18.01.2015 Aufrufe

Download "Im Urlaub an Umweltprojekten mitwirken" - UN-Dekade ...

Download "Im Urlaub an Umweltprojekten mitwirken" - UN-Dekade ...

Download "Im Urlaub an Umweltprojekten mitwirken" - UN-Dekade ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

09. 02- –<br />

16.02.2013<br />

L<strong>an</strong>dschaftsfotografie: Sächsische Schweiz<br />

Wald - Berge - Winter<br />

Die Entdeckung der L<strong>an</strong>dschaft – FotoWorkshop mit Mark Robertz<br />

Fotoseminarreisen mit Mark Robertz<br />

© Mark Robertz<br />

© Mark Robertz<br />

Reisepreise pro Person:<br />

Mitgliederpreis<br />

(bei 6 Teilnehmern) <br />

1.095,– Euro<br />

(bei 8 Teilnehmern) <br />

1.035,– Euro<br />

Normalpreis<br />

(bei 6 Teilnehmern) <br />

1.145,– Euro<br />

(bei 8 Teilnehmern)<br />

1.085,– Euro<br />

Wunschleistungen:<br />

Einzelzimmerzuschlag<br />

75,– Euro<br />

(3 EZ verfügbar)<br />

Einzelzimmerzuschlag<br />

115,– Euro<br />

(DZ als EZ)<br />

Reiserücktrittskosten Vers. o.SB 40,– Euro<br />

(Frühbucherrabatt, siehe auch Katalog Seite 2)<br />

Sonstiges:<br />

Mindestteilnehmer: <br />

6 Personen<br />

Maximalteilnehmer:<br />

8 Personen<br />

Anforderung:<br />

Reiseleitung:<br />

Mark Robertz:<br />

L<strong>an</strong>dschaftsfotograf<br />

www.markrobertz.de<br />

2<br />

Eingeschlossene Leistungen:<br />

alle Fahrten vor Ort, Abholung vom Bahnhof<br />

Bad Sch<strong>an</strong>dau<br />

7 Übernachtungen (inkl. Frühstück) im<br />

Doppelzimmer im Berghotel Bastei ****<br />

Fachliche Begleitung durch den L<strong>an</strong>dschaftsfotografen<br />

Mark Robertz<br />

Die Sächsische Schweiz<br />

Auf der Suche nach unverfälschter Natur, durchstreiften<br />

Maler und Dichter der Rom<strong>an</strong>tik die bewaldeten<br />

Täler des Elbs<strong>an</strong>dsteingebirges. Bestiegen<br />

die umliegenden Gipfel, durchstreiften die<br />

tief eingeschnittenen Schluchten der zerklüfteten<br />

Felsenwelt um ihrer ersehnten Ideall<strong>an</strong>dschaft<br />

näher zu kommen. Während unseres Winterworkshop<br />

»L<strong>an</strong>dschaftsfotografie« begeben wir uns<br />

auf die Spuren der Rom<strong>an</strong>tiker. Erkunden den Lilienstein,<br />

steigen hinauf zum Prebischtor, hinunter<br />

in den Amselgrund. Beobachten die Wasserläufe<br />

der eingefrorenen Kirnitzsch und folgen den Ausblicken<br />

des Fotografen „Herm<strong>an</strong>n Krone“ von der<br />

Felsenbrücke der Bastei. <strong>Im</strong> Jahr 1853 nahm er<br />

hier die erste heimische L<strong>an</strong>dschaftsfotografie mit<br />

Blick in das tief unter ihm liegende Elbtal auf. Der<br />

Nationalpark Sächsische Schweiz in Mitten des<br />

Elbs<strong>an</strong>dsteingebirges präsentiert uns heimische<br />

Natur- und L<strong>an</strong>dschaftskulissen der Extraklasse.<br />

Diese erkunden wir mit Ruhe und Gelassenheit.<br />

In den Morgen- wie Nachmittagsstunden folgen<br />

wir mit Kamera und Stativ gleichermaßen dem<br />

Licht und den Farben der blauen wie goldenen<br />

Stunde. Während der lichtschwachen Stunden<br />

widmen wir uns dem theoretischen Wissen um<br />

die L<strong>an</strong>dschaftsfotografie („fototechnische Zusammenhänge“<br />

sowie der „Freiheit des Sehens“).<br />

Dabei besprechen wir unter <strong>an</strong>derem die Besonderheiten<br />

der winterlichen L<strong>an</strong>dschaftsfotografie.<br />

Eingebettet im Elbs<strong>an</strong>dsteingebirge zwischen<br />

Böhmen und Sachsen lassen wir uns inspirieren<br />

von zerklüfteten Felsaufbauten, tief eingeschnittenen<br />

Tälern und dunklen Wäldern.<br />

Sinnvolle Ausrüstung<br />

Wir empfehlen die Verwendung einer digitalen<br />

Spiegelreflexkamera (DSLR). Ebenfalls gut geeignet<br />

sind sogen<strong>an</strong>nte spiegellose Kameras oder<br />

mFT-Kameras. Interess<strong>an</strong>te Motive bietet die<br />

L<strong>an</strong>dschaft des Elbs<strong>an</strong>dsteingebirges für Blickwinkel<br />

von 14 mm bis 200 mm oder im P<strong>an</strong>oramaformat.<br />

Für einen Großteil der Aufnahmen sind<br />

Sie mit Brennweiten von 24 bis ca. 120 mm (Kleinbild-/<br />

Vollformat) gut ausgestattet. Wer seine<br />

L<strong>an</strong>dschaftsaufnahmen „on location“, sprich vor<br />

Ort, perfektionieren möchte, hält am besten Grauverlaufsfilter,<br />

Graufilter und einen Polfilter bereit.<br />

Für Aufnahmen mit bewegtem Wasser oder fliegenden<br />

Wolken ist ein stabiles Stativ unabdingbar<br />

sowie ein Fernauslöser hilfreich. Ihre Bekleidung<br />

ist den winterlichen Witterungsbedingungen <strong>an</strong>gepasst.<br />

Warme und winddichte Jacke, warme<br />

H<strong>an</strong>dschuhe und Mütze, dazu rutschfeste Schuhe.<br />

Tourablauf<br />

Um das fotografische Optimum aus unserem Aufenthalt<br />

zu gewinnen, passen wir den jeweiligen<br />

Tagesablauf <strong>an</strong> die bestehenden Licht- und Wetterverhältnisse<br />

<strong>an</strong>:<br />

Tag 1: Gemeinsamer Treffpunkt ist am Berghotel Bastei in<br />

Lohmen. Nach einer kurzen Begrüßung starten wir direkt mit<br />

unserer ersten praktischen Übung gut 200 Meter über der Elbe<br />

auf der Bastei.<br />

Tag 2 bis 7: Die lichtstarken Morgenstunden nutzen wir<br />

gleichermaßen wie das farbenprächtige Licht der<br />

Nachmittagsstunden für die praktische Fotografie im<br />

Nationalpark Sächsische Schweiz. Dabei folgen wir den Spuren<br />

der Rom<strong>an</strong>tiker auf die Basteibrücke, den Lilienstein oder das<br />

Prebischtor und <strong>an</strong>deren L<strong>an</strong>dschaftskulissen. Zwischen den<br />

Erlebnissen widmen wir uns dem theoretischen Wissen um die<br />

L<strong>an</strong>dschaftsfotografie.<br />

Tag 8: Bevor wir uns zum Frühstück treffen, starten wir zum<br />

Sonnenaufg<strong>an</strong>g und der Goldenen Stunde über dem<br />

Wehlgrund. Verabschiedung und Abreise gegen 12:00 Uhr. In<br />

den abendlichen Bildbesprechungen tauschen wir uns in<br />

gemütlicher Runde über unsere L<strong>an</strong>dschaftserlebnisse und<br />

-eindrücke aus. Wichtigster Programmpunkt <strong>an</strong> allen Tagen:<br />

Zeit, Geduld und Hingabe für Ihre Fotografie sowie eine<br />

entsp<strong>an</strong>nte Zeit unter Gleichgesinnten.<br />

Das Programm richtet sich nach dem Wetter vor Ort! Daher<br />

können kurzfristig Programm<strong>an</strong>passungen erforderlich werden.<br />

Ausführlicher Reiseablauf unter www.bund-reisen.de<br />

56<br />

B<strong>UN</strong>D-Reisen • Telefon 0911 / 588 88 20 • www.bund-reisen.de • E-Mail: info@bund-reisen.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!