13.11.2012 Aufrufe

Indoor-Positionierung mittels Smartphone - Lehrstuhl für Mobile und ...

Indoor-Positionierung mittels Smartphone - Lehrstuhl für Mobile und ...

Indoor-Positionierung mittels Smartphone - Lehrstuhl für Mobile und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3 Was ist <strong>Indoor</strong>-<strong>Positionierung</strong>?<br />

<strong>Smartphone</strong>s eignen sich aufgr<strong>und</strong> ihrer technischen Ausstattung <strong>und</strong> dem Umstand, dass<br />

wir sie ständig bei uns tragen, sehr gut um sie <strong>für</strong> Lokalisierungszwecke zu nutzen. Im<br />

nächsten Schritt wird daher eine Begriffserklärung vorgestellt. Es soll erläutert werden,<br />

was der Begriff <strong>Indoor</strong>-<strong>Positionierung</strong> bedeutet <strong>und</strong> was dabei zu beachten ist.<br />

Unter dem Begriff Standortbestimmung - auch als Verortung oder Lokalisierung bezeichnet<br />

- versteht man die Ermittlung des Standorts relativ zu einem Bezugspunkt.<br />

(vgl. [wik11b]) Insgesamt bedarf es der folgenden fünf Komponenten zur Standortbestimmung<br />

[LPKW11]:<br />

• eine Infrastruktur,<br />

• ein deskriptives oder räumliches Referenzsystem mit fixen Referenzpunkten,<br />

• ein oder mehrere Parameter, die durch Messung ermittelt werden,<br />

• ein Algorithmus zur Berechnung des Standorts sowie<br />

• Protokolle <strong>und</strong> Nachrichten zur Koordinierung des Standortermittlungsprozesses.<br />

Das Referenzsystem mit Referenzpunkten sowie die zu messenden Parameter leiten sich<br />

dabei aus der Infrastruktur ab. Ein dedizierter Algorithmus berechnet den Standort auf<br />

Gr<strong>und</strong>lage des Referenzsystems <strong>und</strong> der Messwerte, die sich in Abhängigkeit von den<br />

Referenzpunkten ergeben. Befindet sich der Nutzer außerhalb der Reichweite eines fixen<br />

Referenzpunktes bzw. soll eine Navigationsmöglichkeit über mehrere Referenzpunkte<br />

hinweg geboten werden, so muss der Prozess zur Standortbestimmung koordiniert werden,<br />

um den <strong>Smartphone</strong>-Besitzer an unterschiedlichen Standorten bzw. Referenzpunkten<br />

lokalisieren zu können. (vgl. [wik11a], [LPKW11])<br />

Im Folgenden wird Standortbestimmung als Standort eines <strong>Smartphone</strong>s verstanden, der<br />

nur einem Näherungswert <strong>und</strong> nicht dem exakten Standort entspricht. Die Standortbestimmung<br />

wird durch Messung von Parametern in Abhängigkeit von fixen Referenzpunkten,<br />

z.B. in Form von Geräten wie WLAN Access Points, durchgeführt <strong>und</strong> diese Messwerte<br />

mit dem Datenbestand im Referenzsystem abgeglichen. Eine genauere Bestimmung des<br />

Standorts wird unter Zuhilfenahme der in <strong>Smartphone</strong>s verbauten Sensorik, z.B. in Form<br />

eines digitalen Kompass <strong>und</strong> Beschleunigungssensor, erreicht.<br />

Abschließend zur Begriffsbestimmung soll darauf hingewiesen werden, dass bis dato der<br />

Begriff Standortbestimmung als Verortung im Freien - also mit Hilfe von GPS - assoziiert<br />

wird. Das liegt darin begründet, dass die Verfahren zur Echtzeit-Lokalisierung außerhalb<br />

von Gebäuden soweit fortgeschritten sind, dass die eingesetzten Systeme <strong>und</strong> Methoden<br />

bereits seit dem 11.06.2008 nach ISO 19762-5 standardisiert sind. [fS]<br />

Mit der Einführung von GPS-basierten Navigationsgeräten, <strong>für</strong> die <strong>Smartphone</strong>s mit GPS-<br />

Empfänger <strong>und</strong> derselben Funktionalität bereits eine Bedrohung darstellen, ist die Möglichkeit<br />

zur Standortbestimmung im Freien unlängst Normalität geworden. Anders sieht<br />

es im <strong>Indoor</strong>-Bereich aus. Warum es <strong>für</strong> dieses Anwendungsgebiet noch keine standardisierten<br />

Verfahren gibt, wird im nächsten Abschnitt erläutert.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!