20.01.2015 Aufrufe

Ausgabe 2/2013 - Joseph-König-Gymnasium

Ausgabe 2/2013 - Joseph-König-Gymnasium

Ausgabe 2/2013 - Joseph-König-Gymnasium

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Vorlesewettbewerb 2012/13<br />

Am 25.02.<strong>2013</strong> fand der Entscheid des Vorlesewettbewerbs auf Kreisebene in der Stadtbücherei Gladbeck<br />

statt. Von den 14 teilnehmenden Mädchen und Jungen schaffte es unsere Schulsiegerin Malin<br />

Neuhaus mit ihrem überzeugenden Beitrag aus der Fantasy-Trilogie Rubinrot von Kerstin Gier unter<br />

die besten fünf Vorleser. Für ihre Leistungen wurden alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit einer<br />

Urkunde und einem aktuellen Jugendbuch belohnt.<br />

52. Mathematik - Olympiade/ Ehrung auf Kreisebene<br />

Freude, Lob und Anerkennung ernteten unsere Schülerinnen und Schüler für ihre guten Leistungen<br />

bei der Klausur auf Kreisebene der 52. Mathematik-Olympiade. 12 von 31 Teilnehmerinnen und Teilnehmern<br />

durften am Mittwoch, dem 16.Januar <strong>2013</strong>, in einer Feierstunde in Marl ihre Urkunden und<br />

Preise entgegennehmen. Wie schon in den vergangenen Jahren lag die Koordination und Betreuung<br />

in den Händen von Frau Brylla-Möllers.<br />

Hier nun die Preisträger, denen wir herzlich gartulieren:<br />

1. Preis: Julian Schrief (13), Lukas Schrief (10)<br />

2. Preis: Andre Bredeck (9d)<br />

3. Preis: Marina Korte (7e), Bastian Schrief (5d), Christoph Ahlers (7f)<br />

4. Preis: Julius Maetzig (9f), Katharina Schild (10), Jannik Book (12), Sophia Hochmann (5f), Ann-<br />

Kathrin Balke (7d), Frederik Mekelburger (12)<br />

Von den über 200 Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Kreisebene erreichte Julian Schrief als Einziger<br />

die Maximalpunktzahl von 30 Punkten. Julian und Lukas Schrief werden zudem für den Kreis<br />

Recklinghausen beim Landeswettbewerb in Köln am 23./24.Februar <strong>2013</strong> antreten. Die Buchgutscheine<br />

wurden wieder vom Förderverein unserer Schule gesponsert.<br />

SAMMS <strong>2013</strong> – Mathematik ist überall<br />

In unserer Umwelt begegnet uns immer wieder Mathematik. Manchmal sogar an Stellen, an denen wir<br />

es gar nicht vermuten. Dies herauszufinden galt es bei der Schülerakademie Mathematik Münster extern<br />

(SAMMS) am 5. und 6. Februar am Annette-von-Droste-Hülshoff-<strong>Gymnasium</strong> in Dülmen. Auch 5<br />

Schüler der sechsten Klassen des <strong>Joseph</strong>-König-<strong>Gymnasium</strong>s durften teilnehmen. Sie wurden wie in<br />

den letzten Jahren von den Lehrerinnen Ellen Schrief und Verena Roland begleitet, die auch einen<br />

Workshop betreuten. Am Mittwochnachmittag präsentierten die Schülerinnen und Schüler ihren Eltern,<br />

Lehrern und anderen Interessierten die Ergebnisse:<br />

Eine Gruppe fand heraus, wie lange es dauern würde, das Vermögen von Bill Gates aus dem Fenster<br />

zu werfen und wie viele Luftballons in einen Klassenraum passen. Eine zweite Gruppe beschäftigte<br />

sich mit verschlüsselten Botschaften. Eine andere Gruppe erforschte die Strichcodes, die uns tagtäglich<br />

auf vielen Produkten begegnen. Andere Schülerinnen und Schüler untersuchten, was Mathematik<br />

mit Musik zu tun hat. Eine letzte Gruppe versuchte Roboter so zu programmieren, dass sie alleine den<br />

Weg aus einem Labyrinth finden.Die Schülerinnen und Schüler haben an den beiden Tagen viel Neues<br />

entdeckt und Spaß am gemeinsamen Arbeiten gehabt.<br />

Girls’ und Boys’ Day in den 7. Klassen<br />

Am Donnerstag, dem 25.04.<strong>2013</strong>, nehmen alle Schülerinnen und Schüler der 7. Jahrgangsstufe am<br />

Girls’ und Boys’ Day teil. Die Mädchen erkunden an diesem Tag Unternehmen, Betriebe, Behörden<br />

und Werkstätten in den Bereichen Technik, IT, Handwerk und Naturwissenschaften. Sie lernen so e-<br />

her frauenuntypische Berufsbereiche kennen. Die Jungen verbringen diesen Tag überwiegend in eher<br />

als typisch weiblich geltenden Berufsfeldern wie z.B. Grundschulen und Kindergärten, denn auch Jungen<br />

haben oft in der Studien- bzw. Berufswahl geschlechterstereotype Präferenzen.<br />

Die Schülerinnen und Schüler werden im Politikunterricht auf die Teilnahme an diesem Praktikumstag<br />

entsprechend vorbereitet. Dieser Berufserkundungstag soll den Schülerinnen und Schülern dabei helfen,<br />

ihre eigene Biografie in der Vielfalt der möglichen Lebensmodelle zu entwerfen und zu gestalten.<br />

6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!