20.01.2015 Aufrufe

Ausgabe 2/2013 - Joseph-König-Gymnasium

Ausgabe 2/2013 - Joseph-König-Gymnasium

Ausgabe 2/2013 - Joseph-König-Gymnasium

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Es gibt sicherlich keine weiterführende Schule, die nicht mit ähnlichen oder noch schwerwiegenderen<br />

Problemen konfrontiert wäre. Wir legen erneut Wert auf die Feststellung, dass wir das Problem nicht<br />

verharmlosen, aber sicherlich deutlich Grenzen unseres Handelns sehen, scheinen hier doch nicht<br />

zuletzt die Erziehungsberechtigten gefordert zu sein.<br />

Autorenlesung Hermann Wenning<br />

Am 25.02.<strong>2013</strong> hielt Hermann Wenning insgesamt drei Lesungen aus seinem Buch "Lauf zurück ins<br />

Leben" mit jeweils sich anschließender Diskussion für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 9.<br />

Wenning las zum einen aus seinem Buch vor, wie er – aufgewachsen auf einem Bauernhof im Münsterland<br />

– über Alkohol und Ecstasy letztendlich heroinabhängig wurde und in die Kriminalität abrutschte.<br />

Zum anderen ergänzte er dies jeweils, indem er von der entsprechenden Zeit erzählte. Er verbrachte<br />

insgesamt zweieinhalb Jahre im Gefängnis und brach in dieser Zeit mehrere Therapien ab.<br />

Über den Laufsport schaffte er schließlich den Weg zurück zu einem normalen Lebensalltag, weg von<br />

Drogen und Kriminalität. Die Schülerinnen und Schüler hörten dem beeindruckenden Vortrag aufmerksam<br />

zu. Wenning informierte sie dabei nicht nur über seine Lebensgeschichte, sondern auch<br />

grundsätzlich über die Gefahren, die vom Drogenkonsum ausgehen.<br />

Unterrichtsfrei an Tagen des mündlichen Abiturs<br />

Da in diesem Jahr 262 Abiturientinnen und Abiturienten ihre mündliche Abiturprüfung ablegen werden,<br />

können diese Prüfungen nicht an einem Tag stattfinden. Geplant sind zwei Nachmittage sowie zwei<br />

ganze Tage. Den Schulen ist diese Möglichkeit von der Bezirksregierung ausdrücklich eingeräumt<br />

worden.<br />

In Anbetracht der Bedeutung des Abiturs haben unsere Schülerinnen und Schüler es verdient, dass<br />

diese Prüfungen in einer ruhigen und entspannten Atmosphäre stattfinden. Daher sind die beiden Prüfungstage<br />

(Montag, 29.04., sowie Dienstag, 30.04.<strong>2013</strong>) Studientage. An diesen Tagen findet kein<br />

Unterricht statt; stattdessen werden die anderen Schülerinnen und Schüler vermehrt Aufgaben für die<br />

häusliche Arbeit auferlegt bekommen.<br />

Einrichtung eines Arbeitszentrums<br />

Wie bereits der Tagespresse zu entnehmen war, soll nach dem Wegfall des Doppeljahrgangs ein kleines<br />

Arbeitszentrum für Schülerinnen und Schüler sowie auch Lehrerinnen und Lehrer geschaffen<br />

werden. Durch die Umwidmung dreier Klassenräume soll allen die Möglichkeit geboten werden, ihre<br />

Freistunden sinnvoll zu nutzen, indem zum Beispiel Hausaufgaben angefertigt werden können. Dies<br />

gilt insbesondere für die Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe II, die durchschnittlich 4 Freistunden<br />

in der Woche haben. Ein Teil der Kosten wird hierbei vom Förderverein unserer Schule, aber<br />

auch von außerschulischen Trägern übernommen. Eine Arbeitsgruppe erarbeitet momentan ein genaues<br />

Nutzungs- und Aufsichtskonzept. Wir rechnen mit der Fertigstellung pünktlich zu Beginn des<br />

neuen Schuljahres.<br />

Tag der offenen Tür<br />

Wie in den Vorjahren fand der Tag der offenen Tür in zweigeteilter Form statt:<br />

Am Freitag, dem 15.2.<strong>2013</strong>, wurde in einer gemeinsam gestalteten Präsentation mit dem Titel „<strong>Joseph</strong><br />

König kompakt“ von Lehrerinnen und Lehrern, Schülerinnen und Schülern, Eltern und der Sozialarbeiterin<br />

unseres <strong>Gymnasium</strong>s über wesentliche Aspekte unseres Schullebens informiert. Diese Veranstaltung<br />

richtete sich an die Eltern der kommenden Fünftklässler.<br />

Am Samstag, dem 16.2.<strong>2013</strong>, konnten interessierte Grundschülerinnen und Grundschüler gemeinsam<br />

mit ihren Müttern und Vätern einen lebendigen Eindruck von der Vielfältigkeit dessen, was sie erwartet,<br />

gewinnen. Den musikalischen und tänzerischen Auftakt boten zur Begrüßung in der Aula die Bläserklasse<br />

5b und die Hip-Hop-AG. Anschließend konnte aus einem facettenreichen Angebot aus Schulführungen,<br />

Unterricht zum Zuschauen und Mitmachen, Ausstellungen und Beratungen ausgewählt<br />

2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!