20.01.2015 Aufrufe

ttm 11/07 - TTVN

ttm 11/07 - TTVN

ttm 11/07 - TTVN

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

8<strong>ttm</strong> <strong>11</strong>/20<strong>07</strong><br />

German Open in Bremen<br />

Am Rande der German Open<br />

Sparkassen-Tag der Schulen heiß begehrt<br />

<strong>TTVN</strong> stellt neues Schulprojekt „Der Klassen(n)tisch“ vor<br />

Der Beweis wurde nachhaltig<br />

von 726 Schülerinnen und<br />

Schülern sowie ihren 82 begleitenden<br />

Lehrkräften und<br />

Betreuern bei den „Liebherr<br />

German Open“ eindrucksvoll<br />

erbracht: Bei Tischtennis-<br />

Großveranstaltungen darf ein<br />

„Tag der Schulen“ nicht fehlen.<br />

Die hohe Anzahl beeindruckt<br />

umso mehr, als in diesem<br />

Jahr die Zielgruppe eingeschränkt<br />

war auf die Klassen<br />

3 - 6. Zwar hielten sich<br />

nicht alle Schulen daran, doch<br />

die meisten reisten mit Kindern<br />

dieser Schuljahrgänge<br />

an. Im Übrigen, auch den anderen<br />

wurde der Eintritt<br />

selbstverständlich nicht verwehrt.<br />

Die Halle 4 war für diesen Tag angemietet<br />

worden und hier gab<br />

es reichhaltige Spiel- und Mitmachmöglichkeiten.<br />

Klar, dass<br />

die Kinder zunächst einmal<br />

schnuppern wollten, doch dann<br />

ging es zur Sache. Neben dem eigenständigen<br />

Spiel erfreuten<br />

sich interaktive Wettbewerbe besonderer<br />

Beliebtheit, vor allem<br />

die Rundlaufspiele und das<br />

Tischtennis-Sportabzeichen, die<br />

schon aufgrund der ausgelobten<br />

Sachpreise, einen hohen Beliebtheitsgrad<br />

hatten.<br />

Ein künstlerischer Renner war<br />

die Buttonmaschine. Sie wurde<br />

regelrecht belagert und lief heiß.<br />

Am Ende zierte fast ein ganzes<br />

Kettenhemd aus selbst gestalteten<br />

Buttons die Brust so manchen<br />

Schülers. Eher zurück gezogen<br />

hatten sich einige Mädchen,<br />

wenn ihnen der Trubel zu arg<br />

wurde.Sie machten sich mit Fleiß<br />

daran, einen Tischtennis-Schläger<br />

oder -Ball zu bemalen.<br />

Bei dieser Zielgruppe wurden<br />

die Lehrkräfte nicht außer Acht<br />

gelassen. Zum einen gab es Viertelstunden<br />

kurze Lehrerinformationen<br />

und regelrechte Tischtennis-Schulsport-Beratungen,<br />

zum<br />

anderen präsentierte der <strong>TTVN</strong><br />

in Zusammenarbeit mit der Gesamtschule<br />

Schinkel sein neues<br />

Schulprojekt „Der Klasse(n)tisch“.<br />

Für die relativ kleinen Schülerinnen<br />

und Schüler war es zwar eine<br />

Gaudi, auf den entsprechenden<br />

Tischen zu spielen, jedoch für die<br />

Entstehung und Bauanleitung<br />

interessierten sich eher die Lehrkräfte.<br />

Manch einem schien das<br />

sehr günstige Angebot des<br />

<strong>TTVN</strong>, eine Bauanleitung für 15<br />

Euro (inklusive zweier Midi-<br />

Schläger und einiger Tischtennisbälle)<br />

zu erwerben noch zu<br />

kostspielig. So machte sich eine<br />

Lehrerin mit Digitalkamera daran,<br />

alle Details abzulichten.<br />

Diese Halle 4 war für die meisten<br />

ein größerer Anziehungspunkt<br />

als der eigentliche AWD-<br />

Dome. Hier konnten sie mit den<br />

Spielen und auch dem Spielmodus<br />

(Qualifikationen) wenig anfangen.<br />

Zudem „nervte“ nicht<br />

nur sie der doch recht große Abstand<br />

zwischen dem Spielort<br />

und „ihrer Fun- Halle“. Das war<br />

auch für viele Lehrkräfte unerfreulich,die<br />

so größere Probleme<br />

hatten, die sich zerstreuenden<br />

„Schäfchen“ unter Aufsicht zu<br />

halten.<br />

Andererseits wurden die Kinder<br />

selbstständig. Im Shopping-<br />

Bereich griffen viele nach den<br />

Schnäppchen und andere, denen<br />

die Halle 4 zu überfüllt war,<br />

Schüler der Gesamtschule Schinkel beim Zusammenbau des „Klasse(n)tischs“.<br />

Fotos: Werner Steinke/Bernd Lüssing<br />

sahen eine Möglichkeit, in der<br />

Breitensporthalle, die während<br />

der gesamten German Open in<br />

unmittelbarer Nähe des Spielortes<br />

entstanden war, aktiv zu werden.<br />

Letztlich war es ein gelungener<br />

Schul-Ersatztag, für den sich<br />

zwölf niedersächsische Schulen<br />

entschieden hatten. Die Realschüler<br />

aus Königslutter hatten<br />

die weite Anreise nicht gescheut<br />

und ein besonderes Zeichen<br />

setzte die GS Harburger Straße<br />

aus Buxtehude, die in schmucken<br />

Hase-und-Igel-T-Shirts für<br />

Aufmerksamkeit sorgte. Lediglich<br />

die Gastgeber waren ein wenig<br />

enttäuscht ob der Resonanz<br />

aus den eigenen Schulen. Ein<br />

Vertreter des Tagessponsors „Die<br />

Sparkasse Bremen“ formulierte:<br />

„Schade, dass nur so wenig Bremer<br />

dieses Angebot wahr nehmen.“<br />

Ein Showkampf mit Erinnerungsfoto<br />

rundete den Nachmittag<br />

ab. Der ehemalige FSJler des<br />

<strong>TTVN</strong>, Lennart Wehking (heute<br />

für den Zweitligisten TTC<br />

Schwalbe Bergneustadt aktiv)<br />

zeigte, dass er aus seinen Erfahrungen<br />

im <strong>TTVN</strong>-Sommercamp<br />

nichts verlernt hatte und widmete<br />

sich den Kindern genau wie<br />

Kollege Thomas Theissmann<br />

(Post SV Mühlhausen). Höhepunkt<br />

waren natürlich die Ballwechsel<br />

mit den Kindern. Dabei<br />

kam auch Neid auf, als eine<br />

schon etwas ältere Helferin sich<br />

an den Kindern vorbei stahl und<br />

mit Theissmann ihr noch vorhandenes<br />

Können zeigen wollte. Unverrichteter<br />

Dinge musste sie,<br />

von Hallensprecher Alexander<br />

Murek zur Ordnung gerufen, abziehen.<br />

Auch daran wurde deutlich:<br />

Im Mittelpunkt dieses Donnerstages<br />

standen eindeutig die<br />

Jüngsten, was sie überaus dankbar<br />

annahmen. Werner Steinke<br />

Die Teilnehmer aus Lohne hatten ihren Spaß.<br />

Dichtes Gedränge herrschte beim Rundlauf.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!