29.11.2012 Aufrufe

Jahresbericht 2003 - Das Archiv für Zeitgeschichte - ETH Zürich

Jahresbericht 2003 - Das Archiv für Zeitgeschichte - ETH Zürich

Jahresbericht 2003 - Das Archiv für Zeitgeschichte - ETH Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2003</strong><br />

<strong>Archiv</strong> <strong>für</strong> <strong>Zeitgeschichte</strong><br />

1<br />

Institut <strong>für</strong> Geschichte


_____________________________<br />

Herausgeber: <strong>Archiv</strong> <strong>für</strong> <strong>Zeitgeschichte</strong>, <strong>Zürich</strong> 2004.<br />

Redaktion: Klaus Urner<br />

Satz und Gestaltung: Jonas Arnold<br />

Sämtliche Illustrationen aus dem <strong>Archiv</strong> <strong>für</strong> <strong>Zeitgeschichte</strong>, <strong>Zürich</strong>.<br />

Gedruckt mit Unterstützung des Freundes- und Fördererkreises des <strong>Archiv</strong>s<br />

<strong>für</strong> <strong>Zeitgeschichte</strong> sowie der Stiftung Dialogik, Mary und Hermann Levin<br />

Goldschmidt-Bollag und der Stiftung Jüdische <strong>Zeitgeschichte</strong> an der <strong>ETH</strong><br />

<strong>Zürich</strong>.<br />

2


Inhaltsverzeichnis<br />

Zum Geleit ............................................................................................................................. 5<br />

Dokumentationsstelle Jüdische <strong>Zeitgeschichte</strong>..................................................... 9<br />

<strong>Archiv</strong> der Jüdischen Nachrichten ( JUNA)....................................................... 10<br />

Verband Schweizerischer Jüdischer Fürsorgen/Flüchtlingshilfen .......... 11<br />

SIG-<strong>Archiv</strong> ....................................................................................................................... 12<br />

<strong>Archiv</strong> und Pressedokumentation der Schweizerischen Flüchtlingshilfe<br />

(SFH) ....................................................................................................................... 13<br />

Nachlass Jean Nordmann ........................................................................................ 13<br />

Vorlass Cläre und Leon Wohlmann-Meyer ....................................................... 14<br />

Schenkungen der Familie Dr. iur. Veit Wyler ..................................................... 15<br />

Nachlass Louis und Rosa Wyler-Kahn................................................................. 16<br />

Nachlass Robert Braunschweig ............................................................................. 17<br />

Nachlass Samuel W. JeanRichard ......................................................................... 18<br />

Vorlass Dr. iur. Rudolf Zipkes................................................................................... 18<br />

Dokumentation a. Nationalrat François Loeb ................................................. 18<br />

Diverse Schenkungen zur jüdischen <strong>Zeitgeschichte</strong> ................................... 19<br />

Verfilmungsprojekte, Kontakte, Kooperationen ............................................. 19<br />

<strong>Archiv</strong> Gerhart Riegner: WJC-Büro Genf 1938–1983 ............................... 19<br />

Sondierungen in Berlin .................................................................................... 20<br />

Liechtensteinisches Landesarchiv Vaduz .................................................... 21<br />

Beiträge zur Geschichte des SIG ........................................................................... 21<br />

Dokumentationsstelle Wirtschaft und <strong>Zeitgeschichte</strong> ..................................... 23<br />

<strong>Archiv</strong>e economiesuisse – Verband der Schweizer Unternehmen ......... 23<br />

Vorort-<strong>Archiv</strong>: Wirtschafts- und Konjunkturpolitik 1914–1990 .......... 23<br />

Aktenablieferung 1980–1995 ..........................................................................26<br />

Inventarisierung Zwischenarchiv economiesuisse ................................ 27<br />

wf-Dokumentationsarchiv Teil II (1975–1993):<br />

Migration, Arbeitsmarkt, Finanz- und Steuerpolitik .............................. 27<br />

Nachlass Paul Rudolf Jolles .................................................................................... 28<br />

Nachlass Warda Bleser-Bircher .............................................................................29<br />

Projekte, Kooperationen ........................................................................................... 31<br />

Dokumentationsbereich "Schweiz – Kalter Krieg" (1945–1990) ..................... 33<br />

Schweizerischer Aufklärungsdienst / Schweizerische Arbeitsgemeinschaft<br />

<strong>für</strong> Demokratie (SAD) ....................................................................... 33<br />

Diverse Neuzugänge................................................................................................. 34<br />

Allgemeine schweizerische <strong>Zeitgeschichte</strong> ........................................................... 35<br />

Nachlass Dr. iur. Werner J. Balsiger ...................................................................... 35<br />

3


Vorlass Prof. Dr. Georg Kreis .................................................................................... 36<br />

Nachlass Dr. Erwin Jaeckle ...................................................................................... 37<br />

Nachlass Trudi Kocher .............................................................................................. 38<br />

Summer School of European Studies, <strong>Zürich</strong> .................................................. 39<br />

Nachlass Dr. Victor H. Umbricht .......................................................................... 40<br />

Biographische Dokumentationen von Dieter Ackerknecht ....................... 43<br />

Dokumentation zur subversiven "Sportschule Maag" ................................ 43<br />

Dissertationsarchiv Daniel C. Schmid ............................................................... 44<br />

Diverse Schenkungen .............................................................................................. 44<br />

Audiovisuelle Quellen ..................................................................................................... 45<br />

Oral History: Kolloquien zur <strong>Zeitgeschichte</strong> ................................................... 46<br />

Sammlungen, Bibliothek .............................................................................................. 46<br />

IT-Bereich ............................................................................................................................. 48<br />

Systemwartung und Sicherheitsfragen ........................................................... 48<br />

IT-Projekte: Informationsvermittlung und Zeiterfassung ........................ 48<br />

Öffentlichkeitsarbeit, Publikationen und Veranstaltungen .............................. 51<br />

Entdecken Sie das <strong>Archiv</strong> <strong>für</strong> <strong>Zeitgeschichte</strong> – der Film zum AfZ ............ 51<br />

Schriftenreihe Band 4: "Über Fremde reden" ................................................... 51<br />

Gruppe Sammlungen und <strong>Archiv</strong>e der <strong>ETH</strong> <strong>Zürich</strong> ...................................... 52<br />

Tagungen, Seminarien, Präsentationen ............................................................ 53<br />

Externe Vorträge und Veranstaltungen ............................................................ 53<br />

Presseartikel / Beiträge mit AfZ-Bezug ............................................................. 54<br />

Medienspiegel zur Präsentation des VSJF-<strong>Archiv</strong>s ....................................... 54<br />

Benutzung ........................................................................................................................... 55<br />

Eingegangene Belegexemplare <strong>2003</strong> ................................................................ 59<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ............................................................................. 61<br />

Publikationen ...............................................................................................................62<br />

Stiftungen und Fonds ...................................................................................................... 63<br />

Stiftung Dialogik, Mary und Hermann Levin Goldschmidt-Bollag ........ 63<br />

Stiftung Jüdische <strong>Zeitgeschichte</strong> an der <strong>ETH</strong> <strong>Zürich</strong> ................................... 63<br />

Simon und Hildegard Rothschild-Stiftung ..................................................... 64<br />

Karl-Schmid-Stiftung ............................................................................................... 64<br />

Jaeckle-Treadwell-Stiftung ..................................................................................... 65<br />

Victor H. und Elisabeth Umbricht-Stiftung...................................................... 65<br />

Dank ...................................................................................................................................... 66<br />

AfZ-Team <strong>2003</strong> ...................................................................................................................67<br />

Öffnungszeiten ................................................................................................................. 68<br />

4


Zum Geleit<br />

Hohe Standards, denen die <strong>ETH</strong> <strong>Zürich</strong> verpflichtet ist, gelten auch im <strong>Archiv</strong><br />

<strong>für</strong> <strong>Zeitgeschichte</strong>. Sie werden im internen "Leitfaden <strong>für</strong> die <strong>Archiv</strong>ierung",<br />

der <strong>2003</strong> ausgearbeitet worden ist, detailliert und verbindlich festgehalten.<br />

Dieser regelt alle wichtigen Schritte des Akzessionsverfahrens sowie<br />

der nachfolgenden Weiterbearbeitung der Neuzugänge. Die klare Prioritätensetzung<br />

bei der Aufnahme trägt mit dazu bei, dass die <strong>Archiv</strong>ierung<br />

der übernommenen Bestände auf dem bisherigen anspruchsvollen Niveau<br />

gewährleistet werden kann. Hierzu gehört eine qualitative Erschliessung,<br />

<strong>für</strong> die nicht nur formale, sondern auch inhaltliche Kriterien relevant sind.<br />

Sie schafft Grundlagen <strong>für</strong> den fortlaufenden Ausbau unseres Suchinstrumentariums,<br />

mit dem die Effizienz von Recherchen verbessert und die intensivere<br />

Benutzung des <strong>für</strong> die Forschung bereit gestellten <strong>Archiv</strong>guts gefördert<br />

wird.<br />

Seit Herbst <strong>2003</strong> besteht <strong>für</strong> Benutzende im Lesesaal die Möglichkeit, die<br />

in der zentralen Datenbank erfassten Quellenmaterialien mit Hilfe von Eurospider<br />

selbst abzufragen. Inzwischen<br />

ist auch die Tür zum virtuellen<br />

<strong>Archiv</strong> geöffnet worden: Die im Raum<br />

<strong>Zürich</strong> bedeutendste Wirtschaftsdokumentation<br />

– das <strong>Archiv</strong> der Wirtschaftsförderung<br />

(wf) – kann jetzt <strong>für</strong><br />

den Zeitraum 1943 bis 1974 in digitalisierter<br />

Form benutzt werden. Die<br />

wf-Dossiers müssen nicht mehr im<br />

Magazin geholt werden, sondern lassen<br />

sich direkt am Bildschirm im Lesesaal<br />

konsultieren. Der weitere Ausbau<br />

unserer Dienstleistungen im Internet<br />

befindet sich in der Realisierungsphase.<br />

Auch im Zeitalter der Digitalisierung<br />

müssen <strong>Archiv</strong>e <strong>für</strong> die langfri-<br />

stige Aufbewahrung von erstrangigem Kulturgut über Lagerkapazitäten verfügen,<br />

die einen Zuwachs erlauben. Die seit längerem angestrebte Lösung<br />

5<br />

Zusätzlicher Lagerraum <strong>für</strong> das AfZ: Die neue<br />

Kompaktusanlage im Bau, September <strong>2003</strong>.


<strong>für</strong> unsere Platzprobleme konnte im Rahmen eines Mietarrangements zwischen<br />

der <strong>ETH</strong> und der Universität <strong>Zürich</strong> verwirklicht werden. Der neu zugeteilte<br />

Lagerraum befindet sich in unmittelbarer Nähe zum Hirschengraben<br />

62. Er wurde mit einer Kompaktusanlage zweckmässig ausgerüstet und<br />

kann <strong>Archiv</strong>gut im Umfang von rund 600 Laufmetern aufnehmen. Zudem<br />

besteht dort eine Option <strong>für</strong> die Einrichtung des vorgesehenen Verfilmungsund<br />

Digitalisierungszentrums.<br />

Wer sich <strong>für</strong> die Entwicklungen und den Arbeitsstand innerhalb der<br />

Schwerpunktbereiche des <strong>Archiv</strong>s <strong>für</strong> <strong>Zeitgeschichte</strong> interessiert, findet hierzu<br />

im <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2003</strong> wiederum ausführliche Informationen. Die Dokumentationsstelle<br />

Jüdische <strong>Zeitgeschichte</strong> treibt verschiedene grosse <strong>Archiv</strong>ierungsprojekte,<br />

die mit einander verknüpft sind, gleichzeitig voran. Neben<br />

dem <strong>Archiv</strong> des Schweizerischen Israelitischen Gemeindebundes (SIG),<br />

das in der Datenbank vollständig erfasst worden ist, werden vor allem das<br />

<strong>Archiv</strong> und die Dokumentationen der "Jüdischen Nachrichten" (JUNA) sowie<br />

die aus Privatbesitz stammenden und bis auf zwei Ausnahmen übergebenen<br />

Nachlässe der ehemaligen Präsidenten des SIG intensiv bearbeitet.<br />

Um nachträgliche Verschiebungen zu vermeiden, wird ein gemeinsamer<br />

Abschluss aller in diesem Kontext vorgenommenen <strong>Archiv</strong>ierungsarbeiten<br />

angestrebt.<br />

Die Dokumentationsstelle Wirtschaft und <strong>Zeitgeschichte</strong>, bei der die Bearbeitung<br />

der <strong>Archiv</strong>e von economiesuisse im Vordergrund steht, orientiert<br />

unter anderem über die neu erschlossenen Bestände zur schweizerischen<br />

Wirtschafts- und Konjunkturpolitik von 1914 bis 1990. Für die Wirtschaftsund<br />

Aussenwirtschaftspolitik von hervorragender Bedeutung ist der Nachlass<br />

von a. Staatssekretär Paul R. Jolles; rund 2500 Dossiers sind geordnet<br />

und in der Datenbank erfasst worden.<br />

Der Dokumentationsbereich "Schweiz–Kalter Krieg" betreut Unterlagen,<br />

die ein erhebliches Forschungspotenzial aufweisen. Wie die Benutzung zeigt,<br />

nimmt das Interesse an der Thematik zu. Sorgen bereitet hier die noch zu<br />

schwache Unterstützung durch Drittmittel.<br />

Bei dringendem Handlungsbedarf muss eine vorausschauende <strong>Archiv</strong>politik<br />

Herausforderungen auch dann annehmen, wenn die Verhältnisse dazu<br />

nicht ermutigen. Ein Beispiel hier<strong>für</strong> sind die Umstände, unter denen der<br />

6


Nachlass von Dr. Dr. h. c. mult. Victor H. Umbricht (1915–1988) vor dem Verlust<br />

bewahrt worden ist. Als zehn Tage vor seinem Tod die Büroräumlichkeiten<br />

bei der Firma Ciba-Geigy, deren Verwaltungsrat er angehört hatte, geräumt<br />

werden mussten, hat das <strong>Archiv</strong> <strong>für</strong> <strong>Zeitgeschichte</strong> die gefährdeten<br />

Aktenbestände ohne Zögern übernommen. Deren Unterbringung war damals<br />

nur provisorisch möglich; Ressourcen <strong>für</strong> die Weiterbearbeitung fehlten.<br />

Der in der zweiten Hälfte des Zwanzigsten Jahrhunderts wohl bedeutendste<br />

Schweizer Mediator hat im Dienst der UNO und des IKRK in den grossen<br />

Krisenherden der Welt schwierigste Missionen durchgeführt, <strong>für</strong> die er internationale<br />

Anerkennung fand. Sein Nachlass enthält umfangreiche Quellenmaterialien<br />

zu vielen Ländern der Dritten und Vierten Welt, deren <strong>Archiv</strong>e<br />

durch Kriege und weitere Katastrophen schwer in Mitleidenschaft gezogen<br />

worden sind und die von einer Aufarbeitung dieses Nachlasses profitieren<br />

könnten.<br />

Um diese zu ermöglichen, ist dank der Bereitschaft der Familie Umbricht<br />

nun der Grundstein <strong>für</strong> ein Förderungswerk gelegt worden, das die Erschliessung<br />

des Nachlasses und die Tätigkeit des <strong>Archiv</strong>s <strong>für</strong> <strong>Zeitgeschichte</strong> unterstützt.<br />

Mit Hilfe der Victor H. und Elisabeth Umbricht-Stiftung, die am 8.<br />

Januar <strong>2003</strong> ins Zürcher Handelsregister eingetragen worden ist, konnte<br />

bereits ein erstes wichtiges Segment des Nachlasses bearbeitet werden: die<br />

Akten zur Entflechtung der "East African Community", mit der es Umbricht<br />

nach jahrelangen intensiven Bemühungen 1987 gelang, den Konflikt zwischen<br />

Kenya, Tansania und Uganda friedlich zu regeln. Auch in der Schweiz,<br />

die nunmehr als 190. Mitglied den Vereinten Nationen angehört, ist es angezeigt,<br />

sich derjenigen Persönlichkeit zu erinnern, welche der viel zitierten<br />

humanitären Tradition nachgelebt und gute Dienste während fast drei Jahrzehnten<br />

wirklich geleistet hat.<br />

Unter den Neuzugängen, über die nachstehend berichtet wird, seien der<br />

Privatnachlass von Dr. iur. Werner J. Balsiger, der von 1936 bis 1955 die Bundespolizei<br />

geleitet hat, die Schenkungen der Nachkommen von Dr. iur. Veit<br />

Wyler sowie der Vorlass von Prof. Dr. Georg Kreis hervorgehoben, der als Protagonist<br />

der Zeitgeschichtsforschung mit dem <strong>Archiv</strong> <strong>für</strong> <strong>Zeitgeschichte</strong> seit<br />

1970 verbunden ist.<br />

7


Einsatz neuer Medien <strong>für</strong> die Öffentlichkeitsarbeit:<br />

Dreharbeiten <strong>für</strong> den Film zum AfZ.<br />

8<br />

Interessieren dürften die Informationen<br />

zur Benutzung und Vielfalt der<br />

im Berichtsjahr bearbeiteten Themen<br />

oder zur Öffentlichkeitsarbeit;<br />

soeben wurde ein dreisprachiges<br />

Filmporträt fertiggestellt, das auf<br />

unserer Homepage zum Rundgang<br />

durch das <strong>Archiv</strong> einlädt.<br />

Danken möchte ich allen, die das <strong>Archiv</strong><br />

<strong>für</strong> <strong>Zeitgeschichte</strong> in seiner Tätigkeit<br />

unterstützen: Der Leitung der<br />

<strong>ETH</strong> <strong>Zürich</strong> und des Instituts <strong>für</strong> Geschichte,<br />

den Stiftungen, Gönnern<br />

und Partnern, die am Schluss des<br />

<strong>Jahresbericht</strong>s namentlich aufgeführt<br />

werden, sowie denjenigen, die<br />

durch ihre Schenkungen einen wert-<br />

vollen Zugewinn ermöglichten, nicht zuletzt aber allen Mitarbeiterinnen und<br />

Mitarbeitern, die durch ihr grosses Engagement zur positiven Bilanz beigetragen<br />

haben, über die hier berichtet wird.<br />

<strong>Zürich</strong>, Mai 2004 Klaus Urner


Dokumentationsstelle Jüdische <strong>Zeitgeschichte</strong><br />

Die Dokumentationsstelle Jüdische <strong>Zeitgeschichte</strong> hat sich seit ihrer Gründung<br />

im Jahre 1995 prioritär mit der Erschliessung der grossen <strong>Archiv</strong>bestände<br />

des Schweizerischen Israelitischen Gemeindebundes (SIG) befasst.<br />

Hierzu gehören das historische <strong>Archiv</strong> des SIG (1904–1985), das <strong>Archiv</strong> der<br />

Jüdischen Nachrichten (Juna) 1936–1980 sowie des <strong>Archiv</strong> des Verbandes<br />

Schweizerisch-Jüdischer Fürsorgen (VSJF) 1936–1990. Während letzteres im<br />

Berichtsjahr fertig geordnet der interessierten Öffentlichkeit vorgestellt<br />

wurde,erfolgt 2005 der Abschluss der noch laufenden Projekte.<br />

Die institutionellen <strong>Archiv</strong>e stehen nach Inhalt und Umfang an erster Stelle,<br />

doch bedürfen sie der Ergänzung durch weitere Quellen. Die Dokumentationsstelle<br />

Jüdische <strong>Zeitgeschichte</strong> setzt sich auch <strong>für</strong> die Sicherung privater<br />

Bestände ein. So gelang es ihr, die Nachlässe der SIG-Präsidenten zu<br />

eruieren und <strong>für</strong> die Forschung zugänglich zu machen. Mit Ausnahme der<br />

Papiere von Hermann Guggenheim und Jules Dreyfus-Brodsky, deren Verbleib<br />

noch unklar ist, hat sich bestätigt, dass dank der im Verlauf der letzten<br />

Jahre beigebrachten Unterlagen erhebliche Lücken im SIG-<strong>Archiv</strong> geschlossen<br />

werden konnten.<br />

Zu den wichtigsten Neuzugängen im Berichtsjahr zählen die Mikrofilme<br />

des Zentralen Zionistischen <strong>Archiv</strong>s Jerusalem, welche das <strong>Archiv</strong> von Dr.<br />

Gerhart M. Riegner enthalten und umfassenden Einblick in die Tätigkeit des<br />

langjährigen Generalsekretärs und Leiters des World Jewish Congress-Büros<br />

in Genf geben. Von erheblicher Relevanz sind auch die ergänzenden<br />

Schenkungen zum historischen Nachlass von Dr. iur. Veit Wyler.<br />

Nach der Erschliessung der SIG-<strong>Archiv</strong>e gilt es, weitere bedeutende Dokumente<br />

zum jüdischen Leben in der Schweiz <strong>für</strong> die Zukunft zu sichern. Die<br />

dezentrale Betreuung und Bewahrung jüdischer Gemeindearchive vor Verlusten<br />

wird dabei zur vordringlichen Aufgabe. Zudem gewinnt der Zeitraum<br />

1945 bis 2000 auch <strong>für</strong> die Dokumentationsstelle Jüdische <strong>Zeitgeschichte</strong><br />

zunehmend an Bedeutung mit Quellenbeständen, deren Aufarbeitung noch<br />

aussteht.<br />

9


<strong>Archiv</strong> der Jüdischen Nachrichten ( JUNA)<br />

<strong>Das</strong> <strong>Archiv</strong> und die Dokumentationen der Jüdischen Nachrichten JUNA, der<br />

Pressestelle des Schweizerischen Israelitischen Gemeindebundes (SIG), sind<br />

in einer ersten Ablieferung 1993 übernommen worden. Die JUNA war 1936<br />

von Georg Guggenheim gegründet worden, um die schweizerische Öffentlichkeit<br />

vermehrt <strong>für</strong> die Belange der Jüdinnen und Juden in der Schweiz zu<br />

sensibilisieren. Sie beobachtete das öffentliche Leben, um bei antisemitischen<br />

Vorfällen intervenieren zu können und entschieden einen jüdischen<br />

Standpunkt zu vertreten. Die JUNA versandte in regelmässigen Abständen<br />

ihre charakteristischen "blauen Bulletins" an die gesamte Schweizer Presse,<br />

mit denen sie Informationen über das Judentum in konzentrierter Form verbreitete.<br />

Nachdem Benjamin Sagalowitz im Jahr 1938 als Mitarbeiter gewonnen<br />

werden konnte, etablierte sich die JUNA als eigentliche Informations- und<br />

Dokumentationsstelle der jüdischen Gemeinschaft in der Schweiz. Während<br />

in weiten Teilen Europas das jüdische Leben zerstört wurde, versuchte die<br />

JUNA die Katastrophe zu dokumentieren. Bereits während des Krieges begann<br />

Benjamin Sagalowitz damit, den Holocaust wissenschaftlich aufzuarbeiten.<br />

Er hat sein Manuskript "Der Weg nach Maidanek", dessen erster Teil<br />

bereits 1944 vorlag, jedoch nie zum Druck freigegeben. Sein Buch hätte wohl<br />

die erste systematische Darstellung der Shoah enthalten.<br />

Die Weiterbearbeitung des JUNA-<strong>Archiv</strong>s, zu dem Werner Hagmann ein<br />

erstes Verzeichnis erstellt hatte, übernahm in der Folge unsere 1995 gegründete<br />

Dokumentationsstelle Jüdische <strong>Zeitgeschichte</strong>. Nach der Übergabe des<br />

SIG-<strong>Archiv</strong>s an das <strong>Archiv</strong> <strong>für</strong> <strong>Zeitgeschichte</strong> im Jahr 1998 kamen weitere<br />

Unterlagen zum Vorschein, die ursprünglich zum JUNA-<strong>Archiv</strong> gehört hatten.<br />

Mit den Erkenntnissen aus der Erschliessung des SIG-<strong>Archiv</strong>s musste<br />

das JUNA-Material einer erneuten Bewertung unterzogen werden. Die uneinheitliche<br />

Aktenführung ist auch darauf zurückzuführen, dass Benjamin<br />

Sagalowitz Materialien, die er <strong>für</strong> seine Recherchen und Publikationen benötigte,<br />

aus der Ablage herausnahm und in Arbeitsdossiers zusammenfasste,<br />

die den ursprünglichen Entstehungszusammenhang nicht mehr wiedergeben.<br />

Die Überarbeitung erforderte eine Neugliederung des Bestandes<br />

mit einer weitgehenden Trennung zwischen dem Geschäftsarchiv der Jüdischen<br />

Nachrichten und der von ihnen angelegten Dokumentationen. Neu<br />

10


hinzu kommt die Erfassung des Gesamtbestandes in der <strong>Archiv</strong>datenbank<br />

DACHS.<br />

Mit diesen Arbeiten begann Michael Funk zusammen mit Zsolt Keller Anfang<br />

<strong>2003</strong>. Die JUNA-Bulletins sind gescannt und <strong>für</strong> die Benutzung im Lesesaal<br />

elektronisch zugänglich gemacht worden. Zudem wurde die Geschäftskorrespondenz<br />

der JUNA-Mitarbeiter erschlossen. Die Bereiche<br />

Flüchtlingspolitik, Abwehr des Antisemitismus von 1933 bis 1945, erbenlose<br />

Vermögen und die Dokumentation zur nationalsozialistischen Judenverfolgung<br />

wurden überarbeitet und in der Datenbank erfasst.<br />

Verband Schweizerischer Jüdischer Fürsorgen/Flüchtlingshilfen<br />

Wie im <strong>Jahresbericht</strong> 2002 angekündigt, konnte der vollständig erschlossene<br />

Bestand bis März <strong>2003</strong> fertig etikettiert werden. Nach fünfjähriger Teamarbeit<br />

war der Projektabschluss der gegebene Anlass, die Ergebnisse im Rahmen<br />

eines kleinen Festaktes den Sponsoren und der Öffentlichkeit vorzu-<br />

Zufriedene Gesichter anlässlich der Präsentation des VSJF-<strong>Archiv</strong>s (v.l.n.r.): Kirchenratspräsident<br />

Pfarrer Ruedi Reich, Dr. Rolf Bloch, Doris Krauthammer, Prof. Klaus Urner, Eva Koralnik, Prof. Dr.<br />

med. Alfred Donath (verdeckt).<br />

11


stellen. Die Präsentation, zu der am 21. Mai ins <strong>Archiv</strong> <strong>für</strong> <strong>Zeitgeschichte</strong> eingeladen<br />

wurde, fand auch in den Medien eine erfreuliche Resonanz.<br />

Als Vertreter der beteiligten Institutionen sprachen Dr. iur. Rolf Bloch, Präsident<br />

der Stiftung Jüdische <strong>Zeitgeschichte</strong>, Prof. Dr. med. Alfred Donath, Präsident<br />

des SIG, Doris Krauthammer, Präsidentin des VSJF sowie Pfarrer Ruedi<br />

Reich, Kirchenratspräsident der Evangelisch-reformierten Landeskirche des<br />

Kantons <strong>Zürich</strong>.<br />

Eva Koralnik-Rottenberg schilderte als Zeitzeugin ihre Eindrücke, nachdem<br />

sie kurz zuvor erstmals Einblick in das Flüchtlingsdossier nehmen konnte,<br />

das der VSJF vor rund 60 Jahren zu ihrer Familie angelegt hatte. Als Kind<br />

erlebte sie die dramatische Flucht aus Ungarn im Herbst 1944. In ihrer Erinnerung<br />

blieb die belastende Abhängigkeit von den Behörden, aber auch vom<br />

VSJF haften. Erst nach der Lektüre ihres VSJF-Dossiers wurde ihr bewusst,<br />

wie sehr sich die jüdische Flüchtlingshilfe <strong>für</strong> die Familie eingesetzt hatte.<br />

Ihre Geschichte zeigt exemplarisch, welche Fülle an Informationen sich in<br />

den 12'360 Dossiers des VSJF-<strong>Archiv</strong>s zum Zeitraum 1938 bis 1990 finden.<br />

Noch zu wenig bekannt ist, dass diese Quellenmaterialien auch die Krisen<br />

der Nachkriegszeit aus der Perspektive der jüdischen Flüchtlingshilfe in der<br />

Schweiz dokumentieren und damit <strong>für</strong> die Zukunft ein erhebliches Forschungspotential<br />

enthalten.<br />

SIG-<strong>Archiv</strong><br />

Als besonders zeitaufwändig erwies sich die Überarbeitung des Verzeichnisses<br />

zum <strong>Archiv</strong> des Schweizerischen Israelitischen Gemeindebundes,<br />

nachdem die Erschliessung der einzelnen Teilsegmente durchgeführt worden<br />

war. Unklare Aktentitel wurden präziser gefasst und durch Angaben<br />

zum Inhalt des Dossiers ergänzt, damit bei Abfragen der Datenbank Unterlagen<br />

zu bestimmten Suchbegriffen auch gefunden werden können.<br />

Nach dem Vorliegen des Gesamtverzeichnisses wurde auch die Feingliederung<br />

überarbeitet. Unterlagen, die eine Einheit bilden, sind zusammengeführt<br />

oder durch entsprechende Verweise verbunden worden. Ende <strong>2003</strong><br />

waren die Voraussetzungen geschaffen, um die Umstellungs- und Abschlussarbeiten<br />

im SIG-<strong>Archiv</strong> vornehmen zu können.<br />

12


<strong>Archiv</strong> und Pressedokumentation der Schweizerischen<br />

Flüchtlingshilfe (SFH)<br />

Die Erschliessung des 1995 als Depot übernommenen Historischen <strong>Archiv</strong>s<br />

des Dachverbands der Schweizer Flüchtlingshilfswerke erfolgt schrittweise.<br />

Für die Bearbeitung dieses Bestandes mit Unterlagen aus der Zeit von<br />

1936 bis 1980 im Gesamtumfang von 48 Laufmetern mussten auf Grund<br />

der begrenzten Ressourcen Prioritäten gesetzt werden. Gegenwärtig liegen<br />

die institutionellen Kernakten (Protokollarchiv und Finanzakten) sowie –<br />

aufgrund des besonderen Interesses der Forschung und Öffentlichkeit – die<br />

Materialien aus der Zeit des Zweiten Weltkriegs fein erschlossen vor.<br />

Inzwischen werden mehr und mehr auch die Asylpolitik und Flüchtlingshilfe<br />

während der Nachkriegsjahrzehnte erforscht. Um auch hier<strong>für</strong> den<br />

Zugang zu erleichtern, wurde <strong>2003</strong> der noch weitgehend unerschlossene<br />

Teil (Unterlagen zur Asylpolitik, Asylrecht, Fürsorge, Öffentlichkeitsarbeit,<br />

Wiedergutmachung nationalsozialistischen Unrechts von 1951–1980) unter<br />

der Leitung von Jonas Arnold einer Gesamtrevision unterworfen. Als Resultat<br />

liegt nun ein Übersichtsverzeichnis vor, das die Benutzbarkeit wesentlich<br />

verbessert.<br />

<strong>Das</strong> Pilotprojekt zur Digitalisierung der reichhaltigen Pressedokumentation<br />

der SFH zur schweizerischen Flüchtlings- und Asylpolitik wurde von Jure<br />

Tornic fortgeführt. Bis jetzt sind die Dossiers aus den Jahren 1996 bis 1998<br />

gescannt und mit OCR-Erkennung abfragbar gemacht worden. Ziel des Projekts<br />

ist die vollständige Digitalisierung dieses umfangreichen Medienspiegels<br />

von 1973 bis 2000. Die nachfolgenden Jahrgänge werden dem AfZ von<br />

der SFH künftig im elektronischen Format übergeben.<br />

Nachlass Jean Nordmann<br />

Der Privatnachlass von Jean Nordmann (1908–1986) ist dem <strong>Archiv</strong> <strong>für</strong> <strong>Zeitgeschichte</strong><br />

von seiner Familie 1998 übergeben worden. Mit der Erschliessung<br />

wurde im Berichtsjahr begonnen; sie wird von Daniel Gerson durchgeführt.<br />

Die Akten dokumentieren Nordmanns Tätigkeit <strong>für</strong> die jüdische Gemeinschaft<br />

in der Schweiz während gut vier Jahrzehnten. Zunächst galt sein Einsatz<br />

den vom Nationalsozialismus verfolgten Glaubensgenossen. 1941 beteiligte<br />

er sich an Schweizer Hilfsmassnahmen <strong>für</strong> die in Südfrankreich internierten<br />

deutschen Juden. Davon zeugt der Briefwechsel mit Lagerinsas-<br />

13


sen sowie ein Reisebericht über einen Besuch im Lager Gurs, die im Nachlass<br />

erhalten geblieben sind.<br />

1944 wurde Nordmann in die Geschäftsleitung des SIG gewählt, der er bis<br />

1980 angehörte. Mehr als 35 Jahre wirkte er an zentraler Stelle <strong>für</strong> die jüdische<br />

Gemeinschaft der Schweiz. Die systematische und vollständige Ablage<br />

seiner Unterlagen als SIG-Präsident hätte es auch gerechtfertigt, diese<br />

als amtliche Geschäftsakten in das SIG-<strong>Archiv</strong> zu integrieren. Der Entscheid<br />

fiel zu Gunsten der integralen Erhaltung des Nachlasses. Einzig dort finden<br />

sich nun die "Vororientierungen" (Orientations préalables), die den Mitgliedern<br />

der Geschäftsleitung vor den Sitzungen zugesandt wurden. Sie gewähren<br />

einen umfassenden Einblick in die vielfältigen Tätigkeiten der SIG-Leitung<br />

und ergänzen das historische Geschäftsarchiv des SIG substantiell.<br />

Ebenfalls vollständig überliefert sind seine Korrespondenzen als SIG-Präsident<br />

von 1973 bis 1980. Darin widerspiegeln sich insbesondere auch seine<br />

zahlreichen internationalen Kontakte mit jüdischen Institutionen und Organisationen<br />

in Europa, Israel und den USA.<br />

Vorlass Cläre und Leon Wohlmann-Meyer<br />

<strong>Das</strong> <strong>Archiv</strong> <strong>für</strong> <strong>Zeitgeschichte</strong> betreut seit 1997 den Nachlass von Cläre Wohlmann-Meyer,<br />

die am 5. Februar 2004 ihren 100. Geburtstag feiern durfte.<br />

Die Jubilarin stammt aus Hamburg, wo sie 1931 als erste weibliche Juristin<br />

in den Justizdienst aufgenommen wurde. Bereits 1933 wurde sie aufgrund<br />

der nationalsozialistischen Judengesetze aus dem Dienst entlassen und emigrierte<br />

nach England. Dort heiratete sie Leon Wohlmann, den späteren Präsidenten<br />

des "Schweizerischen Zionistenverbandes", und zog in der Folge<br />

mit ihm nach <strong>Zürich</strong>. Hier beteiligte sie sich massgeblich am Aufbau und an<br />

der Organisation jüdischer und nichtjüdischer sozialer Werke (WIZO-Frauenorganisation,<br />

Werkstätte "Aktives Alter", ORT). Daneben war Cläre Wohlmann<br />

seit 1949 jahrzehntelang als Journalistin <strong>für</strong> das "Israelitische Wochenblatt"<br />

tätig und engagierte sich innerhalb verschiedener kultureller Einrichtungen<br />

im Rahmen der Israelitischen Cultusgemeinde <strong>Zürich</strong> (ICZ).<br />

<strong>2003</strong> wurde der Bestand durch weitere Materialien zum Leben und Werk<br />

von Cläre Wohlmann ergänzt. Darunter befinden sich Unterlagen zu ihrem<br />

Engagement im Rahmen des Programms "Aktives Alter", mit dem Arbeitsplätze<br />

<strong>für</strong> Senioren geschaffen werden sollten, oder <strong>für</strong> die WIZO und anderen<br />

Organisationen. Dort findet sich oft auch entsprechendes Fotomaterial.<br />

14


Ein eigener Nachlass ist von Leon Wohlmann (1900–1968), dem vielseitig<br />

engagierten Juristen, langjährigem Mitarbeiter des "Israelitischen Wochenblatts"<br />

der Schweiz und zeitweiligem Präsidenten des Schweizerischen Zionistenverbandes<br />

(1965–1968), unseres Wissens nicht überliefert. Da Frau<br />

Wohlmann dem <strong>Archiv</strong> <strong>für</strong> <strong>Zeitgeschichte</strong> zusammen mit ihren eigenen Unterlagen<br />

auch solche ihres Gatten übergeben hat, enthält der Bestand zugleich<br />

seinen Privatnachlass, soweit er sich erhalten hat. Darin befinden sich<br />

Protokolle aus der Frühzeit des Schweizerischen Zionistenverbandes um 1910,<br />

verschiedene Artikel Leon Wohlmanns zur Entwicklung der Zionistischen<br />

Bewegung und zu Zionistischen Kongressen in der Schweiz sowie auch Fotos,<br />

die Leon Wohlmann als Teilnehmer am Zionistenkongress 1937 in <strong>Zürich</strong><br />

und an Veranstaltungen des Schweizerischen Zionistenverbandes zusammen<br />

mit weiteren bekannten Persönlichkeiten (u.a. Nachum Goldmann,<br />

Gerhart Riegner, Abraham Ussishkin) zeigen. Der Bestand steht vollständig<br />

erschlossen zur Verfügung.<br />

Schenkungen der Familie Dr. iur. Veit Wyler<br />

Die Beziehungen des <strong>Archiv</strong>s <strong>für</strong> <strong>Zeitgeschichte</strong> zu Dr. iur. Veit Wyler (1908–<br />

2002) reichen bis in die 1980er Jahre zurück. Veit Wyler setzte sich als profilierter<br />

Anwalt seit den dreissiger Jahren <strong>für</strong> jüdische Interessen ein. Darüber<br />

berichtet er auch in seinem Rückblick "Erlebnisse eines Schweizer Juden<br />

und Zionisten", zu dem ihn 1990 das <strong>Archiv</strong> <strong>für</strong> <strong>Zeitgeschichte</strong> eingeladen<br />

hatte. In der Folge schenkte er sukzessiv Teile seines Privatarchivs, darunter<br />

seine Akten zum Prozess gegen David Frankfurter in Chur 1936. Im<br />

Berichtsjahr wurde nun auch der Restbestand übergeben, so dass der Nachlass<br />

vollständig vorliegt und bearbeitet werden kann. Für die Durchführung<br />

dieses Projektes wurde Frau Hanna Zweig gewonnen.<br />

Herrn und Frau Judith und Rafi Siano-Wyler danken wir <strong>für</strong> ihr Legat von<br />

10’000 Franken, die <strong>für</strong> die Erschliessung des Nachlasses verwendet werden.<br />

Zur Schenkung gehören auch 34 Bände der Zeitschrift "DAS NEUE ISRA-<br />

EL" (1948–1986). Mit der Herausgabe und redaktionellen Betreuung der Zeitschrift<br />

"DAS NEUE ISRAEL" leistete Veit Wyler während Jahrzehnten einen<br />

bedeutenden Beitrag <strong>für</strong> die jüdische Gemeinschaft. Er hat darin die Entstehung<br />

und weitere Entwicklung des Staates Israel in all seinen politischen,<br />

sozialen und kulturellen Facetten dokumentiert.<br />

15


Nachlass Louis und Rosa Wyler-Kahn<br />

Mit dem Nachlass von Dr. iur. Veit Wyler erhielt das <strong>Archiv</strong> <strong>für</strong> <strong>Zeitgeschichte</strong><br />

auch Unterlagen seiner Eltern. Bereits Louis und Rosa Wyler-Kahn, deren<br />

Nachlässe <strong>2003</strong> von Hanna Zweig erschlossen worden sind, waren engagierte<br />

Persönlichkeiten innerhalb des jüdischen Gemeindelebens in der<br />

Schweiz.<br />

Hochzeitsfoto von Rosa und Louis Wyler-Kahn, 1903.<br />

Die Familie von Louis Wyler ( 1872–1960) stammt aus der Surbtaler Gemeinde<br />

Endingen. Louis Wyler betrieb zusammen mit seinen Brüdern Hermann<br />

und Semmy ein Textilgeschäft im Haus zum Roten Schild an der Weiten Gasse<br />

in Baden. Sein Bruder Max lebte als Chemiker in London. Die Familie war<br />

gleichermassen dem aufgeklärten Bürgertum, der jüdischen Orthodoxie und<br />

ihrer Schweizer Heimat verpflichtet. Obwohl der orthodoxen Gemeinde Baden<br />

angehörend, nahm Louis Wyler als einer der wenigen "alteingesessenen"<br />

Schweizer Juden 1897 am Ersten Zionistenkongress in Basel teil. Als<br />

junger Mann lebte er von 1898 bis 1899 in Paris. Im Ersten Weltkrieg leistete<br />

er Aktivdienst. Louis Wyler arbeitete im 1904 gegründeten Schweizerischen<br />

Israelitischen Gemeindebund (SIG) mit und war als Vertreter der Gemeinde<br />

Baden, später der Israelitischen Religionsgesellschaft <strong>Zürich</strong> (IRG) ein lang-<br />

16


jähriges Mitglied des Centralcomités (CC) des SIG. Daneben pflegte er enge<br />

Beziehungen zur ultra-orthodoxen Agudas Isroel.<br />

Neben biographischen Materialien zu den Familien Wyler und Kahn sind<br />

auch Louis Wylers Engagement in zahlreichen schweizerischen und internationalen<br />

jüdischen Organisationen sowie seine politischen und kulturellen<br />

Interessen dokumentiert. Die Briefsammlung aus seiner Zeit in Paris kommentiert<br />

unter anderem den Antisemitismus in Frankreich im Kontext der<br />

"Dreyfus-Affäre". Überliefert sind auch seine Zeitungsartikel zu dieser Thematik.<br />

Unterlagen finden sich zu seiner Tätigkeit im CC des SIG, wo er sich<br />

u.a. 1918 gegen das Schächtverbot, 1932 <strong>für</strong> die Einbindung der damaligen<br />

Ultraorthodoxie in den SIG und 1935 zugunsten der Errichtung einer Pensionskasse<br />

<strong>für</strong> Beamte jüdischer Gemeinden einsetzte. Weitere Engagements<br />

galten der Bekämpfung des Antisemitismus, Kontakten zu orthodoxen jüdischen<br />

Institutionen in Europa (z.B. Agudas Isroel, "Deutschländer-Stiftung",<br />

Rabbiner Jacobssohn, Kopenhagen) sowie der Rettung und Unterstützung<br />

verfolgter Juden während des Zweiten Weltkriegs.<br />

Dieser Bestand enthält aber auch aufschlussreiche Materialien zu Rosa<br />

Wyler-Kahn und damit zur Geschichte der jüdischen Frauen in der Schweiz.<br />

Rosa Wyler-Kahn (1878–1950) wuchs in Wiesbaden als Tochter von Rabbiner<br />

Leo Kahn auf. 1903 heiratete sie Louis Wyler. Im Zusammenhang mit ihren<br />

zahlreichen Aktivitäten in verschiedenen Frauenorganisationen (u.a. Frauenstimmrechtsverein<br />

und Israelitischer Frauenverein) initiierte sie schon 1917<br />

als eine der ersten Schweizer Frauen Ferien- und Erholungsaktionen <strong>für</strong><br />

kriegsversehrte, jüdische wie nichtjüdische Kinder, zunächst aus Deutschland,<br />

später auch aus Wien und Ungarn.<br />

Nachlass Robert Braunschweig<br />

Robert Braunschweig (1914–2001) war von 1980 bis 1988 Präsident des SIG.<br />

Während sich im <strong>Archiv</strong> des SIG nur rudimentär Handakten zu seiner Präsidentschaft<br />

finden, enthält der persönliche Nachlass, <strong>für</strong> dessen Schenkung<br />

wir Frau Denise Alvarez-Braunschweig danken, teilweise die dort fehlenden<br />

Unterlagen. Solange das <strong>Archiv</strong> des SIG nicht professionell geführt werden<br />

konnte, gab es <strong>für</strong> Geschäftsakten auch keine systematisch gehandhabte<br />

Ablieferungsregelungen. So darf es als Glücksfall bezeichnet werden, dass<br />

diese Dossiers auch nach Jahren im Privatbesitz erhalten geblieben sind.<br />

17


Nachlass Samuel W. JeanRichard<br />

Am 8. Oktober 2002 verstarb im Alter von 90 Jahren der ehemalige Lehrer<br />

und Bezirksinspektor der Eidgenössischen Zentralstelle <strong>für</strong> Heime und Lager<br />

Samuel W. JeanRichard. Bereits zu seinen Lebzeiten hatte er Unterlagen<br />

aus seiner Tätigkeit als Lagerleiter, später als Inspektor der Lager und Heime<br />

im Zweiten Weltkrieg übergeben. Hierzu gehören auch über 100 Zeichnungen<br />

von Flüchtlingskindern, die diese im Sommer 1945 angefertigt hatten<br />

und zu denen Andreas Renold 2002 das Buch "KinderBilderWelten" veröffentlicht<br />

hat. Frau Dr. Anne Wanner-JeanRichard verdankt das <strong>Archiv</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>Zeitgeschichte</strong> nun ergänzende Materialien zur Biografie, Öffentlichkeitsarbeit<br />

und Lagertätigkeit ihres verstorbenen Vaters.<br />

Vorlass Dr. iur. Rudolf Zipkes<br />

Alt Obergerichtsschreiber Dr. iur. Rudolf Zipkes schenkte einen ersten bedeutenden<br />

Teil seiner Akten, die vor allem seine Tätigkeit in den 1930er und<br />

40er Jahren dokumentieren. Darunter befinden sich u.a. Manuskripte zum<br />

Thema "Zeugnisse und Reflexionen zur Kriegszeit" (1941–1943), die auch Vorstufen<br />

zur 1941 publizierten Schrift "Jüdische Selbstkritik" enthalten, mit der<br />

sich Zipkes damals exponierte. Seine Interessen beziehen sich auf ein breites<br />

Spektrum jüdischer, mythologischer und juristischer Themen. Hinzu<br />

kommt eine reichhaltige Korrespondenz. Ein Projekt zur Erschliessung des<br />

Bestandes ist pendent.<br />

Dokumentation a. Nationalrat François Loeb<br />

Alt Nationalrat François Loeb schenkte Ende <strong>2003</strong> seine Dokumentation zu<br />

den Themenbereichen "Rassismus" sowie "Schweiz – Zweiter Weltkrieg". Im<br />

Zusammenhang mit den Kontroversen zur Geschichte der Schweiz während<br />

des Zweiten Weltkrieges hatte er ehemalige Flüchtlinge, die damals <strong>für</strong> kürzere<br />

oder längere Zeit in der Schweiz Aufnahme fanden und heute in aller<br />

Welt leben, dazu aufgerufen, Berichte über ihre damaligen Erfahrungen zu<br />

verfassen. Ziel der Aktion war es, diese Berichte dem Simon Wiesenthal-Center<br />

in Los Angeles zu übermitteln, damit auch dort die Seite der Schweizer<br />

Geschichte dokumentiert wird.<br />

18


Diverse Schenkungen zur jüdischen <strong>Zeitgeschichte</strong><br />

Für Schenkungen und Ergänzungen zu Beständen im Bereich der jüdischen<br />

<strong>Zeitgeschichte</strong> danken wir folgenden Donatorinnen und Donatoren: Silvia<br />

Asmus (Deutsche Bibliothek/Exilarchiv) Frankfurt a.Main, Vivianne Berg,<br />

Monika Bucheli (Chronos-Verlag), Margot Dreifuss, Renato Esseiva, Ruth Fivaz-Silbermann,<br />

Susan Fraiman (Yad Vashem Art Museum) Jerusalem, Dr.<br />

Vincent und Martina Frank, Walter S. Gut, Sabine Hank (<strong>Archiv</strong> Centrum Judaicum,<br />

Berlin), Erich A. Hausmann, Tanja Hetzer, Liselotte Hilb, Salome Lienert,<br />

Rochelle Rubinstein (CZA Jerusalem), Monique Sauter, Henry Spira, Edith<br />

Unger-Soltys, Hanna Zweig.<br />

Gedankt sei auch der Bibliothek der Israelitischen Cultusgemeinde <strong>Zürich</strong><br />

sowie Frau Dr. Yvonne Domhardt und Herrn Kurt Heimann von der ICZ-<br />

Kulturkommission <strong>für</strong> die Schenkung mehrerer gebundener Jahrgänge des<br />

"Israelitischen Wochenblatt <strong>für</strong> die Schweiz", das wir vervollständigen möchten.<br />

Es handelt sich dabei um Bände aus den Jahren 1903–1906 sowie 1908–<br />

1918.<br />

Verfilmungsprojekte, Kontakte, Kooperationen<br />

<strong>Archiv</strong> Gerhart Riegner: WJC-Büro Genf 1938–1983<br />

Im Berichtsjahr wurde das 1999 gemeinsam begonnene Projekt zur Ordnung,<br />

Verzeichnung und Mikroverfilmung des <strong>Archiv</strong>s von Dr. Gerhart Riegner,<br />

dem langjährigen Generalsekretär und Vertreters des World Jewish Congress<br />

in der Schweiz, abgeschlossen. Nachdem Frau Ruth Fivaz-Silbermann<br />

den umfangreichen Bestand in Genf geordnet hatte, wurde er ins Zentrale<br />

Zionistische <strong>Archiv</strong> in Jerusalem verbracht und verfilmt. Ende <strong>2003</strong> sind uns<br />

rund 250 Mikrofilme (Format 35-mm) mit allen Akten aus den Jahren 1938<br />

bis 1980 übersandt worden. Damit wird es möglich, dieses wertvolle <strong>Archiv</strong>,<br />

das in der Schweiz entstanden ist, auch hier der Forschung zugänglich zu<br />

machen.<br />

<strong>Das</strong> <strong>Archiv</strong> <strong>für</strong> <strong>Zeitgeschichte</strong> und seine Dokumentationsstelle Jüdische <strong>Zeitgeschichte</strong><br />

danken folgenden Personen und Institutionen, welche tatkräftig<br />

an der erfolgreichen Durchführung des Projekts mitgewirkt haben: Herrn<br />

Dr. Gerhart Riegner †, seiner Sekretärin Frau Alschée, Frau Rochelle Rubinstein,<br />

Executiv Direktorin des "Central Zionist <strong>Archiv</strong>es" in Jerusalem, Herrn<br />

19


Joanid Radu und Herrn Brewster Chamberlin vom Holocaust Memorial<br />

Museum in Washington, welche die Verfilmung realisierten und als Anerkennung<br />

<strong>für</strong> die Mitarbeit des <strong>Archiv</strong>s <strong>für</strong> <strong>Zeitgeschichte</strong> diesem einen vollständigen<br />

Satz der Mikrofilme überliessen. Frau Ruth Fivaz-Silbermann danken<br />

wir <strong>für</strong> die Erstellung des vorzüglichen Verzeichnisses.<br />

Sondierungen in Berlin<br />

Im Politischen <strong>Archiv</strong> des Auswärtigen Amtes in Berlin befinden sich wichtige<br />

Quellen auch zur schweizerisch-jüdischen <strong>Zeitgeschichte</strong>. Der Bestand<br />

"Deutsche Gesandtschaft Bern 1823–1945" enthält aus der Zeit des Ersten<br />

Weltkrieges bis zum Beginn der dreissiger Jahre noch wenig ausgewertete<br />

Unterlagen, darunter Akten zur Ausländer- und Fremdenpolitik sowie zur<br />

Quellen zur Schweiz im Politischen <strong>Archiv</strong> des Auswärtigen Amts Berlin: Uriel Gast auf Spurensuche<br />

zur Jüdischen <strong>Zeitgeschichte</strong>.<br />

Propagandatätigkeit der Deutschen Gesandtschaft Bern und ihrer Mithelfer<br />

in den Jahren 1915–1922.<br />

Nach 1933 finden sich unter anderem im Referat "Inland" des Auswärtigen<br />

Amtes Materialien, die im vorliegenden Zusammenhang relevant sind: Ausbürgerungslisten,<br />

Unterlagen zu Emigranten, zu Frontisten und Ablegern<br />

der NSDAP.<br />

20


Zweck des Berlin-Aufenthaltes von Uriel Gast im November <strong>2003</strong> war es, im<br />

Politischen <strong>Archiv</strong> des Auswärtigen Amtes diejenige Bestände zu sichten<br />

und in Auswahl verfilmen zu lassen, welche aus der Sicht der Dokumentationsstelle<br />

Jüdische <strong>Zeitgeschichte</strong> von zentraler Bedeutung sind. Zudem wurden<br />

die Beziehungen zum Zentrum <strong>für</strong> Antisemitismusforschung der Technischen<br />

Universitäten Berlin vertieft, das von Prof. Dr. Wolfgang Benz geleitet<br />

wird. Die "Stiftung Neue Synagoge Berlin – Centrum Judaicum" verfügt<br />

über zentrale Aktenbestände zur Geschichte der Juden in ganz Deutschland;<br />

mit dessen <strong>Archiv</strong>arin Frau Sabine Hank erfolgte ein erster Informationsaustausch.<br />

Liechtensteinisches Landesarchiv Vaduz<br />

Auf Initiative des Liechtensteinischen Landesarchivs in Vaduz wurden Quellenmaterialien<br />

von gegenseitigem Interesse in Kopie ausgetauscht. <strong>Das</strong> <strong>Archiv</strong><br />

<strong>für</strong> <strong>Zeitgeschichte</strong> eruierte und übermittelte Rückvergrösserungen aus<br />

seinen Mikrofilmbeständen mit französischen und deutschen Akten, die sich<br />

auf die Geschichte Liechtensteins beziehen. Es erhielt da<strong>für</strong> zwei Mikrofilme<br />

mit Polizei- und Regierungsakten zum Thema "Juden in Liechtenstein<br />

zwischen 1933 und 1947". Diese enthalten Listen und allgemeine Unterlagen<br />

zum Aufenthalt und Vermögen von in Liechtenstein wohnhaften Juden<br />

sowie Dokumente zur Emigrations- und Flüchtlingspolitik Liechtensteins in<br />

den dreissiger Jahren und während des Zweiten Weltkriegs.<br />

Beiträge zur Geschichte des SIG<br />

Im Zusammenhang mit dem 100-jährigen Jubiläum des SIG sind zusätzliche<br />

Dienstleistungen erbracht worden, <strong>für</strong> die zwischen dem SIG und dem<br />

AfZ eine spezielle Kostenregelung vereinbart wurde. Hierzu gehört die Mitarbeit<br />

bei der Buchpublikation zur 100-jährigen Geschichte des SIG. Für die<br />

Darstellung des historischen Teils wurden die beiden Teams der Dokumentationsstelle<br />

Jüdische <strong>Zeitgeschichte</strong> angefragt, welche das historische <strong>Archiv</strong><br />

des SIG sowie das <strong>Archiv</strong> des Verbandes Schweizerisch-Jüdischer Fürsorgenbearbeitet<br />

haben. Michael Funk, Uriel Gast und Zsolt Keller verfassten<br />

einen Überblick unter dem Titel "Kleine Geschichte des SIG 1904–2004",<br />

<strong>für</strong> den sie auf die reichhaltigen Materialien beider <strong>Archiv</strong>e zurückgreifen<br />

konnten. Ein weiterer Beitrag von Michael Funk gibt Aufschluss über "die<br />

Quellen zur Geschichte der Jüdischen Gemeinden im Tessin".<br />

21


Claudia Hoerschelmann und Daniel Gerson verfassten das Kapitel zur Geschichte<br />

des Verbands Schweizerischer Jüdischer Fürsorgen (VSJF). Im Verlauf<br />

der letzten zwei Jahre hat die Dokumentationsstelle Jüdische <strong>Zeitgeschichte</strong><br />

<strong>für</strong> den SIG verschiedene Abklärungen vorgenommen: Dazu gehören<br />

der Bericht zur Statuten-Revision des SIG im Jahre 1944, Recherchen zum<br />

Verbleib und zur Verteilung der Breslauer-Bibliothek sowie Hilfeleistungen<br />

<strong>für</strong> die Erstellung des beigefügten Anhangs der Jubiläumsschrift.<br />

22


Dokumentationsstelle Wirtschaft und <strong>Zeitgeschichte</strong><br />

Am Ende des Berichtsjahrs wurden nach dreijährigem Übergangsregime die<br />

beiden Verbände Vorort und Wirtschaftsförderung definitiv im neuen Dachverband<br />

economiesuisse zusammengeführt. Diese Neustrukturierung des<br />

wichtigsten institutionellen Partners der Dokumentationsstelle Wirtschaft<br />

und <strong>Zeitgeschichte</strong> wird in den nächsten Jahren auch im <strong>Archiv</strong>bereich Konsequenzen<br />

haben. Zunächst müssen die Erschliessungsarbeiten an den <strong>Archiv</strong>beständen<br />

der beiden traditionsreichen Organisationen sukzessive abgeschlossen<br />

werden. Gleichzeitig und vor allem im elektronischen Bereich<br />

werden in Zusammenarbeit mit economiesuisse neue <strong>Archiv</strong>ierungsabläufe<br />

evaluiert und eingeführt werden.<br />

Im Bereich der Privatnachlässe wurde <strong>2003</strong> eine erste Groberschliessung<br />

des Nachlasses von alt Staatssekretär Paul Rudolf Jolles durchgeführt, während<br />

die Verzeichnung des Vorlasses der Geologin und Botanikerin Warda<br />

Bleser-Bircher abgeschlossen werden konnte.<br />

<strong>Archiv</strong>e economiesuisse – Verband der Schweizer Unternehmen<br />

Bei der Arbeit an den Beständen des Wirtschaftsdachverbandes sind vier<br />

Schwerpunkte gesetzt worden. Zum ersten wurden die Vorort-Akten zur<br />

Wirtschafts- und Konjunkturpolitik auf Dossierebene erschlossen. Zweitens<br />

galt es, eine Nachlieferung aus dem Jahr 1997 in das Vorort-<strong>Archiv</strong> einzugliedern.<br />

Im Zwischenarchiv der Geschäftsstelle von economiesuisse wurde<br />

drittens eine umfassende Bestandesaufnahme durchgeführt und im Dokumentationsarchiv<br />

der Wirtschaftsförderung schliesslich wurden die Dossiers<br />

zur Bevölkerungsentwicklung und Finanzpolitik geordnet und <strong>für</strong> die<br />

Digitalisierung und Mikroverfilmung vorbereitet.<br />

Vorort-<strong>Archiv</strong>: Wirtschafts- und Konjunkturpolitik 1914–1990<br />

Wer sich <strong>für</strong> die wirtschaftlichen und konjunkturpolitischen Entwicklungen<br />

in der Schweiz interessiert, wird hierzu mit Gewinn den von Philipp Hofstetter<br />

erschlossenen Aktenbestand mit Unterlagen beiziehen können, die bis<br />

in die Anfänge des Ersten Weltkrieges zurückreichen.<br />

Der Vorort führte bei Kriegsbeginn 1914 und nach ersten Erfahrungen im<br />

Sommer 1915 breit angelegte Umfragen zur Wirtschaftslage durch, zu denen<br />

die Sektionsantworten als frühe Ausnahme erhalten sind. Anlass <strong>für</strong><br />

23


die Untersuchungen waren Engpässe in der Rohstoffversorgung und die<br />

ebenfalls kriegsbedingte Einschränkung der Exportmöglichkeiten.<br />

Eher rudimentär sind die Unterlagen zur Wirtschaftspolitik während der<br />

zwanziger Jahre überliefert worden. Die Bundesbeschlüsse von 1931 und vom<br />

14. Oktober 1933 sowie weitere Erlasse bildeten die Grundlage <strong>für</strong> das interventionistische<br />

Instrumentarium. Der Übergang zur Importkontingentierung<br />

sowie die Clearing- und Kompensationspolitik verstärkten die Einflussnahme<br />

des Staates auf die schweizerische Wirtschafts- und Aussenhandelspolitik.<br />

Aus der Sicht des privatwirtschaftlichen Spitzenverbandes wurden<br />

diese Entwicklungen besonders kritisch mit verfolgt. Mit seinem wirtschaftsliberalen<br />

Konzept sah sich der Vorort, der die Kriseninitiative bekämpfte und<br />

1935 <strong>für</strong> einen weiteren Abbau von Produktions- und Lebenshaltungskosten<br />

eintrat, auch durch diejenigen Länder in die Defensive gedrängt, die zur Devisenbewirtschaftung<br />

übergegangen waren. Hingegen entsprach es seinen<br />

Intentionen, dass 1934 die Exportrisikogarantie (ERG) mit dringlichem Bundesbeschluss<br />

zunächst <strong>für</strong> die Maschinenindustrie eingeführt worden ist.<br />

Im Zeichen der Kriegswirtschaft war eine enge Kooperation des Vororts<br />

mit den staatlichen Lenkungsorganen gefordert. Umfangreiche Dossiers<br />

geben über die Arbeitsbeschaffungspolitik vor, während und nach dem Zweiten<br />

Weltkrieg Aufschluss. Schon Ende 1942 begannen intensivierte Planungen,<br />

mit denen der Unterbeschäftigung in der Nachkriegszeit begegnet<br />

werden sollte. Im Gegensatz zum Kriegsende 1918 war die Schweiz dieses<br />

Mal auf die be<strong>für</strong>chtete Krise gut vorbereitet, die jedoch nicht eintrat.<br />

Die Geschichte der in der Volksabstimmung vom 6. Juli 1947 knapp angenommenen<br />

Wirtschaftsartikel wird im vorliegenden Bestand auf Grund der<br />

vom Vorort entwickelten Aktivitäten eingehend dokumentiert. Hierzu gehört<br />

die 1933 bei seinen Sektionen durchgeführte Umfrage, ob die Bestimmungen<br />

zum Wirtschaftsleben in der Bundesverfassung zu revidieren seien.<br />

Nach einer weiteren Umfrage von 1937 opponierten er und der Zentralverband<br />

schweizerischer Arbeitgeber-Organisationen erneut mit einem detaillierten<br />

Gegenvorschlag gegen das bundesrätliche Verfassungsprojekt.<br />

Dieses wurde im Herbst 1939 durch die eidgenössischen Räte angenommen,<br />

doch musste die Volksabstimmung hierzu bis nach dem Krieg verschoben<br />

werden. Der Vorort nutzte die Zeit und wirkte mit Erfolg auf eine Überarbeitung<br />

der Vorlagen hin; im Abstimmungskampf gehörte er dann zum Aktionskomitee<br />

der Be<strong>für</strong>worter.<br />

24


Haben frühere Vernichtungsaktionen erhebliche Lücken hinterlassen, so finden<br />

sich in diesem Bestand seit den fünfziger Jahren Unterlagen zu einem<br />

breiten Themenspektrum der schweizerischen Wirtschafts- und Konjunkturpolitik.<br />

Zu den wirtschaftspolitischen Problemen der nun einsetzenden<br />

mehr als zwei Jahrzehnte dauernden Hochkonjunktur gehören die Lohn-<br />

Preis-Spirale, der rasche Anstieg der ausländischen Arbeitskräfte oder das<br />

Kartellrecht. In den 1960er Jahren wurden auch der Konsumentenschutz und<br />

die Raumplanung zunehmend thematisiert.<br />

Die bis 1962 unternommenen Versuche der Spitzenverbände von Industrie<br />

und Gewerbe, die Privatwirtschaft freiwillig zur Mässigung bei ihren<br />

Investitionsprogrammen zu bringen, scheiterten. So musste sich der Vorort<br />

trotz der Kritik aus dem Kreis seiner Sektionen dazu durchringen, 1964 bei<br />

den Massnahmen zur Begrenzung der Zulassung von Gastarbeitern und bei<br />

den Bau- und Kreditbeschlüssen mitzuwirken. Der 1978 in der Volksabstimmung<br />

mit grosser Mehrheit angenommene Konjunkturartikel setzt einen<br />

Endpunkt zu dieser Phase.<br />

<strong>Das</strong> Floating der Wechselkurse und die Ölkrise waren Begleiter der in den<br />

siebziger Jahren einsetzenden grössten Rezession seit den dreissiger Jahren.<br />

Gleichzeitig mussten auch wirtschaftspolitisch neue Felder wie die Energie-<br />

und Umweltpolitik, regionale Wirtschaftsförderung oder Konsumentenpolitik<br />

bearbeitet werden. In der Folge wurden das Wettbewerbs- und<br />

das revidierte Kartellgesetz erlassen und Impulsprogramme zur wirtschaftlichen<br />

Restrukturierung gestartet. Der Vorort beteiligte sich intensiv an den<br />

Vernehmlassungen und schuf mit Arbeitsgruppen zu sachspezifischen Fragen<br />

eine Diskussionsplattform der Privatwirtschaft. Am Ende dieser Periode<br />

sah sich schliesslich auch der Dachverband der Schweizer Wirtschaft<br />

vor neue Herausforderungen gestellt, zu denen nach dem Ende des Kalten<br />

Krieges insbesondere die Anpassung des schweizerischen Rechts an die europäische<br />

Wirtschaftsgesetzgebung gehört.<br />

Die ursprünglich 30 Laufmeter Akten zur Wirtschafts- und Konjunkturpolitik<br />

wurden mittels rund 1700 Verzeichnungseinheiten auf Dossierebene<br />

erschlossen und dabei auf rund 26 Laufmeter reduziert. Ergiebige Quellen<br />

sind auch die Protokolle der verschiedenen gemischten Kommissionen, in<br />

denen der Vorort vertreten war (Kartellkommission, Preiskontrollkommission,<br />

ERG-Kommission). Zum Vorschein kam auch ein Bestand von rund 360<br />

Personendossiers der Jahre 1937 bis 1968 zu Aufenthalts- und Arbeitsbewil-<br />

25


ligungen, zu denen der Vorort jeweils Stellung zu nehmen hatte. Die Akten<br />

umfassen den Zeitraum von 1914 bis 1993, hauptsächlich aber die Jahre 1945<br />

bis 1980.<br />

Aktenablieferung 1980–1995<br />

Im Zusammenhang mit dem Umzug des Vororts an den jetzigen Standort<br />

der Geschäftsstelle Ende 1997 steht die Aktenablieferung zu den Jahren 1980<br />

bis 1995. Sie enthält zu den Sachthemen Umweltschutz, Telekommunikation,<br />

geistiges Eigentum sowie bilaterale Beziehungen zu asiatischen und lateinamerikanischen<br />

Ländern umfangreiche, inhaltlich bedeutende Neuzugänge.<br />

<strong>Archiv</strong>alltag in beengten Platzverhältnissen: Daniel Nerlich bei der Vorbereitung einer Aktenablieferung<br />

im Zwischenarchiv von economiesuisse.<br />

Zunächst wurde ein Inventar dieser Akten im Umfang von knapp 60 Laufmetern<br />

erstellt. Anschliessend erfolgte das Einfügen der Materialien in den<br />

historischen Bestand. Die grosse Mehrheit konnte nahtlos in die bestehende<br />

systematische Ordnung eingegliedert werden. Nach der Erfassung in der<br />

zentralen Datenbank und der archivgerechten Verpackung vieler loser Hän-<br />

26


geregistraturen wurden sämtliche Materialien auch physisch ins Vorort-<strong>Archiv</strong><br />

integriert, das damit auf rund 320 Laufmeter angewachsen ist.<br />

Inventarisierung Zwischenarchiv economiesuisse<br />

In Vorbereitung einer weiteren, <strong>für</strong> 2004 vorgesehenen Ablieferung wurde<br />

im Juli und August ein Inventar des Zwischenarchivs bei economiesuisse<br />

erstellt. Dabei galt es, rund 384 Laufmeter Akten, die nach einem Wasserschaden<br />

teilweise evakuiert worden waren, mit Angaben zum Inhalt, Zeitraum<br />

und zur Provenienz zu verzeichnen. Vorarchivische Arbeit wurde zudem<br />

im Austausch mit Frau Sonja Bucher, der Leiterin der Informations-<br />

Dienstleistungen von economiesuisse und im Kontakt mit den einzelnen<br />

Sekretären geleistet, die vor der Einführung eines Dokumentenmanagement-Systems<br />

stehen, welches die elektronische <strong>Archiv</strong>ierung künftig prägen<br />

wird.<br />

wf-Dokumentationsarchiv Teil II (1975–1993): Migration, Arbeitsmarkt,<br />

Finanz- und Steuerpolitik<br />

Die Arbeiten zur Erschliessung des zweiten Teils des von der Gesellschaft<br />

zur Förderung der Schweizerischen Wirtschaft angelegten Dokumentationsarchivs<br />

bezogen sich auf folgende Bereiche: Bevölkerungsentwicklung und<br />

Ausländerpolitik, Arbeitsmarkt, Finanz- und Steuerpolitik von Bund und Kantonen.<br />

Die rund 700 Schachteln zu brisanten politischen Themenbereichen,<br />

mit denen sich auch die Wirtschaftsverbände in den siebziger und achtziger<br />

Jahren intensiv beschäftigt haben, sind von Sabina Bellofatto, Remo Schudel,<br />

Yves Stengele und Hubert Vilimek bearbeitet worden.<br />

Der Forschung stehen nun im Bereich der Migrationspolitik neu umfangreiche<br />

Dossiers zu den sogenannten "Überfremdungsinitiativen" zur Verfügung,<br />

welche im Zuge der Weltwirtschaftskrise in der zweiten Hälfte der<br />

siebziger Jahre lanciert und von der Wirtschaft mit beschäftigungspolitischen<br />

Argumenten bekämpft worden sind. Dies gilt auch <strong>für</strong> die Unterlagen<br />

zu den Sozialversicherungen, die während der 9. und später der 10. AHV-<br />

Revision und im Zusammenhang mit der Einführung der beruflichen Vorsorge<br />

hart umkämpfte und diskutierte Themen waren.<br />

Neben dem umfassenden Medienspiegel zu zentralen Aspekten der Währungspolitik<br />

bietet der Bestand vielfältige weitere Materialien, die sich auf<br />

die Finanzhaushalte von Bund und Kantonen sowie auf wichtige Geldinsti-<br />

27


tute beziehen. <strong>Das</strong>s deren Tätigkeit in der Öffentlichkeit kritisch beobachtet<br />

wurde und wird, belegen Dossiers, welche unter Titeln wie Banken und<br />

Öffentlichkeit, Bankenkontrollinitiative oder auch Insiderproblematik klassifiziert<br />

sind.<br />

Nachlass Paul Rudolf Jolles<br />

Nachdem im Vorjahr mit der Erfassung von Akten zu den ersten beruflichen<br />

Stationen von Paul Rudolf Jolles in Washington, Bern und Wien begonnen<br />

worden war, konnte <strong>2003</strong> die Erschliessung des Gesamtbestandes in Angriff<br />

genommen werden. Bereits zum jetzigen Zeitpunkt wird klar, dass die<br />

Konsultation dieses Nachlasses <strong>für</strong> die wirtschaftshistorische Forschung<br />

mehr als bereichernd sein wird. Schon die frühesten Akten wecken das Interesse:<br />

Etwa jene zum Washingtoner Abkommen von 1946, bei dem es vor<br />

allem um die deutschen Vermögenswerte in der Schweiz ging, oder zur Havanna-Konferenz<br />

von 1947/48, die <strong>für</strong> die Schaffung einer internationalen<br />

Handelsorganisation wegweisend war. Mit rund 80% bilden aber Unterlagen<br />

aus der Zeit zwischen 1960 und 2000 den Löwenanteil. Bestimmendes<br />

Thema ist nun die Integrationspolitik der Schweiz, zunächst im Rahmen des<br />

Freihandelsabkommens von 1972 mit der EWG, zwei Jahrzehnte später und<br />

dann mit der EG als Verhandlungspartnerin im Zusammenhang mit dem<br />

EWR. Aus der Zeit zwischen diesen beiden integrationspolitischen Weichenstellungen<br />

datieren viele Dossiers zur Welthandelspolitik im allgemeinen<br />

und im speziellen zu einer Vielzahl von Themen der Wirtschafts- und Aussenwirtschaftspolitik,<br />

darunter zur schweizerischen Entwicklungs- oder Energiepolitik.<br />

Während seines letzten Lebensjahrzehnts setzte sich Jolles noch<br />

einmal intensiv mit der Haltung der Schweiz im Zweiten Weltkrieg sowie in<br />

den ersten Nachkriegsjahren auseinander.<br />

Rund 2500 Dossiers wurden von Philipp Hofstetter in der zentralen Datenbank<br />

verzeichnet, systematisch gegliedert und der Chronologie entsprechend<br />

auch physisch neu geordnet. Die ursprünglich rund 40 Laufmeter Unterlagen<br />

konnten dabei ohne Verlust von Unikaten auf 29 Laufmeter reduziert<br />

werden. Neben einzelnen Ton- und Videokassetten rundet eine umfangreiche<br />

Fotosammlung der Jahre 1946 bis 1999 den Bestand ab. Die Katalogisierung<br />

dieser Bildquellen ist eine der aufwendigen Bereinigungsarbeiten,<br />

die noch anstehen, um den umfangreichen Nachlass <strong>für</strong> die Forschung<br />

vollständig zu erschliessen.<br />

28


Nachlass Warda Bleser-Bircher<br />

Der von der Geologin und Botanikerin Warda Bleser-Bircher im Jahr 2001<br />

übergebene Bestand dokumentiert das wirtschaftlich und gesellschaftlich<br />

bedeutende Wirken einer der bekanntesten in Kairo lebenden Auslandschweizerfamilien.<br />

Dieses beginnt mit André Bircher, dem Grossvater der<br />

Nachlasserin, der 1862 nach Ägypten auswanderte und sich dort als Handelskaufmann<br />

etablierte. Als erster Präsident des "Cercle Suisse du Caire"<br />

stand er der Schweizerkolonie vor, die sich im Schatten der Alexandriner Kolonie<br />

befand und deren Entwicklung noch kaum erforscht ist. Sein Sohn Alfred<br />

Bircher führte lange Zeit eine Gipsfabrik südlich von Kairo, bevor er nach<br />

dem Tod des Vaters seiner wahren Berufung folgend das Fabrikgelände sukzessive<br />

in einen botanischen Garten verwandelte. Die 1905 geborene Warda<br />

Bleser-Bircher wuchs als Einzelkind in dieser exotischen und abgeschiedenen<br />

Umgebung auf, besuchte in Kairo und Lausanne die Schulen und promovierte<br />

1935 als zweite Frau an der Universität <strong>Zürich</strong> in Geologie. Mit ihren<br />

Engagements <strong>für</strong> Ölgesellschaften zur Erstellung geologischer Gutachten<br />

war eine jahrzehntelange Reisetätigkeit verbunden. In den fünfziger und<br />

sechziger Jahren musste sie das Lebenswerk ihres Vaters gegen die Verstaatlichungsbestrebungen<br />

des Nasser-Regimes verteidigen. Den Garten machte<br />

sie zum Treffpunkt der in Ägypten verbliebenen Schweizer und von botanisch<br />

Interessierten aus der ganzen Welt.<br />

Nachdem durch Mirjam Bugmann 2002 eine erste Grobordnung des Bestandes<br />

vorgenommen worden war, verzeichnete Rahel Wöhrle die bisher<br />

übergebenen rund 6 Laufmeter Unterlagen in 300 Dossiers. <strong>Das</strong> abwechslungsreiche<br />

Leben der unentwegt zwischen Kairo, dem Sommersitz der Familie<br />

in Orselina und Arbeitsorten der Ölfirmen, die auf dem ganzen Globus<br />

verteilt waren, hin- und herreisenden Frau spiegelt sich in ihrer regelmässigen<br />

Korrespondenz mit Familie, Verwandten und Bekannten. Anhand des<br />

reichen Briefverkehrs lässt sich ihr unermüdliches Forscherinnenleben mit<br />

allen Schranken rekonstruieren, die ihr in ihrer Zeit und in einer beruflichen<br />

Männerdomäne gesetzt waren. Während diese Materialien bereits <strong>für</strong> eine<br />

grössere biographische Publikation ausgewertet werden, fokussiert eine<br />

angelaufene wirtschaftshistorische Studie auf jene Unterlagen, welche die<br />

Geschäftstätigkeit und den gesellschaftlichen Umgang von Schweizern in<br />

Ägypten zur Zeit der Hochblüte des Kolonialismus belegen.<br />

29


Quellen zur Schweizerkolonie in Ägypten aus dem Bestand Warda Bleser-Bircher: Die Mitglieder<br />

des Cercle Suisse du Caire mit Präsident André Bircher in ihrer Mitte (1904).<br />

30


Projekte, Kooperationen<br />

<strong>Das</strong> vom schweizerischen <strong>Archiv</strong>fachverband initiierte Projekt "arCHeco" ist<br />

mit der Internet-Publikation von Eckdaten zu Wirtschaftsbeständen in <strong>Archiv</strong>en<br />

der Schweiz und Liechtensteins befasst (http://www.archeco.info).<br />

Der Leiter unserer Dokumentationsstelle Wirtschaft und <strong>Zeitgeschichte</strong> arbeitete<br />

als Mitglied der vom Verband eingesetzten Arbeitsgruppe an der<br />

Produktion eines Informationsprospektes mit. Dieser soll KMU in der<br />

Schweiz, die über historische <strong>Archiv</strong>e verfügen, zur Teilnahme an diesem<br />

Repertorium motivieren.<br />

Neben der langfristigen Mitarbeit in diesem nationalen Gremium pflegte<br />

Daniel Nerlich durch die neuerliche Referententätigkeit an einem Ausbildungslehrgang<br />

der Vereinigung deutscher Wirtschaftsarchivare (VdW) im<br />

Juli in Mannheim auch den internationalen Informationsaustausch. Im Kurs<br />

über Bestandserhaltung in Wirtschaftsarchiven an der Schwelle zum Electronic<br />

Records Management referierte er über die Erfahrungen des <strong>Archiv</strong>s<br />

<strong>für</strong> <strong>Zeitgeschichte</strong> mit dem sogenannten hybriden Dokumentenmanagement,<br />

also mit Digitalisierung und Mikroverfilmung, am Beispiel des wf-<br />

<strong>Archiv</strong>s.<br />

31


Brisantes Dokument aus der Zeit des Kalten Kriegs: Obwohl nur <strong>für</strong> den Dienstgebrauch bestimmt,<br />

musste diese Broschüre der Generalstabsabteilung 1961 wieder eingestampft werden.<br />

32


Dokumentationsbereich "Schweiz – Kalter Krieg" (1945–1990)<br />

Die Auseinandersetzung mit der neuesten <strong>Zeitgeschichte</strong> und der Epoche<br />

des Kalten Kriegs kann schon auf Gymnasialstufe zum wesentlichen Gewinn<br />

werden. In Zusammenarbeit mit dem <strong>Archiv</strong> <strong>für</strong> <strong>Zeitgeschichte</strong> und<br />

dem Schweizerischen Sozialarchiv hat lic. phil. Hansjörg Frank, Lehrer an der<br />

Kantonsschule Wettingen, im Frühjahr <strong>2003</strong> eine Lehrveranstaltung im Ergänzungsfach<br />

Geschichte zum Themenbereich "Die Schweiz im Zeitalter des<br />

Kalten Krieges" organisiert. Dabei befassten sich die Gymnasiasten und<br />

Gymnasiastinnen anhand von ausgewählten <strong>Archiv</strong>beständen gruppenweise<br />

mit verschiedenen Fragestellungen. Die im AfZ bearbeiteten Themen<br />

betrafen die Atombewaffnung der Schweiz, die Schweizerische Korea-Mission,<br />

das "Zivilverteidigungsbuch" sowie den Publizisten Peter Surava. Bei<br />

einem ersten Besuch wurde der Schulklasse das <strong>Archiv</strong> <strong>für</strong> <strong>Zeitgeschichte</strong><br />

und insbesondere der Dokumentationsschwerpunkt "Schweiz – Kalter Krieg"<br />

(1945–1990) vorgestellt. Danach arbeiteten die Schüler und Schülerinnen<br />

während mindestens zwei Nachmittagen selbständig mit den bereitgestellten<br />

Unterlagen. Ihre daraus gewonnen Erkenntnisse wurden als Gruppenarbeiten<br />

in der Klasse präsentiert.<br />

Schweizerischer Aufklärungsdienst / Schweizerische<br />

Arbeitsgemeinschaft <strong>für</strong> Demokratie (SAD)<br />

Anlässlich der Jahresversammlung der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft<br />

<strong>für</strong> Demokratie (SAD) vom 26. März <strong>2003</strong> in <strong>Zürich</strong> erhielt das AfZ<br />

Gelegenheit, seine Bestände und Erschliessungsprojekte im Bereich "Schweiz<br />

– Kalter Krieg" vorzustellen. <strong>Das</strong> von Werner Hagmann gehaltene Referat<br />

unter dem Titel "Die Schweiz im Kalten Krieg. Die Bedeutung des <strong>Archiv</strong>s <strong>für</strong><br />

<strong>Zeitgeschichte</strong> an der <strong>ETH</strong> <strong>Zürich</strong> und der <strong>Archiv</strong>bestände der SAD <strong>für</strong> die<br />

Forschung" fand positive Resonanz.<br />

Die Erschliessung und elektronische Erfassung des SAD-<strong>Archiv</strong>s auf Dossierebene<br />

konnte von Claudia Klinkmann Mitte <strong>2003</strong> bis auf wenige Teilbereiche<br />

abgeschlossen werden. Neu erfasst wurden insbesondere die Bereiche<br />

Korrespondenz (Einzelpersonen und Körperschaften), Beziehungen zur<br />

Bundesverwaltung, allgemeine Unterlagen zur Mitgliedschaft sowie die<br />

Dossiers der Kollektivmitglieder. Viel Zeit beanspruchte daneben das Einflechten<br />

umfangreicher loser Unterlagen und von Einzeldokumenten sowie<br />

33


das Ausscheiden zahlreicher Doubletten. Komplettiert werden konnten die<br />

Bulletins des Nationalen Informationszentrums NIZ (später: Nationale Informationszentrale<br />

Bern NDB), indem die mit dem IPZ-<strong>Archiv</strong> übernommene<br />

Bulletin-Serie mit jener im SAD-<strong>Archiv</strong> zusammengelegt wurde. Mit dem<br />

Fortschritt der Erschliessung ging eine markant gestiegene Nachfrage nach<br />

Unterlagen aus den SAD-Beständen einher.<br />

Diverse Neuzugänge<br />

Dr. Robert Vögeli hat auch im Berichtsjahr seinen Vorlass, der insbesondere<br />

seine Tätigkeit <strong>für</strong> die Sektion Heer und Haus des Armeekommandos dokumentiert,<br />

sowie das <strong>Archiv</strong> des Instituts <strong>für</strong> politologische Zeitfragen (IPZ)<br />

durch weitere Schenkungen ergänzt. Ausserdem übergab er zahlreiche Bücher,<br />

Druckschriften und Tonträger mit zeitgeschichtlichem Bezug, die in<br />

die bestehenden Bibliotheksbestände und Sammlungen eingegliedert wurden.<br />

Seltenheitswert dürften die von Fredi Walder auf Tonband aufgezeichneten<br />

Schulungskurse der Sozialistischen Jugend <strong>Zürich</strong> aus den frühen 1960er<br />

Jahren besitzen, welche von seinem Sohn Felix Walder <strong>für</strong> das AfZ auf 10<br />

Audio-CD’s übertragen und mit Stichworten zum Inhalt versehen worden<br />

sind. Als Hauptreferent der Kurse wirkte Heinrich Buchbinder, der sich später<br />

als Sicherheitsexperte der SPS einen Namen gemacht hat, daneben auch<br />

der marxistische Kunsttheoretiker und Philosoph Konrad Farner und der Zürcher<br />

PdA-Politiker Max Meier. Dabei wurden eine Vielfalt vor allem ökonomischer<br />

Fragen, aber auch politische, soziale, historische und religiöse Aspekte<br />

aus sozialistischer Perspektive thematisiert. Neben den Referaten geben<br />

die Tondokumente auch Wortmeldungen aus dem Publikum wieder.<br />

34


Allgemeine schweizerische <strong>Zeitgeschichte</strong><br />

Nachlass Dr. iur. Werner J. Balsiger<br />

Anfangs <strong>2003</strong> war Pfr. Max Ulrich Balsiger an das <strong>Archiv</strong> <strong>für</strong> <strong>Zeitgeschichte</strong><br />

gelangt, um <strong>für</strong> den Nachlass seines Vaters Werner J. Balsiger, dem ersten<br />

und langjährigen Chef der Bundespolizei, eine zusagende <strong>Archiv</strong>ierungslösung<br />

zu finden. Dieser war 1889 als Sohn von Dr. Eduard Balsiger, des Direktors<br />

des Lehrerseminars des Kantons St. Gallen, in Mariaberg geboren worden<br />

und wuchs nach dem Umzug der Familie<br />

in Bern auf. Er studierte Jurisprudenz in<br />

Bern und Genf und schloss mit der Promotion<br />

1913 ab. Im Ersten Weltkrieg war er Artillerieoffizier,<br />

später Mitglied des Armeestabs<br />

sowie des Nachrichtendienstes. 1919 trat<br />

Werner Balsiger seine lange Karriere in der<br />

Bundesanwaltschaft an, die 1935 in der Ernennung<br />

zum Adjunkten der Bundesanwaltschaft<br />

und zum Chef des neuen "Polizeidienstes<br />

der Schweizerischen Bundesanwaltschaft"<br />

durch den Bundesrat gipfelte. Für diesen<br />

Polizeidienst wurde alsbald der Begriff<br />

Bundespolizei geläufig. Dr. Werner Balsiger Dr. iur. Werner Balsiger (1889-1969)<br />

leitete die Bundespolizei auf der Basis des Bundesbeschlusses von 1935 über<br />

den Schutz der Sicherheit der Eidgenossenschaft ("Spitzelgesetz") ab 1936<br />

bis zu seinem Rücktritt 1955 und dies in einer Periode mit zahlreichen schwierigen<br />

Herausforderungen <strong>für</strong> die innere Sicherheit der Eidgenossenschaft.<br />

<strong>Das</strong> anfängliche Budget der Bundespolizei belief sich auf vergleichsweise<br />

bescheidene 123'000 Franken. 1942 gehörten zur Bundespolizei 21 Mann im<br />

Aussendienst (inkl. a. o. Inspektoren), einige Juristen und Sekretäre im Innendienst<br />

sowie eine grössere Anzahl von Beamten und Angestellten, welche<br />

die zentrale Registratur, die Karteien und die Kanzlei bedienten. 1955<br />

trat Werner Balsiger als Chef der Bundespolizei zurück. Er starb 1969.<br />

Kernstück des Nachlasses von Dr. Werner Balsiger bildet die persönliche, vor<br />

allem aus Belegkopien bestehende und von ihm selbst angelegte Dokumentation<br />

zu seinem Wirken in der Bundesanwaltschaft. Dieser Kopienbestand,<br />

der es ihm ermöglichte, sich angesichts seiner exponierten Tätigkeit be-<br />

35


stimmte Vorgänge jederzeit vergegenwärtigen und sein Wirken belegen zu<br />

können, reicht von 1929 bis 1955. Die im Nachlass enthaltenen Artikel und<br />

Vorträge zeigen, wie Werner Balsiger das Wirkungsfeld und die Aufgaben<br />

der Bundespolizei thematisierte. Hinzu kommen biographische Materialien,<br />

persönliche Korrespondenzen, Agenden, Tagebücher und Notizen über<br />

die Zeitspanne von 1907 bis in die 1960er Jahre. Sie geben auch Einblick in<br />

das Denken Balsigers und führen über sein berufliches Umfeld weit hinaus.<br />

Der grösste Teil der Dokumentation sowie die Vorträge und der publizistische<br />

Nachlass wurden von Pfarrer Max Ulrich Balsiger vorgeordnet und in<br />

einem detaillierten Verzeichnis erfasst. <strong>Das</strong> <strong>Archiv</strong> <strong>für</strong> <strong>Zeitgeschichte</strong> dankt<br />

ihm und seiner Frau <strong>für</strong> die Schenkung und Erschliessung dieses Nachlasses,<br />

der nach der Weiterbearbeitung und unter Beachtung des Datenschutzes<br />

und einer fünfzigjährigen, allerdings bald abgelaufenen Sperrfrist <strong>für</strong><br />

die Forschung von erheblichem Nutzen sein wird.<br />

Vorlass Prof. Dr. Georg Kreis<br />

Georg Kreis ist seit drei Jahrzehnten mit an vorderster Stelle an der Zeitgeschichtsforschung<br />

beteiligt und gehört zu den profiliertesten Persönlichkeiten<br />

unter den Historikerinnen und Historikern der Schweiz. Als Ordinarius<br />

<strong>für</strong> Neuere Allgemeine Geschichte und Schweizergeschichte an der Universität<br />

Basel und als Leiter des 1993 geschaffenen, interdisziplinären Europainstituts<br />

sowie als Mitglied der Expertenkommission Schweiz – Zweiter<br />

Weltkrieg hat er sich ganz wesentlich <strong>für</strong> die Förderung der zeitgeschichtlichen<br />

Forschung in der Schweiz eingesetzt. Seine Erkenntnisse macht er in<br />

zahlreichen Publikationen einer breiten Öffentlichkeit zugänglich, darunter<br />

auch Ergebnisse der von ihm geleiteten nationalen Forschungsprogramme.<br />

Im Berichtsjahr schenkte Prof. Dr. Georg Kreis dem <strong>Archiv</strong> <strong>für</strong> <strong>Zeitgeschichte</strong><br />

seinen Vorlass, den er schrittweise übergeben wird. Zwei erste Ablieferungen<br />

sind erfolgt; sie enthalten Korrespondenzen und Dokumentationen, die<br />

sich auf seine Forschungen und veröffentlichten Arbeiten beziehen. Hierzu<br />

gehören auch Unterlagen zu den Jubiläumsfeierlichkeiten der Eidgenossenschaft<br />

von 1991 und 1998 sowie zum Bericht über den Staatsschutz in der<br />

Schweiz 1935–1990, den er 1991/92 verfasst hat. Weitere Ablieferungen erfolgen<br />

gemäss dem mit der <strong>ETH</strong> <strong>Zürich</strong> abgeschlossenen Schenkungsvertrag,<br />

der auch die Benutzung unter Beachtung geltender Bestimmungen<br />

regelt.<br />

36


Nachlass Dr. Erwin Jaeckle<br />

Der politische Nachlass von Dr. Erwin Jaeckle (1909–1997) umfasst hauptsächlich<br />

das <strong>Archiv</strong> der "Tat"-Chefredaktion sowie Akten zu seiner langjährigen<br />

Tätigkeit als Nationalrat des Landesrings der Unabhängigen. Als Gottlieb<br />

Duttweiler 1939 aus der Wochenzeitung "Die Tat" eine Tageszeitung machen<br />

wollte, bat er Erwin Jaeckle um seine Mithilfe. Obwohl dieser massgeblich<br />

bei der Konzeptionierung der neuen Zeitung mitwirkte, blieb er beim<br />

Atlantis-Verlag. Erst 1943 übernahm er die Redaktion, als dies Gottlieb Duttweiler<br />

zur Bedingung <strong>für</strong> die Weiterführung des kurz vor dem Ende stehenden<br />

Blattes gemacht hatte. Während Jaeckles Zeit als Chefredaktor von 1943<br />

bis 1971 entwickelte sich "Die Tat" zu einer weit über die Landesgrenzen hinaus<br />

bekannten Tageszeitung. Nach 1962 übernahm der nebenbei als Schrift-<br />

Chefredaktor und Politiker: Nationalrat Dr. Erwin Jaeckle im Bundeshaus, März 1959.<br />

steller, Lyriker und Naturwissenschaftler tätige Jaeckle auch die von Max<br />

Rychner geleitete "Literarische Tat" bis zu ihrer Einstellung 1977.<br />

In seinem journalistischen und politischen Nachlass wird die Geschichte<br />

der "Tat" seit der Reorganisation 1943 bis zur Liquidation 1978 umfassend<br />

dokumentiert. Fragen des Inhalts und der Gestaltung der qualitativ hochstehenden<br />

Zeitung sowie betriebliche Probleme prägten die Arbeit des Chef-<br />

37


edaktors. Aufgezeigt wird auch das Spannungsfeld zwischen der Herausgeberschaft,<br />

dem Migros-Genossenschaftsbund und dem Landesring, als<br />

dessen Organ "Die Tat" fungierte.<br />

Jaeckle vertrat von 1947 bis 1962 die Bewegung der Unabhängigen im Nationalrat.<br />

Seine parlamentarischen Vorstösse und seine Mitarbeit in verschiedenen<br />

Kommissionen sind vorzüglich belegt. Da er sich sowohl in kulturellen<br />

als auch militärischen und aussenpolitischen Belangen engagierte, enthalten<br />

diese Akten <strong>für</strong> Fragestellungen zu unterschiedlichsten Themen aufschlussreiche<br />

Quellenmaterialien.<br />

Jaeckle rettete nach dem abrupten Ende der "Tat" das <strong>Archiv</strong> der Chefredaktion<br />

vor der Vernichtung, das er zusammen mit seinen Nationalratsakten<br />

in 14 Ablieferungen dem <strong>Archiv</strong> <strong>für</strong> <strong>Zeitgeschichte</strong> übergab. Die Jaeckle-<br />

Treadwell-Stiftung ermöglicht die Erschliessung dieses rund 10 Laufmeter<br />

umfassenden Bestandes.<br />

Im April <strong>2003</strong> wurde das maschinengeschriebene Verzeichnis der langjährigen<br />

Sekretärin Jaeckles, Claire Scheuter, als Grundlage zur Erstellung<br />

einer systematischen Gliederung digitalisiert. Im Anschluss daran erfolgte<br />

durch Regina Gehrig die inhaltliche Erfassung der Materialien in der zentralen<br />

<strong>Archiv</strong>datenbank. Bis Ende <strong>2003</strong> wurden vor allem Unterlagen aus dem<br />

<strong>Archiv</strong> der "Tat"-Chefredaktion geordnet und erfasst.<br />

Nachlass Trudi Kocher<br />

Trudi Kocher wurde 1902 als Martha Lydia Kocher in St. Imier geboren. Die<br />

Tochter des evangelischen Stadtmissionars von Bern absolvierte in Bern die<br />

Handelsschule und war danach von 1923–1926 an der Schweizer Botschaft<br />

in Köln angestellt. Anfang der 1920er Jahre war sie Mitglied der kommunistischen<br />

Partei, trat aber später der Sozialdemokratischen Partei bei. Nach<br />

ihrer Rückkehr in die Schweiz lebte sie zunächst in Genf, später in Basel. Im<br />

Zweiten Weltkrieg setzte sie sich unermüdlich <strong>für</strong> Flüchtlinge ein. In der<br />

Nachkriegszeit leitete Trudi Kocher während vieler Jahre die Basler Sektion<br />

der Liga <strong>für</strong> Menschen- und Bürgerrechte und leistete in dieser Funktion in<br />

den 1970er Jahren Flüchtlingen aus Chile wertvolle Hilfe. Ihr soziales und<br />

politisches Engagement nahm Kocher auch als Bürgerrätin (1964–1975) sowie<br />

Grossrätin (1968–1976) der Stadt Basel wahr. Sie starb 1986.<br />

38


Eine erste Übergabe von Akten zu ihrer Tätigkeit <strong>für</strong> die Liga <strong>für</strong> Menschenund<br />

Bürgerrechte erfolgte durch Dr. Vincent Frank, Basel. Persönliche und<br />

zum Teil auch sehr illustrative Dokumente schenkte in der Folge ihr Sohn<br />

Pierre Kocher. Dank diesem Zusammenwirken bleibt nun doch noch ein –<br />

wenn auch unvollständig überlieferter – Nachlass erhalten, der von Ursula<br />

Meier bereits erschlossen worden ist.<br />

Summer School of European Studies, <strong>Zürich</strong><br />

Die "Summer School of European Studies" wurde 1937 auf Anregung von<br />

Hans Weilenmann, dem Leiter der Volkshochschule des Kantons <strong>Zürich</strong>, gegründet.<br />

Die Errichtung verfolgte das Ziel, "die Schweiz in akademischen<br />

und andern qualifizierten Kreisen des Auslandes ohne Ansehen der Parteiund<br />

Klassenzugehörigkeit bekannt zu machen und zugleich die Beziehungen<br />

zwischen der europäischen und amerikanischen Jugend zu vertiefen."<br />

Die Dozenten der akademischen Ferienkurse waren zum Teil führende<br />

Gelehrte und Kulturphilosophen Europas und Nordamerikas. 1939 fanden<br />

die ersten Kurse der Summer School of European Studies in Basel, Davos,<br />

Genf und <strong>Zürich</strong> statt. Insgesamt 165 Hörer aus Grossbritannien, Nordeuropa,<br />

Polen, den USA, Syrien und Indien sowie aus der Schweiz nahmen daran<br />

teil.<br />

Auf dem Programm standen Sprachkurse in Deutsch sowie deutsch- und<br />

englischsprachige Kurse über europäische und schweizerische Kultur und<br />

Politik. Wegen des Zweiten Weltkriegs wurden die Kurse zwischen 1940 und<br />

1944 ausgesetzt. Die ersten Kurse nach dem Krieg wurden 1946 durchgeführt<br />

und konnten bis 1950 fortgesetzt werden. Bemühungen, weitere Kurse<br />

zu veranstalten, scheiterten mangels Teilnehmern. Die Summer School<br />

of European Studies musste Ende 1953 aufgelöst werden.<br />

Der vorhandene Bestand befand sich bis Anfang <strong>2003</strong> im Keller von Schloss<br />

Lenzburg. Wie er dorthin gelangt war, ist nicht bekannt. Bei einer Sichtung<br />

vor Ort wurde eine starke, durch Feuchtigkeitseinwirkung entstandene Verschimmelung<br />

der Dokumente festgestellt. Diese wurden vor der Übernahme<br />

gereinigt und anschliessend in die Firma Desinfecta AG in Dällikon zu<br />

einer chemischen Nachbehandlung verbracht. Danach wurde der Bestand<br />

verzeichnet.<br />

39


Nachlass Dr. Victor H. Umbricht<br />

Victor H. Umbricht (1915–1988) war während der Nachkriegsjahrzehnte einer<br />

der profiliertesten Diplomaten der Schweiz. Insbesondere im Dienste<br />

der UNO wurde er immer wieder in die Krisenregionen der Welt gerufen,<br />

um mit unermüdlichem Einsatz Hunger, Armut und Krieg zu bekämpfen.<br />

Trotz des hohen Ansehens, das Umbricht im Ausland genoss, sowie zahlreicher<br />

Ehrungen bis hin zum Vorschlag <strong>für</strong> den Friedensnobelpreis, ist sein<br />

Name heute in der Schweiz kaum mehr bekannt.<br />

Nach kurzer Anstellung als Gerichtsschreiber in Baden trat Victor Umbricht<br />

1941 in den diplomatischen Dienst ein. Die ersten Stationen seiner Laufbahn<br />

führten ihn in die Schweizer Botschaften von Ankara, London und Washington.<br />

1953 übernahm er als Stellvertretender Direktor der Weltbank <strong>für</strong> Europa,<br />

Afrika und Australasien erstmals eine Aufgabe im Bereich der internationalen<br />

Entwicklungszusammenarbeit. Als Direktor der Eidgenössischen<br />

Finanzverwaltung kehrte er 1957 <strong>für</strong> drei Jahre nach Bern zurück. Anschliessend<br />

galt seine Arbeit fast ausschliesslich den multilateralen und humanitären<br />

Organisationen.<br />

1960 übernahm Victor Umbricht als UNO-Delegierter im ehemals belgischen<br />

Kongo die Leitung des Finanzwesens und den Vorsitz des Währungsrates.<br />

Diese Mission brachte ihn zum ersten Mal direkt in ein Krisengebiet.<br />

Die allgegenwärtige Not und die Grausamkeiten des Bürgerkrieges sowie<br />

die Erfahrung, selbst vor einem Erschiessungskommando zu stehen, konnten<br />

ihn nicht davon abhalten, sich in den meisten Krisengebieten dieser Welt<br />

zu engagieren. Kongo war nur der Auftakt zu einer ganzen Reihe unterschiedlichster<br />

Missionen <strong>für</strong> UNO, Weltbank und das Internationale Komitee vom<br />

Roten Kreuz (IKRK), <strong>für</strong> die Victor Umbricht in den folgenden Jahrzehnten<br />

verantwortlich sein sollte.<br />

Als Mitglied des von der UNO ernannten Mekong-Rates – dem er ab 1972<br />

als Präsident vorstand – gelangte Umbricht 1968 erstmals nach Südost-<br />

Asien. In den folgenden Jahren kehrte er mehrmals in diese Region zurück.<br />

Als Sondergesandter des UNO-Generalsekretärs leitete er 1972/1973 die Hilfsaktion<br />

der internationalen Gemeinschaft <strong>für</strong> Bangladesch. Mehrfach führten<br />

ihn seine Missionen <strong>für</strong> UNO und IKRK auch nach Vietnam, wo er nach<br />

dem Ende der Kampfhandlungen mit der Koordination der internationalen<br />

Wiederaufbauhilfe <strong>für</strong> Süd- und Nordvietnam nach dem Ende der Kampf-<br />

40


handlungen beauftragt wurde. Während der 1970er Jahre folgten noch UNO-<br />

Missionen nach Thailand, Laos und Kampuchea.<br />

Ab 1966 arbeitete er auch <strong>für</strong> die "Food and Agriculture Organization "(FAO)<br />

der UNO, u.a. als Präsident des Kooperationsprogrammes "FAO und Industrie".<br />

1970 folgte die Berufung ins IKRK. Zwei Jahre später wurde er zum<br />

Vizepräsidenten ernannt. Verschiedene Missionen im Dienste des IKRK führten<br />

ihn im Laufe der Jahre nach Indien, Pakistan, Bangladesh und Israel sowie<br />

mehrfach nach Mittelamerika,<br />

nach Guatemala, Nicaragua und<br />

Mexiko.<br />

Die wohl grösste Aufgabe seiner<br />

diplomatischen Karriere erwartete<br />

Victor Umbricht ab 1978 in Ostafrika.<br />

Als im Juni 1977 die East African<br />

Community (EAC) auseinanderbrach,<br />

standen die beteiligten Staaten<br />

Kenia, Tansania und Uganda vor<br />

einem politischen und wirtschaftlichen<br />

Scherbenhaufen. Die Grenzen<br />

waren geschlossen, Handel und<br />

Kommunikation zusammengebrochen<br />

und jeder Staat blockierte die<br />

in seinen Grenzen belassenen Vermögens-<br />

und Sachwerte der EAC. Es<br />

drohte eine verhängnisvolle Eskala-<br />

tion vieler schon lange schwelender politischer und wirtschaftlicher Konflikte.<br />

Zudem litten die Aussenbeziehungen, da ein Grossteil der gemeinsamen<br />

Einrichtungen durch externe Kredite finanziert worden war. In dieser<br />

angespannten Situation einigten sich die Staaten auf Anraten des wichtigsten<br />

Kreditgebers – der Weltbank – darauf, einen Mediator einzusetzen. Die<br />

Wahl fiel dank seiner langjährigen Erfahrung auf Victor Umbricht.<br />

Obwohl im Falle der East African Community Mediation der Konflikt auf<br />

dem Papier wirtschaftlicher Natur war, und der Mediator ursprünglich den<br />

Auftrag hatte, einen Vorschlag <strong>für</strong> die Aufteilung der Activa und Passiva der<br />

EAC vorzulegen, bestand – vor allem in den ersten Jahren – die Gefahr einer<br />

41<br />

Victor H. Umbricht anlässlich einer Medienorientierung<br />

im UNO-Hauptquartier, New York,<br />

21.3.1978.


Eskalation zu einem gewaltsamen Konflikt. Die gegensätzlichen politischen<br />

und wirtschaftlichen Auffassungen der Staaten – die auch dem Zusammenbruch<br />

der EAC zugrunde lagen –, die unterschiedlichen regionalen Interessen,<br />

aber auch kleinere militärische Konflikte sowie die Umstürze in Uganda<br />

1978 und 1985 trugen stets die Gefahr einer folgenschweren Eskalation<br />

in sich. Trotzdem kamen die Verhandlungen im Zuge der East African Community<br />

Mediation nie zum Stillstand. Lange waren diese Kontakte in Anwesenheit<br />

des Mediators die einzig offiziellen Treffen zwischen den Konfliktparteien.<br />

Nach einem über vier Jahre andauernden Fact-Finding begannen 1982 die<br />

eigentlichen Verhandlungen. Dem Abschluss des Mediations-Abkommens<br />

1984 folgten noch weitere vier Jahre Verhandlungen bis zur vollständigen<br />

finanziellen Einigung. Gleichzeitig versuchte Victor Umbricht, obwohl er bereits<br />

von Krankheit geschwächt war, die Grundlagen <strong>für</strong> eine erneute regionale<br />

Zusammenarbeit in Ostafrika zu legen. Kurz vor seinem Tod, im Juli 1988,<br />

vollendete Victor Umbricht seinen Bericht über die EAC-Mediation. In seinem<br />

Buch "Multilateral Mediation. Practical Experience and Lessons" hat er<br />

seine fast vierzigjährige Erfahrung weitergegeben, auch zum Nutzen künftiger<br />

Diplomaten und Mediatoren.<br />

Der Nachlass von Victor Umbricht ist dem <strong>Archiv</strong> <strong>für</strong> <strong>Zeitgeschichte</strong> bereits<br />

1988/ 1989 übergeben worden; im Jahr <strong>2003</strong> erfolgte eine substanzielle<br />

Nachlieferung. 1991 wurde aufgrund der ursprünglichen Beschriftung der<br />

Ordner und Dossiers ein provisorisches Verzeichnis erstellt. Dank der Unterstützung<br />

durch die Victor H. und Elisabeth Umbricht-Stiftung konnte Michael<br />

Funk am 1. April <strong>2003</strong> mit der Erschliessung des Nachlasses beginnen.<br />

Nach einer ersten Sichtung und Vorordnung des Bestandes wurden die Akten<br />

gemäss den humanitären Missionen einzelnen Bereichen zugeordnet.<br />

Während der Nachlass kaum Unterlagen zur Tätigkeit von Victor Umbricht<br />

im Dienste des Bundes und der Privatwirtschaft enthält – er war 1961 bis<br />

1965 Präsident der Ciba Corporation, New York, und ab 1965 im Verwaltungsrat<br />

der CIBA-Geigy AG –, sind die Akten zu seinen Missionen und Funktionen<br />

in den multilateralen und humanitären Organisationen beinahe lükkenlos<br />

überliefert. Die Gliederungsstruktur folgt dem chronologischen Ablauf<br />

der Missionen und Aufgaben. Vorangestellt sind biographische Unterlagen<br />

sowie die private Korrespondenz, die von 1964 bis 1988 vollständig<br />

42


überliefert ist. Als erstes wurde die Feinerschliessung der Materialien zur<br />

"East African Commmunity Mediation" in Angriff genommen, dem mit Abstand<br />

umfangreichsten Bereich des Nachlasses. Dieses wichtige Teilsegment<br />

konnte im Berichtsjahr weitgehend geordnet und erfasst werden.<br />

Biographische Dokumentationen von Dieter Ackerknecht<br />

Der Zürcher Architekt Dieter Ackerknecht schenkte von ihm zusammengestellte<br />

biographische Dokumentationen zu Prof. Dr. Julius Ackerknecht (1856–<br />

1932, Gymnasiallehrer <strong>für</strong> Französisch), zum Veterinäranatomen Prof. Dr. med.<br />

vet. Eberhard Ackerknecht (1883–1968) sowie zum Medizinhistoriker Prof. Dr.<br />

med. Erwin H. Ackerknecht (1906–1988). Letzterer war während der Weimarer<br />

Republik Anhänger des Marxismus und Mitglied des Vereins Sozialistischer<br />

Ärzte sowie der Kommunistischen Partei. Nach Abwendung von der<br />

KPD betätigte sich Ackerknecht als aktives Mitglied einer trotzkistischen<br />

Gruppierung und auf Trotzkis Vorschlag ab Januar 1932 in Berlin als Mitarbeiter<br />

von dessen Sohn Ljowa Sedoff unter dem Pseudonym "Eugen Bauer".<br />

Bis zu seiner Emigration nach Paris im Juli 1933 leitete er den trotzkistischen<br />

Widerstand gegen das Hitlerregime, brach danach aber mit dem Marxismus-Leninismus.<br />

Nach seiner Internierung und Rekrutierung durch die britische<br />

Armee 1939/40 setzte er sich im besiegten Frankreich in dessen unbesetzte<br />

Zone ab, von wo er im Mai 1941 nach New York weiterreiste. In den<br />

USA begann Erwin Ackerknecht seine wissenschaftliche Karriere als Medizinhistoriker,<br />

die ihn über Baltimore, New York und Madison schliesslich 1957<br />

an das Medizinhistorische Institut der Universität <strong>Zürich</strong> führte, das er bis<br />

zu seiner Emeritierung 1971 leitete. Leider bleibt sein politisch abenteuerliches<br />

Wirken spärlich dokumentiert. Wie zusätzliche Recherchen bei seinen<br />

Töchtern in den USA ergaben, ist den Nachkommen über die Existenz oder<br />

den Verbleib des politischen Nachlasses nichts bekannt.<br />

Dokumentation zur subversiven "Sportschule Maag"<br />

Zur Zeit des Zweiten Weltkriegs entfalteten zahlreiche Ableger nationalsozialistischer<br />

Organisationen und Verbände eine subversive Tätigkeit in der<br />

Schweiz. Zu ihnen gehört die von Othmar Maag im Dienst der SS betriebene<br />

illegale Sportschule in Kilchberg, die den "Anschluss" der Schweiz vorbereiten<br />

wollte und die 2002 im 44. Neujahrsblatt der Gemeinde Kilchberg<br />

von Dr. Hans Bosshard eingehend dargestellt worden ist. Der Autor über-<br />

43


liess dem AfZ seine Forschungsdokumentation mit Unterlagen diverser Provenienz,<br />

die neben der Sportschule "Maag" auch andere NS-Aktivitäten in<br />

der Schweiz beleuchten.<br />

Dissertationsarchiv Daniel C. Schmid<br />

Die Forschungsunterlagen zur Dissertation "Dreiecksgeschichten: Die<br />

Schweizer Diplomatie, das ‘Dritte Reich’ und die böhmischen Länder 1938–<br />

1945" (Chronos-Verlag <strong>Zürich</strong>, 2004) von Daniel C. Schmid umfassen Kopien<br />

und Mikrofichen zu Aktenbeständen aus verschiedenen in- und ausländischen<br />

<strong>Archiv</strong>en (Schweiz, Tschechische Republik, Deutschland, Österreich,<br />

Grossbritannien), aber auch gedruckte Quellenmaterialien und Sekundärliteratur<br />

zur Thematik. Dokumentiert werden die Beziehungen zwischen der<br />

Schweiz und dem "Reichsgau Sudetenland" sowie dem "Protektorat Böhmen<br />

und Mähren", wobei die erheblichen wirtschaftlichen Interessen im<br />

Vordergrund stehen. Ebenso finden sich in der Forschungsdokumentation<br />

zur Rolle der Schweizer Diplomatie als Schutzmachtvertreterin, zum nationalsozialistischen<br />

Vernichtungsprozess in den böhmischen Ländern (KZ Theresienstadt)<br />

sowie zur Auslandschweizerkolonie und zur tschechoslowakischen<br />

Exilgemeinde in der Schweiz aufschlussreiche Unterlagen. Diese sind<br />

von Daniel C. Schmid in einem detaillierten Verzeichnis bereits vorzüglich<br />

erschlossen worden, wodurch die weitere Erforschung einzelner Fragestellungen,<br />

zu der sein grundlegendes Werk anregt, wesentlich erleichtert wird.<br />

Diverse Schenkungen<br />

<strong>Das</strong> <strong>Archiv</strong> <strong>für</strong> <strong>Zeitgeschichte</strong> dankt allen Donatorinnen und Donatoren, von<br />

denen es kleinere Schenkungen engegennehmen durfte, insbesondere Generalkonsul<br />

Agathon Aerni, Prof. Dr. Dr. h.c. Jean François Bergier, Christian<br />

Coradi, Renato Esseiva, Udo Fedderies (Peter Lang-Verlag), Anita Gabathuler,<br />

Werner Hagmann, Tanja Hetzer, Liselotte Hilb, Luzia Keller, Eva Koralnik, Salome<br />

Lienert, Vreni Münzer, Fritz Platten, Prof. Dr. Roland Ris, Max Rudolf, Peter<br />

Sager, Samuel Salzborn, Dr. Philipp Skrein, Pierre Spoerri, Hans U. Steger,<br />

Reinhard Stutz, Pfr. Felix Tschudi, Edith Unger-Soltys, Dr. Robert Vögeli, German<br />

Vogt, Dr. Tobias Wildi, Prof. Dr. Werner G. Zimmermann und Hanna<br />

Zweig.<br />

44


Audiovisuelle Quellen<br />

Der Bereich audiovisuelle Quellen hatte <strong>2003</strong> weniger Neuzugänge als in<br />

anderen Jahren zu verzeichnen. Dies eröffnete die Gelegenheit, diverse Erschliessungs-<br />

und Digitalisierungsprojekte voranzutreiben: Von den über 130<br />

Interviews der Reihe "Zeugen der Zeit" mit einer Gesamtlänge von mehr als<br />

260 Stunden konnten bisher rund 40 Tonbänder auf Digital Audio Tapes<br />

(DAT) überspielt und im gleichen Arbeitsgang digitalisiert werden. Gleichzeitig<br />

wurde anhand von diversen Auswahlbeispielen die Absuche der Kolloquien<br />

über die Kurzprotokolle erfolgreichen Tests unterworfen.<br />

Mobilisation in der Bundeshauptstadt gegen den Generalstreik, November 1918: Eine Mitrailleur-<br />

Kompagnie lagert vor ihrem Kantonement (Gymnasium).<br />

Von den Beständen des Bildarchivs wurde die Fotosammlung von Dr. Peter<br />

Keckeis zu General Guisan und zum Aktivdienst im Zweiten Weltkrieg, die<br />

das AfZ 1997 übernommen hatte, durchgehend geordnet und in der Datenbank<br />

nach thematischen Gesichtspunkten erfasst. Die weit über 1000 Aufnahmen<br />

von der deutschen Ostfront zwischen 1941 und 1945, die uns Herr<br />

Gustav Pospischil 2002 über seinen in <strong>Zürich</strong> wohnhaften Sohn Prof. Dr. Andreas<br />

Pospischil geschenkt hatte, wurden im Berichtsjahr chronologisch geordnet,<br />

womit die Grundlage <strong>für</strong> die spätere inhaltliche Erschliessung gelegt<br />

ist.<br />

45


Unter den Neuzugängen, die unser Bildarchiv, aber auch unsere Ausstellungskollektion<br />

bereichern, sticht ein Fotoalbum hervor, das wir – vermittelt<br />

durch Herrn Renato Esseiva – aus dem Nachlass des Winterthurer Sekundarlehrers<br />

Arthur Hüppi erhalten haben. <strong>Das</strong> Album war von dessen Vater<br />

Franz Hüppi während des Ersten Weltkriegs angelegt worden. Die Fotografien<br />

zeigen Soldaten im Aktivdienst im Jura (August 1914 – März 1915), im<br />

Kanton Tessin (31.8.1915–13.3.1916), in Allschwil, Villeret und Twann (9.1.1917–<br />

3.5.1917), in Niederdorf, Gottlieben, Ermatingen (15.10.1917–9.1.1918) sowie in<br />

Biel und Bern (4.9.1918–29.11.1918). Einzelne Aufnahmen sind im Zusammenhang<br />

von Armeeeinsätzen gegen den Generalstreik und mit Opfern der spanischen<br />

Grippe in der Schweizer Armee im November 1918 entstanden.<br />

Oral History: Kolloquien zur <strong>Zeitgeschichte</strong><br />

Seit 1973 veranstaltet der Freundes- und Fördererkreis des <strong>Archiv</strong>s <strong>für</strong> <strong>Zeitgeschichte</strong><br />

Kolloquien mit Zeugen der Zeit, deren Erinnerungen als Tondokument<br />

ad personam festgehalten werden. Diese Reihe wurde <strong>2003</strong> mit<br />

Rückblicken folgender Persönlichkeiten fortgesetzt:<br />

19.3.<strong>2003</strong>: Dr. iur. Dr. h. c. Rolf Bloch: "Aus der Wirtschaft zur <strong>Zeitgeschichte</strong>"<br />

– Rückblick 1954–2002<br />

9.7.<strong>2003</strong>: Dr. Pio G. Eggstein: Schweizerisch – Südafrikanische Beziehungen<br />

im persönlichen Rückblick 1952–2002 (Moderation: Dr. Werner<br />

Vogt)<br />

26.11.<strong>2003</strong>:Pfr. Dr. Heinrich Rusterholz: Kirchlicher Auftrag im Spannungsfeld<br />

der Politik 1965–1998<br />

Sammlungen, Bibliothek<br />

Für seine eigene Presseausschnittdokumentation, die bis in die Mitte der<br />

1960er Jahre zurückreicht, wertet das AfZ laufend vier grosse schweizerische<br />

Tageszeitungen sowie 13 Wochenzeitungen und Zeitschriften systematisch<br />

aus, welche dank dem Entgegenkommen der Verlage unentgeltlich zur<br />

Verfügung gestellt werden.<br />

<strong>Das</strong> Findmittel zur Systematischen Sammlung, welche das aktuelle Zeitgeschehen<br />

in der Schweiz dokumentiert, wurde einer formalen und inhaltlichen<br />

Überarbeitung unterzogen. Die Ende 2002 begonnene Erfassung der<br />

46


Biographischen Sammlung mit gegen 10'000 Personendossiers ist durch<br />

Michael Schaer inzwischen beinahe abgeschlossen worden. Neben Namen<br />

und Vornamen werden – soweit eruierbar – auch die Lebensdaten, Titel sowie<br />

die wichtigsten Funktionen erfasst. Über die Verzeichnung der Dossiers<br />

hinaus entsteht dadurch ein nützliches Nachschlagewerk mit knappen biographischen<br />

Angaben zu einer Vielzahl von Personen der <strong>Zeitgeschichte</strong>.<br />

Neben den kontinuierlichen Neuerwerbungen der wichtigsten aktuellen<br />

Literatur zu ausgewählten zeitgeschichtlichen Themenbereichen wurde<br />

unsere Präsenzbibliothek erneut durch verschiedene grössere und kleinere<br />

Schenkungen bereichert. Zahlreiche, zum Teil kaum auffindbare Bücher vor<br />

allem zum "Dritten Reich" und Zweiten Weltkrieg verdanken wir Dr. Robert<br />

Vögeli. Aus dem Nachlass von Prof. Dr. Erwin Bucher konnte eine grössere<br />

Anzahl zeitgeschichtlicher Werke sowie eine Sammlung unpublizierter universitärer<br />

Arbeiten (v.a. Lizentiats- und Sekundarlehramtsarbeiten) erworben<br />

werden.<br />

47


IT-Bereich<br />

Systemwartung und Sicherheitsfragen<br />

Im Bereich der Systemwartung standen vor allem die gestiegenen Anforderungen<br />

an die Datensicherheit im Vordergrund. Die Anfälligkeit des World<br />

Wide Web, aber auch des <strong>ETH</strong>-Netzes <strong>für</strong> Virenseuchen und Hackerattacken<br />

hat im Berichtsjahr neue Dimensionen erreicht. Damit das AfZ von entsprechenden<br />

"Incidents" verschont bleibt und umgekehrt die durchwegs präventiven,<br />

jedoch notwendigen Massnahmen inskünftig nicht einen überhöhten<br />

Aufwand verursachen, musste das Netzwerk im Einklang mit den<br />

<strong>2003</strong> verabschiedeten Richtlinien zur IT-Security auf ein (sicherheits)technisch<br />

höheres Niveau gehoben werden.<br />

Von den zahlreichen Massnahmen, die das IT-Team unter Leitung von Jonas<br />

Arnold zur Systempflege und zur Erhöhung der Sicherheit durchführte, seien<br />

hier nur die wichtigsten erwähnt: Im Mai <strong>2003</strong> wurde das Netz gemäss<br />

der vorjährigen Planung von der autonomen NT-Domäne in das allgemeine<br />

Windows 2000-Active Directory der <strong>ETH</strong> überführt, womit der Verwaltungsaufwand<br />

massiv reduziert werden konnte.<br />

Darauf folgte die Implementierung eines neuen Konzepts <strong>für</strong> die Sicherung<br />

der Geschäftsdaten, die Automatisierung der Schliessung von Sicherheitslücken<br />

des Windows-Betriebsystems sowie die Installation einer Notstromversorgung<br />

<strong>für</strong> die zentralen AfZ-Rechner. Im November bis Januar 2004<br />

wurden ausserdem neue Server <strong>für</strong> die diversen internen Webapplikationen<br />

sowie <strong>für</strong> die Speicherung von digitalem Massengut in Betrieb genommen.<br />

Schliesslich wurde im März 2004 der in die Jahre gekommene zentrale<br />

Datenserver durch ein neues leistungsfähigeres Gerät ersetzt.<br />

All diese Massnahmen konnten ohne grössere Umtriebe <strong>für</strong> die Belegschaft<br />

sowie unter Wahrung einer hohen Verfügbarkeit des Gesamtsystems gewährleistet<br />

werden und wappneten das <strong>Archiv</strong> <strong>für</strong> <strong>Zeitgeschichte</strong> <strong>für</strong> die<br />

nächsten Herausforderungen des digitalen Zeitalters. Wesentliches Verdienst<br />

kommt hier Herrn Martin Schacher zu, der von Mark Hochstrasser im<br />

Juni <strong>2003</strong> die Aufgaben als Systemadministrator übernahm.<br />

IT-Projekte: Informationsvermittlung und Zeiterfassung<br />

Die Projekte des IT-Teams waren ganz der Informationsvermittlung, vorab<br />

der Grossbaustelle "Virtual <strong>Archiv</strong>es" gewidmet. Im Rahmen der Zielsetzung,<br />

48


den <strong>Archiv</strong>benutzerinnen und -benutzern nicht nur beschreibende Daten,<br />

sondern auch die mit ihnen verknüpften digitalen Kopien der Originalunterlagen<br />

online zugänglich zu machen, wurde im Oktober <strong>2003</strong> als Zwischengebnis<br />

das EUROSPIDER-Suchsystem im Lesesaal freigeschaltet. Damit ist<br />

der erste Teil der Zeitungsausschnittsammlung der Zürcher Hauptgeschäftsstelle<br />

der wf aus den Jahren 1943 bis 1974 – eine der grössten und wichtigsten<br />

historischen Dokumentationen zu Politik und Wirtschaft in der Schweiz<br />

– mit einem Umfang von rund einer halben Million Seiten integral <strong>für</strong> die<br />

wirtschaftshistorisch interessierte Öffentlichkeit digital verfügbar.<br />

Im Vorfeld musste ein Webclient programmiert werden, der es Benutzenden<br />

der Workstation im Lesesaal ermöglicht, die auf der Metadatenebene<br />

absuchbaren digitalisierten Dossiers aufzurufen, um sie dann bequem<br />

"durchblättern" zu können. Kernstück des vom AfZ entwickelten Konzepts<br />

ist dabei der Aufbau von HTML-Seiten in einem dynamischen Prozess mittels<br />

Hypertext Preprocessor (PHP) in Kombination mit MySQL. Für Nichtinformatiker<br />

lässt sich dieser Vorgang an einem Datenflussdiagramm beschreiben:<br />

Eine Programmiersprache, mit der dynamische Webseiten erzeugt werden<br />

können (PHP), ermöglicht im Zusammenspiel mit einem Datenbanksystem<br />

(MySQL) die Darstellung von Webseiten, deren Inhalte nicht ein <strong>für</strong> allemal<br />

festgelegt sind, sondern die einem ständigen Wechsel unterliegen können.<br />

Mittels eines automatischen Update-Befehls wurde jedem in der <strong>Archiv</strong>datenbank<br />

verzeichneten Dossier ein Link angefügt, welcher auf einen Ordner<br />

verweist, in dem die jeweiligen digitalen Artikel als Tiff-Bilder auf dem Webserver<br />

abgelegt sind. Die knifflige Hauptaufgabe war jene, alle Tiff-Bilder –<br />

also alle Artikel eines Dossiers und nicht nur dessen erste Seite – anzuzeigen.<br />

Dies wird dadurch erreicht, dass im PHP-Programmskript die Zusammenstellung<br />

aller im Dossier befindlichen Dateien durch eine MySQL-Datenbankabfrage<br />

eingefordert wird. Der Benutzer wiederum erhält schliess-<br />

49


lich eine Übersicht aller Artikel, die sich aktuell im gewünschten Dossier<br />

befinden.<br />

Für zeitgeschichtlich Interessierte aus dem angelsächsischen Sprachraum<br />

wird seit März <strong>2003</strong> die Website des <strong>Archiv</strong>s <strong>für</strong> <strong>Zeitgeschichte</strong> auch in einer<br />

englischen Version angeboten. Die Übersetzung umfasst neben den zahlreichen<br />

Beschrieben und Hinweisen zum Gesamtarchiv sowie zu seinen Dokumentationsstellen<br />

und Projekten auch das gesamte online zugängliche<br />

Findmittel zur NZZ-Dokumentation. An dieser Stelle danken wir Marc Wirzer<br />

<strong>für</strong> seine vorzügliche Übersetzung.<br />

In Weiterführung des im <strong>Jahresbericht</strong> 2002 vorgestellten Projekts zum<br />

<strong>Archiv</strong> des Verbands Schweizerischer Jüdischer Flüchtlingshilfen (VSJF) wurde<br />

zudem ein Webclient aufgesetzt, der das rasche Auffinden von Flüchtlingen<br />

oder von deren Verwandten ermöglicht. Damit kann das Benutzungsteam<br />

inskünftig die meisten externen Anfragen, die von Angehörigen und<br />

Nachkommen von ehemaligen Betreuten an das <strong>Archiv</strong> gerichtet werden,<br />

schnell und bequem beantworten.<br />

Zur Unterstützung der Personalverwaltung wurde im Oktober <strong>2003</strong> ein<br />

zentrales elektronisches Erfassungsinstrument konzipiert, welches die von<br />

den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern geführten Arbeitsjournale standardisiert.<br />

Da die spezifischen Bedürfnisse des AfZ durch die marktüblichen<br />

Zeiterfassungstools nicht abgedeckt werden, entschlossen wir uns zu einer<br />

Eigenentwicklung durch Martin Schacher, die der Belegschaft auf Jahresbeginn<br />

2004 zur Verfügung gestellt werden konnte.<br />

50


Öffentlichkeitsarbeit, Publikationen und Veranstaltungen<br />

Entdecken Sie das <strong>Archiv</strong> <strong>für</strong> <strong>Zeitgeschichte</strong> – der Film zum AfZ<br />

<strong>Archiv</strong>ische Arbeit zu visualisieren ist in einer bildorientierten Zeit eine Herausforderung,<br />

die das AfZ anlässlich des Schweizerischen <strong>Archiv</strong>tags von<br />

2002 annahm. Damals ergab sich durch den Kontakt zu Dr. Elizabeth Zingg<br />

vom Network for Educational Technologies (NET) der <strong>ETH</strong> die Möglichkeit,<br />

die Exponate der Ausstellung filmisch festzuhalten. Aus diesen ersten Dreharbeiten<br />

erwuchs der Wunsch, Kerntätigkeit und thematische Ausrichtung<br />

des AfZ in einem eigentlichen Promotionsfilm festzuhalten. Für interne und<br />

externe Ausbildungs- und Informationszwecke, aber auch als virtuelle Begegnung<br />

mit dem AfZ im Internet gedacht, entstand darauf in intensiver<br />

und enger Zusammenarbeit mit dem NET der achtminütige Film "Entdekken<br />

Sie das <strong>Archiv</strong> <strong>für</strong> <strong>Zeitgeschichte</strong>" in deutscher, englischer und französischer<br />

Fassung.<br />

Rechtzeitig zum 150-Jahr Jubiläum der <strong>ETH</strong> verfügt damit das AfZ als erste<br />

Institution innerhalb der Schweizer <strong>Archiv</strong>landschaft über die Möglichkeit,<br />

sich allen Interessierten im Internet<br />

in multimedialer Form zu<br />

präsentieren. Anleitungen zum<br />

Abspielen des Films finden sich<br />

unter http://www.afz.ethz.ch/<br />

afz/afz-film.html.<br />

Schriftenreihe Band 4:<br />

"Über Fremde reden"<br />

Die "Überfremdung" gehört zu<br />

den Themen, welche über Jahrzehnte<br />

hinweg Kontroversen entfacht<br />

und die politische Kultur<br />

der Schweiz im 20. Jahrhundert<br />

wesentlich mitgeprägt haben.<br />

Zahlreiche Volksinitiativen belegen<br />

dies ebenso wie die Gründung<br />

von Organisationen, welche<br />

die Ausländerpolitik zu ihrem<br />

51


wichtigsten programmatischen Schwerpunkt machten. Der Überfremdungsdiskurs<br />

beeinflusste über die Politik hinaus viele Bereiche des öffentlichen<br />

Lebens.<br />

Einen grundlegenden Beitrag zur Thematik enthält das Buch von Patrick Kury,<br />

das als Band 4 in der Reihe "Veröffentlichungen des <strong>Archiv</strong>s <strong>für</strong> <strong>Zeitgeschichte</strong>"<br />

erschienen ist. Es wurde an der Vernissage am 2. Dezember im AfZ der<br />

Öffentlichkeit vorgestellt. Die Studie zeichnet die Anfänge dieses Überfremdungsdiskurses<br />

nach, spannt den Bogen vom ausgehenden 19. Jahrhundert<br />

bis zum Zweiten Weltkrieg und zeigt die Wirkungsmacht des Redens über<br />

Fremde bis heute auf. Sie analysiert das Wechselspiel von Diskurs, rechtlichen<br />

Normen, behördlichem Handeln und wirtschaftlichen Erfordernissen<br />

in seinem Wandel und beleuchtet die wichtigsten Protagonisten. Darüber<br />

hinaus stellt sie die damalige schweizerische, antijüdische Flüchtlingspolitik<br />

in einen grösseren gesellschaftspolitischen Zusammenhang.<br />

Gruppe Sammlungen und <strong>Archiv</strong>e der <strong>ETH</strong> <strong>Zürich</strong><br />

An dem neu initiierten Runden Tisch der Sammlungen und <strong>Archiv</strong>e der <strong>ETH</strong><br />

<strong>Zürich</strong>, der anfangs 2002 vom Vizepräsidenten Forschung, Prof. Dr. Ulrich<br />

Suter, einberufen worden ist, wird das <strong>Archiv</strong> <strong>für</strong> <strong>Zeitgeschichte</strong> durch Daniel<br />

Nerlich und Klaus Urner vertreten. Ziel ist es, das kulturell vielfältige Engagement<br />

der <strong>ETH</strong>Z vermehrt bekannt zu machen, PR-Aktivitäten zu koordinieren<br />

und Formen der Zusammenarbeit etwa in den Bereichen Ausstellungen,<br />

Sicherheit, Magazinierung oder auch Reproduktionstechniken zu fördern.<br />

Erstes sichtbares Resultat ist der bereits realisierte gemeinsame Webauftritt<br />

der Sammlungen und <strong>Archiv</strong>e auf der Homepage der <strong>ETH</strong> (http://<br />

www.ethz.ch/libraries/archives/history). Im Hinblick auf das Jubiläumsjahr<br />

2005 wird als nächstes ein gemeinsamer Informationsprospekt produziert,<br />

der die Vielfalt der Sammlungen und <strong>Archiv</strong>e zum Ausdruck bringt, welche<br />

unter dem Dach der <strong>ETH</strong> <strong>Zürich</strong> zusammengefasst sind.<br />

Zusammen mit dem Hochschularchiv der <strong>ETH</strong>, dem <strong>Archiv</strong> gta zur Theorie<br />

und Geschichte der Architektur, dem Max-Frisch-<strong>Archiv</strong> und dem Thomas-Mann-<strong>Archiv</strong><br />

bildet das <strong>Archiv</strong> <strong>für</strong> <strong>Zeitgeschichte</strong> die Gruppe "<strong>Archiv</strong>e<br />

ander <strong>ETH</strong> <strong>Zürich</strong>", die archivspezifische Bedürfnisse thematisiert und gemeinsame<br />

Interessen vertritt.<br />

52


Tagungen, Seminarien, Präsentationen<br />

In Vorträgen und publizierten Beiträgen präsentierten Mitarbeiterinnen und<br />

Mitarbeiter das AfZ vor Fachgremien, interessierten Kreisen, aber auch vor<br />

eingeladenen Schulklassen als Fundstelle <strong>für</strong> zeitgeschichtliches <strong>Archiv</strong>gut<br />

und als kompetente Beratungsstelle <strong>für</strong> Fragen zur <strong>Archiv</strong>ierung:<br />

27.2.<strong>2003</strong>: Besuch Schulklasse Kantonsschule Wettingen (Ergänzungsfach Geschichte;<br />

Lehrer: Hansjörg Frank): Präsentation des Gesamtarchivs und des Dokumentationsbereichs<br />

"Schweiz–Kalter Krieg"<br />

20.3.<strong>2003</strong>: Besuch Schulklasse Kantonsschule Baden (Ergänzungsfach Geschichte;<br />

Lehrer: Zsolt Keller): Präsentation des Gesamtarchivs und von Quellen zum<br />

Antisemitismus in der Schweiz<br />

1.4.<strong>2003</strong>: Ausbildung Informations&Dokumentations-Assistenten der Berufsschule<br />

<strong>Zürich</strong> im AfZ (Dr. Peter Scheck): Präsentation des Gesamtarchivs und<br />

der Informationsvermittlung<br />

3.4.<strong>2003</strong>: Besuch der Fachschaft Geschichte der Kantonsschule Baden: Präsentation<br />

des Gesamtarchivs und des Dokumentationsbereich "Schweiz – Kalter<br />

Krieg"<br />

29.4.<strong>2003</strong>: Historisches Seminar der Universität <strong>Zürich</strong>: Proseminar Dr. Barbara Bonhage:<br />

Präsentation des Gesamtarchivs und von Quellen zum Thema "Die<br />

Schweiz und die Zeit des Nationalsozialismus"<br />

21.5.<strong>2003</strong>: Öffentliche Präsentation des <strong>Archiv</strong>s des Verbands Schweizerischer Jüdischer<br />

Flüchtlingshilfen (VSJF)<br />

17.6.<strong>2003</strong>: Präsentation des <strong>Archiv</strong>systems DACHS-EUROSPIDER anlässlich einer Sitzung<br />

der Arbeitsgruppe <strong>Archiv</strong>e und Sammlungen (Gruppe Inventarisierung,<br />

Leitung: Dr. Rudolf Mumenthaler).<br />

6.11.<strong>2003</strong>: VEDAS, Verband der Kommunikations- und Administrationsfachleute im<br />

AfZ. Weiterbildungsveranstaltung "<strong>Archiv</strong>ierung – Sicherung von Vergangenheit<br />

<strong>für</strong> die Zukunft": Präsentation des Gesamtarchivs, der Rechtsgrundlagen<br />

der <strong>Archiv</strong>ierung, moderner Achivierungsmethoden und von Digitalisierungsprojekten<br />

im AfZ<br />

21.11.<strong>2003</strong>: VSA, Verein Schweizerischer <strong>Archiv</strong>arinnen und <strong>Archiv</strong>are im AfZ: Einführungskurs<br />

"Aufgaben thematisch orientierter <strong>Archiv</strong>e": Präsentation des<br />

Gesamtarchivs; Networking und Digitalisierungsprojekte<br />

Externe Vorträge und Veranstaltungen<br />

26. 3. <strong>2003</strong>: Die Schweiz im Kalten Krieg. Die Bedeutung des <strong>Archiv</strong>s <strong>für</strong> <strong>Zeitgeschichte</strong><br />

an der <strong>ETH</strong> <strong>Zürich</strong> und der <strong>Archiv</strong>bestände der SAD <strong>für</strong> die Forschung. Referat<br />

an der Jahresversammlung der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft<br />

<strong>für</strong> Demokratie (Werner Hagmann)<br />

2.7.<strong>2003</strong>: "Hybrides Dokumentenmanagement im <strong>Archiv</strong> <strong>für</strong> <strong>Zeitgeschichte</strong> der<br />

<strong>ETH</strong> <strong>Zürich</strong>". Vortrag im Rahmen des 50. VdW-Lehrgangs "Herausforde-<br />

53


ungen und Chancen. Bestandserhaltung in Wirtschaftsarchiven zwischen<br />

klassischem Überlieferungsmanagement und Electronic Records<br />

Management" der Vereinigung deutscher Wirtschaftsarchivare e.V. in<br />

Mannheim (Daniel Nerlich)<br />

20.11.<strong>2003</strong>: Sankt-gallische Wirtschaftsflüchtlinge im 19. Jahrhundert. Referat im Rahmen<br />

einer Veranstaltung der Historisch-Heimatkundlichen Vereinigung<br />

des Bezirks Werdenberg zur Vorstellung der "Sankt-Galler Geschichte<br />

<strong>2003</strong>" in Buchs SG (Werner Hagmann)<br />

Presseartikel / Beiträge mit AfZ-Bezug<br />

• Arnold-De Prophetis, Jonas: Quellenmaterial <strong>für</strong> Forschung und Öffentlichkeit. Mitarbeiter<br />

in einem <strong>Archiv</strong> <strong>für</strong> <strong>Zeitgeschichte</strong>, in: Geistes- und Sozialwissenschaften –<br />

vom Studium in den Beruf. Jobs mit Kultur und Kommunikation. Hg.: Schweizerische<br />

Arbeitsgemeinschaft <strong>für</strong> akademische Berufs- und Studienberatung, 2. vollständig<br />

überarbeitete Auflage, Aarau <strong>2003</strong>, S.106–110.<br />

• Wartenweiler, Johannes: Die Bergier-Kommission und ihre Unterlagen. <strong>Das</strong> Schicksal<br />

der eigenen Akten, in: WoZ, Nr. 32 / 7.8.<strong>2003</strong>, S.4.<br />

Medienspiegel zur Präsentation des VSJF-<strong>Archiv</strong>s<br />

• Blau, Gisela: Dramatische Schicksale im <strong>Archiv</strong>, in: tachles, Nr. 21 / 23.5.<strong>2003</strong>, S.5, 28–<br />

29.<br />

• Bucher, Delf: Flüchtlingsschicksalen ein Gesicht geben, in: Kirchenbote. Hg.: Evangelisch-reformierte<br />

Landeskirche des Kantons <strong>Zürich</strong>, Nr. 14/15 / <strong>2003</strong>, S. 13.<br />

• [Ihle, Pascal]: Neuer Blick auf 20 000 Schicksale. Jüdisches Flüchtlingsarchiv in der<br />

<strong>ETH</strong> <strong>Zürich</strong>, in: NZZ, Nr.117 / 22.5.<strong>2003</strong>, S.43.<br />

• Kühner, Claudia: Jüdische Schicksale, in: Tagesanzeiger v. 22.5.<strong>2003</strong>, S.19.<br />

• SDA / BaZ: Neue Datenbank <strong>für</strong> jüdische Flüchtlingsgeschichte, in: Basler Zeitung<br />

Online, 21.5.<strong>2003</strong> (www.baz.ch).<br />

• SDA: Jüdische Flüchtlinge, in: BaZ, Nr.118 / 22.5.<strong>2003</strong>, S. 8.<br />

• SDA: 20 000 Einzelschicksale, in: St.Galler Tagblatt v. 22.5.<strong>2003</strong>, S.7.<br />

• Thoele, Alexander: Universidade guarda história de 20 mil refugiados judeus, in: swissinfo,<br />

22.5.<strong>2003</strong> (www.swissinfo.org/spt/swissinfo.html).<br />

• Würsten, Felix: Erinnerung an 20'000 Flüchtlinge. <strong>Archiv</strong> <strong>für</strong> <strong>Zeitgeschichte</strong> erschliesst<br />

eine einmalige Aktensammlung, in: <strong>ETH</strong> Life. Die tägliche Web-Zeitung der<br />

<strong>ETH</strong>, <strong>Zürich</strong>, 23.5.20003 (www.ethlife.ethz.ch/articles/tages/html_print_style/<br />

VSJF<strong>Archiv</strong>.html; erschien auch in englischer Sprache)<br />

• <strong>Das</strong> Jahr <strong>2003</strong> im Rückblick aus <strong>ETH</strong>-Sicht, in: <strong>ETH</strong>Life. Die täglich Webzeitung der<br />

<strong>ETH</strong>, <strong>Zürich</strong>, 23.12.<strong>2003</strong> (www.ethlife.ethz.ch/articles/tages/html_print_style/<br />

jahr<strong>2003</strong>.html).<br />

54


Benutzung<br />

Informationen zur Benutzung liefert die hier<strong>für</strong> speziell eingerichtete Datenbank,<br />

die seit drei Jahren in Betrieb steht und nun weiterentwickelt worden<br />

ist. Dadurch konnte die Bedienungsfreundlichkeit gesteigert und die<br />

Erfassung durch zusätzliche Felder verfeinert werden.<br />

Die Anzahl der externen Benutzungen im Lesesaal ist <strong>2003</strong> auf insgesamt<br />

582 angestiegen (Vorjahr: 505). Für 207 verschiedene Themen (2002: 173)<br />

wurden unsere Bestände konsultiert. In Ausnahmefällen wurden <strong>für</strong> Forschende,<br />

die nicht nach <strong>Zürich</strong> reisen konnten, Unterlagen kopiert und verfügbar<br />

gemacht. Hinzu kommen zahlreiche Anfragen per Post, Email, Telefon<br />

oder persönlich vor Ort, die zu beantworten waren. Finden sich im AfZ<br />

keine Unterlagen zu einem gewünschten Thema, so wird nach Möglichkeit<br />

auf in Frage kommende Bestände in anderen <strong>Archiv</strong>en verwiesen. Auch die<br />

Besuche auf der Website des AfZ nahmen erneut zu: Diese wurde monatlich<br />

im Durchschnitt 1934 mal aus 878 Domains angesteuert (gegenüber<br />

1460 mal aus 920 Domains im Jahr 2002). Die Zahl der Zugriffe auf die gesamte<br />

Website stieg von 47’980 auf 61’032. <strong>Das</strong>s die Informationen nun auch<br />

in englischer Sprache angeboten werden, hat den Zuwachs begünstigt.<br />

Unsere Benutzerinnen und Benutzer im Lesesaal stammten zu 92 Prozent<br />

aus der Schweiz, die restlichen 8 Prozent entfielen auf Besucher aus Deutschland<br />

(6), Liechtenstein (4), Kanada (2), Grossbritannien, Israel, Südkorea und<br />

Ungarn (je 1). Mehr als die Hälfte der Konsultationen (51 Prozent) erfolgte<br />

<strong>für</strong> wissenschaftliche Zwecke (Seminar-, Diplom-, Lizentiatsarbeiten, Dissertationen,<br />

Nationalfondsprojekte etc.), 18 Prozent <strong>für</strong> journalistische und publizistische<br />

Arbeiten, 13 Prozent aus privatem Interesse (z. B. Familienforschung),<br />

10 Prozent in amtlicher bzw. beruflicher Funktion und 8 Prozent im<br />

Zusammenhang mit einer Schularbeit (Gymnasium, Berufsschule etc.).<br />

Insgesamt wurden Unterlagen aus 133 verschiedenen Beständen beigezogen.<br />

Mit jeweils über 20 Benutzungen am häufigsten gefragt waren einerseits<br />

die grossen institutionellen Bestände zur jüdischen <strong>Zeitgeschichte</strong><br />

(JUNA-<strong>Archiv</strong>, SIG-<strong>Archiv</strong>, VSJF-<strong>Archiv</strong>), anderseits die systematische Dokumentation<br />

des AfZ zur Schweiz, die "Biographische Sammlung", das wf-<strong>Archiv</strong><br />

sowie die Handbibliothek. Zwischen 10 und 19 Benutzungen wiesen<br />

die institutionellen Bestände SAD-<strong>Archiv</strong>, SAD-Dokumentation, SFH-<strong>Archiv</strong><br />

55


und Vorort-<strong>Archiv</strong> auf, ebenso der Nachlass Otto Zaugg, das NZZ-<strong>Archiv</strong>, die<br />

Sammlung Geschichte sowie der Bestand Zeitungen und Zeitschriften. Ein<br />

mehrfaches Interesse fanden verschiedene Nächlässe aus dem Bereich jüdische<br />

<strong>Zeitgeschichte</strong> und Flüchtlingsgeschichte (NL Hermann Levin Goldschmidt,<br />

Carl Lutz, Paul Vogt), aber auch das <strong>Archiv</strong> des Redressement National,<br />

die FFAfZ-Kolloquien mit Zeitzeugen und die Sammlung Lizentiatsarbeiten.<br />

Die Bestände mit 1 bis 5 Benutzungen umfassen eine Vielzahl von<br />

Nachlässen und Einzelbeständen, institutionellen <strong>Archiv</strong>en, Kopienbeständen<br />

aus in- und ausländischen <strong>Archiv</strong>en, Forschungsdokumentationen, Bild-<br />

, Ton- und Filmbeständen aus allen thematischen Bereichen des AfZ.<br />

Die Forschungen bezogen sich erneut auf ein breites Themenspektrum,<br />

wobei 44 Prozent der Benutzungen die jüdische <strong>Zeitgeschichte</strong>, 32 Prozent<br />

die allgemeine <strong>Zeitgeschichte</strong> und je 12 Prozent die Bereiche Schweiz – Kalter<br />

Krieg sowie Wirtschaft und <strong>Zeitgeschichte</strong> betrafen.<br />

Bei den Recherchen zur jüdischen <strong>Zeitgeschichte</strong> lag der zeitliche Schwerpunkt<br />

erneut bei der Zwischenkriegszeit und dem Zweiten Weltkrieg. Im<br />

Vordergrund standen dabei die Themenbereiche Flüchtlingspolitik und Antisemitismus.<br />

Grössere Forschungsarbeiten galten unter anderem der<br />

Flüchtlingspolitik einzelner Kantone (Genf, Graubünden, St.Gallen, Tessin),<br />

dem Schweizer Hilfswerk <strong>für</strong> Emigrantenkinder, Flüchtlingslagern, postalischen<br />

Aspekten der Flüchtlingsgeschichte, prominenten Flüchtlingen, den<br />

"Protokollen der Weisen von Zion" und dem schweizerischen Antisemitismus<br />

in der Nachkriegszeit. Viele Benutzungen bezogen sich auf Einzelschicksale<br />

von jüdischen Flüchtlingen in der Schweiz, wobei oft Betroffene selbst<br />

oder deren Nachfahren Einsicht in die entsprechenden VSJF-Dossiers<br />

wünschten. Für eine Ausstellung des Kunstvereins Göttingen hat das AfZ<br />

Zeichnungen von Flüchtlingskindern aus dem Nachlass Samuel JeanRichard<br />

ausgeliehen. Bei den Themen zur Nachkriegszeit standen die Berichterstattung<br />

der Schweizer Presse zu den Kriegsverbrecherprozessen sowie die Wiedergutmachung<br />

von NS-Unrecht im Vordergrund. Im Rahmen eines Seminars<br />

beschäftigten sich Studierende der Universität Basel mit dieser Thematik<br />

anhand von Einzelfällen. Zeitlich übergreifende Recherchen befassten<br />

sich mit verschiedenen jüdischen Persönlichkeiten (Max Ettinger, Hermann<br />

Levin Goldschmidt, Margarete Susmann, Veit Wyler), mit der Geschichte des<br />

1904 gegründeten Schweizerischen Israelitischen Gemeindebundes und der<br />

Juden im Kanton <strong>Zürich</strong> sowie mit jüdischen Kunsthändlern in der Schweiz.<br />

56


Erwartungsgemäss gross ist die thematische Bandbreite der <strong>Archiv</strong>benutzungen<br />

zur allgemeinen <strong>Zeitgeschichte</strong>. Auch hier bilden die Zwischenkriegszeit<br />

und der Zweite Weltkrieg zeitliche Schwerpunkte. Bei mehreren Forschungsvorhaben<br />

standen einzelne Persönlichkeiten im Zentrum, darunter<br />

Warda Bleser-Bircher, Walter Bosshard, Piero Chiara, Gustav Däniker, Georg<br />

Elser, Eduard von der Heydt, Gabriele Kaetzler, Arnold Mettler-Specker, Rudolf<br />

Roessler, Ernst von Schenk, Annemarie Schwarzenbach und Henry de<br />

Torrenté. Beliebt waren auch<br />

aussenpolitische Themen, zu<br />

denen die bilateralen Beziehungen<br />

zu Ungarn, zu den USA,<br />

das Verhältnis der Schweiz zur<br />

UNO oder die Geschichte<br />

Transjordaniens gehören. Mehrere<br />

Benutzende befassten sich<br />

mit der Ausländer- und Flüchtlingspolitik,<br />

insbesondere mit<br />

der "Überfremdungs"-Diskussion<br />

und der Einbürgerung von<br />

Flüchtlingen aus Ungarn. Ge-<br />

fragte Themen im Zusammenhang<br />

mit dem Zweiten Weltkrieg<br />

waren beispielsweise die<br />

Empfang beim Benutzungsdienst: Kompetente Beratung<br />

und guter Service sind uns ein Anliegen.<br />

Bedrohungslage und Sicherheitspoltik der Schweiz, die Evakuationsproblematik<br />

im Mai 1940 oder die englische Kriegspropaganda. Hinzu kommen<br />

Arbeiten zu den Beziehungen zwischen der Schweiz und dem Dritten Reich,<br />

namentlich zu deutschen Angriffen gegen die Schweizer Presse, zu Deutschen<br />

und Österreichern im Kanton Glarus und zur Beziehung zwischen den<br />

Pfadfindern in der Schweiz und der Hilterjugend. Im Unterschied zu früheren<br />

Jahren befasste sich nur eine Benutzerin mit dem Frontismus. Weitere<br />

grössere Forschungsvorhaben betrafen die Kirchenpolitik der Religiös-Sozialen,<br />

den in der Krisenzeit geschaffenen "Freiwilligen Arbeitsdienst" und<br />

die von diesem organisierten Arbeitslager <strong>für</strong> Erwerbslose, aber auch stalinismuskritische<br />

Schweizer Verleger oder den Konzeptionsstreit in der<br />

Schweizer Armee .<br />

57


Im Dokumentationsbereich Schweiz – Kalter Krieg sind intensive Konsultationen<br />

auf eine Lehrveranstaltung der Kantonsschule Wettingen zurückzuführen.<br />

Doch auch von Studierenden der verschiedenen Universitäten werden<br />

die Quellenbestände des AfZ zum Kalten Krieg zunehmend entdeckt,<br />

wie eine wachsende Zahl von Seminar-, Lizentiats- und Doktorarbeiten zu<br />

dieser Thematik zeigt. Geforscht wurde u.a. zur Haltung der Schweiz zur<br />

Atombewaffnung und zum Atomsperrvertrag, zur geheimen Widerstandsorganisation<br />

P-26, zum stockenden Prozess bei der aussenpolitischen Öffnung<br />

(Verhältnis zu KSZE und UNO), zum Verhältnis Schweiz – Dritte Welt,<br />

zu linksradikalen Gruppierungen, zur Zürcher Studentenschaft, zur Kulturund<br />

Wissenschaftspolitik im Kalten Krieg sowie zum sogenannten "Rotchinaskandal".<br />

Letzterer wurde durch einen Artikel ausgelöst, der am 8. Dezember<br />

1950 in der Boulevard-Wochenzeitschrift "Sie und Er" unter dem Titel<br />

"Rotchina marschiert" erschienen war. Darin wurde vorgerechnet, wie lange<br />

es dauern würde, bis alle Chinesen erschossen wären; auf diese Weise sollte<br />

der zahlenmässig immense Umfang der chinesischen Bevölkerung veranschaulicht<br />

werden.<br />

Beim Schwerpunktbereich Wirtschaft und <strong>Zeitgeschichte</strong> werden vor allem<br />

aussenwirtschaftliche Fragestellungen bearbeitet; sie betrafen unter<br />

anderem den Protektionismus in der Schweiz, die "Schwarzen Listen" der<br />

Alliierten, den Ost-West-Handel sowie die bilateralen Wirtschaftsbeziehungen<br />

zu Deutschland, Frankreich und Südafrika. Weitere Forschungen galten<br />

allgemein wirtschaftspolitischen sowie finanz- und sozialpolitischen Aspekten,<br />

namentlich der Haltung des Vororts gegenüber den Massnahmen zur<br />

Krisenüberwindung in den 30er-Jahren und gegenüber den Wirtschaftsartikeln,<br />

staatlichen Kriseninterventionen in die Privatwirtschaft (Fall Volksbank,<br />

Swissair), der Bundessteuer, der Steueramnestie von 1968 sowie der<br />

AHV und der privaten Vorsorge. Untersucht wurde auch die Massenmotorisierung<br />

und Verkehrssicherheit in der Nachkriegszeit, die Vinkulierung von<br />

Namenaktien, der Kreditschutz am Beispiel der Firma Credita sowie der Einstellungswandel<br />

gegenüber der Wirtschaft anhand der Presseberichterstattung<br />

über Schweizer Unternehmen.<br />

58


Eingegangene Belegexemplare <strong>2003</strong><br />

• Aerschmann, Stephan: Katholische Schweizer Intellektuelle und der italienische Faschismus<br />

(1922–1943), Freiburg i. Ue. 2002.<br />

• Arber, Catherine: Frontismus und Nationalsozialismus in der Stadt Bern. Viel Lärm,<br />

aber wenig Erfolg, Bern <strong>2003</strong> (Berner Zeitschrift <strong>für</strong> Geschichte und Heimatkunde<br />

65. Jg., Heft 1 / <strong>2003</strong>).<br />

• August R. Lindt: Patriot und Weltbürger. Hg.: Rolf Wilhelm, Pierre Gygi, David Vogelsanger<br />

u. Esther Iseli, Bern / Stuttgart / Wien 2002.<br />

• Ausserhalb. Katalog zur Ausstellung im Alten Rathaus Göttingen vom 2. November<br />

bis 21. Dezember <strong>2003</strong>. Hg.: Kunstverein Göttingen e.V., Göttingen <strong>2003</strong>.<br />

• Beck, Susanne: Uhrmacher, Chemiker, Landwirt. Die berufliche Aus- und Weiterbildung<br />

jüdischer Flüchtlinge in der Schweiz 1945–1949, Seminararbeit, <strong>Zürich</strong> 2002.<br />

• Ben Ammar, Sarah: Hans Bernd Gisevius: Chroniqueur "résistant" du régime hitlérien,<br />

Mémoire de D.E.A., Université Charles-de-Gaulle, Lille <strong>2003</strong> (ungedruckt).<br />

• Der Bergier-Bericht. Tondokumente des <strong>Archiv</strong>s <strong>für</strong> <strong>Zeitgeschichte</strong>, <strong>Zürich</strong>, zur Ausstellung<br />

des Politforum Käfigturm und der Unabhängigen Expertenkommission<br />

Schweiz – Zweiter Weltkrieg (Henri Guisan, Eduard von Steiger, Heinrich Homberger,<br />

Max Iklé, Hermann Böschenstein, Paul Jolles, Gerhart Riegner, Veit Wyler, Lore<br />

Hartmann von Monakov, Edith Zweig, Hannes Becher, Jean Braunschvig, Erwin Haymann,<br />

Simon Erlanger), 2 Audio-CD's, Bern <strong>2003</strong>.<br />

• Biotti, Claudia: Die Exportrisikogarantie als Instrument der Exportförderung. Die<br />

Haltung des Schweizerischen Handels- und Industrievereins in der Zwischenkriegszeit<br />

und den frühen Nachkriegsjahren, Seminararbeit, <strong>Zürich</strong> 2002.<br />

• Ceni, Monique: L’introduction de l’impôt sur le chiffre d’affaires en Suisse (1938–<br />

1941), mémoire de licence, Lausanne 2002.<br />

• Clavien, Alain / Gullotti, Hervé / Marti, Pierre: "La province n’est plus la province". Les<br />

relations culturelles Franco-Suisses à l’épreuve de la Seconde Guerre Mondiale (1935–<br />

1950), Lausanne <strong>2003</strong>.<br />

• Foppa, Daniel: Berühmte und vergessene Tote auf <strong>Zürich</strong>s Friedhöfen, 2., ergänzte<br />

und nachgeführte Auflage, <strong>Zürich</strong> <strong>2003</strong>.<br />

• Garbely, Frank: Evitas Geheimnis. Die Europareise von Evita Perón, <strong>Zürich</strong> <strong>2003</strong>.<br />

• Gredig, Urs: Gastfeindschaft. Der Kurort Davos zwischen nationalsozialistischer Bedrohung<br />

und lokalem Widerstand 1933–1948, Lizentiatsarbeit Freiburg i. Ue., Davos<br />

2002.<br />

• Haslebacher, Andreas: Die Charakterisierung von Adolf Eichmann in der Neuen Zürcher<br />

Zeitung, Proseminararbeit, <strong>Zürich</strong> <strong>2003</strong>.<br />

• Hueber, Sebastian: Die Schweiz und die Suez-Krise 1956, Lizentiatsarbeit, Bern 2002.<br />

• Hutter, Thomas: Der Nationalsozialismus in der Schweiz. Ein Überblick von 1933 –<br />

1945, Proseminararbeit, <strong>Zürich</strong> <strong>2003</strong>.<br />

• In der Sache Gisevius. Ein Augenzeuge des 20. Juli urteilt über Georg Elser, bearbeitet<br />

von Ulrich Renz, Herbrechtingen <strong>2003</strong> (Schriftenreihe der Georg Elser Gedenkstätte<br />

Königsbronn, hg. v. Arthur Nebe, Bd. 4).<br />

59


• Jeggli, Monica: Der "Runde Tisch" 1947–1959. Ein neuer Faktor schweizerischer Öffentlichkeit,<br />

Lizentiatsarbeit, <strong>Zürich</strong> 2002.<br />

• Keller, Stefan: Die Rückkehr. Josepf Springs Geschichte, <strong>Zürich</strong> <strong>2003</strong>.<br />

• Kupper, Patrick: Atomenergie und gespaltene Gesellschaft. Die Geschichte des gescheiterten<br />

Projektes Kernkraftwerk Kaiseraugst, Diss. <strong>Zürich</strong>, <strong>Zürich</strong> <strong>2003</strong> (Interferenzen.<br />

Studien zur Kulturgeschichte der Technik , hg. v. David Gugerli, Bd. 3).<br />

• Kury, Patrick: Über Fremde reden. Überfremdungsdiskurs und Ausgrenzung in der<br />

Schweiz 1900 – 1945, Diss. Basel, <strong>Zürich</strong> <strong>2003</strong> (Veröffentlichungen des <strong>Archiv</strong>s <strong>für</strong><br />

<strong>Zeitgeschichte</strong> des Instituts <strong>für</strong> Geschichte der <strong>ETH</strong> <strong>Zürich</strong>, Band 4).<br />

• Lerf, Madeleine: "Wir haben gehert ‚Schweiz’ – haben sich alle gerissen zu fahren ...".<br />

Zur Aufnahme von Jugendlichen aus dem befreiten Konzentrationslager Buchenwald<br />

in der Schweiz, Lizentiatsarbeit, Basel 2002.<br />

• Müller, Reto: " ...ein guter Soldat der geistigen Landesverteidigung " . Der Schweizerische<br />

Aufklärungsdienst und seine Zusammenarbeit mit den Bundesbehörden zur<br />

Zeit des Kalten Krieges, Seminararbeit Bern 2000.<br />

• Natchkova, Nora: Les femmes dans l’industrie suisse. Etude de la politique patronale<br />

face à la main d’oeuvre féminine (1939–1946), mémoire de licence, Lausanne <strong>2003</strong>.<br />

• Occhiuzzi, Dorian: Liselotte Hilb. Flüchtlingsbetreuerin beim Schweizer Hilfswerk <strong>für</strong><br />

Emigrantenkinder zwischen 1940 und 1948, Seminararbeit, Basel <strong>2003</strong>.<br />

• Rieder, Bernhard: "Vom Soldat zum Techniker". Ein Beitrag zur Geschichte des Konzeptionsstreites<br />

1945–1954, Lizentiatsarbeit, <strong>Zürich</strong> <strong>2003</strong>.<br />

• Die russische Emigration in den <strong>Archiv</strong>en der Schweiz, hg. v. E. L. Kudrjavceva u. H.<br />

Riggenbach, Moskau <strong>2003</strong> [russisch].<br />

• Schaad, Nicole: Chemische Stoffe, giftige Körper. Gesundheitsrisiken in der Basler<br />

Chemie, 1860–1930, Diss. <strong>Zürich</strong>, <strong>Zürich</strong> <strong>2003</strong>.<br />

• Schmid, Daniel C.: Dreiecksgeschichten. Die Schweizer Diplomatie, das "Dritte Reich"<br />

und die böhmischen Länder 1938–1945, <strong>Zürich</strong> 2004.<br />

• Schmitz, Markus: Westdeutschland und die Schweiz nach dem Krieg. Die Neuformierung<br />

der bilateralen Beziehungen 1945–1952, Diss. Bonn, <strong>Zürich</strong> <strong>2003</strong>.<br />

• Vasella, Lorenzo: Der Rotchinaskandal. Untersuchung zu einem Medienskandal auf<br />

dem Höhepunkt des Kalten Krieges, Lizentiatsarbeit, Basel <strong>2003</strong>.<br />

• Wir sind nicht allein. Kleine Anthologie deutschsprachiger Emigrantenlyrik in der<br />

Schweiz. Gesammelt von der Kulturgemeinschaft der Emigranten in <strong>Zürich</strong> 1943.<br />

Hg. von Sibylle Gut anlässlich der Ausstellung "HEIMAT LOS SCHWEIZ. Deutschsprachige<br />

Literatur im Schweizer Exil 1933–1950", Strauhof <strong>Zürich</strong>, 20. März – 25. Mai <strong>2003</strong>.<br />

• Wirz, Bettina Wiedereinbürgerung und Staatenlosigkeit 1940–1949. Der Versuch<br />

einer ehemaligen Schweizerin während des Zweiten Weltkrieges das Schweizerbürgerrecht<br />

wiederzuerlangen, Seminararbeit, Bern 2002.<br />

• Wylie, Neville: Britain, Switzerland and the Second World War, New York <strong>2003</strong>.<br />

• Zurfluh, Stephan: Turn-Around in der Milizarmee: verkannt – erkannt – vollzogen.<br />

Die sogenannte Oswald-Reform. Der Bericht der Kommission <strong>für</strong> Fragen der militärischen<br />

Erziehung und Ausbildung der Armee 1970, Diss. <strong>Zürich</strong>, <strong>Zürich</strong> 1999.<br />

60


Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter<br />

Zum Gedeihen des <strong>Archiv</strong>s <strong>für</strong> <strong>Zeitgeschichte</strong> trugen <strong>2003</strong> insgesamt rund<br />

20 MitarbeiterInnen und Mitarbeiter bei, die in der Mehrheit in Teilzeitpensen<br />

im AfZ tätig waren. Zudem durfte es auf die Hilfe von Mitarbeitenden<br />

zählen, die im Rahmen temporärer Einsätze einzelne Projekte voranbrachten<br />

oder deren Abschluss beschleunigten. Sie alle sind einem bestimmten<br />

thematischen Schwerpunktbereich zugeteilt, erledigen aber auch Arbeiten<br />

<strong>für</strong> das Gesamtarchiv, insbesondere im Rahmen des Benutzungsdienstes.<br />

Eine grössere Umstellung ergab sich im IT-Team, da Felix Reichlin und Mark<br />

Hochstrasser wieder in die Privatwirtschaft wechselten. Mark Hochstrasser<br />

übergab seine Aufgaben als Netzwerkadministrator, die er während zweier<br />

Jahre kompetent erfüllt hatte, an Martin Schacher, der auch als Software-<br />

Entwickler die vielseitigen EDV-Belange seit April <strong>2003</strong> unter der Leitung<br />

von Jonas Arnold mit grossem Engagement betreut. Als Informatiker bleibt<br />

Ernesto Diethelm dem AfZ auch weiterhin beratend verbunden. Für die Unterstützung<br />

der <strong>Archiv</strong>leitung und des IT-Teams bei der Konzipierung und<br />

Evaluation eines Gesamtsystems <strong>für</strong> das hybride Dokumentmanagement<br />

und die elektronische <strong>Archiv</strong>ierung wurde Herr Beat Gubler gewonnen.<br />

Im Bereich Jüdische <strong>Zeitgeschichte</strong> konnte Christiane Uhlig das von ihr<br />

geleitete Projekt zur Verfilmung und Erschliessung von Quellenmaterialien<br />

zur Schweiz aus dem Russischen Staatlichen Militärarchiv (RGVA) erfolgreich<br />

abschliessen. Neu hinzu kam Frau Hanna Zweig, die seit Herbst <strong>2003</strong> die<br />

Nachlässe der Familie Veit Wyler bearbeitet und auswertet.<br />

Claudia Klinkmann hat die SAD-Dokumentation weitgehend erschlossen<br />

und wandte sich neuen Aufgaben zu. Remo Schudel und Yves Stengele halfen<br />

bei der wf-Dokumentation, Barbara Meili und Benno Walser beim VSJF-<br />

Projekt sowie Frau Rahel Wöhrle beim Nachlass Warda Bleser-Bircher mit.<br />

Marc Wirzer war <strong>für</strong> die Übersetzung der Website besorgt. Sowohl denjenigen,<br />

die kurzfristig im AfZ mitarbeiteten, als auch allen, die längerfristig die<br />

<strong>Archiv</strong>entwicklung mitgestalten, sei hier <strong>für</strong> ihre engagierte Mitwirkung<br />

herzlich gedankt <strong>Das</strong> AfZ Team wird auf S. 67 namentlich aufgeführt. Wiederum<br />

sind aus seinen Reihen einige Publikationen fertiggestellt worden,<br />

auf die nachfolgend hingewiesen wird.<br />

61


Publikationen<br />

• Arnold, Jonas: Quellenmaterial <strong>für</strong> Forschung und Öffentlichkeit. Mitarbeiter in einem<br />

<strong>Archiv</strong> <strong>für</strong> <strong>Zeitgeschichte</strong>, in: Geistes- und Sozialwissenschaften – vom Studium<br />

in den Beruf. Jobs mit Kultur und Kommunikation, hrsg. Von der AGAB/ASOU,<br />

Schweizerische Arbeitsgemeinschaft <strong>für</strong> akademische Berufs- und Studienberatung,<br />

Aarau, 2. vollständig überarbeitete Auflage <strong>2003</strong>, S. 106-110.<br />

• Gerson, Daniel: Schweizerische Eidgenossenschaft, in: Arye Maimon, Mordechai Breuer<br />

u. Yacov Guggenheim (Hrsg.), Germania Judaica, Bd.3, Dritter Teilband: Gebietsartikel,<br />

Einleitungsartikel und Indices, Tübingen <strong>2003</strong>, S.2012–2017.<br />

• Hagmann, Werner: Sankt-gallische Wirtschaftsflüchtlinge im 19. Jahrhundert, in:<br />

Sankt-Galler Geschichte <strong>2003</strong>, Bd. 5: Die Zeit des Kantons 1798-1861, hg. von der Wissenschaftlichen<br />

Kommission der Sankt-Galler Kantonsgeschichte nach Beschluss<br />

des Kantonsrats im Auftrag der Regierung, St. Gallen <strong>2003</strong>, S.99–120.<br />

• Keller, Zsolt: Rez. Rissmann, Michael: Hitlers Gott. Vorsehungsglaube und Sendungsbewusstsein<br />

eines Diktators, <strong>Zürich</strong> 2001, in: Schweizerische Zeitschrift <strong>für</strong> Geschichte,<br />

Heft 2, <strong>2003</strong>, S, 253–255.<br />

• Ders: Von "Gottesmördern" und Sündern. Mt 27,25 in der Lebenswelt von Schweizer<br />

Katholiken 1900–1950, in: Zeitschrift <strong>für</strong> schweizerische Kirchengeschichte, <strong>2003</strong>, S.<br />

89–105.<br />

• Ders.: Der Eidgenössische Bettag als Plattform nationaler Identität der jüdischen<br />

und katholischen Schweiz, in: Urs Altermatt (Hg.): Katholische Denk- und Lebenswelten.<br />

Beiträge zur Kultur und Sozialgeschichte des Schweizer Katholizismus im<br />

20. Jahrhundert, Freiburg/Schweiz <strong>2003</strong>, S. 135–150.<br />

• Meier, Ursula: Leitfaden <strong>für</strong> eine Konzeption <strong>für</strong> Öffentlichkeitsarbeit in <strong>Archiv</strong>en,<br />

unveröffentlichte Diplomarbeit, Hochschule <strong>für</strong> Technik und Wirtschaft Chur, Februar<br />

<strong>2003</strong>.<br />

• Schacher, Martin: Gemeinsamkeiten und Unterschiede zweier Werke von Thad Jones,<br />

Diplomarbeit an der Musikhochschule Luzern, Fak III., <strong>2003</strong>.<br />

62


Stiftungen und Fonds<br />

Stiftungen, Fonds und Legate zugunsten des <strong>Archiv</strong>s <strong>für</strong> <strong>Zeitgeschichte</strong> tragen<br />

ganz entscheidend dazu bei, dass es seine Aufgaben wahrnehmen kann.<br />

Welche Unterstützung die mit ihm verbundenen Förderungswerke leisten,<br />

geht aus den nachfolgenden Berichten hervor. Anderweitige Aktivitäten, die<br />

das <strong>Archiv</strong> <strong>für</strong> <strong>Zeitgeschichte</strong> nicht direkt betreffen, werden nur am Rande<br />

mit einbezogen.<br />

Stiftung Dialogik, Mary und Hermann Levin Goldschmidt-Bollag<br />

Der dem <strong>Archiv</strong> <strong>für</strong> <strong>Zeitgeschichte</strong> <strong>für</strong> das Jahr <strong>2003</strong> zugesprochene Jahreskredit<br />

von Fr. 100'000.– wurde im Berichtsjahr fast ausschliesslich zur Mitfinanzierung<br />

der Stellen von Jonas Arnold, Daniel Gerson und Regina Gehrig<br />

verwendet.<br />

In Anbetracht der angespannten Vermögenssituation ist das Budget <strong>für</strong><br />

2004 gekürzt worden, so dass Umdispositionen unausweichlich wurden.<br />

Mit der unerfreulichen Entwicklung befasste sich der Stiftungsrat an der<br />

Jahressitzung vom 11. Juli <strong>2003</strong>, die im <strong>Archiv</strong> <strong>für</strong> <strong>Zeitgeschichte</strong> stattfand.<br />

Empfänger des Doktorandenstipendiums der Stiftung Dialogik <strong>für</strong> das Jahr<br />

<strong>2003</strong> (Fr. 10'000) war Herr Marcus Pyka aus München, der sich mit dem bedeutenden<br />

jüdischen Historiker Heinrich Graetz (1817–1891) und dessen Identitäts-<br />

Verständnis befasst. Dem Stiftungsrat sei <strong>für</strong> die gewährte Unterstützung<br />

herzlich gedankt.<br />

Stiftung Jüdische <strong>Zeitgeschichte</strong> an der <strong>ETH</strong> <strong>Zürich</strong><br />

Die Stiftung Jüdische <strong>Zeitgeschichte</strong> ermöglichte die Fortführung der Teilzeitstelle<br />

von Frau Ursula Meier, welche in den Bereichen Benutzerbetreuung,<br />

<strong>Archiv</strong>ierung und als Co-Leiterin "formale Erschliessung" tätig ist , und<br />

beteiligte sich an den Anstellungen von Herrn Michael Funk (Benutzerbetreuung,<br />

Erschliessung SIG- und Juna-<strong>Archiv</strong>), Regina Gehrig (Erschliessung,<br />

Benutzung, Bibliothek), von Daniel Gerson (Erschliessung, Benutzung, Bibliothek)<br />

und von Hubert Villimek ( Benutzung, Transporte, Grafik, allgemeine<br />

Dienste). Sie unterstützte die Informatik-Abteilung des <strong>Archiv</strong>s <strong>für</strong> <strong>Zeitgeschichte</strong>,<br />

indem sie die Teilzeitstelle von Markus Hochstrasser (Januar bis<br />

Juni) und von Martin Schacher (Juli–Dezember) mitfinanzierte. Sie ermöglichte<br />

die Kurzeinsätze von Jure Tornic (Digitalisierung der SFH-Dokumenta-<br />

63


tion, Nachbearbeitung jüdischer Bestände im DACHS), Barbara Meili und<br />

Benno Walser (VSJF-Etikettierung).<br />

Die Stiftung leistete Druckkostenbeiträge an den Band 4 unserer Reihe<br />

"Veröffentlichungen des <strong>Archiv</strong>s <strong>für</strong> <strong>Zeitgeschichte</strong>" im Chronos-Verlag (Patrick<br />

Kury, Über Fremde reden) und an den <strong>Jahresbericht</strong> 2002 des AfZ. Sie<br />

finanzierte einen ersten Teil der von Uriel Gast im Politischen <strong>Archiv</strong> des<br />

Auswärtigen Amtes in Berlin erworbenen Mikrofilme zur jüdischen <strong>Zeitgeschichte</strong>.<br />

Die Stiftung Jüdische <strong>Zeitgeschichte</strong> leistet eine ganz wesentliche<br />

und unentbehrliche Hilfe. <strong>Das</strong> <strong>Archiv</strong> <strong>für</strong> <strong>Zeitgeschichte</strong> und seine Dokumentationsstelle<br />

Jüdische <strong>Zeitgeschichte</strong> sprechen dem Stiftungsrat und<br />

seinem Präsidenten Dr. Rolf Bloch <strong>für</strong> die gewährte Unterstützung ihren<br />

herzlichen Dank aus.<br />

Simon und Hildegard Rothschild-Stiftung<br />

Nach dem vorläufigen Abschluss der Erschliessung und Verzeichnung der<br />

Mikrofilme aus dem Staatlichen Russischen Militärarchiv Moskau wurde im<br />

Berichtsjahr auf eine spezielle Förderungstätigkeit – auch im Interesse der<br />

Erhaltung der Finanzkraft – weitgehend verzichtet. Der Stiftungsrat hat in<br />

seiner Sitzung vom 3. Oktober <strong>2003</strong> dem <strong>Archiv</strong> <strong>für</strong> <strong>Zeitgeschichte</strong> <strong>für</strong> seine<br />

weitere Tätigkeit im Jahr 2004 einen Dispositionskredit von Fr. 50'000.– zugesprochen,<br />

auf den zurückgegriffen werden darf, sollte die Grunddotation<br />

des Projekts aus anderen Drittmitteln nicht ausreichen.<br />

Wir danken dem Stiftungsrat der Simon und Hildegard Rothschild-Stiftung<br />

<strong>für</strong> das gewährte Vertrauen und die Unterstützung.<br />

Karl-Schmid-Stiftung<br />

Der Stiftungsrat der Karl-Schmid-Stiftung sowie der Vorstand des ihr angegliederten<br />

Fördervereins führten im Berichtsjahr ihre Sitzungen in den<br />

Räumlichkeiten des AfZ durch. Die administrativen Arbeiten von Stiftung<br />

und Verein konnten grösstenteils über das Sekretariat erledigt werden, das<br />

sich im <strong>Archiv</strong> befindet. An den Sitzungen wurde neben den wiederkehrenden<br />

Geschäften die Planung einer Karl-Schmid-Vorlesung besprochen. Im<br />

Rahmen der Generalversammlung des Fördervereins im Oktober in der Semper-Aula<br />

der <strong>ETH</strong> hielt Prof. Dr. Roland Ris einen Vortrag zur "Modernität Karl<br />

64


Schmids". Im September publizierte die Stiftung die Ansprachen des im November<br />

des Vorjahres abgehaltenen Symposiums "Mit Karl Schmid im Kontakt".<br />

<strong>Das</strong> Büchlein kann auf dem Sekretariat bezogen werden.<br />

Jaeckle-Treadwell-Stiftung<br />

Der Stiftungsrat der Jaeckle-Treadwell-Stiftung führte seine Jahressitzung<br />

am 30. Oktober <strong>2003</strong> im <strong>Archiv</strong> <strong>für</strong> <strong>Zeitgeschichte</strong> durch. Er sprach dem <strong>Archiv</strong><br />

<strong>für</strong> <strong>Zeitgeschichte</strong> <strong>für</strong> die Planungsperiode <strong>2003</strong>–2004 insgesamt 6000<br />

Franken zu, die <strong>für</strong> die Erschliessung des im AfZ liegenden politischen Nachlasses<br />

von Dr. Erwin Jaeckle durch Frau Regina Gehrig bestimmt sind. Dem<br />

Stiftungsrat und seinem Präsidenten, Prof. Dr. Eduard Stäuble, danken wir<br />

<strong>für</strong> den zuerkannten Beitrag.<br />

Victor H. und Elisabeth Umbricht-Stiftung<br />

Die Victor H. und Elisabeth Umbricht-Stiftung wurde vom Kanton <strong>Zürich</strong><br />

als gemeinnütziges Förderungswerk anerkannt und untersteht der Stiftungsaufsicht<br />

des Bundes. Dem Stiftungsrat gehören an: Prof. Christopher<br />

B. Umbricht (Präsident), Peter Frei, Prof. Klaus Urner. Nach dem Eintrag im<br />

Handelsregisteramt Kanton <strong>Zürich</strong> am 8. Januar <strong>2003</strong> nahm die Stiftung<br />

ihre Tätigkeit auf.<br />

Der Stiftungsrat führte am 21. August <strong>2003</strong> im <strong>Archiv</strong> <strong>für</strong> <strong>Zeitgeschichte</strong><br />

seine ordentliche Jahressitzung durch. Die Förderungstätigkeit der Stiftung<br />

konzentrierte sich vorerst auf die Unterstützung der Erschliessungsarbeiten<br />

am Nachlass von Dr. Victor H. Umbricht (1915-1988). Für diese Aufgabe<br />

wurde Herr lic. phil. Michael Funk gewonnen, der von April bis Dezember<br />

<strong>2003</strong> im Rahmen einer 50%-Stelle vor allem die Unterlagen zur "East African<br />

Community Mediation" bearbeitet hat. Nähere Informationen enthält<br />

sein Tätigkeitsbericht, der in geraffter Form ab S. 40 wiedergegeben wird.<br />

Gemäss Stiftungsratsbeschluss vom 28. Mai 2002 wurde dem <strong>Archiv</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>Zeitgeschichte</strong> <strong>für</strong> <strong>2003</strong> ein Budget von Fr. 50'000.– zugesprochen. <strong>Das</strong> <strong>Archiv</strong><br />

<strong>für</strong> <strong>Zeitgeschichte</strong> dankt Frau Elisabeth Umbricht, Herrn Prof. Christopher<br />

Umbricht, Frau Monique Sellschopp-Umbricht und Frau Madeleine Umbricht<br />

ganz herzlich <strong>für</strong> die Errichtung dieses wichtigen Förderungswerkes.<br />

65


Dank<br />

<strong>Das</strong> <strong>Archiv</strong> <strong>für</strong> <strong>Zeitgeschichte</strong> dankt folgenden Institutionen und Gönnern<br />

<strong>für</strong> ihre Förderung:<br />

Sitftungen und Fonds<br />

• Stiftung Dialogik, Mary und Hermann Levin Goldschmidt-Bollag<br />

• Stiftung Jüdische <strong>Zeitgeschichte</strong> an der <strong>ETH</strong> <strong>Zürich</strong> zur Sicherung und Erschliessung<br />

historischer Quellen in der Schweiz<br />

• Simon und Hildegard Rothschild-Stiftung<br />

• Dr. h.c. Emile Dreyfus-Stiftung<br />

• Jaeckle-Treadwell-Stiftung<br />

• Karl-Schmid-Stiftung<br />

• Emil Friedrich Rimensberger-Fonds<br />

• Victor H. und Elisabeth Umbricht-Stiftung<br />

Legate<br />

• Legat Dr. Warda Bleser-Bircher<br />

• Legat Heinrich Schalcher<br />

• Legate Dr. iur. Veit Wyler sowie Judith und Rafi Siano-Wyler<br />

Beiträge an die Infrastrukturkosten der Dokumentationsstelle Jüdische <strong>Zeitgeschichte</strong><br />

• Georges und Jenny Bloch Stiftung<br />

• René und Susanne Braginsky Stiftung<br />

• Willi und Mimi Guggenheim Stiftung<br />

• Israelitische Cultusgemeinde <strong>Zürich</strong><br />

• Kirschner Loeb Stiftung<br />

• Saly Mayer Memorial Stiftung, <strong>Zürich</strong><br />

• Schweizerischer Israelitischer Gemeindebund<br />

• Stiftung gegen Rassismus und Antisemitismus<br />

• Ernst und Jacqueline Weil Stiftung<br />

• Dr. h. c. mult. Branco Weiss<br />

Beiträge an die Dokumentationsstelle Wirtschaft und <strong>Zeitgeschichte</strong><br />

• economiesuisse<br />

Beiträge an den Dokumentationsbereich "Schweiz – Kalter Krieg (1945–1990)"<br />

• Schweizerische Arbeitsgemeinschaft <strong>für</strong> Demokratie<br />

66


AfZ-Team <strong>2003</strong><br />

<strong>Archiv</strong>leitung: Prof. Klaus Urner<br />

Dokumentationsstelle Jüdische <strong>Zeitgeschichte</strong><br />

Leitung: Dr. Uriel Gast<br />

MitarbeiterInnen: lic. phil. Michael Funk<br />

lic sc. rel. Zsolt Keller<br />

lic. phil. Ursi Meier<br />

med. prakt. Hanna Zweig<br />

Projektleiterin VSJF: Dr. Claudia Hoerschelmann<br />

MitarbeiterInnen: lic. phil. Regina Gehrig<br />

Dr. des. Daniel Gerson<br />

Dokumentationsstelle Wirtschaft und <strong>Zeitgeschichte</strong><br />

Leitung: Dr. Daniel Nerlich<br />

MitarbeiterInnen: Sabina Bellofatto<br />

lic. phil. Philipp Hofstetter<br />

Yves Stengele<br />

Hubert Vilimek<br />

Dokumentationsbereich Schweiz – Kalter Krieg<br />

Leitung: Dr. Werner Hagmann<br />

MitarbeiterInnen: Michael Schaer<br />

Stabsdienste / Informatik<br />

Leitung: lic. phil. Jonas Arnold<br />

Mitarbeiter: Martin Schacher<br />

Beat Gubler<br />

Im Verlauf <strong>2003</strong> beendeten ihre Mitarbeit<br />

oder gehörten temporär zum AfZ-Team: Ernesto Diethelm<br />

Mark Hochstrasser<br />

Dr. Claudia Klinkmann<br />

Barbara Meili<br />

Felix Reichlin<br />

Remo Schudel<br />

Jure Tornic<br />

Dr. Christiane Uhlig<br />

Benno Walser<br />

Dr. Marc Wirzer<br />

Rahel Wöhrle<br />

67


Öffnungszeiten<br />

<strong>Das</strong> <strong>Archiv</strong> <strong>für</strong> <strong>Zeitgeschichte</strong> ist von Montag bis Freitag zwischen 9.00 und<br />

17.00 Uhr geöffnet. Die Benutzung erfolgt auf Voranmeldung und gemäss<br />

geltendem <strong>Archiv</strong>reglement: Gedruckte Dokumentationen sind frei zugänglich,<br />

<strong>für</strong> die Einsichtnahme in ungedruckte Unterlagen ist ein schriftliches<br />

Gesuch erforderlich.<br />

• Adresse: Hirschengraben 62, 8001 <strong>Zürich</strong> (Tram 3, 4, 6, 7, 10, 15, Bus 32 bis Central)<br />

• Postadresse: <strong>Archiv</strong> <strong>für</strong> <strong>Zeitgeschichte</strong>, <strong>ETH</strong>-Zentrum, CH-8092 <strong>Zürich</strong><br />

• Telefon: (0041) 01 632 40 03 (Benutzungsdienst, Voranmeldung)<br />

• Fax: (0041) 01 632 13 92<br />

• e-mail: afz@history.gess.ethz.ch<br />

• Website: http://www.afz.ethz.ch<br />

68

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!