11.01.2013 Aufrufe

Bildarchiv Schweizer Juden - Das Archiv für Zeitgeschichte - ETH ...

Bildarchiv Schweizer Juden - Das Archiv für Zeitgeschichte - ETH ...

Bildarchiv Schweizer Juden - Das Archiv für Zeitgeschichte - ETH ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Antwortkarte<br />

Ich biete dem AfZ folgende Bilder zum Digitalisieren an:<br />

Fotos (Anzahl):<br />

Beschreibung (Zeitraum, Thema):<br />

Name:<br />

Adresse:<br />

Telefon:<br />

E-Mail:<br />

Jugendliche Flüchtlinge aus dem Jugendheim Haus Waldeck mit ihrem Leiter E. Hausmann, Basel, 1939<br />

<strong>Das</strong> <strong>Archiv</strong> <strong>für</strong> <strong>Zeitgeschichte</strong><br />

<strong>Das</strong> <strong>Archiv</strong> <strong>für</strong> <strong>Zeitgeschichte</strong> gehört zum Institut <strong>für</strong><br />

Geschichte der <strong>ETH</strong> Zürich. Es sichert und erschliesst<br />

Dokumente vom Ersten Weltkrieg bis zur Gegenwart, die<br />

hauptsächlich aus privatem Besitz stammen. Dazu zählen<br />

Privatnachlässe, <strong>Archiv</strong>e von Vereinen, Verbänden und<br />

Firmen, Zeitzeugeninterviews, Presseausschnittdokumentationen<br />

sowie Fotos, Filme und Videos.<br />

Die inhaltlichen Schwerpunkte der Sammlung bilden Politik,<br />

Wirtschaft und Jüdische Geschichte.<br />

<strong>Das</strong> <strong>Archiv</strong> ist von Montag bis Freitag von 9 bis 17 Uhr<br />

geöffnet. Es stellt dem Publikum im Internet Informationen<br />

über seine <strong>Archiv</strong>bestände und zunehmend auch digitalisierte<br />

Quellen zur Verfügung (vgl. http://onlinearchives.<br />

ethz.ch). Im Lesesaal finden regelmässig Lehrveranstaltungen<br />

und Zeitzeugenkolloquien statt. Ausserdem gibt<br />

das <strong>Archiv</strong> eine Schriftenreihe mit Bezug zu seinen Sammlungsschwerpunkten<br />

heraus.<br />

Die Dokumentationsstelle Jüdische <strong>Zeitgeschichte</strong><br />

Die Dokumentationsstelle Jüdische <strong>Zeitgeschichte</strong> ist Teil<br />

des <strong>Archiv</strong>s <strong>für</strong> <strong>Zeitgeschichte</strong>. Dank der Unterstützung<br />

durch die Stiftung Jüdische <strong>Zeitgeschichte</strong> an der <strong>ETH</strong><br />

Zürich und zahlreiche weitere Donatoren ist sie heute<br />

das zentrale <strong>Archiv</strong> <strong>für</strong> die Geschichte der <strong>Juden</strong> in der<br />

Schweiz. Sie beherbergt die <strong>Archiv</strong>e des <strong>Schweizer</strong>ischen<br />

Israelitischen Gemeindebunds (SIG), des Verbandes<br />

<strong>ETH</strong> Zürich<br />

<strong>Archiv</strong> <strong>für</strong> <strong>Zeitgeschichte</strong><br />

Hirschengraben 62, 8092 Zürich<br />

Tel: 044 632 40 03<br />

Fax: 044 632 13 92<br />

afz@history.gess.ethz.ch<br />

www.afz.ethz.ch<br />

<strong>Schweizer</strong>ischer Jüdischer Fürsorgen (VSJF) und diverser<br />

jüdischer Gemeinden sowie die Nachlässe zahlreicher<br />

Privatpersonen. Als Forschungsstätte wider das Vergessen<br />

gehört das <strong>Archiv</strong> <strong>für</strong> <strong>Zeitgeschichte</strong> international zu den<br />

<strong>Archiv</strong>en der Shoa und leistet einen Beitrag zur Erforschung<br />

des Holocaust.<br />

<strong>Bildarchiv</strong> <strong>Schweizer</strong> <strong>Juden</strong> (BASJ)<br />

Ein Projekt des <strong>Archiv</strong>s <strong>für</strong> <strong>Zeitgeschichte</strong> zur Sicherung und Vermittlung<br />

von Fotografien zum jüdischen Leben in der Schweiz<br />

Pensionat Bloch, Lausanne, 1930er Jahre<br />

Wohnhaus der Familie Zielinsky, Zürich, Zähringerplatz, 1930er Jahre


Ziele des Projekts<br />

• Thematische Schwerpunkte: Wir sammeln Fotos und<br />

Filme zu Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Kultur und<br />

Religion, Freizeit und privatem Leben der <strong>Juden</strong> in der<br />

Schweiz im 19. und 20. Jahrhundert.<br />

• Sicherung: Wir bauen eine repräsentative, digitale<br />

Bilddatenbank mit aussagekräftigen und qualitativ<br />

guten Fotografien auf.<br />

• Vermittlung: Wir stellen die Fotos im Lesesaal und im<br />

Internet der interessierten Öffentlichkeit sowie der<br />

wissenschaftlichen Forschung und Lehre zur Verfügung.<br />

• Vernetzung: Wir arbeiten mit internationalen Institutionen<br />

wie dem United States Holocaust Memorial Museum<br />

in Washington, D.C. oder dem Museum Beit Hatfutsot in<br />

Tel Aviv zusammen.<br />

• Unterstützung: Der <strong>Schweizer</strong>ische Israelitische Gemeindebund<br />

SIG unterstützt das Projekt nachdrücklich.<br />

Finanziert wird es von der Stiftung Jüdische <strong>Zeitgeschichte</strong><br />

an der <strong>ETH</strong> Zürich.<br />

Metzgerei M. van Kollem, Bern, 1916<br />

Ihre Mithilfe<br />

• Bitte melden Sie sich bei uns, wenn Sie Fotos oder<br />

Filme haben, die <strong>für</strong> das <strong>Bildarchiv</strong> interessant sein<br />

könnten.<br />

• Wir vereinbaren ein Treffen und Sie kommen entweder<br />

zu uns ins <strong>Archiv</strong> oder wir kommen zu Ihnen nach<br />

Hause.<br />

• Gemeinsam wählen wir Fotos aus und treffen eine<br />

schriftliche Vereinbarung, welche die Verwendung der<br />

Fotos regelt.<br />

• Wir digitalisieren die Fotos im <strong>Archiv</strong> und geben Ihnen<br />

die Originale und eine CD mit den digitalisierten Fotos<br />

so schnell wie möglich zurück.<br />

So können Sie mit uns Kontakt aufnehmen<br />

• Entweder mit der beiliegenden Antwortkarte,<br />

wir melden uns dann bei Ihnen,<br />

• oder Sie rufen an: Ildikó Kovács, Projektleiterin,<br />

Tel. 044 632 63 33 (direkt) oder<br />

Tel. 044 632 40 03 (Benutzungsdienst AfZ),<br />

• oder Sie schicken eine E-Mail an:<br />

kovacs@history.gess.ethz.ch.<br />

Mazzenfabrik Guggenheim, Zürich, ca. 1960 Religionsunterricht 2. Klasse, Israelitische Cultusgemeinde Zürich, 1929<br />

Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 9.00 bis 17.00 Uhr<br />

Besuchstermine nach Voranmeldung, Telefon: 044 632 40 03<br />

Adresse: <strong>ETH</strong> Zürich, <strong>Archiv</strong> <strong>für</strong> <strong>Zeitgeschichte</strong>, Hirschengraben 62, 8092 Zürich<br />

Telefon: 044 632 40 03 Fax: 044 632 13 92<br />

E-Mail: afz@history.gess.ethz.ch Internet: www.afz.ethz.ch<br />

<strong>ETH</strong> Zürich<br />

<strong>Archiv</strong> <strong>für</strong> <strong>Zeitgeschichte</strong><br />

Hirschengraben 62<br />

8092 Zürich <strong>ETH</strong>-Zentrum<br />

bitte<br />

frankieren

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!