13.11.2012 Aufrufe

Fragenkatalog für Methoden der Produktentwicklung

Fragenkatalog für Methoden der Produktentwicklung

Fragenkatalog für Methoden der Produktentwicklung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Produktstrategie<br />

Der Prozess <strong>der</strong> <strong>Produktentwicklung</strong> beginnt mit <strong>der</strong> Festlegung <strong>der</strong><br />

Produktstrategie. Diese ist ein wesentliches Element <strong>der</strong> Unternehmensstrategie<br />

zur Erreichung <strong>der</strong> Unternehmensziele. Deren Festlegung erfolgt durch die<br />

Unternehmensführung<br />

Produktprogramm<br />

Auf Basis <strong>der</strong> Produktstrategie wird das Produktprogramm geplant. Darin wird<br />

festgelegt welche Produkte das Unternehmen <strong>für</strong> welche Märkte anbieten wird.<br />

Dabei sind die Potentiale in den Zielmärkten sowie die Wettbewerbssituation mit<br />

zu berücksichtigen<br />

Produktplanung<br />

Die Produktplanung umfasst alle Arbeitsschritte die notwendig sind um auf <strong>der</strong><br />

Basis des festgelegten Produktprogrammes die notwendigen Produkte genau zu<br />

definieren. Dazu zählt die Analyse <strong>der</strong> Kundenanfor<strong>der</strong>ungen, eine systematische<br />

Wettbewerbsanalyse sowie die Ermittlung des Preises, den <strong>der</strong> Kunde <strong>für</strong> die<br />

geplante Leitungskombination zu zahlen bereit ist. Diese Phase schließt ab mit<br />

einer ersten Wirtschaftlichkeitsberechnung. Damit wird auf <strong>der</strong> Basis <strong>der</strong> bis dahin<br />

vorliegenden Daten eine Abschätzung vorgenommen, ob die Entwicklung des<br />

Produktes <strong>für</strong> das Unternehmen sinnvoll ist, und was die Entwicklung als solche,<br />

inklusive aller Nebenkosten, kosten darf<br />

Produktkonzept<br />

In dieser Phase wird das Produktkonzept erstellt, d.h. es werden <strong>für</strong> das Produkt<br />

in <strong>der</strong> Regel mehrere, prinzipielle Lösungen erarbeitet. Mehrere Lösungen<br />

deshalb, weil Vor- und Nachteile einzelner Lösungen zu dieser Zeit meist nicht<br />

abgeschätzt werden können. So eröffnet sich zudem die Möglichkeit, später im<br />

Entwicklungsprozess die jeweils besten Elemente <strong>der</strong> unterschiedlichen<br />

Lösungen zu einer optimalen neuen Lösung zusammenfassen.<br />

Produktgestaltung<br />

Bei <strong>der</strong> Produktgestaltung sind folgende Schritte verbunden:<br />

• Glie<strong>der</strong>n in realisierbare Module. Hieraus ergibt sich die modulare Struktur<br />

des Produktes<br />

• Gestalten <strong>der</strong> maßgebenden Module. Ergebnis dieses Arbeitsschrittes sind die<br />

Vorentwürfe<br />

• Gestalten des Gesamtproduktes. Ergebnis ist hier <strong>der</strong> Gesamtenwurf.<br />

Für den Fall, dass die Fertigung auch im Unternehmen selbst erfolgt, werden<br />

während <strong>der</strong> Gestaltung in enger Abstimmung mit <strong>der</strong> Fertigung –<br />

Simultaneous Engineering - die Herstellprozesse festgelegt. Dabei haben die<br />

Herstellprozesse sowohl Einfluss auf die Produktstruktur wie auch auf die<br />

Gestaltung einzelner Bauteile und <strong>der</strong>en Werkstoffe. Stellt das Unternehmen<br />

das Produkt nicht selbst her, o<strong>der</strong> sollen letztendlich nur Baugruppen montiert<br />

werden, so besteht während <strong>der</strong> Gestaltung eine wichtige Aufgabe des<br />

Entwicklers darin, in enger Abstimmung mit dem Einkauf, geeignete<br />

Lieferanten <strong>für</strong> benötigten Bauteil o<strong>der</strong> Baugruppen zu suchen.<br />

3 von 36

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!