17.01.2015 Aufrufe

Bestand Schmidlin, Antonia - Archiv für Zeitgeschichte der ETH Zürich

Bestand Schmidlin, Antonia - Archiv für Zeitgeschichte der ETH Zürich

Bestand Schmidlin, Antonia - Archiv für Zeitgeschichte der ETH Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Schmidlin</strong>, <strong>Antonia</strong><br />

b7b010da-b27a-4ed1-8b15-b1852cc35ca9<br />

<strong>ETH</strong> Zürich<br />

<strong>Archiv</strong> für <strong>Zeitgeschichte</strong><br />

Hirschengraben 62<br />

8092 Zürich<br />

+41 44 632 40 03<br />

afz@history.gess.ethz.ch<br />

<strong>Bestand</strong><br />

Forschungsdokumentationen / <strong>Schmidlin</strong>, <strong>Antonia</strong><br />

Identifikation<br />

<strong>Bestand</strong>ssignatur<br />

FD <strong>Antonia</strong> <strong>Schmidlin</strong><br />

Kurztitel<br />

<strong>Schmidlin</strong>, <strong>Antonia</strong><br />

AfZ Online <strong>Archiv</strong>es <strong>Schmidlin</strong>, <strong>Antonia</strong><br />

<strong>Bestand</strong>sname<br />

Forschungsdokumentation<br />

<strong>Antonia</strong> <strong>Schmidlin</strong><br />

Entstehungszeit<br />

1991 - 2004<br />

Umfang 0.20 Laufmeter<br />

Kontext<br />

Provenienz<br />

Geschichte / Biografie<br />

<strong>Schmidlin</strong>, <strong>Antonia</strong><br />

Geb. 11.4.1966; Lizentiatsarbeit über die Nachkriegshilfe <strong>der</strong> Schweizer Spende in Italien, Dissertation<br />

über die schweizerische Kin<strong>der</strong>hilfe im Zweiten Weltkrieg; 1993-94 Assistentin von Prof. Jean-François<br />

Bergier an <strong>der</strong> <strong>ETH</strong> Zürich; 1994-95 Ausbildung zur Gymnasiallehrerin; seit 1995 Lehrerin für<br />

Geschichte und Italienisch am Gymnasium Liestal; seit 2009 Dozentin für Fachdidaktik Geschichte an<br />

<strong>der</strong> Fachhochschule Nordwestschweiz.<br />

Übernahmen des <strong>Bestand</strong>s 2009<br />

<strong>Bestand</strong>sgeschichte<br />

<strong>Antonia</strong> <strong>Schmidlin</strong> hat 2009 dem <strong>Archiv</strong> für <strong>Zeitgeschichte</strong> (AfZ) die im Rahmen ihres Lizenziats zur<br />

Nachkriegshilfe <strong>der</strong> Schweizer Spende in Italien und ihrer Dissertation über die schweizerische<br />

Kin<strong>der</strong>hilfe im Zweiten Weltkrieg entstandenen Interviews übergeben. Die Interviews wurden, wo nicht<br />

an<strong>der</strong>s angegeben, auf Schweizerdeutsch geführt. Die Nummerierung <strong>der</strong> Audiokassetten erfolgte<br />

durch <strong>Antonia</strong> <strong>Schmidlin</strong> und ist in Klammern angegeben. Dabei ist zu beachten, dass die Nummern<br />

14-19 nicht, und die Nummer 26 doppelt vergeben wurden.<br />

Die Forschungsdokumentation ist eine wichtige Ergänzung zu im AfZ bereits vorhandenen Beständen<br />

zum Thema Flüchtlingspolitik und den Flüchtlingshelferinnen Friedel Bohny-Reiter, Anne-Marie Im<br />

Hof-Piguet und Emma Ott.<br />

Diese Forschungsdokumentation liegt ausschliesslich in digitaler Form vor. Das AfZ besitzt davon<br />

keinerlei Originale.<br />

Zusammen mit <strong>der</strong> Forschungsdokumentation lieferte <strong>Schmidlin</strong> einen Aktenordner von Vreni<br />

Oertle-Guggenheim mit <strong>der</strong> Beschriftung "Wichtige Dokumente <strong>der</strong> Abtlg Unterbringung" ab. Dieser<br />

wurde in die Sammlung Jüdische Biografien und Sachthemen integriert.<br />

Literatur<br />

- <strong>Schmidlin</strong>, <strong>Antonia</strong>: "... la nazione più generosa...". Schweizerische<br />

Nachkriegshilfe in Italien am Fallbeispiel Centro Sociale Rimini, Basel 1991<br />

- <strong>Schmidlin</strong>, <strong>Antonia</strong>: Eine an<strong>der</strong>e Schweiz. Helferinnen, Kriegskin<strong>der</strong> und<br />

Humanitäre Politik 1933-1942, Zürich 1998<br />

04.05.2014<br />

Inhalt und innere Ordnung<br />

<strong>Bestand</strong>sinhalt<br />

Tondokumente<br />

Arbeitsdokumentation<br />

Interviews mit 35 Personen, durchgeführt von <strong>Antonia</strong> <strong>Schmidlin</strong> im<br />

Zeitraum 1991-1998 zum Thema Schweizer Spende in Rimini, Italien<br />

(Lizentiat) und zur schweizerischen Flüchtlingshilfe in Spanien und<br />

Frankreich (Dissertation).<br />

Bei den 10 zur Lizentiatsarbeit interviewten Personen handelt es sich um<br />

MitarbeiterInnen <strong>der</strong> Schweizer Spende, SchülerInnen des Centro Sociale,<br />

ab 1973 Centro educativo italo-svizzero (CEIS), und <strong>der</strong> zur<br />

Entstehungszeit <strong>der</strong> Lizentiatsarbeit amtierenden Direktion.<br />

Die 25 für die Dissertation interviewten Personen waren HelferInnen in<br />

Spanien und Frankreich von 1937-1945 im Rahmen <strong>der</strong> Organisationen<br />

Internationaler Zivildienst, Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für<br />

Spanienkin<strong>der</strong> (SAS), Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für<br />

kriegsgeschädigte Kin<strong>der</strong> (SAK) und die Kin<strong>der</strong>hilfe des Schweizerischen<br />

Roten Kreuzes (SRK, Kh).<br />

Schrifliche Unterlagen (Interviewfragen, Biografische Angaben, Notizen,<br />

Korrespondenz) zur Lizentiatsarbeit und zur Dissertation


<strong>ETH</strong> Zürich<br />

<strong>Archiv</strong> für <strong>Zeitgeschichte</strong><br />

Hirschengraben 62<br />

8092 Zürich<br />

+41 44 632 40 03<br />

afz@history.gess.ethz.ch<br />

<strong>Bestand</strong><br />

Bewertung / Kassation<br />

Die Audiokassetten mit den Nummern 21, 44, 56 und ein unnummeriertes<br />

Exemplar wurden kassiert.<br />

Zugang<br />

Sprache(n)<br />

deutsch, französisch, italienisch<br />

Benutzbarkeit<br />

2-Frei mit Ausnahmen<br />

Findmittel 2012<br />

Findmittel online<br />

Ja<br />

Verzeichniskontrolle<br />

Bearbeitung im AfZ<br />

Schärli, Franziska; Oggier, Philippe<br />

04.05.2014

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!