21.01.2015 Aufrufe

Notfallkonzept Bremer Hafentelematik (BHT) - KIS

Notfallkonzept Bremer Hafentelematik (BHT) - KIS

Notfallkonzept Bremer Hafentelematik (BHT) - KIS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Notfallkonzept</strong><br />

<strong>Bremer</strong> <strong>Hafentelematik</strong> (<strong>BHT</strong>)<br />

Stand: 04.05.2005<br />

Gemeinsam im Arbeitskreis abgestimmt am 07.04.2005<br />

04.05.2005 Seite 1 von 17


<strong>Notfallkonzept</strong> <strong>BHT</strong><br />

Inhaltsverzeichnis<br />

1 Systemabhängigkeiten .................................................................................................3<br />

2 Definition "Notfall " .......................................................................................................5<br />

3 dbh-Systeme (<strong>BHT</strong>-Empfang/Verarbeitung/Weiterleitung) fallen aus ......................9<br />

4 Kundensysteme (<strong>BHT</strong>-EDI-Versand) fallen aus........................................................11<br />

5 Umschlag-Systeme (<strong>BHT</strong>-EDI-Empfang/Verarbeitung/Beantwortung) fallen aus .12<br />

6 Hafenamt-Systeme (BREPOS II – nur Empfang) fallen aus .....................................13<br />

7 Railion-Systeme (TD02 Empfang/Versand) fallen aus .............................................14<br />

8 Besondere Vereinbarungen........................................................................................15<br />

9 Formulare.....................................................................................................................16<br />

10 Kontaktadressen dbh..................................................................................................21<br />

Stand: Mai 2005 Jürgen Rathjens Seite 2 von 17


<strong>Notfallkonzept</strong> <strong>BHT</strong><br />

1 Systemabhängigkeiten<br />

Anhand nachfolgender MATRIX sind die Abhängigkeiten der Systeme voneinander<br />

erkennbar.<br />

Sobald eines dieser beteiligten Systeme nicht ordnungsgemäß arbeitet (z.B. die<br />

technische Verbindung steht nicht oder Anwendung ist nicht verfügbar) tritt ein Problem<br />

auf.<br />

Je nach Problemursache wird von einem Notfall gesprochen.<br />

Umschlag-Systeme<br />

CTOS, X-CTOS, DCP,<br />

NAVIS, eCFS, eCargo,<br />

CARIN<br />

Kundensysteme<br />

dbh-Systeme<br />

Hafenamt-System<br />

<strong>BHT</strong>-EDI-Ausgang<br />

<strong>BHT</strong>-Auftrag, <strong>BHT</strong>-Umschlag,<br />

<strong>BHT</strong>-Tally/Stauer, SIS-Dialog,<br />

SIS-Online, DaCOM-Gefahrgut,<br />

WADIS-See/CoDiS<br />

BREPOS II<br />

Bahn-Systeme<br />

Info-Kette, Alibaba,<br />

BOXXpress,<br />

Railion (WADIS-ÖS),<br />

CTOS, Polzug, HABIS,<br />

Stand: Mai 2005 Jürgen Rathjens Seite 3 von 17


<strong>Notfallkonzept</strong> <strong>BHT</strong><br />

2 Definition "Notfall "<br />

Unter einem Ausfall verstehen die Koordinatoren, dass mindestens eines der<br />

beteiligten Systeme nicht ordnungsgemäß arbeitet. Dies kann z. B. heißen,<br />

• dass Aufträge nicht versendet werden,<br />

• dass Aufträge nicht entgegengenommen werden,<br />

• dass Aufträge nicht beantwortet werden,<br />

• dass Aufträge nicht bearbeitet werden.<br />

Ausfälle, unter 90 Minuten (unabhängig vom beteiligten System) werden als interne<br />

Störung betrachtet. Es erfolgt keine Notfall-Organisation.<br />

Absehbare Notfälle: in der Zeitspanne 90-180 Minuten werden die notwendigen Maßnahmen<br />

zwischen den beteiligten Partnern abgestimmt und festgelegt.<br />

Ein Notfall -Ausfall eines der beteiligten Systeme - ist nur dann gegeben, wenn dieses<br />

System mehr als 180 Minuten nicht zur Verfügung steht und daher keine Möglichkeit<br />

besteht, Informationen auf eine andere elektronische Art und Weise an die anderen<br />

Partner innerhalb der <strong>BHT</strong> zu übermitteln.<br />

Absehbare, längere Ausfälle werden von dem Beteiligtem sofort aufgegeben.<br />

Eine Notfall-Situation tritt nicht automatisch in Kraft.<br />

Sie muss zwischen den nachfolgenden Koordinatoren abgestimmt und<br />

beschlossen werden<br />

Stand: Mai 2005 Jürgen Rathjens Seite 4 von 17


<strong>Notfallkonzept</strong> <strong>BHT</strong><br />

Firma Person Telefon<br />

HZA Bremen - Zollamt <strong>Bremer</strong>haven<br />

Abfertig. Container-Terminal Uwe Mallon 0471 9842 137<br />

HZA Bremen – Zollamt Neust. Hafen Herr Meseberg 0421 52189 36<br />

HZA Bremen – Zollamt <strong>Bremer</strong>haven<br />

Abfertig. Rotersand Marita Mallon 0471 9476245<br />

Zollamt Cuxhaven Eberhard Ketterer 04721 6655-0<br />

HBH, Bremen Hafenmeister vom Dienst 0421 361 8504<br />

HBH, <strong>Bremer</strong>haven Hafenmeister vom Dienst 0471 596 13417<br />

EUROGATE, CTB Jörg Liermann 0471 1425 4477<br />

Rolf Männel 0471 1425 4637<br />

EUROGATE, CFS Manuela Borkowski 0471 1425 4667<br />

Auftragsverarbeitung 0471 1425 4426<br />

NTB North Sea Terminal Schichtleitung 0471 94464 146<br />

Cargo Control 0471 94464 1254/1255<br />

BLG Cargo Uwe Wasner 0421 398 2288<br />

BLG Automobile IT-Betreuung 0471 48295 555<br />

Leitstand 0471 484 4236<br />

BLG ITS Beate Lentes 0421 398 3614<br />

DCP Uwe Gieseke 0421 5266 333<br />

Atlantik Hafenbetriebe Wolfgang Rose 0471 9477 173<br />

Portco / SSG Matthias Hasselder 0471 4873 136<br />

CUXPORT Holger Meyer 04721 748 210<br />

CPL Holger Hübner 0421 6101 520<br />

Susanne Lotz 0421 6101 283<br />

Railion WADIS ÖS Wilfried Moses 0421 221 2385<br />

Ulrich Brassat 0421 221 2386<br />

dbh <strong>BHT</strong> Andreas Grunwald 0421 30902 40<br />

Jürgen Rathjens 0421 30902 60<br />

dbh WADIS See Andreas Grunwald 0421 30902 40<br />

Jürgen Rathjens 0421 30902 60<br />

dbh Rechenzentrum Rudolf Klassen 0421 30902 74<br />

dbh Support Michael Graubner 0421 30902 35<br />

KN – Bremen Uwe Allerheiligen 0421 3605 921<br />

Als Vertreter des DIHS/IDSP-Arbeitskreises (Spedition) nimmt Herr Uwe Allerheiligen,<br />

Kühne & Nagel – Bremen, an allen Gesprächen <strong>BHT</strong>-<strong>Notfallkonzept</strong> teil. Er informiert<br />

den Arbeitskreis über das korrekte Vorgehen bei einem Notfall.<br />

Jeder Koordinator benennt mindestens 1 Vertreter!<br />

Die Koordination im Notfall übernimmt die dbh.<br />

Stand: Mai 2005 Jürgen Rathjens Seite 5 von 17


<strong>Notfallkonzept</strong> <strong>BHT</strong><br />

Dieses <strong>BHT</strong>-<strong>Notfallkonzept</strong> wird beim Produkt-Support der dbh AG sowie auf der dbh<br />

homepage www.dbh.de im Bereich Download hinterlegt. Der dbh-Produkt-Support<br />

informiert mit Beginn einer "Notfall-Organisation" alle <strong>BHT</strong>-Kunden/Teilnehmer und<br />

beteiligten Partner.<br />

Informationen zu Ausfällen (welches System, Grund und Dauer) werden per EMail-<br />

Verteiler versandt. Bei Ausfall der Email-Übertragung wird telefonisch informiert.<br />

Der dbh-Produkt-Support kann diese Dienstleistung in der Zeit von Montag – Freitag,<br />

08.00 – 17.00 Uhr erbringen!<br />

Außerhalb dieser Geschäftszeiten besteht bei technischen Notfällen die Möglichkeit,<br />

unter der Telefon-Nr. 0421 30902-51 das Rechenzentrum der dbh AG zu erreichen.<br />

Bitte hinterlassen Sie auf dem Anrufbeantworter:<br />

Grund Ihres Anrufes,<br />

Name Ihrer Firma sowie die<br />

Telefon-Nummer<br />

unter der Sie erreichbar sind! Ein Rückruf wird kurzfristig erfolgen.<br />

Stand: Mai 2005 Jürgen Rathjens Seite 6 von 17


<strong>Notfallkonzept</strong> <strong>BHT</strong><br />

3 dbh-Systeme (Nachrichten-Empfang/Verarbeitung/Weiterleitung) fallen<br />

aus<br />

Dieser Ausfall *** beeinträchtigt den ordnungsgemäßen Betrieb der dbh-Systeme, sowie<br />

die Weiterleitung der Nachrichten.<br />

Die Auftragserteilung durch Kundensysteme bzw. dem Dialogsystem der dbh ist<br />

beeinträchtigt. Die dbh-Systeme können die Aufträge der Kundensysteme evtl.<br />

entgegennehmen, aber nicht verarbeiten.<br />

Eine Weiterleitung der Aufträge und Rückmeldungen an das Terminal, den Zoll, die<br />

Behörden und den Auftraggeber ist nicht möglich. Die Aufträge und Rückmeldungen<br />

werden im dbh-RZ gesammelt und sofort nach Verfügbarkeit des Systems übermittelt.<br />

Der dbh-Produkt-Support informiert die Terminals, die Ausgangszollstelle, die <strong>BHT</strong>-<br />

/WADIS-Kunden sowie die beteiligten Behörden (HBH) über den Ausfall/Notfall.<br />

Aufhebung der Notfallsituation kann nur durch die dbh erfolgen!<br />

Zeitkritische Aufträge, deren Durchführung in der Zeit des Ausfalls/Notfalls<br />

anstehen, werden telefonisch zwischen den Beteiligten besprochen.<br />

Bei Ausfall der dbh-Technik * kann alternativ auf andere Übertragungswege (z. B.<br />

Daten per Mailanhang, Daten auf CD) ausgewichen werden. Wie - wird von der<br />

Leitung <strong>BHT</strong> und dem Kunden abgestimmt.<br />

Der Kunde/die dbh ist verpflichtet die Daten für eine evtl. nochmalige Bereitstellung<br />

an die dbh/Kunden vorzuhalten.<br />

Der Informationsfluss (Forderungen, Belademeldungen, etc.) zwischen dem<br />

Terminal sowie den Bahnbeteiligten erfolgt per Fax oder Telefon durch den<br />

Auftraggeber.<br />

Verladestopps (auch Meldung für CPA) müssen manuell von der Ausgangszollstelle<br />

per Fax an den Terminalbetrieb übermittelt werden. Bei Bahncontainern muss<br />

ebenfalls der WADIS-Auftraggeber per Fax informiert werden.<br />

Monituren oder Stornierungen müssen manuell zwischen demTerminalbetrieb und<br />

Auftraggeber abgearbeitet werden.<br />

Nach Verfügbarkeit des Systems und Übermittlung der gesammelten Aufträge/<br />

Rückmeldungen werden diese durch den Terminalbetrieb, den Zoll und die<br />

Behörden nachbearbeitet!<br />

*** Zu unterscheiden ist hier, ob es sich um einen technischen Ausfall (Telefonleitung,<br />

FTP-Server, Hardware) oder um einen Ausfall der <strong>BHT</strong> (alle Programme, Verarbeitung)<br />

handelt.<br />

Stand: Mai 2005 Jürgen Rathjens Seite 7 von 17


<strong>Notfallkonzept</strong> <strong>BHT</strong><br />

4 Kundensysteme (<strong>BHT</strong>-EDI-Empfang/Versand) fallen aus<br />

Dieser Ausfall beeinträchtigt nicht den eigentlichen Betrieb der dbh-Systeme sowie die<br />

Weiterleitung an die Terminalbetriebe und Behörden.<br />

Anstehende Rückmeldungen für <strong>BHT</strong>-Aufträge werden auf Wunsch im dbh-RZ gesammelt<br />

und nach Kundenfreigabe übermittelt.<br />

Sollte es sich um einen Ausfall der Übermittlungswege handeln kann zwischen der<br />

Leitung <strong>BHT</strong> und dem Kunden auch über alternative Übertragungswege (Mail/CD)<br />

gesprochen werden.<br />

Bei Ausfall eines Kunden-Systems kann die Auftragsabwicklung für den Auftraggeber<br />

(Spediteur/Reeder/ Agent) durch die Firma DATALOG erfolgen.<br />

Hierzu benutzen Sie bitte das unter Punkt 9. genannte Formular. Dieses Formular steht<br />

auch im Downloadbereich auf der dbh-Seite (www.dbh.de) bereit.<br />

Der dbh-Produkt-Support informiert die Ausgangszollstelle sowie die beteiligten Behörden<br />

(HBH) und Terminals über den Ausfall/Notfall.<br />

Aufhebung kann nur durch den <strong>BHT</strong>-Kunden (Auftraggeber) erfolgen!<br />

Stand: Mai 2005 Jürgen Rathjens Seite 8 von 17


<strong>Notfallkonzept</strong> <strong>BHT</strong><br />

5 Umschlag-Systeme (<strong>BHT</strong>-EDI-Empfang/Verarbeitung/Versand) fallen aus<br />

Dieser Ausfall beeinträchtigt den eigentlichen Betrieb der dbh-Systeme, sowie die<br />

Weiterleitung an die Terminalbetriebe.<br />

Die Auftragserteilung durch Kundensysteme bzw. dem Dialogsystem der dbh ist nicht<br />

beeinträchtigt. Die <strong>BHT</strong> wird die Aufträge der Kundensysteme entgegennehmen und verarbeiten.<br />

Eine Weiterleitung der Aufträge an das Terminal ist nicht möglich. Die Aufträge werden im<br />

dbh-RZ gesammelt und sofort nach Verfügbarkeit des Umschlagsystems übermittelt.<br />

Übermittlung der Daten an die Behörden findet statt.<br />

Der dbh-Produkt-Support informiert die Ausgangszollstelle, die <strong>BHT</strong>-Kunden sowie die<br />

beteiligten Behörden (HBH) über den Ausfall/Notfall.<br />

Aufhebung kann nur durch den Terminalbetrieb erfolgen!<br />

Verladestopps (auch Meldung für CPA) müssen manuell von der Ausgangszollstelle<br />

per Fax an den Terminalbetrieb übermittelt werden.<br />

Monituren oder Stornierungen müssen manuell zwischen Terminalbetrieb und<br />

Auftraggeber abgearbeitet werden.<br />

Nach Verfügbarkeit des Umschlagsystems und Übermittlung der gesammelten<br />

Aufträge/Rückmeldungen werden diese durch den Terminalbetrieb nachbearbeitet!<br />

Stand: Mai 2005 Jürgen Rathjens Seite 9 von 17


<strong>Notfallkonzept</strong> <strong>BHT</strong><br />

6 Hafenamt-Systeme (BREPOS II – nur Empfang) fallen aus<br />

Dieser Ausfall beeinträchtig nicht den eigentlichen Betrieb der dbh-Systeme, sowie die<br />

Weiterleitung an die Terminalbetriebe.<br />

Die Auftragserteilung durch Kundensysteme bzw. dem Dialogsystem der dbh ist nicht<br />

beeinträchtigt. Die <strong>BHT</strong> wird die Aufträge der Kundensysteme entgegennehmen und<br />

verarbeiten.<br />

Eine Weiterleitung an das Terminal ist möglich.<br />

Übermittlung an die Hafenbehörden findet nicht statt.<br />

Die für die Behörde bestimmten Gefahrgutinformationen/Anmeldungen werden<br />

gesammelt und sofort nach Verfügbarkeit des HBH-Systems übermittelt.<br />

Der dbh-Produkt-Support informiert die <strong>BHT</strong>-Kunden sowie die beteiligten Terminalbetriebe<br />

über den Ausfall/Notfall.<br />

Aufhebung kann nur durch das HBH erfolgen!<br />

Back-Up : DaCOM<br />

Stand: Mai 2005 Jürgen Rathjens Seite 10 von 17


<strong>Notfallkonzept</strong> <strong>BHT</strong><br />

7 Railion-Systeme WADIS-ÖS (Empfang/Versand) fallen aus<br />

Dieser Ausfall beeinträchtig nicht den eigentlichen Betrieb der dbh-Systeme, sowie die<br />

Weiterleitung an die Terminalbetriebe und Behörden.<br />

Die Auftragserteilung durch Kundensysteme bzw. dem Dialogsystem der dbh ist nicht<br />

beeinträchtigt. Die <strong>BHT</strong> wird die Aufträge der Kundensysteme entgegennehmen und<br />

verarbeiten.<br />

Eine Weiterleitung an das Bahnsystem ist nicht möglich.<br />

Aufträge werden gesammelt und sofort nach Verfügbarkeit des Bahnsystems übermittelt.<br />

Der dbh-Produkt-Support informiert die <strong>BHT</strong>-Kunden sowie die beteiligten Terminalbetriebe<br />

über den Ausfall/Notfall.<br />

Aufhebung kann nur durch die Bahn erfolgen!<br />

Zeitkritische Aufträge, Forderungen, Bestellungen und Lademeldungen sind per Fax<br />

an die Railion-Stellen<br />

Bremen-Grolland Fax: 0421 577 3843<br />

Bremen-Inlandshafen Fax: 0421 577 3925<br />

zu übermitteln.<br />

<strong>Bremer</strong>haven Fax: 0471 948 3764<br />

Stand: Mai 2005 Jürgen Rathjens Seite 11 von 17


<strong>Notfallkonzept</strong> <strong>BHT</strong><br />

8 Sonstiges<br />

Auf besonderen Wunsch besteht natürlich weiterhin die Möglichkeit, dass der dbh<br />

Produkt-Support bestimmte Aufträge/Anmeldungen innerhalb der dbh-Syteme drucken<br />

kann.<br />

Diese können auch per Fax zur Verfügung gestellt werden.<br />

Diese Dienstleistung wird aber nicht automatisch ausgeführt, sondern nur auf<br />

besonderen telefonischen Wunsch erbracht!<br />

ACHTUNG:<br />

Sobald ein Ausdruck für/als Terminalbetriebe stattfindet wird der<br />

Auftragsstatus innerhalb der <strong>BHT</strong> verändert !!!<br />

Es sollte darauf geachtet werden nur mit Auftragskopien aus dem <strong>BHT</strong>-<br />

Dialog (F10) zu arbeiten!!!<br />

Stand: Mai 2005 Jürgen Rathjens Seite 12 von 17


<strong>Notfallkonzept</strong> <strong>BHT</strong><br />

9 Formulare<br />

Bei einem Ausfall der Kundensysteme (siehe Punkt 4) kann sich ein Auftraggeber<br />

mit der Dienstleistung der Firma DATALOG GmbH behelfen.<br />

Die DATALOG GmbH ist die Servicestelle für die Beauftragung von Hafendienstleistungen<br />

in den Bremischen Häfen.<br />

Eine Anmeldung kann für nachfolgende Systeme erfolgen:<br />

• <strong>Bremer</strong> <strong>Hafentelematik</strong> (<strong>BHT</strong>-Anmeldungen)<br />

• WADIS (Frachtbriefe)<br />

• SIS-Online (Deklarationen)<br />

Bitte nutzen Sie dafür nachfolgende Formulare:<br />

Stand: Mai 2005 Jürgen Rathjens Seite 13 von 17


<strong>Notfallkonzept</strong> <strong>BHT</strong><br />

Stand: Mai 2005 Jürgen Rathjens Seite 14 von 17


<strong>Notfallkonzept</strong> <strong>BHT</strong><br />

Stand: Mai 2005 Jürgen Rathjens Seite 15 von 17


<strong>Notfallkonzept</strong> <strong>BHT</strong><br />

Mindestangaben zur Erstellung eines Frachtbriefes (Faxübermittlung)<br />

Versanddatum<br />

Frachtbriefart<br />

Absender<br />

Empfänger<br />

Frachtzahler<br />

Kundennummer beim Verkehrsführer<br />

Kundennummer des Verkehrsführers bei Railion (DB)<br />

Versandbahnhof<br />

Bestimmungsbahnhof<br />

Zustellart (Anschlussgleis, Selbstabholung, Abstellplatz, Zustellung)<br />

Container-Nummer, Länge, Höhe, Typ<br />

Gewichte: Tara, Netto, Brutto<br />

Inhalt + evtl. Gefahrgutangaben<br />

Herkunftsland<br />

Bestimmungsland<br />

Zollverfahren (Versand oder Abfertigung)<br />

Stand: Mai 2005 Jürgen Rathjens Seite 16 von 17


<strong>Notfallkonzept</strong> <strong>BHT</strong><br />

10 Kontaktadressen dbh<br />

Produktsupport<br />

Leitung: Michael Graubner<br />

Telefon: 0421 30902-35<br />

Mail: michael.graubner@dbh.de<br />

für <strong>BHT</strong><br />

Anne Krüder-Pachur<br />

Stephanie Schmonsees<br />

Sabine Rohwedder<br />

Telefon: 0421 30902-33<br />

Mail: support@dbh.de<br />

Rechenzentrum:<br />

Leitung: Rudolf Klassen<br />

Telefon: 0421 30902-74<br />

Mail: rudolf.klassendbh.de<br />

<strong>BHT</strong>:<br />

Leitung: i.V. Andreas Grunwald<br />

Telefon: 0421 30902-40<br />

Mail: andreas.grunwald@dbh.de<br />

WADIS:<br />

Leitung: i.V. Andreas Grunwald<br />

Telefon: 0421 30902-40<br />

Mail: andreas.grunwald@dbh.de<br />

Stand: Mai 2005 Jürgen Rathjens Seite 17 von 17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!