoretische informatik 0. organisatorisches und ...

einführung in die theoretische informatik 0. organisatorisches und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Berechenbarkeitstheorie: Vorlesungsthemen<br />

Intuitiver Algorithmenbegriff <strong>und</strong> <strong>die</strong> <strong>in</strong>tuitiven Begriffe der<br />

Berechenbarkeit, Entscheidbarkeit <strong>und</strong> Aufzählbarkeit<br />

(Ideen <strong>und</strong> Zusammenhänge)<br />

Ansätze zur Formalisierung des Berechnbarkeitsbegriffs:<br />

◮ Tur<strong>in</strong>gmasch<strong>in</strong>en<br />

◮ Registermasch<strong>in</strong>en<br />

◮ Rekursive Funktionen<br />

Nachweis der Äquivalenz <strong>die</strong>ser formalen Konzepte (Äquivalenzsatz)<br />

<strong>und</strong> <strong>die</strong> Church-Tur<strong>in</strong>g-These (Formalisierung adäquat)<br />

Existenz Universeller Masch<strong>in</strong>en (= Universalcomputer)<br />

Grenzen der algorithmischen Methode:<br />

◮ Unentscheidbarkeit des Halteproblems <strong>und</strong> anderer semantischer<br />

Programmeigenschaften (Satz von Rice)<br />

◮ Methoden zum Nachweis der Unentscheidbarkeit<br />

(Reduktionsmethode <strong>und</strong> vollständige aufzählbare Mengen)<br />

Theoretische Informatik (SoSe 2011) <strong>0.</strong> Organisatorisches <strong>und</strong> Überblick 9 / 16

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!