21.01.2015 Aufrufe

1.130618 Lernmodul 11 - Reader - Stiftung kreuznacher diakonie

1.130618 Lernmodul 11 - Reader - Stiftung kreuznacher diakonie

1.130618 Lernmodul 11 - Reader - Stiftung kreuznacher diakonie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Dr. phil. Dietmar Weigel: <strong>Lernmodul</strong> <strong>11</strong> – <strong>Reader</strong> – 21.01.2013<br />

der wirksame Schutz des Kindes oder des Jugendlichen nicht in Frage gestellt wird. Hält das Jugendamt zur<br />

Abwendung der Gefährdung die Gewährung von Hilfen für geeignet und notwendig, so hat es diese den<br />

Personensorge-berechtigten oder den Erziehungsberechtigten anzubieten.<br />

(2) In Vereinbarungen mit den Trägern und Einrichtungen, die Leistungen nach diesem Buch erbringen, ist<br />

sicherzustellen, dass deren Fachkräfte den Schutzauftrag nach Absatz l in entsprechender Weise wahrnehmen<br />

und bei der Abschätzung des Gefährdungsrisikos eine insoweit erfahrene Fachkraft hinzuziehen. Insbesondere<br />

ist die Verpflichtung aufzunehmen, dass die Fachkräfte bei den Personensorgeberechtigten auf die Inanspruchnahme<br />

von Hilfen hinwirken, wenn sie diese für erforderlich halten und das Jugendamt informieren, falls die<br />

angenommenen Hilfen nicht ausreichend erscheinen, um die Gefährdung abzuwenden.<br />

Zu den Einrichtungen, die Leistungen nach KJHG erbringen, gehören auch Kindertagesstätten, d. h. auch diese<br />

sind beauftragt, den Schutzauftrag wahrzunehmen. Der Wortlaut des Gesetzes besagt also Folgendes:<br />

a. Die Erzieherin bzw. KiTa (oder der Träger) muss mit dem Jugendamt eine Vereinbarung treffen, wie sie den<br />

Schutzauftrag gestalten will.<br />

b. Sie sollte wissen, was gewichtige Anhaltspunkte für eine Kindeswohlgefährdung sind, und sie im Kontakt<br />

zum Kind und/oder den Eltern wahrnehmen.<br />

c. Sie soll zusammen mit einer kinderschutzerfahrenen Fachkraft die Einschätzung einer möglichen Gefährdung<br />

vornehmen.<br />

d. Sie soll (unterstützt durch diese Fachkraft) die Eltern dazu bewegen, Hilfsangebote in Anspruch zu nehmen,<br />

die geeignet sind, die Gefährdungssituation zu beenden.<br />

e. Sofern die Eltern auf diese Hilfsangebote nicht eingehen oder die Hilfen die Situation nicht bessern, soll sie<br />

das Jugendamt informieren.<br />

Das Gesetz stärkt die Verantwortung der KiTa für das Wohl der Kinder und zeichnet zugleich den Weg, diese<br />

Verantwortung möglichst im Kontakt zu den Eltern wahrzunehmen. Aber das Gesetz konfrontiert die<br />

Erzieherinnen auch mit einer Fülle von Begriffen und Aufgaben, die ihnen zunächst fremd sind:<br />

l. „Einschätzung der Kindeswohlgefährdung": Die Jugendämter haben eine ganze Reihe von Definitionen,<br />

Fragebögen und Handlungsanweisungen entwickelt, damit diese Einschätzung verantwortungsvoll<br />

vorgenommen wird. Im Kern geht es dabei<br />

• um eine mögliche Schädigung der Kinder, insbesondere durch alle Formen der Gewalt (Misshandlung,<br />

Vernachlässigung und sexuelle Gewalt),<br />

• um die positiven Kräfte und die verlässlichen Bindungen in der Familie, die das Kind halten und fördern, und<br />

• um die Bereitschaft der Eltern, die Not ihres Kindes wahrzunehmen und etwas zu verändern.<br />

Erzieherinnen haben eine andere Ausbildung und einen anderen Auftrag als die Sozialarbeiterinnen in den<br />

Jugendämtern. Sie bekommen andere Informationen und Eindrücke vom Kind und von der Familie. Sie haben<br />

eine andere Stellung gegenüber den Eltern (gemeinsam erziehen zum Wohle des Kindes) und sollen nicht aktiv<br />

Informationen über die Familie einholen. Oftmals sind sie für ein konfrontierendes und zugleich hilfreiches<br />

Gespräch mit den betreffenden Eltern nicht gut ausgebildet. Insofern brauchen sie ein auf ihre Situation<br />

zugeschnittenes Instrumentarium zur Einschätzung von Kindeswohlgefährdung: Welches Verhalten, welche<br />

Symptome von Kindern sind Besorgnis erregend Wie sind Aussagen und Hinweise von Kindern zu bewerten<br />

Wie aussagekräftig sind Beobachtungen, die die Erzieherin über die Beziehung zwischen Eltern und Kind<br />

macht Wie ist sie mit den Eltern über die Erziehung des Kindes im Gespräch Wie sehen die Eltern ihr Kind<br />

2. „Auf Hilfen hinwirken": Eltern, die ihre Kinder massiv schädigen, haben meist selbst das Gefühl, dass<br />

etwas nicht stimmt. Manchmal sind sie verzweifelt über ihr eigenes Verhalten oder über ihre negativen Gefühle<br />

gegenüber dem Kind. Zwar möchten sie durchaus etwas an ihrem Fehlverhalten ändern, haben aber zugleich<br />

Angst, sich dem zu stellen und etwa darauf angesprochen zu werden. Oft sind sie isoliert und leiden unter den<br />

kritischen Blicken ihrer Umwelt (und manchmal der Erzieherinnen). Erzieherinnen, die mit solchen Eltern zu<br />

tun haben, empfinden einerseits Mitleid mit dem geschädigten Kind und andererseits Wut auf<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!