21.01.2015 Aufrufe

Artist & Repertoire Management - Music Business Research

Artist & Repertoire Management - Music Business Research

Artist & Repertoire Management - Music Business Research

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3 Das Auffinden von Talenten - Talent Scouting 40<br />

journalisten 65 , die 10 erfolgversprechendsten Bands ausgewählt. Bevor die Zuhörer<br />

1 Woche lang Zeit haben für ihre Lieblingsband zu voten, müssen sich die<br />

Bands während eines Live Konzertes nochmalig der Fachjury und dem Publikum<br />

stellen. Hier kann die Live Qualität einer Band gesichtet, gehört und beurteilt<br />

werden, die Fachjury hat jedoch keinen Einfluss mehr. Nun sind die Zuhörer<br />

gefragt den Gewinner zu ermitteln. 66 Die Siegerband gewinnt einen Plattvertrag<br />

mit einem Major Label (am Anfang war es EMI, dann Sony BMG<br />

Austria, die nach dem Ausstieg der Bertelsmanngruppe zu Sony <strong>Music</strong> Entertainment<br />

Austria wurde) und Auftritte bei Ö3 Veranstaltungen. 67<br />

Bislang fand der Ö3 Soundcheck 4 Mal statt. Aber nicht nur die 4 Gewinner<br />

konnten vom Wettbewerb profitieren. Insgesamt nahmen an den 4 „Calls“ 2.256<br />

Bands und Musiker teil und insgesamt konnten sich 12 Bands nach der Teilnahme<br />

am Wettbewerb in den Charts platzieren. 68<br />

Der Ö3 Soundcheck ist maßgeblich an dem steigenden Interesse an österreichischer<br />

Musik am heimischen Musikmarkt verantwortlich. Somit hat Ö3 auch<br />

die Promotion- und Marketingkampagne „Die neuen Österreicher“, bei der nicht<br />

nur Bands wie Luttenberger*Klug, Herbstrock oder Zweitfrau ihren Bekanntheitsgrad<br />

steigern konnten, sondern auch die erfolgreichen Teilnehmer des Ö3<br />

Soundchecks dadurch beworben und gefördert, ins Leben gerufen.<br />

Im Gegensatz zu Talentwettbewerben im Fernsehen, bei denen das Vermarktungskonzept<br />

und das Image des Gewinners auf aktiv – synthetischer Produktentwicklung<br />

basiert, handelt es sich bei den Gewinnern des Ö3 Soundchecks<br />

um eine passive – organische Produktentwicklung. Die Band ist bereits vor Beginn<br />

des Wettbewerbes geformt, hat eigens Songmaterial und ein Image mit<br />

dem die Major Labels arbeiten und dieses auch ausbauen können.<br />

3.4 Das Internet – Web 2.0<br />

Nicht nur die Vermarktungsmöglichkeiten und die Distribution von Musik hat mit<br />

dem Internet einen neuen Markt gewonnen. Das Internet wird von vielen jungen<br />

65 Vgl. http://oe3.orf.at/soundcheck/stories/165506/, abgerufen am 16.07.2009<br />

66 Vgl. http://oe3.orf.at/soundcheck/stories/317164/, abgerufen am 16.07.2009<br />

67 Vgl. Sound&Media Nr. 08/2008, S. 4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!