21.01.2015 Aufrufe

16.07.2007 - Fachschaftsrat Jura

16.07.2007 - Fachschaftsrat Jura

16.07.2007 - Fachschaftsrat Jura

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald<br />

Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät<br />

<strong>Fachschaftsrat</strong> <strong>Jura</strong><br />

Domstraße 20, Raum 115<br />

17489 Greifswald<br />

Tel. 03834 / 86 21 45<br />

eMail: fsr-jura@uni-greifswald.de<br />

Anwesend:<br />

Protokoll der Sitzung des <strong>Fachschaftsrat</strong>es<br />

am Montag, den <strong>16.07.2007</strong>, 19:30 Uhr<br />

FSR<br />

Anika Macholl, Katja Reimann, Marleen Hauptmann, Jens Thurn, Carmen<br />

Nimmesgern, Belinda Ibrahim, Nadine Hinz<br />

Entschuldigt Immo Harders<br />

Gäste -<br />

TOP 1 Feststellung der Beschlussfähigkeit/ Genehmigung der Tagesordnungspunkte<br />

Der <strong>Fachschaftsrat</strong> ist um ein Mitglied dezimiert, aber dennoch beschlussfähig. Die<br />

Tagesordnung wird angenommen. Zur Protokollführung wird Nadine bestimmt.<br />

TOP 2 Aktuelles<br />

a) Dresdner Bank<br />

Marleen berichtet von einem weiteren Treffen bei der Dresdner Bank. Bei diesem stellte sich<br />

heraus, dass die von der Bank vermittelten Praktika ausschließlich in deren Betrieben<br />

stattfinden; dass diese sich folglich primär für Studenten der Wirtschaftswissenschaften eignen.<br />

Dennoch wird für potentielle Interessenten ein Link zur Dresdner Bank auf die Seite des Rates<br />

gestellt werden.<br />

Ferner wird Marleen sich im Laufe des nächsten Kalendermonates mit Frau Ahlmann treffen<br />

um die Möglichkeiten eines Sponsorings der Dresdner Bank zu eruieren.<br />

b) Hoffest<br />

Belinda erwähnt, dass noch Rechnungen vom Hoffest fehlen, die einen Gesamtkostenüberblick<br />

weiterhin nicht möglich machen. Anika ergänzt hierzu, dass derjenige von den Germanisten,<br />

der am Abend des Hoffestes das Bier von der Mensa gekauft hat, sich mit Belinda via E-Mail<br />

in Verbindung setzen wird.<br />

Weiterhin klärt Belinda, dass es sich bei den an Moritz-TV vom Rat gezahlten 40 € um Miete<br />

handelt; außerdem wurden 10 € der hinterlegten Kaution einbehalten. Belinda wird sich<br />

bemühen, Rechnungen für diese Zahlungen zu besorgen.<br />

c) Bürobedarf während der vorlesungsfreien Zeit<br />

Der Rat ist sich einig, dass Toner o. ä. während der vorlesungsfreien Zeit von dem Mitglied<br />

des Rates, das einen Bedarf entdeckt, ohne weitere Zustimmung bestellt werden.


TOP 3 Ball<br />

a) Termin<br />

Als Datum für den diesjährigen Ball wird der 10.11.2007 festgehalten; sollte eine<br />

Veranstaltung an diesem Termin nicht möglich sein, dient der 03.11.2007 als Ausweichtermin.<br />

b) Location<br />

Marleen und Katja berichten, ein Anschreiben bezüglich des geplanten Veranstaltungsortes<br />

(Konferenzsaal im Universitätshauptgebäude) verfasst zu haben. Für den Fall dass der Bitte,<br />

den Ball in diesem abhalten zu können, nicht nachgekommen werden kann, werden Marleen<br />

und Katja mögliche alternative Veranstaltungsorte ermitteln. Hierunter fallen beispielsweise der<br />

Hörsaal in der Loefflerstraße, das Theater, das Restaurant „Zur Sonne“ sowie ein neu<br />

eröffnetes Lokal unweit der Museumswerft.<br />

c) Thema<br />

Der von Katja gestellte Antrag, den Ball nicht nur „Herbstball“ zu nennen, sondern ihn ferner<br />

unter das Motto „Maskenball“ zu stellen, wird mit 5:2 Stimmen angenommen.<br />

d) Werbung/ Sponsoring<br />

Eine Freundin von Katja hat sich bereit erklärt, sich um Design und Entwurf der Flyer und<br />

Plakate für den Ball zu kümmern, so dass die Kosten für diese geringer als in den Vorjahren<br />

gehalten werden können.<br />

Ferner erklären Marleen und Katja, dass sie sich um Sponsoren bemühen werden, sobald sie<br />

eine feste Zusage für einen Veranstaltungsort erhalten.<br />

TOP 4 Verschiedenes<br />

a) Ausleihmodalitäten der Sitzgarnituren<br />

Die von Carmen verfassten Guidelines zum Ausleihen der Bänke werden nach kurzer<br />

Überarbeitung beschlossen. Jens erklärt sich bereit, die neuen Regeln in die Leihverträge des<br />

Rates einzuarbeiten. Im Anschluss werden diese auf die Seite des Rates gestellt werden.<br />

Ein Antrag auf Einführung einer Strafgeldzahlung bei einer verspäteten Abgabe, die mit einer<br />

anderen Vorbestellung der Garnituren kollidiert, wird bei einer Enthaltung mit 5:1 Stimmen<br />

abgelehnt.<br />

b) Verleih der Garnituren am kommenden Wochenende<br />

Jens’ Antrag, sich die Tische und Bänke am Samstag zu entleihen, wird einstimmig<br />

angenommen.<br />

c) Änderungen im Landeshochschulgesetz<br />

Carmen erklärt sich bereit, relevante Informationen bezüglich der Änderungen im LHG zu<br />

sammeln und wird diese in Anschluss an Anika weiterleiten. Die Materialien werden dem Rat<br />

von Anika zu gegebener Zeit präsentiert werden, so dass erörtert werden kann, was gegen<br />

etwaige benachteiligende Änderungen unternommen werden kann.<br />

d) Arbeit des AStA


Der Rat beschließt, den AStA anzuregen, in Form eines Vortrages seinen genauen Tätigkeitsund<br />

Kompetenzbereich darzustellen – sofern dies nicht bereits im Rahmen der<br />

Erstsemesterwoche geschehen wird.<br />

Die Sitzung wird um 20:45 Uhr vom stellvertretenen Vorsitzenden beendet. Die nächste<br />

reguläre Sitzung des Rates wird am Montag, den 08.10.2007, stattfinden – zu dieser ist die<br />

Fachschaft herzlich eingeladen.<br />

Erstellung des Protokolls: 17.07.2007 Nadine Hinz

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!