12.07.2015 Aufrufe

Bremer Hafentelemat Bremer Hafentelematik (BHT) - KIS - dbh ...

Bremer Hafentelemat Bremer Hafentelematik (BHT) - KIS - dbh ...

Bremer Hafentelemat Bremer Hafentelematik (BHT) - KIS - dbh ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Dokumentation DatenschnittstelleBREMER HAFENTELEMATIK (<strong>BHT</strong>)_____________________________________________________________________________Datenschnittstellezur<strong>Bremer</strong><strong>Hafentelemat</strong>ik (<strong>BHT</strong>)Nachricht "AUFTRAG"Nachricht "RÜCKMELDUNG"Version 3.5 Stand Januar 2011__________________________________________________________________________Version 3.5<strong>dbh</strong> Logistics IT AG- I -01.01.2011


Dokumentation DatenschnittstelleBREMER HAFENTELEMATIK (<strong>BHT</strong>)_____________________________________________________________________________INHALTSVERZEICHNIS1. VORWORT ZUR <strong>BHT</strong> ................................................................................................................................ 11.1. INHALT UND UMFANG................................................................................................................................ 22. BENUTZUNG DER <strong>BHT</strong> DATENSCHNITTSTELLE IM FILE TRANSFER ............................................................ 42.1. GRUNDSÄTZLICHE VEREINBARUNGEN ............................................................................................................ 42.2. FILE TRANSFER DATEISTRUKTUR ................................................................................................................... 63. DARSTELLUNG DER NACHRICHTENSTRUKTUR ......................................................................................... 73.1. FILE TRANSFER - KENNUNG ......................................................................................................................... 83.2. SEGMENTSTRUKTUR .................................................................................................................................. 94. GRAPHISCHE DARSTELLUNG DER NACHRICHTENSTRUKTUR .................................................................. 105. GRUNDSÄTZE ZUR NACHRICHT AUFTRAG ............................................................................................. 115.1. PRÜFUNGEN .......................................................................................................................................... 115.2. ZUGRIFFSBERECHTIGUNG .......................................................................................................................... 115.3. FEHLERBEHANDLUNG ............................................................................................................................... 115.4. DRUCKAUFBEREITUNG ............................................................................................................................. 126. NACHRICHT AUFTRAG ........................................................................................................................... 136.1. ERST- /FOLGESYSTEMATIK ........................................................................................................................ 136.2. ALTERNATIVE VERFAHREN FÜR FOLGEAUFTRÄGE ........................................................................................... 146.3. AUFTRAGSPOSITIONEN ............................................................................................................................. 156.4. AUFTRAGSÄNDERUNG .............................................................................................................................. 176.5. MARKIERUNGSÄNDERUNG ........................................................................................................................ 186.6. ABWEICHENDER AUFTRAGGEBER/RECHNUNGS-EMPFÄNGER ........................................................................... 196.7. STORNIERUNG ........................................................................................................................................ 206.8. ABTEILUNG/POSITIONSNUMMER ............................................................................................................... 206.9. DATENELEMENT CONT-REEDER-CODE.................................................................................................... 216.10. BUCHUNGSKOPIE FÜR REEDER/ AGENT ....................................................................................................... 216.11. FREISTELLAUFTRAGSKOPIE FÜR REEDER/ AGENT ............................................................................................ 216.12. BESCHREIBUNG – ÜBERMITTLUNG ATB-NUMMER.............................................................................................. 217. ZOLL ...................................................................................................................................................... 277.1. EXPORT - BISHERIGE AUSFUHRVERFAHREN ................................................................................................... 277.1.1. Übersicht Angaben zu den Zollverfahren ................................................................................ 297.2. IMPORT ................................................................................................................................................. 317.3. EXPORT - ATL@S-AES............................................................................................................................ 327.3.1. Ebenenbeziehung Zollware - hafenlogistische Ware ............................................................ 337.3.2. <strong>BHT</strong> - Statuswerte ...................................................................................................................... 357.3.3. <strong>BHT</strong> - Funktionalitäten ............................................................................................................... 388. GEFAHRGUT .......................................................................................................................................... 669. SPEZIELLE AUFTRAGSGESTELLUNGEN .................................................................................................... 699.1. CONTAINERAUFTRÄGE .............................................................................................................................. 699.1.1. Auftragsarten für Container .......................................................................................................... 719.1.2. Trucker........................................................................................................................................... 719.1.3. Herkunfts-/Bestimmungsort .......................................................................................................... 719.1.4. Benutzte Nachrichtensegmente .................................................................................................... 729.2. PACKAUFTRÄGE ...................................................................................................................................... 769.2.1. Gefahrgut ..................................................................................................................................... 779.2.2. Änderungen von Packaufträgen ............................................................................................... 779.2.3. Mengendifferenzen bei Packaufträgen ................................................................................... 779.2.4. Stornierung von Packaufträgen ................................................................................................ 78__________________________________________________________________________Version 3.5 - II - 01.01.2011<strong>dbh</strong> Logistics IT AG


Dokumentation DatenschnittstelleBREMER HAFENTELEMATIK (<strong>BHT</strong>)_____________________________________________________________________________9.2.5. Packaufträge im normalen Zulauf ............................................................................................ 789.2.6. Auftraggeber storniert "Laden in Container" ........................................................................... 799.2.7. Monitur auf disponierter Zulaufpartie (Einzelauftrag) ............................................................ 809.2.8. Packen einer Einzelauftragspostion in mehrere Container .................................................. 829.3. PACKEN VON / AUF PALETTEN ................................................................................................................... 8410. SEGMENTE DER NACHRICHT AUFTRAG ................................................................................................. 8610.1. DATENGRUPPE SEGMENT-NACHRICHTENKOPF ..................................................................................... 8610.2. DATENGRUPPE SEGMENT-AUFTRAGSKOPF ........................................................................................... 8710.3. DATENGRUPPE SEGMENT-HAUPTMAERK .............................................................................................. 9810.4. DATENGRUPPE SEGMENT-STATUS-ZEILE ............................................................................................... 9910.5. DATENGRUPPE SEGMENT-AUFTR-POS-ZUORDNUNG .......................................................................... 10010.6. DATENGRUPPE SEGMENT-GRUPPE-POSITION ..................................................................................... 10310.7. DATENGRUPPE SEGMENT-POS-CONTAINER ........................................................................................ 10510.8. DATENGRUPPE SEGMENT-POSITION .................................................................................................... 10710.9. DATENGRUPPE SEGMENT-TEMPERATUR-ANGABEN ........................................................................... 10910.10. DATENGRUPPE SEGMENT-POS-GEFAHRGUT ................................................................................... 11010.11. DATENGRUPPE SEGMENT-CONT-BEWEGUNG ................................................................................ 12110.12. DATENGRUPPE SEGMENT-LCL-VERWEIS ................................................................................................. 12410.13. DATENGRUPPE SEGMENT-POS-MAERK ................................................................................................... 12710.14. DATENGRUPPE SEGMENT-POS-INHALT ................................................................................................... 12810.15. DATENGRUPPE SEGMENT-ZOLL-POS-DATEN ........................................................................................... 12910.16. DATENGRUPPE SEGMENT-ZOLL-POS-AES-DATEN .................................................................................... 13810.17. DATENGRUPPE SEGMENT-NACHRICHTENENDE ...................................................................................... 14411. BEISPIELE FÜR AUFTRAGSQUITTUNGEN DER <strong>BHT</strong> ................................................................................... 14611.1. LAGERPLATZÜBERMITTLUNG .................................................................................................................... 14711.2. BESCHREIBUNG DER FEHLERMELDUNG ...................................................................................................... 14811.2.1. Details zum Segment STATUS-ZEILE: ............................................................................ 14811.2.2. Fehlerklassen ....................................................................................................................... 14911.2.3. Liste der Fehlercodes .......................................................................................................... 14911.2.4. Beispiel Fehlermeldung ...................................................................................................... 15011.3. GRAPHISCHE DARSTELLUNG DER NACHRICHTENSTRUKTUR ............................................................................ 15111.4. DATENGRUPPE SEGMENT-NACHRICHTENKOPF ................................................................................... 15211.5. DATENGRUPPE SEGMENT-STATUS-KOPF ............................................................................................. 15311.6. DATENGRUPPE SEGMENT-STATUS-ZEILE ............................................................................................. 155ERGÄNZUNG ZUM GEFAHRGUTAUFTRAG .................................................................................................... 15511.7. DATENGRUPPE SEGMENT-<strong>BHT</strong>-STAMMDATEN ................................................................................... 15711.8. DATENGRUPPE SEGMENT-NACHRICHTEN-VERTEILER ......................................................................... 15811.9. DATENGRUPPE SEGMENT-AUFTR-POS-ZUORDNUNG .......................................................................... 15911.10. DATENGRUPPE SEGMENT-AES-CTL ................................................................................................. 16211.11. DATENGRUPPE SEGMENT-AES-FEHLER ........................................................................................... 16311.12. DATENGRUPPE SEGMENT-AES-DAT ................................................................................................. 16411.13. DATENGRUPPE SEGMENT-NACHRICHTENENDE .............................................................................. 16512. TELEPORT BREMEN ............................................................................................................................. 16612.1. EMPFEHLUNGEN ................................................................................................................................... 167__________________________________________________________________________Version 3.5 - III - 01.01.2011<strong>dbh</strong> Logistics IT AG


Dokumentation DatenschnittstelleBREMER HAFENTELEMATIK (<strong>BHT</strong>)_____________________________________________________________________________1. Vorwort zur <strong>BHT</strong>(1) Dieses elektronische Verfahren für die Abwicklung von Aufträgen und anderenGeschäftsvorfällen in den Bremischen Häfen ist für alle Hafenbereiche in Bremen,<strong>Bremer</strong>haven und Cuxhaven einschl. Aussenhandelszentrum (AHZ),Güterverkehrszentrum (GVZ) und andere Aussenstellen, z.B. von Containerpackerngültig.(2) Nutzer der <strong>Bremer</strong> <strong>Hafentelemat</strong>ik können alle am Hafengeschehen Beteiligtensein, wie insbesondere Speditionen, Reeder/Agenten, Umschlagsbetriebe,Deutsche Bahn AG, Schiffsladungskontroll- und Stauereibetriebe, Trucker,Zollbehörden, Hafenämter und andere.(3) Diese Beschreibung der Verfahrensabläufe werden der jeweiligen Fortentwicklungder Verfahren angepasst und fortgeschrieben. Sie stehen den Nutzern der <strong>BHT</strong>zur Einsicht bei der <strong>dbh</strong> zur Verfügung._______________________________________________________________________________Version 3.5 - 1 - 01.01.2011<strong>dbh</strong> Logistics IT AG


Dokumentation DatenschnittstelleBREMER HAFENTELEMATIK (<strong>BHT</strong>)_____________________________________________________________________________1.1. Inhalt und Umfang(1) Die bremische Seehafenverkehrswirtschaft hat unter Mitarbeit aller Beteiligten undnach jahrelanger gründlicher Vorbereitung die "<strong>Bremer</strong> <strong>Hafentelemat</strong>ik (<strong>BHT</strong>)"entwickelt. Ziel dieses betriebs- und branchenübergreifendenInformationsverbundes ist die Erhöhung von Produktivität und Qualität beimTransport und Umschlag der Güter in den bremischen Seehäfen einschliesslichder Erleichterung hoheitlicher Aufgaben.(2) Die <strong>BHT</strong> besteht aus- den zentralen technischen Einrichtungen (Hardware) einschl. Leitungs-netz zum Verbinden externer Informatik (IT-)Systeme- sowie den zentralen Anwendungsprogrammen (Software) zum Sammeln,Prüfen, Speichern und Verteilen von Informationen.(3) Die <strong>dbh</strong> ist mit dem Betrieb und der Fortentwicklung dieser zentralen Einrichtungin Form eines Informationsverbundes <strong>BHT</strong> beauftragt.(4) Die <strong>Bremer</strong> <strong>Hafentelemat</strong>ik - kurz <strong>BHT</strong> - ist die Basis für das Verfahren derelektronischen Übertragung von kommerziellen Transaktionen(Geschäftsvorfällen) in den Bremischen Häfen und innerhalb der Seehafenverkehrswirtschaftsowie mit den Behörden. Der Begriff der Telematik steht für dieZusammenführung von Informatik (elektronische Informationsverarbeitung) undTelekommunikation (elektronische Datenübertragung). In der <strong>BHT</strong> bedeutet diesesdie Informatik-Systeme aller am Hafengeschehen Beteiligten zu einem EDI-Verbund zu verknüpfen.(5) Elektronic Data Interchange (EDI) ist der elektronische Austausch von Geschäftsdokumentenim standardisiertem Format, der die direkte Weiterverarbeitungder Daten in der elektronischen Informationsverarbeitung (IV) ohnemenschlichen Eingriff erlaubt. Grosse EDI-Anwendervereinigungen wie z.B.ODETTE (Automobilindustrie), EDIFICE (Elektronik-Industrie) oder RINET(Rückversicherer) haben ihre allgemeingültigen Standards und Verfahren_______________________________________________________________________________Version 3.5 - 2 - 01.01.2011<strong>dbh</strong> Logistics IT AG


Dokumentation DatenschnittstelleBREMER HAFENTELEMATIK (<strong>BHT</strong>)_____________________________________________________________________________definiert. Seit 1988 gibt es auch EDIFACT (Electronic Data Interchange forAdministration, Commerce and Transport). Es wurde als ISO 9735 Standardverabschiedet und bildet eine internationale Basisstruktur für Geschäftsnachrichten,auf die sich die verschiedenen Anwendervereinigungen beziehen.(6) An diesen EDIFACT-Basisstrukturen orientiert sich die <strong>BHT</strong>-Datenschnittstelle.Wo Normen vorhanden und einsetzbar sind, werden sie benutzt. Wo Normenfehlten, wurden sie mit Vertretern der Fachausschüsse von- Speditionen,- Schiffsmakler/Reedereiagenten,- Umschlagsbetrieben und Containerpackern,- Deutscher Bahn AG,- Zollbehörden,- Hafenämtern,- Schiffladungskontroll- und Stauereibetrieben,- Truckern und anderenerarbeitet und gemeinsam abgestimmt, ebenso alle damit zusammenhängendenVerfahresabläufe.Die <strong>BHT</strong> setzt die Teilnehmer am Hafenumschlag in den Bremischen Häfen in dieLage, die notwendigen Daten und Informationen für die Abwicklung von- Hafenaufträgen aller Art,- Rückmeldungen/Statusdaten/Monituren,- und weiterenmiteinander standardisiert und papierlos auszutauschen._______________________________________________________________________________Version 3.5 - 3 - 01.01.2011<strong>dbh</strong> Logistics IT AG


Dokumentation DatenschnittstelleBREMER HAFENTELEMATIK (<strong>BHT</strong>)_____________________________________________________________________________2. Benutzung der <strong>BHT</strong> Datenschnittstelle im File transfer2.1. Grundsätzliche VereinbarungenDer Nachrichtenaustausch findet zwischen der heterogenen Sendesystemlandschaft derAuftraggeber und den Empfängersystemen über die hier definierte Datenschnittstelle"<strong>Bremer</strong> <strong>Hafentelemat</strong>ik" der <strong>dbh</strong> im File transfer statt. Gleichzeitig werden Negativ-Quittungen und Auftragstatus-Nachrichten den Auftraggebern im File transfer von der <strong>BHT</strong>zur Verfügung gestellt.Das Senden und die Verarbeitung der File-Transferdateien ist zeitlich entkoppelt. Die File-Transferdateien sind sequentiell organisiert und haben eine unterschiedliche Satzlänge.So werden nur wirklich benötigte Datenelemente im File transfer ausgetauscht.Als zulässiger Zeichensatz für die Kommunikation mit der <strong>BHT</strong> ist folgender festgelegtworden :Grossbuchstaben A bis ZKleinbuchstaben a bis zZiffern 0 bis 9LeerzeichenPunkt .Komma ,Bindestrich/Minus -runde Klammer (li/re) ( / )Schrägstrich /Apostroph'Pluszeichen +Ausrufungszeichen !Anführungszeichen "Prozentzeichen %kaufmännisches "und" &Stern *Semikolon ;kleiner / grösser als < / >Fragezeichen ?Gleichheitszeichen =Doppelpunkt :Der Zeichensatz ist ohne Umlaute zu verwenden. Der Defaultwert für Alpha-Felder ist"space", für numerische Felder "0"._______________________________________________________________________________Version 3.5 - 4 - 01.01.2011<strong>dbh</strong> Logistics IT AG


Dokumentation DatenschnittstelleBREMER HAFENTELEMATIK (<strong>BHT</strong>)_____________________________________________________________________________Darstellung von Datum und UhrzeitDie Darstellung von Datum und Uhrzeit in der Dokumentation ist grundsätzlich wie folgtaufgebaut :Datenelement Format AusprägungDatum; ...-AM D8 JJJJMMTTZeit; ...-UM U4 ; U6 ; U8 HHMMSShhDezimalangabenDezimalangaben in Datenfeldern werden ohne "," oder "." angegeben._______________________________________________________________________________Version 3.5 - 5 - 01.01.2011<strong>dbh</strong> Logistics IT AG


Dokumentation DatenschnittstelleBREMER HAFENTELEMATIK (<strong>BHT</strong>)_____________________________________________________________________________2.2. File transfer DateistrukturJede Datei, die im File transfer (FT) an die <strong>BHT</strong>-Schnittstelle gesendet wird, muss ein FT-Kopfsegment und ein FT-Endesegment haben. Diese beiden Segmente kommen jeÜbertragung nur genau einmal vor und begrenzen die physische Übertragungsdatei.Dabei eröffnet das FT-Kopfsegment die physische Übertragungsdatei. Es identifiziert dassendende System und qualifiziert den Empfänger. Ferner wird eine Datenaustausch-Referenz übermittelt, die dazu dient, eventuelle Fehlerrückmeldungen auf Dateiebeneidentifizierbar zu machen.Das FT-Endesegment beschliesst die physische Übertragungsdatei.Die allgemeingültige Form der File transfer-Übermittlungsdatei sieht wie folgt aus :FT-KopfsegmentNachricht(en)FT-EndesegmentFür die physische FT-Datei gelten in der Regel folgende Nameskonventionen :Sendendes System X8; 1. Stelle ein Buchstabe, von <strong>dbh</strong> vergeben.Trennzeichen .DatumDJJMMTTTrennzeichen .Erstellungszeit THHMMSSz.B. : <strong>BHT</strong>DFUE1.D930129.T100000_______________________________________________________________________________Version 3.5 - 6 - 01.01.2011<strong>dbh</strong> Logistics IT AG


Dokumentation DatenschnittstelleBREMER HAFENTELEMATIK (<strong>BHT</strong>)_____________________________________________________________________________3. Darstellung der NachrichtenstrukturJede File transfer Datei besteht aus einer oder mehreren Nachrichten. Jede Nachrichtbesteht aus mindestens drei Segmenten.Die Nachricht beginnt mit dem Nachrichtenkopf, der den Nachrichtentyp identifiziert. DemNachrichtenkopf folgen ein oder mehr Segmente, die die eigentliche Nachricht, z.B. dieNachricht "AUFTRAG", beschreiben. Abgeschlossen wird die Nachricht durch dasNachrichten-Ende-Segment.Durch die Nachrichtenstruktur wird deutlich,• welche Segmente benötigt werden und• in welcher Häufigkeit diese in der Nachricht auftreten können.Die eigentlichen Nachrichten haben dabei eine definierte Hierachiestruktur, die dieAbhängigkeit der Segmente untereinander und damit zwingend die notwendigeReihenfolge der Segmente in der sequentiellen File transfer-Datei beschreibt._______________________________________________________________________________Version 3.5 - 7 - 01.01.2011<strong>dbh</strong> Logistics IT AG


Dokumentation DatenschnittstelleBREMER HAFENTELEMATIK (<strong>BHT</strong>)_____________________________________________________________________________3.1. File transfer - KennungDie Nachrichtenstruktur FT-Kennung besteht aus den beiden Segmenten FT-KOPF-SEGMENT und dem FT-ENDESEGMENT. Beide sind auf der obersten Hierarchiestufeangesiedelt. Das FT-KOPFSEGMENT eröffnet eine File transfer-Datei; das FT-ENDESEGMENT schliesst einen File transfer ab.Dabei ist das FT-KOPFSEGMENT wie folgt aufgebaut :Attributname Format Muß DefinitionSEGMENT-KOPF DG M Segment-QualifierSEGMENT-ID X 4 M FTKOSEGMENT-VERSIONS-NR N 2 M 01AUFTR-GEBER-DBH-CODE X 8 M DBH-Code des AuftraggeberVERFAHRENS-ID X 4 M definiert das FT-Verfahren, Vergabe durch <strong>dbh</strong>DATENAUSTAUSCHREFERENZ X 6 M Kennung des FT, wird vom Kunden vergebenKOMMUNIKATIONS-TELEFON- X 20Telefonnr. für alternative ÜbertragungswegeNRFT-DATEINAME X 38 gewünschter Kundendateiname für das FT-AbrufverfahrenTRANSPORTQUITTUNG X 1 Transportquittung (J/N) für FT-ÜbertragungQUITTUNGS-CODE X 4 wird von <strong>dbh</strong>-System gesetztDas FT-ENDE-SEGMENT ist wie folgt aufgebaut :Attributname Format Muss DefinitionSegment-Kopf DG M Segment-QualifierSegment-ID X 4 M FTENSegment-Versions-Nr N 2 M 01Datum-Erstellung D 8 M JJJJMMTT; Erstellungsdatum des KundenZeit-Erstellung U 8 M HHMMSShh; Erstellungsuhrzeit des KundenAnzahl-Nachrichten N 3 M Anzahl der im FT übertragenden Nachrichten_______________________________________________________________________________Version 3.5 - 8 - 01.01.2011<strong>dbh</strong> Logistics IT AG


Dokumentation DatenschnittstelleBREMER HAFENTELEMATIK (<strong>BHT</strong>)_____________________________________________________________________________3.2. SegmentstrukturDie einzelnen Segmente stellen eine Zusammenstellung von Datenelementen nachfachlichen Gesichtspunkten dar.Jedes Segment besteht aus der Datengruppe SEGMENT-KOPF mit den DatenelementenSEGMENT-ID und SEGMENT-VERSIONS-NR, sowie einer Anzahl von fachlichbeschreibenden Datengruppen und Datenelementen.Die Datengruppe SEGMENT-KOPF qualifiziert ein Segment. Die Identifikation desSegmentes erfolgt über die Segment-ID, wobei die jeweilig gültige Ausprägung desSegment-IDs in der Segmentbeschreibung festgelegt worden ist; z.B. Segment-Nachrichtenkopf - SEGMENT-ID : NAKO. Die SEGMENT-VERSIONS-NR beschreibt diebenutzte Version des Segmentes.Jedes Datenelement besteht aus einem Attributnamen, der Angabe des Feldformates, derAngabe Muss(M)-/Kann( )-Feld und einer Kurzbeschreibung.Beispiel : SEGMENT NACHRICHTENKOPFDient dazu, eine Nachricht zu eröffnen, sie zu identifizieren und zu beschreiben.Attributname Format Muß DefinitionSEGMENT-KOPF DG M Segment-QualifierSEGMENT-ID X 4 M NAKOSEGMENT-VERSIONS-NR N 2 M Versionsnummer des SegmentesAUFTR-GEBER-DBH-CODE X 8 M DBH-Code AuftraggeberNACHRICHTEN-TYP X 5 M Identifikation des NachrichtentypsZur besseren fachlichen Verständlichkeit wurden sogenannte "Daten-Gruppen" mit derAbkürzung "DG-..." eingefügt. Die DG haben die Aufgabe, die Dokumentationübersichtlicher und damit leichter lesbar zu gestalten. Ist die DG als Mussfeld gekennzeichnet,so muss mindestens ein Datenelement der DG gefüllt sein. Ist die DG alsKannfeld gekennzeichnet, so gilt dies nicht. In der Darstellung der Segmente sind die DGhervorgehoben. Die dazugehörigen Datenelemente sind eingerückt.Gleichzeitig ist den einzelnen Segmenten eine Regelbeschreibung beigefügt. DieseRegelbeschreibung dient zur Darstellung der Abhängigkeit einzelner Datenelemente einesSegmentes untereinander; d.h. dass einzelne Datenelemente in Abhängigkeit von derAusprägung anderer Datenelmente eines Segmentes eine bestimmte Ausprägung habenmüssen. Dies ist bei der programmtechnischen Umsetzung der <strong>BHT</strong>-Schnittstelleunbedingt zu beachten._______________________________________________________________________________Version 3.5 - 9 - 01.01.2011<strong>dbh</strong> Logistics IT AG


Dokumentation DatenschnittstelleBREMER HAFENTELEMATIK (<strong>BHT</strong>)_____________________________________________________________________________4. Graphische Darstellung der NachrichtenstrukturAbbildung: Nachricht AUFTRAG V3.0_2007-01-17.ppt_______________________________________________________________________________Version 3.5 - 10 - 01.01.2011<strong>dbh</strong> Logistics IT AG


Dokumentation DatenschnittstelleBREMER HAFENTELEMATIK (<strong>BHT</strong>)_____________________________________________________________________________5. Grundsätze zur Nachricht AUFTRAGIn der <strong>BHT</strong> - BREMER HAFENTELEMATIK - erfolgt die elektronische Übertragung vonkommerziellen Transaktionen (Geschäftsvorfällen) zwischen den Teilnehmern amHafenumschlag in den Bremischen Häfen und Cuxhaven unter Verwendung normierterSchnittstellen in Form von Nachrichten.Eingehende Nachrichten von den Beteiligten werden in der <strong>BHT</strong>• entgegengenommen• geprüft• verarbeitet und• verteilt,Fehler dokumentiert und per Nachricht RÜCKMELDUNG dem Auftraggeber zur Verfügunggestellt. Statusinformationen, als Abbildung aktueller Bearbeitungszustände vonAufträgen, stehen den Beteiligten für eine zentrale Auftragsverfolgung zur Verfügung bzw.werden den Beteiligten per Nachricht RÜCKMELDUNG übermittelt.5.1. PrüfungenAlle bei der <strong>BHT</strong> eingehenden Nachrichten werden auf• richtige Segmentstruktur der Nachricht• vollständiges Ausfüllen aller Mussfelder• plausibel ausgefüllte Kannfelder• Einhaltung der Regeln der Nachricht• Prüfung gegen Stammdaten und• Zugriffsberechtigunggemäss Regeln, Muss- und Kannfelder der Nachrichtensegmente geprüft.5.2. ZugriffsberechtigungJeder Beteiligte in der <strong>BHT</strong> hat nur Zugriff auf seine eigenen Daten,d.h. er kann nur dieDaten (Aufträge etc.) ändern, die er auch selbst in das System der <strong>BHT</strong> gestellt hat.5.3. FehlerbehandlungGenerell wird jede Nachricht vollständig geprüft, sofern eine ordnungsgemässeNachrichtenstruktur vorliegt und fundamentale DV-Regeln eingehalten worden sind. AlleFehler aus Prüfungen, die sich aus der vom Auftraggeber übermittelten Nachrichtergeben, werden mit Fehlernummer und -text in einer Fehlerliste gesammelt und nachvollständiger Prüfung per Nachricht RÜCKMELDUNG an den Auftraggeber übermittelt.Eine fehlerhafte Nachricht wird NICHT in der <strong>BHT</strong> verbucht. Bei fehlerhaftemDatensatz (Erstanlage) des Kunden wird keine <strong>BHT</strong>-Referenz vergeben und demzufolgenicht an den Kunden über die Fehlermeldung zurückgemeldet._______________________________________________________________________________Version 3.5 - 11 - 01.01.2011<strong>dbh</strong> Logistics IT AG


Dokumentation DatenschnittstelleBREMER HAFENTELEMATIK (<strong>BHT</strong>)_____________________________________________________________________________Bei Folgeaufträgen wird die <strong>BHT</strong>-Referenz mit zurückgemeldet unter der Voraussetzung,dass die Erstanlage in die <strong>BHT</strong> eingebucht wurde.(Beispiele für Auftragsquittungen und Fehlermeldungen sind in der Beschreibung derNachricht RÜCKMELDUNG enthalten.)5.4. DruckaufbereitungDie <strong>BHT</strong> übermittelt alle Informationen, die notwendig sind, um z.B. Hafenaufträge,Packlisten etc. zu erstellen. Verarbeitung und Drucklayout in den Empfangssystemen sindabhängig von den Erfordernissen im jeweiligen Empfangssystem und dort entsprechendzu realisieren._______________________________________________________________________________Version 3.5 - 12 - 01.01.2011<strong>dbh</strong> Logistics IT AG


Dokumentation DatenschnittstelleBREMER HAFENTELEMATIK (<strong>BHT</strong>)_____________________________________________________________________________6. Nachricht AUFTRAGDer Hafenauftrag wird nachstehend "Auftrag" genannt.Unter einer <strong>BHT</strong>-Referenz können maximal 999 "Auftragsköpfe" (=Aufträge) angelegtwerden, wobei sich jeder Auftragskopf auf nur eine Auftragsart und ein Verkehrsmittelbeziehen kann. Ein Auftragskopf kann sich auf bis zu 9999 Auftragspositionen beziehen.Der Auftraggeber muss an die <strong>BHT</strong> jeden Auftragskopf und jede Auftragsposition mit einerjeweils eindeutigen laufenden Nummer übermitteln.6.1. Erst- /FolgesystematikErstauftragErstaufträge müssen generell mit allen Muss- Segmenten und den jeweils benötigtenKann-Segmenten der Nachricht inklusive aller Positionsangaben übertragen werden. BeimEinbuchen in das <strong>BHT</strong>-System wird eine Auftragsreferenz vergeben und demKundensystem (Auftraggeber) per Nachricht RÜCKMELDUNG zur Verfügung gestellt.FolgeauftragEin Folgeauftrag setzt mindestens einen vorhandenen Auftragskopf und eine vorhandeneAuftragsposition zu einer Referenz voraus. Wenn Folgeaufträge übertragen werden, istgenerell die AUFTRAGS-REFERNZ-NR des Erstauftrags mit anzugeben.Ausnahme:Der Folgeauftrag wird zusammen mit dem Erstauftrag innerhalb eines File transfers an die<strong>BHT</strong> übertragen. Da in diesem Fall dem System des Auftraggebers die Auftragsreferenzder <strong>BHT</strong> noch nicht bekannt ist, wird bei Vorliegen einer eindeutigen und dem Erstauftragentsprechenden KUNDEN-REFERENZ der Folgeauftrag verbucht und mit derAuftragsreferenz des Erstauftrages versehen. Dabei hat der Auftraggeber für die dvtechnischeEindeutigkeit im Sinne der <strong>BHT</strong>-Referenz zu sorgen. Nicht eindeutigeKundenreferenzen werden als Fehler abgewiesen.Die Empfangssysteme (Umschlag, Zoll, Hafenamt etc.) erhalten Aufträge ohne Ausnahmeimmer mit einer eindeutigen <strong>BHT</strong>-Auftrags-Referenz. Jeder weitere Folgeauftrag zu einerAuftragsreferenz muss mit neuen Auftragspositionen erfolgen. Anlieferungen zu einerbereits bestehenden Position sind nicht zulässig, da zu jeder Auftragsposition separateStatusmeldungen verarbeitet werden._______________________________________________________________________________Version 3.5 - 13 - 01.01.2011<strong>dbh</strong> Logistics IT AG


Dokumentation DatenschnittstelleBREMER HAFENTELEMATIK (<strong>BHT</strong>)_____________________________________________________________________________Beispiel A:Ein Folgeauftrag bezieht sich auf bereits vorhandene Positionen. Der erste Auftragskopf(=Erstauftrag)dient dem Anliefern. Der zweite Auftragskopf (=Folgeauftrag) dientdem Absetzen.Kopf-lfd-Nr Auftrags-Art Pos-lfd-Nr Kolloanzahl Kollogewicht Gesamt-Anzahl / Gewicht0001 022=Anliefern 0001 1 Kiste 100 kg 1 Kollo 100 kg0002 050=Absetzen0001 1 Kiste 100 kg 1 Kollo 100 kgBeispiel B:Mit mehreren Auftragsköpfen wird eine Sendung angeliefert. Es werden jeweils neueAuftragspositionen angelegt. Die aus mehreren Anlieferungen (=Auftragspositionen)bestehende Sendung wird komplett mit einem Auftragskopf abgesetzt.Kopf-lfd-Nr Auftrags-Art Pos-lfd-Nr Kolloanzahl Kollogewicht Gesamt-Anzahl / Gewicht0001 022=Anliefern 0001 1 Kiste 100 kg 1 Kollo 100 kg0002 022=Anliefern 0002 2 Kisten 345 kg0003 5 Kisten 700 kg 7 Kollo 1045 kg0003 022=Anliefern 0004 3 Kisten 120 kg 3 Kollo 120 kg0004 050=Absetzen 0001 1 Kiste 100 kg0002 2 Kisten 345 kg0003 5 Kisten 700 kg0004 3 Kisten 120 kg 11 Kollo 1265 kgHinweis : Für die Importabwicklung "Aufsetzen/Ausliefern" gilt ein entsprechendes Verfahren.6.2. Alternative Verfahren für FolgeaufträgeBei der Übertragung von Folgeaufträgen vom Auftraggeber an die <strong>BHT</strong> steht 1 Verfahrenzur Verfügung:VERFAHREN 1 :Übertragung einer vollständigen Nachricht AUFTRAG mit allen erforderlichen Segmenten.Ist der Status bereits angelegter Positionen "gleich oder grösser in Disposition", werdendie mit dem Folgeauftrag übertragenen Positionsdaten mit den bereits vorhandenenPositionsdaten mit gleicher laufender Positionsnummer verglichen. Besteht eineAbweichung, so wird dies als gewünschte Änderung interpretiert, die zu diesem Zeitpunktnicht mehr zulässig ist und der gesamte Auftrag mit entsprechender Fehlermeldungabgewiesen._______________________________________________________________________________Version 3.5 - 14 - 01.01.2011<strong>dbh</strong> Logistics IT AG


Dokumentation DatenschnittstelleBREMER HAFENTELEMATIK (<strong>BHT</strong>)_____________________________________________________________________________VERFAHREN 2 :Übertragung einer Nachricht AUFTRAG ohne die Übertragung bereits vorliegenderPositionsangaben (Wiederverwendbarkeit der Positionen). Ein Folgeauftrag ohnePositionsangaben kann sich ausschliesslich auf bereits vorhandene Positionen beziehen.Anhand des angegebenen Ordnungsbegriffes der Position (=AUFTR-POSITION-LFD-NR)wird das Vorhandensein der Position geprüft. Es werden keine warenbezogenenPositionsangaben übertragen. Im Laufe der Auftragsabwicklung können positionsbezogenergänzende Informationen über Zollabwicklung, Märk, Inhaltsbeschreibung undSammelcontainerangaben geliefert werden. Die Segmente der Nachricht AUFTRAG, diekonstante, nicht änderbare Daten zu Auftragspositionen beinhalten, dürfen in diesemVerfahren bei einem Folgeauftrag nicht mit übertragen werden:• GRUPPE-POSITION• POS-CONTAINER• POSITION• TEMPERATURANGABEN und• POS-GEFAHRGUT6.3. AuftragspositionenErstanlage von AuftragspositionenEine Position kann nur in Verbindung mit einem Auftragskopf angelegt werden. MitAufträgen der Auftragsartgruppen "Anliefern" bzw. "Aufsetzen" wird ein Anfangsbestandpro Auftragsposition angelegt.Haupt- und PositionsmärkIst kein Hauptmärk zu der Referenz vorhanden, muss ein Positionsmärk angegebenwerden. Ist ein Hauptmärk vorhanden, ist die Anlage eines Positionsmärksoptional. Die Erstanlage des Märks erfolgt mit dem Code "B" = Bestandsmärk.Detaillierte Hinweise für Programmierer sind der Beschreibung zur "Anwendung vonFolgeauftragsverfahren und Markierungsangaben" zu entnehmen.Bestandsprüfung bei AuftragspositionenAuf vorhandene Auftragspositionen kann nur "bestandsmindernd" (Absetzen/Ausliefern)oder "bestandsneutral" (Bearbeitungsaufträge) zugegriffen werden.Folgeaufträge zu einer bestehenden PositionBei der Übertragung von Folgeaufträgen, die sich auf bereits vorhandene Auftragspositionenbeziehen, darf die Markierung nicht erneut übertragen werden (Stichwort:Wiederverwendbarkeit der Positionen)._______________________________________________________________________________Version 3.5 - 15 - 01.01.2011<strong>dbh</strong> Logistics IT AG


Dokumentation DatenschnittstelleBREMER HAFENTELEMATIK (<strong>BHT</strong>)_____________________________________________________________________________Ausnahme:Nur für diesen Auftragskopf soll ein temporäres Verlade-Maerk verwendet werden. Indiesem Fall ist das Kennzeichen "V" für Verlademärk anzugeben und in SegmentenHAUPTMAERK bzw. POS-MAERK das gewünschte Verlademärk zu übertragen.Beschreibung HAUPTMAERK bzw. MAERK-ART-CODE bei Folgeaufträgen:B -V -Verwendung des vorliegenden Bestandsmärks als aktuelles Märk zu diesem Auftrag.Die Segmente HAUPTMAERK bzw.POS-MAERK werden nicht mit übertragen.Die Segmente HAUPTMAERK bzw. POS-MAERK müssen mit übertragen werdenund stellen ein temporäres Verlademärk nur für diesen Auftragskopf mit dendazugehörenden Positionen dar.BesonderheitenIn einer <strong>BHT</strong>-Referenz darf pro Auftragsposition nur ein Container (=Auftragsposition ) enthalten sein. Ausnahme hiervon sind Packaufträge. Die max.Angabe des Segments APZU ( =Auftr-Pos-Zuordnung ) hat sich nicht geändert.Ein Container darf innerhalb der <strong>BHT</strong> nicht in mehreren <strong>BHT</strong>-Referenzen( =Aufträgen ) vorkommen, außer diese sind bereits erledigt oder storniert worden.Die Angabe der Kfz-Fahrgestellnummer muss zwingend im Feld KFZ-FAHRGESTELL-NR erfolgen. In einer <strong>BHT</strong>-Referenz darf pro Auftragsposition nur ein Kfz (=Auftragsposition ) enthalten sein. Die max. Angabe des Segments APZU ( =Auftr-Pos-Zuordnung ) hat sich nicht geändert.Eine Kfz-Auftragsposition darf innerhalb der <strong>BHT</strong> nicht in mehreren <strong>BHT</strong>-Referenzen ( =Aufträgen ) vorkommen, außer diese sind bereits erledigt oderstorniert.Ausnahmen gelten für zugelassene Unternehmen nach Bewilligung durch das Zollamt.Zur Vereinfachung bei der Übermittlung von KFZ-Fahrgestellnummern kann in diesenFällen in das Feld KFZ-FAHRGESTELL-NR der Wert ANLAGE eingetragen werdenund alle Fahrgestellnummern, die zu dieser <strong>BHT</strong>-Referenz gehören, müssen demZollamt in einer papiermäßigen Anlage zur <strong>BHT</strong>-Referenz (außerhalb der <strong>BHT</strong>)übermittelt werden._______________________________________________________________________________Version 3.5 - 16 - 01.01.2011<strong>dbh</strong> Logistics IT AG


Dokumentation DatenschnittstelleBREMER HAFENTELEMATIK (<strong>BHT</strong>)_____________________________________________________________________________6.4. AuftragsänderungBei jeder Auftragsänderung muss dem Auftraggeber per Rückmeldung die zur Verfügunggestellte Auftragsreferenz-Nummer der <strong>BHT</strong> mit angegeben werden. Bei Änderungen vonbereits angelegten Aufträgen müssen die jeweiligen Auftragsstati (vgl. zulässige Werte)berücksichtigt werden. Änderungen sind nur möglich, solange der von den <strong>BHT</strong>-Beteiligtenwie z.B. Umschlag, Zoll, Hafenamt etc. gesetzte Statuswert dies erlaubt. Wenn derAuftragsstatus einen Wert besitzt, der eine Änderung nicht mehr erlaubt, muss dieserStatus in Absprache mit den entsprechenden Beteiligten durch diese selbst zurückgesetztwerden. Erst danach kann eine neue Nachricht zur Änderung verarbeitet werden. BeiÄnderungen von Auftragspositionen prüft die <strong>BHT</strong>, ob schon weitere Auftragsköpfe aufdiese Auftragspositionen zugreifen und die maximal verfügbare Warenmenge der Auftragspositiondurch die Änderung nicht unterschritten wird.Ist ein Absetzauftrag/Containerauftrag über die <strong>BHT</strong> erteilt, darf nicht mehr dieSchiffsnummer geändert werden, da dann bereits eine Informationsverteilung anReeder/Agent, Zoll, Tally, Stauer etc. erfolgt ist. Der Auftrag muss daher in diesem Fallstorniert und anschliessend neu erteilt werden.Eine Auftragsänderung im Containerverkehr kann jetzt über den Status ICU( =Gate-In ) hinaus erfolgen. Im konventionellen Verkehr muss wie bisher der Umschlagden Status zurücknehmen ( =Status ZUU ).Wenn eine Schiffsänderung vorgenommen werden muss, dann muss der aktuelle Auftragwie bisher storniert werden. Es ist dann zwingenderweise ein neuer Auftrag an die <strong>BHT</strong> zustellen!Auftragskopf-Status "kleiner in Disposition" undAuftragspositions-Status "kleiner in Disposition"Aufträge, die noch nicht durch einen entsprechenden Status wie "In Disposition" fürÄnderungen gesperrt sind, müssen mit allen erforderlichen Segmenten der Nachrichtübertragen werden. Sind Änderungen an Auftragskopf und/ oder Auftragspositionenerforderlich, ist das Folgeauftragsverfahren 1 anzuwenden. Sind keine Änderungen an denkonstanten Segmenten der Auftrags-Positionen erforderlich, kann auch dasFolgeauftragsverfahren 2 angewendet werden. Bestehende Auftragsdaten werden durchdie neue Übertragung vollständig ersetzt.Auftragskopf-Status "kleiner in Disposition" undAuftragspositions-Status "grösser/gleich in Disposition"In den Fällen, wo zu ändernde Folgeauftragsköpfe noch nicht per Status für Änderungengesperrt sind, sich aber auf per Status für Änderungen gesperrte Auftragspositionenbeziehen (z.B. "Erledigt" aus Anlieferung), kann ausschliesslich das Folgeauftragsverfahren2 angewandt werden. Innerhalb dieses Verfahrens können Auftragskopf-und variable Auftragspositionsinformationen geändert werden. Informationenaus Auftragspositionen werden durch Angabe der AUFTR-POSITION-LFD-NRreferenziert, jedoch nicht geändert._______________________________________________________________________________Version 3.5 - 17 - 01.01.2011<strong>dbh</strong> Logistics IT AG


Dokumentation DatenschnittstelleBREMER HAFENTELEMATIK (<strong>BHT</strong>)_____________________________________________________________________________6.5. MarkierungsänderungFür Aufträge, die noch nicht durch einen Status gesperrt sind, gilt das Verfahren zurÄnderung von Aufträgen, d.h. vollständig neue Übertragung der Nachricht. Soll eineAuftragsposition ummarkiert werden und ein Ändern ist auf Grund des Statuswertes nichtmehr möglich, muss ein Auftragskopf mit der Auftragsart "Markierungsänderung" gestelltund das neue Märk entsprechend angeben werden. Für alle Aufträge zu der Position, dievor der Änderung angelegt wurden, gilt das "alte" Bestandsmärk. Für alle Aufträge nachdem Zeitpunkt der Märkänderung gilt das "neue" Bestandsmärk.Änderungen der Positions-Inhalts-Beschreibung werden analog dem oben beschriebenenVerfahren für die Markierung abgehandelt._______________________________________________________________________________Version 3.5 - 18 - 01.01.2011<strong>dbh</strong> Logistics IT AG


Dokumentation DatenschnittstelleBREMER HAFENTELEMATIK (<strong>BHT</strong>)_____________________________________________________________________________6.6. Abweichender Auftraggeber/Rechnungs-EmpfängerSoll nicht der "Auftraggeber" die Rechnung erhalten, muss das Feld "RE-Empfänger" unddas Feld "Offerte RE-Empfänger" (siehe DG Rechnungs-Empfänger im SegmentAuftragskopf) gefüllt sein.Der Eintrag im Feld "Abweichender Auftraggeber" wird an die Umschlagsbetriebeübermittelt. Dieser und nicht der Absender ("Auftraggeber") des Datensatzes könnte dannim Arbeitsplan als "Auftraggeber" erscheinen.Zur Verdeutlichung sind in der nachstehenden Matrix statt <strong>BHT</strong>-NutzercodesNamenskürzel angegeben. In der Datenübermittlung müssen natürlich die entsprechendenCodierungen für die Umschlagskundennummern angegeben werden.Felder aus der DatenschnittstelleAuftraggeber Offerte Rechnungs-EmpfängerOfferteRechnungsempfängerAbweichenderAuftraggeberErgebnisbeimUmschlagArbeitsplan1 K + N 0000 K + N2 K + N 0000 CL CL3 K + N 0000 JHB 0000 K + N4 K + N 0000 JHB 4711 K + N5 K + N 0000 JHB 4711 CL CL6 K + N 5712 JHB 4711 K + N* K + N 0000 NED 9060 NED NED* = ContainerauftragPrüfung auf Gültigkeit:1. "Auftraggeber" + "Offerte" = "Auftraggeber" muss für diese Offerte zugelassen sein.2. "RE-Empfänger" + "Offerte-RE-Empfänger" = "Rechnungsempfänger" muss für die"Offerte RE-Empfänger" zugelassen sein.3. Die Angabe des abweichenden Auftraggebers ist rein dokumentarisch und wird nicht inVerbindung zu einer Offertangabe geprüft.4. Führt die jeweilige Prüfung aus 1 oder 2 zu keinem gültigen Ergebnis, wird von der<strong>BHT</strong> geprüft, ob es sich um eine gültige "öffentliche Offerte" handelt (Kunden-Nummer0000 in Verbindung mit der angegebenen Offertnummer)_______________________________________________________________________________Version 3.5 - 19 - 01.01.2011<strong>dbh</strong> Logistics IT AG


Dokumentation DatenschnittstelleBREMER HAFENTELEMATIK (<strong>BHT</strong>)_____________________________________________________________________________6.7. StornierungSoll ein Auftrag storniert werden, ist dazu vom Auftraggeber eine NachrichtRUECKMELDUNG zu übermitteln. Eine Stornierung ist wie eine Änderung nur inAbhängigkeit des aktuellen Auftragsstatus möglich.Wenn das Bestandskennzeichen der Auftragsart, die im zu stornierenden Auftragskopfangegeben "PLUS" ist, müssen vor Stornierung dieses Auftragskopfes erst alleFolgeaufträge dazu storniert werden (sonst würde den Folgeaufträgen bestandsmässig dieBasis entzogen).Eine Auftragsstornierung im Containerverkehr kann über die Statuswerte ICU ( =Gate-In )und FRZ ( =Freigabe durch Zoll ) hinaus erfolgen.Die erfolgte Stornierung wird dem Auftraggeber von der <strong>BHT</strong> bestätigt.6.7.1 Stornierung einer ContainerauftragspositionSoll ein einzelner Container aus einer Referenz storniert werden, ist dazu vomAuftraggeber eine Nachricht vom Typ RUECK zu übermitteln. Dies dient beispielsweisedem Zweck einen Container (Mittels eines neuen Auftrages) neu verfügen zu können.Dafür ist der Status „SCA“ zu verwenden und es müssen Auftragsreferenz, Kopf undPosition angegeben werden.Eine Stornierung ist wie eine Änderung, nur in Abhängigkeit des aktuellen Auftragsstatusmöglich, kann jedoch über die Statuswerte ICU (=Gate-In ) und FRZ (=Freigabe durch Zoll) hinaus erfolgen. Siehe auch „Stornierung einer <strong>BHT</strong> Referenz“Die erfolgreiche Stornierung wird dem Auftraggeber von der <strong>BHT</strong> bestätigt.6.8. Abteilung/PositionsnummerIn der vorliegenden <strong>BHT</strong>-Schnittstelle AUFTRAG gibt es die Felder Auftraggeber-Abteilung(5 Stellen) und Auftraggeber-Position (10 Stellen). Diese Felder sind in Verbindung mit derBLG-Leistungserfassung und -Fakturierung die Zuordnungskriterien für BLG-Rechnungen.In den heute im Einsatz befindlichen Erfassungs- und Fakturierungsprogrammen sowie inden Datenaustauschprogrammen sind diese Felder lediglich 4 Stellen bzw. 6 Stellengross. In einem noch festzulegenden Übergangszeitraum können zunächst auch nur diesegeringeren Feldgrössen innerhalb der <strong>BHT</strong> verarbeitet und weiter- bzw. zurückgegebenwerden.Berücksichtigen Sie deshalb bitte für Ihre interne Organisation und IhreSchnittstellenprogrammierung, dass bis auf weiteres folgendes gilt:AUFTR-GEBER-ABTEILUNG X(5) -nur Stelle 1-4 (linksbündig) nutzbarAUFTR-GEBER-POSITION X(10) -nur Stelle 1-6 (linksbündig) nutzbar_______________________________________________________________________________Version 3.5 - 20 - 01.01.2011<strong>dbh</strong> Logistics IT AG


Dokumentation DatenschnittstelleBREMER HAFENTELEMATIK (<strong>BHT</strong>)_____________________________________________________________________________6.9. Datenelement CONT-REEDER-CODEDas Datenelement CONT-REEDER-CODE ist in der Schnittstelle im SegmentAUFTRAGS-KOPF versehentlich mit dem Format X 4 angegeben worden.Tatsächlich ist der Reeder-Code nur X 3, wie auch in den Stammdaten hinterlegt,anzugeben.6.10. Buchungskopie für Reeder/ AgentNimmt der über die Schiffsangabe im Absetzauftrag des Auftraggebers zu identifizierndeReeder/ Agent am <strong>BHT</strong>-System teil, so erhält dieser im Export über die <strong>BHT</strong> eine Kopiedes Absetzauftrages ("Buchungskopie").Der Auftraggeber wird mit der <strong>BHT</strong>-Empfangsquittung über die NachrichtRÜCKMELDUNG neben anderen Angaben nur dann darüber informiert, wenn der Reederkeine Kopie über die <strong>BHT</strong> erhält (Meldungstyp "BUK", Statuszeile "MAKLERKOPIENICHT ERSTELLT").6.11. Freistellauftragskopie für Reeder/ AgentNimmt der über die Schiffsangabe im freizustellenden Auftrag des Auftraggebers zuidentifiziernde Reeder/ Agent am <strong>BHT</strong>-System teil, so erhält dieser im Import über die <strong>BHT</strong>eine Kopie des freizustellenden Auftrages ("Freistellungsbegehren").Der Auftraggeber wird mit der <strong>BHT</strong>-Empfangsquittung über die NachrichtRÜCKMELDUNG neben anderen Angaben nur dann darüber informiert, wenn der Reederkeine Kopie über die <strong>BHT</strong> erhält (Meldungstyp "FAB" oder "FAF", Statuszeile"FREISTELLAUFTRAG NICHT ERSTELLT").6.12. Beschreibung – Übermittlung ATB-NummerDie Übermittlung der ATB-Nummer kann sowohl vom Umschlag an den Auftraggeber alsauch vom Auftraggeber an den Umschlag erfolgen. In beiden Fällen findet dieÜbertragung über die <strong>BHT</strong> statt, die die Verteilung der eingehenden Nachrichten an denjeweiligen Empfänger übernimmt.Eine ATB-Nummer (25-Stellen) wird immer einer <strong>BHT</strong>-Auftragspositionszuordnungzugeordnet.Übermittlung ATB-Nummer vom Umschlag an die <strong>BHT</strong>Die Übermittlung der ATB-Nummer vom Umschlag an die <strong>BHT</strong> erfolgt mit der NachrichtRUECK._______________________________________________________________________________Version 3.5 - 21 - 01.01.2011<strong>dbh</strong> Logistics IT AG


Dokumentation DatenschnittstelleBREMER HAFENTELEMATIK (<strong>BHT</strong>)_____________________________________________________________________________Im konventionellen Verkehr findet die Übermittlung mit dem Status ERU (=ErledigungUmschlag – hier Anlieferauftrag) und im Containerverkehr mit dem Status ATU (=ATB-Nummer vom Umschlag) statt. Der Status ATU wird nach dem Status ICU (=Gate-In)gesendet.Die ATB-Nummer selbst, wird mit einer Statuszeile (hier Segment STZE) mit demStatusmeldungstypen ATB innerhalb der Rückmeldung übertragen. Dabei wird der Wertim Feld Status-Meldungs-Zeile (X35) übermittelt.Die ATB-Nummer wird in der <strong>BHT</strong> als Statuszeile innerhalb der Auftrags-Statushistorieabgelegt. Die Verteilung der ATB-Nummer an die Hafenauftragsbeteiligten erfolgt über die<strong>BHT</strong> anhand des übermittelten Status (in diesem Fall ERU oder ATU).Eine Verteilung der ATB-Nummer kann nur dann erfolgen, wenn beim Status auch eineAuftragsreferenz angegeben wurde (gilt nur für den Containerverkehr).Beispiel – Nachricht RUECK – Status ERU (Ausschnitt):Beispiel – Nachricht RUECK – Status ATU (Ausschnitt):Übermittlung ATB-Nummer vom Auftraggeber an die <strong>BHT</strong>Die Übermittlung der ATB-Nummer vom Auftraggeber an die <strong>BHT</strong> erfolgt mit der NachrichtAUFTR.Die ATB-Nummer selbst, wird mit einer Statuszeile (hier Segment STZE) mit demStatusmeldungstypen ATB innerhalb des Hafenauftrags übertragen. Dabei wird der Wertim Feld Status-Meldungs-Zeile (X35) übermittelt. Dies gilt sowohl für den Export als auchden Import.Im Import sollte zusätzlich, innerhalb dieser Statuszeile, noch ein Kennzeichen enthaltensein, ob es sich um Gemeinschaftsware (GEMEIN:G oder GEMEIN:N) handelt oder nicht.Dieses Kennzeichen wird einigen Umschlagsbetrieben heute bereits mit dem bekanntenStatus GBZ (=Gestellungsbuchnummer / ATLAS-Registriernummer) als Hinweis mit demStatusmeldungstypen GBN übermittelt._______________________________________________________________________________Version 3.5 - 22 - 01.01.2011<strong>dbh</strong> Logistics IT AG


Dokumentation DatenschnittstelleBREMER HAFENTELEMATIK (<strong>BHT</strong>)_____________________________________________________________________________Die ATB-Nummer wird in der <strong>BHT</strong> als Statuszeile innerhalb der Auftrags-Statushistorieabgelegt. Die Verteilung der ATB-Nummer an die Hafenauftragsbeteiligten erfolgt über die<strong>BHT</strong> anhand des übermittelten Hafenauftrags._______________________________________________________________________________Version 3.5 - 23 - 01.01.2011<strong>dbh</strong> Logistics IT AG


Dokumentation DatenschnittstelleBREMER HAFENTELEMATIK (<strong>BHT</strong>)_____________________________________________________________________________Beispiel – Nachricht AUFTR im Export (Ausschnitt):Beispiel – Nachricht AUFTR im Import (Ausschnitt):_______________________________________________________________________________Version 3.5 - 24 - 01.01.2011<strong>dbh</strong> Logistics IT AG


Dokumentation DatenschnittstelleBREMER HAFENTELEMATIK (<strong>BHT</strong>)_____________________________________________________________________________6.13. Rückmeldungen – Status AUBBei der Anlage eines Auftrags in der <strong>BHT</strong>, wird bei Rückmeldung der <strong>BHT</strong>-Referenz mitdem Status AUB ( =Auftrag in der <strong>BHT</strong> angenommen ), über den StatusmeldungstypenETS, das Zoll-ETS aus SIS an den Auftraggeber zurückgemeldet. Wenn beiAuftragsanlage noch kein Zoll-ETS vorhanden sein sollte, so wird der StatusmeldungstypETF ohne Angabe eines Datums zurück-gemeldet. Das Zoll-ETS ist das Datum, das füralle Schiffsreisen durch den Hauptreeder zu einem Schiff zugeordnet wurde.Der ermittelte Wert Zoll-ETS wird mit dem Statusmeldungstypen ETF an den Auftraggebergemeldet.Der ermittelte Wert Zoll-ETS wird mit dem Statusmeldungstypen ETS an den Auftraggebergemeldet.Die Daten werden sowohl bei Auftragsanlage als auch Auftragsänderung übermittelt.Fehlermeldung, wenn die Auftragsanlage nach tatsächlicher Schiffsabfahrt erfolgt_______________________________________________________________________________Version 3.5 - 25 - 01.01.2011<strong>dbh</strong> Logistics IT AG


Dokumentation DatenschnittstelleBREMER HAFENTELEMATIK (<strong>BHT</strong>)____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________Version 3.5 - 26 - 01.01.2011<strong>dbh</strong> Logistics IT AG


Dokumentation DatenschnittstelleBREMER HAFENTELEMATIK (<strong>BHT</strong>)_____________________________________________________________________________7. ZollBuchnummern und ATLAS-Registriernummern werden im Import entweder durch den Zolloder durch die ATLAS-Automatik ins System eingegeben bzw. eingebucht. Letzteres mussdurch den Zoll per Systemeingabe bestätigt werden.7.1. Export - Bisherige AusfuhrverfahrenNeben den Daten, die zur Erstellung eines <strong>BHT</strong>-Auftrages notwendig sind und an denUmschlagsbetrieb übertragen werden, müssen für einen <strong>BHT</strong>-Auftrag zusätzlich Zolldatenangegeben werden, die vom System nur an den Zoll übertragen werden. (Ausnahme imContainerverkehr, dort werden Buchnummer / ATLAS-Registriernumm an den Umschlagübermittelt.)Mit Angabe der Zolldaten beschreibt der Auftraggeber die zollmässige Behandlung derWare gegenüber dem Zoll, d.h. er erklärt im <strong>BHT</strong>-Auftrag, ob es sich z.B. umGemeinschaftsware, Befreiungen, Nichtgemeinschaftsware oder um Ware aus anderenZollverkehren (Veredelung usw.) handelt.Bei nachfolgenden Statuswerten können keine Auftragsänderungen mehr durchgeführtwerden:• FRZ=Freigabe Zoll• SPZ=Verladestop• CPZ=VerladestopVor Auftragsänderung muss durch den Zoll der Status ZUZ gesetzt werden !Die Auftragsarten, die für das direkte Anliefern / Absetzen beim Umschlagbetrieb dienen,werden mit dem Status SPZ (=Zollsperre) versehen. Diese können nur nach Rücksprachemit dem Zollamt freigegeben werden. Das gilt jedoch nicht für die Verladung von PKW (mitder Auftragsart 058)Bei Gestellung von Containeraufträgen in der <strong>BHT</strong> wird ermittelt, ob der enthalteneContainer in einem Packauftrag vorkommt. Ist dies der Fall und alle dort enthaltenenEinzelaufträge besitzen den Status FRZ ( =Freigabe durch Zoll ), dann wird der StatusFRZ auch auf den Containerauftrag vererbt und an alle Hafenauftragsbeteiligten aus der<strong>BHT</strong> heraus verteilt. Ebenso verhält es sich mit dem Status SPZ ( =Zollsperre ). Hier reichtes allerdings aus, wenn ein einzelner Einzelauftrag diesen Status beinhaltet. EineVererbung vom Containerauftrag auf den ein Einzelauftrag erfolgt nicht!Jeder Zollrelevante Auftrag muss aus Sicht des Zolls beendet werden. Dies kann zumeinen durch Statuswerte vom Umschlag ( z. B. Terminal-Out ) geschehen oder zumanderen durch eine Stornierung ( =Status STA ) des Auftrags durch den Auftraggeber._______________________________________________________________________________Version 3.5 - 27 - 01.01.2011<strong>dbh</strong> Logistics IT AG


Dokumentation DatenschnittstelleBREMER HAFENTELEMATIK (<strong>BHT</strong>)_____________________________________________________________________________Wenn im Segment ZOPD ( =Zoll-Pos-Daten ) im Feld ZOLL-POS-VERSAND-STATUS =„M“ angegeben wird, erfolgt automatisch nach dem Status AUB( =Auftrag in der <strong>BHT</strong> angenommen der Status SPZ ( =Zollsperre )). Dieser wird an alleHafenauftragsbeteiligten aus der <strong>BHT</strong> heraus versandt.Zollverfahren für zugelassene GestellungsorteGestellungen an die zugelassenen Gestellungsorte mit den Zollverfahren 2222G, 3333G,3333N, 9999G, 9999N, 8888G, 8888N, 7777N, 4444N und 5555D mit der Fehlermeldung:„ZOLL-POS-VERSAND-STATUS, FALSCHER WERT BEI ZUG. GESTELLUNGSORT“abgelehnt.Bei Gestellungen mit obigen Zollverfahren bei den zugelassenen Gestellungsortenmüssen die folgenden Schuppencodes verwendet werden:Umschlagbetrieb Virtueller Schuppen Schuppen für obige ZollverfahrenPacking Center DCP PCV PCContainer Packing Lexzau CPL CPTiemann TIV TIHINWEIS: Siehe auch Kapitel 10.15_______________________________________________________________________________Version 3.5 - 28 - 01.01.2011<strong>dbh</strong> Logistics IT AG


Hauptzollamt Bremen7.1.1. Übersicht Angaben zu den ZollverfahrenArt der AusfuhrzollabfertigungVerfahrenscode,Zollstatus N/GIso-Alpha-2-Ländercode (z.B.DE, AT, RU, etc.)Warennummer ErklärungWarennummerAusfuhranmeldung(Feld 33)Erklärungwird für Zollgem.Fußnote**)übersetztDienststelle oderNr.DienststelleAusführerNamez. B.HoffmannAG,MünchenVerfahrenserleichterungen(Befrei-Merkmal)Eingabe derjeweiligengesetzlichenBestimmung aus ZK-DVOBestimmungslandHerkunftslandAusfuhrzollstelleWarenbeschreibungz. B.DrehbänkeElektronische Ausfuhr- MRN - - - - - - - -AusfuhranmeldungohneATLAS-AusfuhrAusfuhr aus derGemeinschaft;Schriftliche Ausfuhrnmeldung,Atlas-Ausfall-Verfahren1000 G* oder N*; füralle Zollverfahren-- Ja - Ja Ja Ja Ja Ja -Mündliche Anmeldung nachArtikel 226 ZK-DVO ohneförmliche AusfuhranmeldungVersandver-fahren, TIR VereinfachtesEisenbahnversandverfahrenBegleitendesVerwaltungsdokumentmit Export-Vermerk(nicht EVD)Seedurchfuhrgut mitBestimmungslandaußerhalb der EUFeeder-EU-Drittland;durchgehenderBeförderungs-vertragSeedurchfuhrgut mitBestimmungslandinnerhalb der EUWiederausfuhr zumZweck der Erledigungeiner vorübergehendenVerwahrungVerbringen vonGemeinschafts- warein andere EU-Staaten1111 G oder1111 N226 Ja - - - - Ja Ja -Version 3.3 - 29 - 01.01.2011<strong>dbh</strong> Logistics IT AGVorpapier9999 N oder9999 G- Ja - - Ja ja - Ja Nr.BahnfrachtbriefSonstige (NCTS) 3333 N o. 3333 G - Ja - - Ja - - Ja Versand-MRNBVD-Export 2222G - Ja - - - - ja ja Ausfuhr-MRNSummarischeAusgangsanmeldung undWiederausfuhrmitteilungDurchladung / Anlieferung vonbereits ausgangsbestätigterWare;Wiederausfuhrmitteilung undWarenverkehrsinformation5555 D* - Ja Ja optional - - - Ja ATB-Nr., **)8888 G oder8888 N- Ja - - - - Ja Ausfuhr-MRN7777N - Ja Ja optional - - - Ja ATB-Nr., **)Wiederausfuhrmitteilung 4444 N - Ja Ja - - - Ja,VerwahrerEU - Ja - - - - - Ja -Manuell M - Ja - - Ja - - Ja -*) G = Gemeinschaftsware **) Sollte die ATB-Nr. in begründeten Ausnahmefällen nicht verfügbar sein, kann auch eine B/L-Nr. oder auch die Buchungsnummer des Reeder angegeben werden*) N = Nichtgemeinschaftsware*) D = SeedurchfuhrgutJaVorübergehende Verw.(AT/B/15-Nr.)


Hauptzollamt BremenÜbersicht der Pseudo-Verfahrencodes (<strong>BHT</strong>-Code für Zollverfahren im Zolldialog)Pseudo-Verfahren / Vereinfachung BeschreibungVerfahrenscode1111 N / G Artikel 226 ZK-DVO mündliche Zollanmeldung2222G BVD-Export (!Kein EVD!) Begleitendes Verwaltungsdokument mit Export-Vermerk (Papierverfahren)3333 N / G Versandverfahren mit NCTS T1 (N), T2 (G), TIR (N/G), T1(G, mit Export-Vermerk)4444 N Wiederausfuhr zum Zweck derErledigung einerWiederausfuhr von Nichtgemeinschaftswaren nach vorübergehenderVerwahrungvorübergehenden Verwahrung5555 D Seedurchfuhrgut mitSummarische Ausgangsanmeldung oder WiederausfuhrmitteilungBestimmungsland außerhalb derEU7777 N Seedurchfuhrgut mitBestimmungsland innerhalb derEUWiederausfuhrmitteilung oder Warenverkehrsinformation8888 G / N Feeder-EU-Drittland;durchgehenderBeförderungsvertrag9999 G / N VereinfachtesEisenbahnversandverfahrenAnlieferung einer Sendung ohne ABD aus der EU im Seeverkehr oder imRahmen eines durchgehenden Beförderungsvertrags gem. Art.792. Abs.2ZK-DVOT1 (N), T2 (G), T1(G, mit Export-Vermerk)G steht für Gemeinschaftswaren N steht für Nichtgemeinschaftswaren D steht für DurchfuhrAnmerkung:Kontrollexemplare T5 und elektronische Verwaltungsdokumente (EVD) sind nicht in <strong>BHT</strong> einzugeben.Version 3.3 - 30 - 01.01.2011<strong>dbh</strong> Logistics IT AG


Dokumentation DatenschnittstelleBREMER HAFENTELEMATIK (<strong>BHT</strong>)_____________________________________________________________________________7.2. ImportFür Importaufträge ist für die Auslieferung / Zollabfertigung der Ware ein 1:1Verhältnis zwischen Zoll- und Warenpositionen herzustellen.Dies kann entweder durch:• Aufteilen der Position des "Aufsetzauftrages" oder• Zuordnung der Buchnummer / ATLAS-Registriernummer zu den jeweiligenAuslieferauftragspositionerfolgen.Nach der Überlassung der Ware im Rahmen der Zollbehandlung gibt die Zollstelledie Buchnummer / ATLAS-Registriernummer des Zollbeleges sowie ggf. auch einenAbfertigungshinweis, wie "Beschau" in das System ein.Bei der Abfuhr der Waren kann die eingestellte Buchnummer / ATLAS-Registriernummer und ggf. das Wort "Beschau" beim Umschlagsbetrieb ausgedrucktwerden (Statusnachweis).LKW-Stückgutverkehr oderBinnenschiffsverkehrBahnverkehrContainerverkehrauf dem "Arbeitsplan" des Umschlagsauf dem Frachtbrief der Eisenbahngesellschaftauf dem Interchange des Umschlags.Am Zolltor wird das Interchange bzw. der Arbeitsplan vom Fahrer dem Zoll vorgelegt.Ist eine Buchnummer / ATLAS-Registriernummer angedruckt, kann der LKW-Fahrerpassieren.Ist eine Buchnummer / ATLAS-Registriernummer und das Wort "BESCHAU"angedruckt, wird eine Beschau am Zolltor vorgenommen. Ist keine Buchnummer /ATLAS-Registriernummer angedruckt, muss eine manuelle Zollabfertigung erfolgen.______________________________________________________________________________Version 3.5 - 31 - 01.01.2011<strong>dbh</strong> Logistics IT AG


Dokumentation DatenschnittstelleBREMER HAFENTELEMATIK (<strong>BHT</strong>)_____________________________________________________________________________7.3. Export - ATL@S-AESDas Zollverfahren ATL@S-AES (Automated Export System) dient der elektronischenKontrolle der Ausfuhr.Die bisher vom Ausführer erstellte AE (Ausfuhr-Erklärung) wird zukünftig im neuenATL@S-AES des Zolls elektronisch erfasst. Die vom System vergebene MRN(Movement Reference Number) gibt der Ausführer zusammen mit weiterenrelevanten Daten an einen Spediteur weiter. Diese MRN-Daten repräsentieren die inder AE erfassten Waren und werden vom Spediteur einer <strong>BHT</strong>-Auftragspositionzugeordnet.Die MRN-Daten werden dann in dem neuen Segment AESZ im Hafenauftrag vomSpediteur an die <strong>BHT</strong> übermittelt. Das neue Segment AESZ ersetzt das derzeitigeSegment ZOPD und wird in der Nachricht Auftrag auf der gleichen Ebene übermittelt.Wenn einer Auftragsposition Waren zugeordnet werden müssen, die zum Teil nachdem alten Zollverfahren und zum Teil nach dem neuen AES-Zollverfahrenabgewickelt werden sollen, so dürfen auch beide Segmente übermittelt werden.Im <strong>BHT</strong>-Ablauf werden diese MRN-Daten mit ATL@S-AES kommuniziert. Ausgelöstwird dies über bestimmte Ereignisse, die während des <strong>BHT</strong>-Ablaufes zurVerarbeitung von Hafenaufträgen und Rückmeldungen eintreten.Die MRN-Daten haben eine dreistufige Struktur:Beispiel:• Kopfdaten mit der von ATL@S-AES vergebenen MRN-Nummer(Movement-Reference-Number)• Bis zu 999 Warenpositionen. In ATL@S-AES ist eine Warenpositioneine über eine Zolltarifnummer definierte Ware.• Diese Ware kann in bis zu 99 Packstück-Arten (z.B. Kiste, Karton,Dose) vorliegen. Diese Packstücke bilden die dritte Ebene der MRN-Daten und sind durch eine Packstück-Lfd-Nr (oder Positionsnummer)definiert. Die Packstück-Anzahl ist der einzige konkrete Dateninhalt.MRN (Ebene 1) 1234Ware (Ebene 2) 001 4711=MaschinenPackstück (Ebene 3) 01 Anzahl=20Packstück (Ebene 3) 02 Anzahl=50Ware (Ebene 2) 002 0815=FruchtsaftPackstück (Ebene 3) 01 Anzahl=100Die Packstück-Art ist nicht relevant, wird aber in ATL@S-AES vom Ausführer erfasst.______________________________________________________________________________Version 3.5 - 32 - 01.01.2011<strong>dbh</strong> Logistics IT AG


Dokumentation DatenschnittstelleBREMER HAFENTELEMATIK (<strong>BHT</strong>)_____________________________________________________________________________7.3.1. Ebenenbeziehung Zollware - hafenlogistische WareAn dieser Stelle soll nun die Beziehung zwischen den Daten in derAusfuhranmeldung und den Daten im Hafenauftrag erklärt werden.Zollware bedeutet in diesem Zusammenhang, die vom Ausführer in ATL@S-AESerfassten Warenangaben der Ausfuhranmeldung. Die hafenlogistische Ware spiegeltdie Warenangaben wieder, die der Spediteur mittels des Hafenauftrages demTerminal zur Anlieferung / Verladung aufgibt. Diese beiden Angaben sind imDetaillierungsgrad unterschiedlich.Vor dem Senden des Hafenauftrages an die <strong>BHT</strong> liegt es in der Verantwortung desSpediteurs die logistische Ebene und die Zollebene zu beurteilen und die Daten derbeiden genannten Ebenen entsprechend zusammenzuführen.Die Zuordnung von „Zollwaren“ zu „hafenlogistischen Waren“ steht immer inVerbindung mit der <strong>BHT</strong>-Auftragsposition. Die <strong>BHT</strong>-Auftragsposition ist nichtsanderes als ein Transportmedium (z.B. Container). Dieses Transportmedium derhafenlogistischen Waren kann aber aus Sicht von ATL@S-AES mehrere einzelneWaren beinhalten. Also demnach auch eine oder auch mehrere MRN’s.D.h., zwischen der <strong>BHT</strong>-Auftragsposition und der MRN entsteht eine 1:n-Beziehung.Die zuvor beschriebene fachliche Beziehung zwischen „Zollwaren“ und„hafenlogistischen Waren“ wird anhand von ausgewählten Beispielen auf denfolgenden Seiten dargestellt.Abbildung: Darstellung <strong>BHT</strong>-ATLAS-Warendaten_2005-07-25.ppt______________________________________________________________________________Version 3.5 - 33 - 01.01.2011<strong>dbh</strong> Logistics IT AG


Dokumentation DatenschnittstelleBREMER HAFENTELEMATIK (<strong>BHT</strong>)_____________________________________________________________________________Abbildung: Darstellung <strong>BHT</strong>-ATLAS-Warendaten_2005-07-25.pptAbbildung: Darstellung <strong>BHT</strong>-ATLAS-Warendaten_2005-07-25.ppt______________________________________________________________________________Version 3.5 - 34 - 01.01.2011<strong>dbh</strong> Logistics IT AG


Dokumentation DatenschnittstelleBREMER HAFENTELEMATIK (<strong>BHT</strong>)_____________________________________________________________________________Abbildung: Darstellung <strong>BHT</strong>-ATLAS-Warendaten_2005-07-25.ppt7.3.2. <strong>BHT</strong> - StatuswerteAuf Grund der neuen Verfahrensabläufe ist es notwendig, neue Statuswerte von der<strong>BHT</strong> an den Auftraggeber innerhalb der Nachricht Rückmeldung und vomAuftraggeber an die <strong>BHT</strong> mittels der Nachricht Auftrag oder der NachrichtRückmeldung zu übermitteln.StatusFRZBedeutungStatuswerte vom ZollFreigabe Zoll = Die Ware / der Container darf vom Umschlag verladenwerdenCPZ Container Prüfen Zoll = Der Zoll hat angeordnet, dass ein Container /eine Ware zur Containerprüfanlage verbracht und dort kontrolliertwerden sollSPZZUZFEZVerladestop Zoll = Die Ware / der Container darf nicht verladenwerdenZurücksetzen des Zollstatus durch die <strong>BHT</strong> („automatisch“).Dies bedeutet, dass keine Verladefreigabe mehr vorliegt!Fehler Zoll = Nachdem die <strong>BHT</strong> ATL@S-AES mitgeteilt hat, das einTeil der Ware (MRN) eingetroffen ist (Gestellungsanzeige), hatATL@S-AES einen Fehler gemeldet. Dies bedeutet, dass der Kunde______________________________________________________________________________Version 3.5 - 35 - 01.01.2011<strong>dbh</strong> Logistics IT AG


Dokumentation DatenschnittstelleBREMER HAFENTELEMATIK (<strong>BHT</strong>)_____________________________________________________________________________ZAZINZStatusAEBPRBStatusIDUERUICULCUKontakt mit dem Zoll aufnehmen muss, um den Fehler zu klären.Nachdem dies geschehen ist, muss der Kunde den Auftrag mit demStatus GZA erneut an die <strong>BHT</strong> senden, damit die <strong>BHT</strong> erneut eineGestellungsanzeige an ATL@S-AES senden kann.Abschluss Zoll = Die MRN ist abgeschlossen.Information Zoll = ergänzende Informationen vom Zoll (überschreibtnicht den Zoll-Status der <strong>BHT</strong>)BedeutungStatuswerte von der <strong>BHT</strong>Die Daten der MRN wurden geprüft. Es ist kein Fehler festgestelltworden.Die Daten der MRN wurden geprüft. Es ist ein Fehler festgestelltworden. Die Kommunikation mit ATL@S-AES ist bis zur Korrektur derDaten unterbrochen.Dies ist der Fall, wenn der Kunde Warenposition oderPackstückposition angibt, die in der MRN nicht existieren oder wenndie Anzahl der Packstücke zu einer Packstückposition größer als derin der MRN angegebene Wert ist. Gleiches gilt entsprechend fürRohmasse und Eigenmasse. Der Kunde muss die Angabenkorrigieren und den Auftrag erneut mittels Status GZA an die <strong>BHT</strong>übermitteln.BedeutungStatuswerte vom UmschlagEin IDU (In Disposition) auf einen neutralen Auftrag (z.B. Auftragsart058 oder 832) bewirkt, dass die Gestellungsanzeige /Gestellungsqualifizierung an ATL@S-AES gesendet wird. Ein IDU aufeinen bestandserhöhenden Auftrag (z.B. Auftragsart 022) hat keineAuswirkungEin ERU (Erledigung) auf einen bestandserhöhenden Auftrag (z.B.Auftragsart 022) bewirkt, dass die Gestellungsanzeige /Gestellungsqualifizierung an ATL@S-AES gesendet wird. Ein ERUauf einen neutralen Auftrag (z.B. Auftragsart 058 oder 832) oderBestandsmindernden Auftrag (z. B. Auftragsart 050) bewirkt, dass dieAusgangsbestätigung an ATL@S-AES gesendet wird.Bei ICU (Gate-In Container) trifft der Container im Hafen ein. Wurdevom Umschlag auch ein Stellplatz mit gesendet , wird eineGestellungsanzeige / Gestellungsqualifizierung an ATL@S-AESgesendetBei LCU (Stellplatz Container) wird, wenn noch nicht geschehen, eineGestellungsanzeige / Gestellungsqualifizierung an ATL@S-AESgesendet______________________________________________________________________________Version 3.5 - 36 - 01.01.2011<strong>dbh</strong> Logistics IT AG


Dokumentation DatenschnittstelleBREMER HAFENTELEMATIK (<strong>BHT</strong>)_____________________________________________________________________________CSUTOUWird beim CSU (Löschen Container) vom Umschlag auch einStellplatz mit gesendet, wird eine Gestellungsanzeige /Gestellungsqualifizierung an ATL@S-AES gesendet. Voraussetzunghierfür ist, dass der CSU mit Warenrichtung Export gesendet wurde.Beim TOU (Terminal Out Container) wird die Ausgangsbestätigung anATL@S-AES gesendet.Fehlercode Aktuell werden folgende Fehlercodes an die Beteiligtenübermittelt:AES00002AES00012AES00013AES00015AES00033AES00061AES00062AES00111AES00191AES00233AES00235AES00259AES00261Fehlercodes von ATL@S-AESUngültige ZahlUngültige NachrichtenreihenfolgeUngültige MRNDienststellennummer ist ungültigEigemasse = 0, darf bei dieser Art der Information nicht angegebenwerdenZurückweisungsgrund-3 (MRN unknown)Zeitpunkt Gestellung darf nicht vor Überlassung liegenGestellung am Ausgang darf nicht bearbeitet werdenDie festgestellte Eigenmasse darf nicht größer als die angemeldeteEigenmasse seinDer Ausfuhrvorgang mit der MRN…. kann nicht geöffnet werdenFür den Ausfuhrvorgang mit der MRN …. ist eine Gestellung bereitsan der Ausgangszollstelle …. erfolgtBei Angabe einer Beipack-Position muss das Packstück inmindestens eineranderen Position mit Anzahl > "0" und gleiche Zeichen/Nr. angegebenwerden.Bei Aufteilung einer MRN in einer Warenposition, sindPackstückpositionen mit Anzahl Null und Anzahl größer Nullenthalten.Sollte es vorkommen, dass ATL@S-AES an die <strong>BHT</strong> den Status FRZ noch nichtübermittelt hat, obwohl alle Aufträge den Status ERU haben, die zwei Stunden Fristabgelaufen und kein FEZ von ATL@S-AES gesendet worden ist, kann dies dieUrsache haben, dass noch nicht alle Warenpositionen und Packstückpositionen anATL@S-AES gemeldet worden sind.Der Kunde sollte sich in diesem Fall an den <strong>dbh</strong>-Support wenden, der allevorliegenden Daten mit ihm zusammen noch einmal überprüft.______________________________________________________________________________Version 3.5 - 37 - 01.01.2011<strong>dbh</strong> Logistics IT AG


Dokumentation DatenschnittstelleBREMER HAFENTELEMATIK (<strong>BHT</strong>)_____________________________________________________________________________7.3.3. <strong>BHT</strong> - FunktionalitätenAuf Grund der Trennung der hafenlogistischen Waren und der Zollwaren kommt esauch bei den bisherigen Funktionalitäten wie z. B. Ändern und Stornieren vonHafenaufträgen zu Anpassungen in den jeweiligen bestehenden <strong>BHT</strong>-Abläufen.Es ist zukünftig unabdingbar, dass der Auftraggeber z. B. bei einer Stornierung mehrals nur eine Aktion (nämlich nur die Stornierung) vornehmen kann / muss.Der Austausch von Daten zwischen der <strong>BHT</strong> und ATL@S-AES beginnt immer dann,wenn die Ware oder der Container physisch im Hafen eingetroffen ist und in der <strong>BHT</strong>ein Hafenauftrag dazu vorliegt.AuftragsänderungenDie Auftragsänderungen werden wie bisher mit dem Status GEA im Auftragskopf(Segment AUKO) an die <strong>BHT</strong> übertragen. Sollen auch geänderte MRN-Datenübermittelt werden, so ist dies ohne weiteres möglich. Eine Auftragsänderung mitdem Status GEA ist allerdings nur bis zu gewissen Stauswerten (z.B. ICU oder IDU)möglich, deshalb wurde für die alleinige Änderung der MRN-Daten ein separaterÄnderungszweig erstellt.Änderung MRN-Daten (Zolldaten)Wenn nur die MRN-Daten in einem Hafenauftrag geändert werden sollen, so mussim Auftragskopf (Segment AUKO) anstatt des Status GEA der Status GZA gesetztwerden. Innerhalb der <strong>BHT</strong> erfolgen dann keine Prüfungen auf die Auftragsdaten.Die Daten werden zwar in der <strong>BHT</strong> nicht gespeichert, aber die Übermittlung anweitere Hafen-auftragsbeteiligte wie z.B. das Terminal finden trotzdem statt. DerAuftraggeber erhält wie bei einer normalen Änderung der Auftragsdaten eineentsprechende Rückmeldung.Eine Änderung der MRN-Daten kann bis zur tatsächlichen Ausfuhr der Warenerfolgen. D.h., bis zum Status IDU bei konventionellen Absetzaufträgen und demStatus TOU bei Containeraufträgen.Die zuvor übermittelten MRN-Daten werden mit den neu übermittelten MRN-Daten inder <strong>BHT</strong> überschrieben. Es können sowohl Änderungen an den bestehenden MRN-Daten vorgenommen werden, als auch MRN-Daten hinzugefügt oder weggelassenwerden.Sollte der Auftraggeber für die Auftragsware auf Grund der vorliegenden MRN-Datenbereits eine Verladefreigabe (Status FRZ) erhalten haben und fügt er durch dieÄnderung z.B. eine weitere MRN hinzu, so wird ihm <strong>BHT</strong>-seitig die Verladefreigabemit dem Status ZUZ wieder entzogen. Erst wenn zu der hinzugefügten MRN auch dieVerladefreigabe in der <strong>BHT</strong> vorhanden ist, wird auch der Status FRZ wieder an denAuftraggeber erteilt.Gleiches gilt in diesem Fall auch für das Terminal.______________________________________________________________________________Version 3.5 - 38 - 01.01.2011<strong>dbh</strong> Logistics IT AG


Dokumentation DatenschnittstelleBREMER HAFENTELEMATIK (<strong>BHT</strong>)_____________________________________________________________________________Wenn der Auftraggeber z. B. eine MRN bei der Änderung nicht wieder überträgt, sobleibt die Verladefreigabe, wenn schon vorhanden, bestehen.Sollten weder Daten hinzugefügt noch weggelassen worden sein, sondern dieÄnderung lediglich Werteveränderungen (z. B. die Packstückanzahl) darstellen, soinformiert die <strong>BHT</strong> natürlich ATL@S-AES auch darüber.Sollte eine Änderung mit dem Status GZA nicht korrekt sein, so wird dies von der<strong>BHT</strong> mit dem Status MOB beantwortet.Senden Status ZUZ nach SPZEine durch den Zoll gesperrte MRN (Status SPZ oder CPZ) erhält eineVerladefreigabe. Die Hafenauftragsposition, in der sich die MRN befindet, beinhaltetmehr als eine MRN und diese MRN‘s haben noch nicht alle den Status FRZ. Indiesem Fall kann die Verladefreigabe innerhalb der <strong>BHT</strong> nicht gesetzt werden und andie Hafenauftragsbeteiligten verteilt werden.Eine Verladefreigabe kann erst gesetzt und verteilt werden, wenn alle MRN‘s derHafenauftragsposition den Status FRZ besitzen.Um den Status SPZ im Auftrag und somit auch bei den Hafenauftragsbeteiligtenaufzuheben, wird der Status ZUZ auf die Auftragsposition gesetzt und an alleHafenauftragsbeteiligten verteilt. Dies geschieht nur, sofern keine weitere, gesperrteMRN in der Auftragsposition existiert.D.h., der Status ZUZ zieht den Status SPZ zurück, erteilt aber noch keineFreigabe der Ware!Der Hafenauftrag kann nun bei Bedarf storniert oder durch einen Neuen ersetztwerden.Stornierungen / MindermengenStornierungen werden wie gehabt mit dem Status STA innerhalb der NachrichtRückmeldung an die <strong>BHT</strong> übertragen.Innerhalb der <strong>BHT</strong> sind Stornierungen nur bis zu bestimmten Statuswertenzugelassen (z.B. Status ICU oder IDU).Anhand von Beispielen sollen die unterschiedlichen Möglichkeiten derStornobehandlung von Aufträgen und somit der Behandlung der MRN-Datenerläutert werden.______________________________________________________________________________Version 3.5 - 39 - 01.01.2011<strong>dbh</strong> Logistics IT AG


Dokumentation DatenschnittstelleBREMER HAFENTELEMATIK (<strong>BHT</strong>)_____________________________________________________________________________Beispiel A)Ein gestellter Containerauftrag soll wegen einer Schiffsänderung storniert werden.Der Containerauftrag besitzt noch keine Statuswerte vom Terminal.Der Hafenauftrag wird wie gehabt mit der Rückmeldung und dem Status STAstorniert. Da zu diesem Zeitpunkt noch kein Datenaustausch zwischen der <strong>BHT</strong> undATL@S-AES stattgefunden hat, ist die Stornierung somit abgehandelt. DerAuftraggeber kann nun einen neuen Hafenauftrag mit dem korrekten Schiff an die<strong>BHT</strong> übermitteln.Beispiel B)Ein gestellter Containerauftrag soll wegen einer Schiffsänderung storniert werden.Der Containerauftrag besitzt schon den Status ICU vom Terminal.Der Hafenauftrag kann auf Grund des Status ICU nicht mehr storniert werden. Indiesem Fall muss ohne vorherige Stornierung ein neuer Hafenauftrag mit dem dannkorrekten Schiff erstellt werden. Durch den neuen Hafenauftrag werden die MRN-Daten des vorhergehenden Hafenauftrags auf Grund der Containernummer und derMRN-Daten <strong>BHT</strong>-Intern storniert. Somit ist gewährleistet, dass nur noch die aktuellenDaten im <strong>BHT</strong>- ATL@S-AES-Ablauf involviert sind.Da zu diesem Zeitpunkt schon ein Datenaustausch zwischen der <strong>BHT</strong> und ATL@S-AES stattgefunden hat, wird beim Eintreffen des neuen Hafenauftrages auchATL@S-AES von der <strong>BHT</strong> über die Schiffsänderung informiert.Sollten vor dem Eintreffen des neuen Hafenauftrages Informationen wieVerladefreigabe oder Verladestopp von ATL@S-AES an die <strong>BHT</strong> übermittelt werden,so werden diese zunächst bei dem vorhandenen Hafenauftrag eingetragen und andie Hafen-auftragsbeteiligten übermittelt. Nach dem Eintreffen des neuenHafenauftrages in der <strong>BHT</strong> werden auf Grund der MRN-Daten diese Informationenauch auf diesen Hafenauftrag eingetragen (Vererbung) und an dieHafenauftragsbeteiligten übermittelt.Sollten die Informationen wie Verladefreigabe oder Verladestopp erst nach demEintreffen des neuen Hafenauftrages von ATL@S-AES an die <strong>BHT</strong> übermitteltwerden, so werden diese auf dem aktuellen und dem bereits vorhandenenHafenauftrag eingetragen und an die Hafenauftragsbeteiligten übermittelt.Letztendlich gilt aber, dass der vorherige Hafenauftrag für den Auftraggeber, die <strong>BHT</strong>und ATL@S-AES nicht mehr interessant ist. Die MRN-Daten gelten immer nur fürden aktuellen Hafenauftrag.Beispiel C)Ein gestellter Containerauftrag soll storniert werden, da einer der beidenangegebenen Container (Aufteilung der Packstückposition) nicht mehr verschifftwerden soll. Einer der Container besitzt schon den Status ICU.Der Hafenauftrag kann auf Grund des Status ICU nicht mehr storniert werden.______________________________________________________________________________Version 3.5 - 40 - 01.01.2011<strong>dbh</strong> Logistics IT AG


Dokumentation DatenschnittstelleBREMER HAFENTELEMATIK (<strong>BHT</strong>)_____________________________________________________________________________Da es sich in diesem Fall um eine sog. Mindermenge handelt, ist es ausreichend,wenn eine Änderung der MRN-Daten mit dem Status GZA eingeleitet wird. Die MRN-Daten der beiden Containers müssen so abgeändert werden, dass die <strong>BHT</strong> denGestellungsvorgang gegenüber ATL@S-AES mit einer Mindermenge vollständigabschliessen kann.D.h., beim ersten (vorhandenen) Container müssen die Kennzeichen Komplett undMindermenge auf "J" gesetzt werden. Beim zweiten Container muss diePackstückanzahl = 0 betragen und das Kennzeichen Komplett = "J" und dasKennzeichen Mindermenge = "N" gesetzt werden. Durch diese explizite Angabe derMRN-Daten werden diese <strong>BHT</strong>-Intern storniert. Somit ist gewährleistet, dass dieseDaten nicht mehr im <strong>BHT</strong>- ATL@S-AES-Ablauf involviert sind.Beispiel D)Ein gestellter konventioneller Absetzauftrag soll wegen einer Schiffsänderungstorniert werden. Der Auftrag besitzt noch keine Statuswerte vom Terminal.Der Auftrag wird wie gehabt mit der Rückmeldung und dem Status STA storniert. Dazu diesem Zeitpunkt noch kein Datenaustausch zwischen der <strong>BHT</strong> und ATL@S-AESstattgefunden hat, ist die Stornierung somit abgehandelt. Der Auftraggeber kann nuneinen neuen Auftrag (=Auftragskopf) mit dem korrekten Schiff an die <strong>BHT</strong> übermittelt.Beispiel E)Ein gestellter konventioneller Absetzauftrag soll wegen einer Schiffsänderungstorniert werden. Der Auftrag besitzt schon den Status IDU vom Terminal.Der Hafenauftrag kann auf Grund des Status IDU nicht mehr storniert werden.Anders als beim Containerauftrag muss dieser Auftrag aber storniert werden.Der Auftraggeber muss das Terminal verständigen, dass diese den Status IDUmittels des Status ZUU zurücknehmen, damit eine Stornierung vom Auftraggebervorgenommen werden kann. Erst danach kann der Auftraggeber einen neuenAuftrag (=Auftragskopf) mit dem korrekten Schiff an die <strong>BHT</strong> übermitteln.Da zu diesem Zeitpunkt schon ein Datenaustausch zwischen der <strong>BHT</strong> und ATL@S-AES stattgefunden hat, wird beim Eintreffen des neuen Auftrages auch ATL@S-AESüber die Schiffsänderung informiert.Sollte die Information Verladefreigabe (Status FRZ) schon vorliegen, so wird diesenicht erneut verteilt, da anders als beim Containerverkehr die Verladefreigabe schonauf Grund des Anlieferauftrages verteilt werden konnte.Beispiel F)Ein gestellter konventioneller Absetzauftrag soll storniert werden, da eine der beidenAuftragspositionen nicht mehr verschifft werden soll. Der Auftrag besitzt noch keineStatuswerte vom Terminal.______________________________________________________________________________Version 3.5 - 41 - 01.01.2011<strong>dbh</strong> Logistics IT AG


Dokumentation DatenschnittstelleBREMER HAFENTELEMATIK (<strong>BHT</strong>)_____________________________________________________________________________Der Auftrag wird wie gehabt mit der Rückmeldung und dem Status STA storniert. DerAuftraggeber kann nun einen neuen Auftrag (=Auftragskopf) mit den korrektenAngaben an die <strong>BHT</strong> übermitteln. Die Stornierung findet in diesem Fall nur statt,damit das Terminal die entsprechende Angabe für die Verladung der Waren hat.Die MRN-Daten beim neuen Auftrag müssen so abgeändert werden, dass die <strong>BHT</strong>den Gestellungsvorgang gegenüber ATL@S-AES mit einer Mindermenge vollständigabschliessen kann. D.h., die Kennzeichen Komplett und Mindermenge müssen auf"J" gesetzt werden. Die einzig verbliebene Auftragsposition dient dazu dienotwendigen MRN-Daten zu transportieren. Es wäre ansonsten nicht möglichATL@S-AES über die Mindermenge zu informieren.______________________________________________________________________________Version 3.5 - 42 - 01.01.2011<strong>dbh</strong> Logistics IT AG


Dokumentation DatenschnittstelleBREMER HAFENTELEMATIK (<strong>BHT</strong>)_____________________________________________________________________________Beispiel G)Einstufiger Auftrag, 832 + MRN-Komplett1) Der Kunde erstellt einen Auftrag mit Auftragsart 832 und einer MRN undsendet ihn an die <strong>BHT</strong>2) Nach erfolgreicher Prüfung erhält er die Referenz 7004711 zurück. DerAuftrag wird an den zuständigen Umschlagbetrieb verteilt.3) Wenn die Ware angeliefert wird, sendet der Umschlagbetrieb an die <strong>BHT</strong> denStatus IDU.4) Der Status IDU löst in der <strong>BHT</strong> die Erstellung der Gestellungsanzeige und dieÜbertragung dieser an ATL@S-AES aus.5) ATL@S-AES prüft die MRN und sendet im positiven Fall dieGestellungsdatenmeldung und im negativen Fall eine Fehlermeldung an die<strong>BHT</strong>.6) Hat ATL@S-AES einen Fehler festgestellt, bekommt der Kunde von der <strong>BHT</strong>den Status FEZ. Er muss Kontakt mit dem Zoll aufnehmen, den Fehlerbeseitigen und den Auftrag mit dem Status GZA erneut an die <strong>BHT</strong> senden,damit die <strong>BHT</strong> eine neue Gestellungsanzeige an ATL@S-AES senden kann.7) Hat die <strong>BHT</strong> die Gestellungsdatenmeldung enthalten, wird diese eingebuchtund der Kunde bekommt den Status AEB von der <strong>BHT</strong>.8) Die <strong>BHT</strong> erstellt die Gestellungsqualifizierung und meldet an ATL@S-AES dieVollständigkeit der Ware.9) ATL@S-AES sendet nach spätestens zwei Stunden die Zollfreigabe = StatusFRZ oder die Anordnung einer Kontrollmaßnahme, z.B. Beschau an die <strong>BHT</strong>.10) Hat ATL@S-AES eine Kontrollmaßnahme angeordnet, wird an denUmschlagbetrieb und an den Kunden der Status SPZ = Sperre Zoll verteilt.11) Hat der Zoll seine Kontrollmaßnahme abgeschlossen und danach die Warefreigegeben oder die Freigabe ohne Kontrollmaßname getätigt wird der StatusFRZ an den Umschlagbetrieb und den Kunden gesendet.12) Der Umschlagbetrieb darf nun die Ware verladen. Hat er dies getan sendet erden Status ERU an die <strong>BHT</strong>.______________________________________________________________________________Version 3.5 - 43 - 01.01.2011<strong>dbh</strong> Logistics IT AG


Dokumentation DatenschnittstelleBREMER HAFENTELEMATIK (<strong>BHT</strong>)_____________________________________________________________________________13) Der Status ERU löst in der <strong>BHT</strong> die Erstellung der Ausgangsbestätigung unddie Übertragung dieser an ATL@S-AES aus. Es wurde an ATL@S-AESgemeldet, dass alle Waren abgesetzt worden sind.14) ATL@S-AES sendet den Zollabschluss = Status ZAZ an die <strong>BHT</strong>15) Die <strong>BHT</strong> verteilt den Status ZAZ an den Kunden.Beispiel H)Einstufiger Auftrag, 832, MRN verteilt auf zwei Positionen1) Der Kunde erstellt einen Auftrag mit Auftragsart 832 und einer MRN undsendet ihn an die <strong>BHT</strong>2) Nach erfolgreicher Prüfung erhält er die Referenz 7004712 zurück. DerAuftrag wird an den zuständigen Umschlagbetrieb verteilt.3) Ein Teil Ware, Position 1, wird angeliefert und der Umschlagbetrieb sendetan die <strong>BHT</strong> den Status IDU.4) Der Status IDU löst in der <strong>BHT</strong> die Erstellung der Gestellungsanzeige unddie Übertragung dieser an das ATL@S-AES aus.5) Das ATL@S-AES prüft die MRN und sendet im positiven Fall dieGestellungsdatenmeldung und im negativen Fall eine Fehlermeldung an die<strong>BHT</strong>.6) Hat ATL@S-AES einen Fehler festgestellt, bekommt der Kunde von der<strong>BHT</strong> den Status FEZ. Er muss Kontakt mit dem Zoll aufnehmen, den Fehlerbeseitigen und den Auftrag mit dem Status GZA erneut an die <strong>BHT</strong> senden,damit die <strong>BHT</strong> eine neue Gestellungsanzeige an ATL@S-AES senden kann.7) Hat die <strong>BHT</strong> die Gestellungsdatenmeldung enthalten, wird diese eingebucht.Es wird geprüft, ob die Zollangaben des Kunden mit denen von ATL@S-AES gemeldete Daten überein stimmen. Ist dies nicht der Fall bekommt derKunde von der <strong>BHT</strong> eine Fehlermeldung mit dem Status PRB ansonstenden Status AEB zugesendet8) Hat der Kunde von der <strong>BHT</strong> einen PRB – Status bekommen ,muss er dieMRN – Daten entsprechend anpassen und an die <strong>BHT</strong> den Auftrag mit demStatus GZA erneut senden.______________________________________________________________________________Version 3.5 - 44 - 01.01.2011<strong>dbh</strong> Logistics IT AG


Dokumentation DatenschnittstelleBREMER HAFENTELEMATIK (<strong>BHT</strong>)_____________________________________________________________________________9) Wurde die Gestellungsdatenmeldung positiv geprüft oder hat der Kundeseinen Fehler korrigiert, sendet die <strong>BHT</strong> erstellt eineGestellungsqualifizierung und meldet an ATL@S-AES einen Teil der Ware.10) Der restliche Teil der Ware, Position 2, wird angeliefert und derUmschlagbetrieb sendet an die <strong>BHT</strong> den Status IDU.11) Der Status IDU löst in der <strong>BHT</strong> die Erstellung einerGestellungsqualifizierung und die Übertragung dieser an ATL@S-AES aus.Da die Ware jetzt komplett angeliefert worden ist, wird an ATL@S-AES dieVollständigkeit der Ware gemeldet.12) ATL@S-AES sendet nach spätestens zwei Stunden die Zollfreigabe =Status FRZ oder die Anordnung einer Kontrollmaßnahme, z.B. Beschau andie <strong>BHT</strong>.13) Hat ATL@S-AES eine Kontrollmaßnahme angeordnet, wir an denUmschlagbetrieb und an den Kunden der Status SPZ = Sperre Zoll verteilt.14) Hat der Zoll seine Kontrollmaßnahme abgeschlossen und danach die Warefreigegeben oder die Freigabe ohne Kontrollmaßname getätigt wird derStatus FRZ an den Umschlagbetrieb und den Kunden gesendet.15) Der Umschlagbetrieb darf nun die Ware verladen. Er verlädt zuerst Position1 und sendet dafür den Status ERU an die <strong>BHT</strong>.16) Der Status ERU löst in der <strong>BHT</strong> die Erstellung der Ausgangsbestätigungund die Übertragung dieser an ATL@S-AES aus. Es wird an ATL@S-AESgemeldet, dass ein Teil der Waren abgesetzt worden sind.17) Der Umschlagbetrieb verlädt Position 2 und sendet dafür den Status ERUan die <strong>BHT</strong>.18) Der Status ERU löst in der <strong>BHT</strong> die Erstellung der Ausgangsbestätigungund die Übertragung dieser an ATL@S-AES aus. Es wird an ATL@S-AESnun gemeldet, dass alle Waren abgesetzt worden sind.19) ATL@S-AES sendet den Zollabschluss = Status ZAZ an die <strong>BHT</strong>20) Die <strong>BHT</strong> verteilt den Status ZAZ an den Kunden.______________________________________________________________________________Version 3.5 - 45 - 01.01.2011<strong>dbh</strong> Logistics IT AG


Dokumentation DatenschnittstelleBREMER HAFENTELEMATIK (<strong>BHT</strong>)_____________________________________________________________________________Beispiel I)Zweistufiger Auftrag, 022/ 852 MRN verteilt auf zwei Positionen1) Der Kunde erstellt einen Auftrag mit Auftragsart 022 als Kopf 1 und einenFolgeauftrag mit Auftragsart 852 als Kopf 2 und sendet diese an die <strong>BHT</strong>. DieMRN hat der Kunde in beide Aufträge abgegeben. sendet2) Nach erfolgreicher Prüfung erhält er die Referenz 7004713 zurück. DerAuftrag wird mit beiden Köpfen an den zuständigen Umschlagbetrieb verteilt.3) Ein Teil Ware, Position 1, wird angeliefert und der Umschlagbetrieb sendet andie <strong>BHT</strong> den Status IDU auf die Referenz 7004713, Kopf 1 Position1.4) Die Anlieferung der Ware aus Position 1 ist abgeschlossen und derUmschlagbetrieb sendet an die <strong>BHT</strong> den Status ERU auf die Referenz7004713, Kopf 1 Position1.5) Der Status ERU löst in der <strong>BHT</strong> die Erstellung der Gestellungsanzeige und dieÜbertragung dieser an ATL@S-AES aus.6) ATL@S-AES prüft die MRN und sendet im positiven Fall dieGestellungsdatenmeldung und im negativen Fall eine Fehlermeldung an die<strong>BHT</strong>.7) Hat ATL@S-AES einen Fehler festgestellt, bekommt der Kunde von der <strong>BHT</strong>den Status FEZ. Er muss Kontakt mit dem Zoll aufnehmen, den Fehlerbeseitigen und den Auftrag mit dem Status GZA erneut an die <strong>BHT</strong> senden,damit die <strong>BHT</strong> eine neue Gestellungsanzeige an ATL@S-AES senden kann.8) Hat die <strong>BHT</strong> die Gestellungsdatenmeldung enthalten, wird diese eingebucht.Es wird geprüft, ob die Zollangaben des Kunden mit denen von ATL@S-AESgemeldete Daten überein stimmen. Ist dies nicht der Fall bekommt der Kundevon der <strong>BHT</strong> eine Fehlermeldung mit dem Status PRB ansonsten den StatusAEB zugesendet9) Hat der Kunde von der <strong>BHT</strong> einen PRB – Status bekommen ,muss er dieMRN – Daten entsprechend anpassen und an die <strong>BHT</strong> den Auftrag mit demStatus GZA erneut senden.10) Wurde die Gestellungsdatenmeldung positiv geprüft oder hat der Kundeseinen Fehler korrigiert, sendet die <strong>BHT</strong> erstellt eine Gestellungsqualifizierungund meldet an ATL@S-AES einen Teil der Ware.______________________________________________________________________________Version 3.5 - 46 - 01.01.2011<strong>dbh</strong> Logistics IT AG


Dokumentation DatenschnittstelleBREMER HAFENTELEMATIK (<strong>BHT</strong>)_____________________________________________________________________________11) Der restliche Teil der Ware, Position 2, wird angeliefert und derUmschlagbetrieb sendet an die <strong>BHT</strong> den Status IDU auf die Referenz7004713, Kopf 1 Position2.12) Die Anlieferung der Ware aus Position 2 ist abgeschlossen und derUmschlagbetrieb sendet an die <strong>BHT</strong> den Status ERU auf die Referenz7004713, Kopf 1 Position1.13) Der Status IDU löst in der <strong>BHT</strong> die Erstellung einer Gestellungsqualifizierungund die Übertragung dieser an ATL@S-AES aus. Da die Ware jetzt komplettangeliefert worden ist, wird an ATL@S-AES die Vollständigkeit der Waregemeldet.14) ATL@S-AES sendet nach spätestens zwei Stunden die Zollfreigabe = StatusFRZ oder die Anordnung einer Kontrollmaßnahme, z.B. Beschau an die <strong>BHT</strong>.15) Hat ATL@S-AES eine Kontrollmaßnahme angeordnet, wir an denUmschlagbetrieb und an den Kunden der Status SPZ = Sperre Zoll verteilt.16) Hat der Zoll seine Kontrollmaßnahme abgeschlossen und danach die Warefreigegeben oder die Freigabe ohne Kontrollmaßname getätigt wird der StatusFRZ an den Umschlagbetrieb und den Kunden gesendet.17) Der Umschlagbetrieb darf nun die Ware verladen. Er fängt zuerst an Position1 zu verladen und sendet dafür den Status IDU an die <strong>BHT</strong> für Referenz7004713, Kopf 2, Position 1.18) Die Verladung von Position 1 ist abgeschlossen. Der Umschlagbetrieb sendetein ERU für Referenz 7004713, Kopf 2, Position 1.19) Der Status ERU löst in der <strong>BHT</strong> die Erstellung der Ausgangsbestätigung unddie Übertragung dieser an ATL@S-AES aus. Es wird an ATL@S-AESgemeldet, dass ein Teil der Waren abgesetzt worden sind.20) Der Umschlagbetrieb fängt nun an, Position 2 zu verladen und sendet dafürden Status IDU an die <strong>BHT</strong> für Referenz 7004713, Kopf 2, Position 2.21) Die Verladung von Position 2 ist abgeschlossen. Der Umschlagbetrieb sendetein ERU für Referenz 7004713, Kopf 2, Position 2.22) Der Status ERU löst in der <strong>BHT</strong> die Erstellung der Ausgangsbestätigung unddie Übertragung dieser an ATL@S-AES aus. Es wird an ATL@S-AES nungemeldet, dass alle Waren abgesetzt worden sind.______________________________________________________________________________Version 3.5 - 47 - 01.01.2011<strong>dbh</strong> Logistics IT AG


Dokumentation DatenschnittstelleBREMER HAFENTELEMATIK (<strong>BHT</strong>)_____________________________________________________________________________23) ATL@S-AES sendet den Zollabschluss = Status ZAZ an die <strong>BHT</strong>24) Die <strong>BHT</strong> verteilt den Status ZAZ an den Kunden.Beispiel J)Container- Auftrag, 125 + MRN-Komplett1) Der Kunde erstellt einen Auftrag mit Auftragsart 125, ContainerDBHU1234567 und einer MRN und sendet ihn an die <strong>BHT</strong>2) Nach erfolgreicher Prüfung erhält er die Referenz 7004911 zurück. DerAuftrag wird an den zuständigen Umschlagbetrieb verteilt.3) Bekommt der Container einen Stellplatz löst dies die Erstellung derGestellungsanzeige und die Übertragung dieser an ATL@S-AES aus4) ATL@S-AES prüft die MRN und sendet im positiven Fall dieGestellungsdatenmeldung und im negativen Fall eine Fehlermeldung an die<strong>BHT</strong>.5) Hat ATL@S-AES einen Fehler festgestellt, bekommt der Kunde von der <strong>BHT</strong>den Status FEZ. Er muss Kontakt mit dem Zoll aufnehmen, den Fehlerbeseitigen und den Auftrag mit dem Status GZA erneut an die <strong>BHT</strong> senden,damit die <strong>BHT</strong> eine neue Gestellungsanzeige an ATL@S-AES senden kann.6) Hat die <strong>BHT</strong> die Gestellungsdatenmeldung enthalten, wird diese eingebuchtund der Kunde bekommt den Status AEB von der <strong>BHT</strong>.7) Die <strong>BHT</strong> erstellt die Gestellungsqualifizierung und meldet an ATL@S-AES dieVollständigkeit der Ware.8) ATL@S-AES sendet nach spätestens zwei Stunden die Zollfreigabe = StatusFRZ oder die Anordnung einer Kontrollmaßnahme, z.B. Beschau an die <strong>BHT</strong>.9) Hat ATL@S-AES eine Kontrollmaßnahme angeordnet, wird an denUmschlagbetrieb und an den Kunden der Status SPZ = Sperre Zoll verteilt.10) Hat der Zoll seine Kontrollmaßnahme abgeschlossen und danach die Warefreigegeben oder die Freigabe ohne Kontrollmaßname getätigt wird der StatusFRZ an den Umschlagbetrieb und den Kunden gesendet.11) Der Umschlagbetrieb darf nun den Container verladen. Hat er dies getansendet er den Status TOU an die <strong>BHT</strong>.______________________________________________________________________________Version 3.5 - 48 - 01.01.2011<strong>dbh</strong> Logistics IT AG


Dokumentation DatenschnittstelleBREMER HAFENTELEMATIK (<strong>BHT</strong>)_____________________________________________________________________________12) Der Status TOU löst in der <strong>BHT</strong> die Erstellung der Ausgangsbestätigung unddie Übertragung dieser an ATL@S-AES aus. Es wurde an ATL@S-AESgemeldet, dass alle Waren abgesetzt worden sind.13) ATL@S-AES sendet den Zollabschluss = Status ZAZ an die <strong>BHT</strong>14) Die <strong>BHT</strong> verteilt den Status ZAZ an den Kunden.Differenzmeldungen / MoniturenBei Differenzmeldungen handelt es sich um durch das Terminal bzw. die <strong>BHT</strong>stornierte Hafenaufträge, wobei sich der Auftraggeber verpflichtet, entsprechendneue Hafenaufträge zu Senden. Hier kann so vorgegangen werden wie bei derNeuanlage von Hafenaufträgen. Durch die Übermittlung der MRN-Daten (ggfs.abgeändert wegen der Differenzmeldung) veranlasst die <strong>BHT</strong> den entsprechendnotwendigen Datenaustausch mit ATL@S-AES.Auftragsänderungen auf Grund von Monituren können wie bereits beschriebenvorgenommen werden.______________________________________________________________________________Version 3.5 - 49 - 01.01.2011<strong>dbh</strong> Logistics IT AG


Dokumentation DatenschnittstelleBREMER HAFENTELEMATIK (<strong>BHT</strong>)_____________________________________________________________________________Ablaufbeispiel „Konventioneller Verkehr“Die Ware (in diesem Beispiel eine Warenposition der Ausfuhranmeldung) sollkomplett verschifft werden. D.h., die AE-Warenposition entspricht der <strong>BHT</strong>-Auftragsposition und somit wird im Hafenauftrag einzig und allein nur die Angabe derMRN benötigt.Der Ausführer erfasst die Ausfuhranmeldung in ATL@S-AES und erhält eineeindeutige MRN. Diese MRN gibt er an den Spediteur, der mit der Verschiffung derWaren beauftragt wird.Der Spediteur sendet den Hafenauftrag inkl. der vom Ausführer vorgegebenenMRN-Daten an die <strong>BHT</strong>. Die <strong>BHT</strong> leitet den Hafenauftrag (inkl. MRN-Daten) an dasTerminal weiter. Die MRN-Daten werden in der <strong>BHT</strong> hinterlegt.Das Terminal übermittelt die Statuswerte „IDU und ERU“ (Disposition und Erledigungder Anlieferung). Die <strong>BHT</strong> gibt diese Statuswerte an den Spediteur weiter. Auf Grundder Erledigung der Anlieferung wird eine Gestellungsanzeige (Nachricht PRE) zurAbforderung der AES-Ausführer-Daten von der <strong>BHT</strong> an ATL@S-AES gesendet.Daraufhin sendet ATL@S-AES die Daten der Ausfuhranmeldung (Nachricht DAT)an die <strong>BHT</strong>.In der Qualifizierung der Gestellung (Nachricht INF) werden Informationen zurgestellten Ware (z.B. Lagerplatz, Terminal und wenn vorhanden der Schiffname) anATL@S-AES übermittelt. Wenn alle Waren einer MRN gestellt sind, wird dasAbschlusskennzeichen = 1 gesetzt. Damit wird der Abschluss der Gestellung (dievollständige Qualifizierung des Ausfuhrvorganges) gemeldet.ATL@S-AES sendet die Erlaubnis zum Ausgang (Nachricht STA) an die <strong>BHT</strong>. DieseErlaubnis wird dem Spediteur und dem Terminal mit dem Status „FRZ“(= Verladefreigabe) übermittelt.Das Terminal übermittelt die Statuswerte „IDU und ERU“ (Disposition und Erledigungdes Absetzauftrages). Die <strong>BHT</strong> gibt diese Statuswerte an den Spediteur weiter undinformiert ATL@S-AES durch die Ausgangsbestätigung (Nachricht NOT) über dieerfolgte Verschiffung der Waren. Wenn alle Waren einer MRN abgesetzt wurden,wird das Abschlusskennzeichen = 1 gesetzt. Damit wird der Abschluss der Ausfuhrgemeldet.ATL@S-AES sendet den Abschluss des Zollvorganges (Nachricht STA) an die <strong>BHT</strong>,die diese Information an den Spediteur weiterleitet. In direkter Kommunikationzwischen ATL@S-AES und dem Ausführer, wird auch diesem mitgeteilt, dass derZollvorgang abgeschlossen ist.______________________________________________________________________________Version 3.5 - 50 - 01.01.2011<strong>dbh</strong> Logistics IT AG


Dokumentation Datenschnittstelle BREMER HAFENTELEMATIK (<strong>BHT</strong>)_____________________________________________________________________________Konventioneller Verkehr______________________________________________________________________________Version 3.5 - 51 - 01.01.2011<strong>dbh</strong> Logistics IT AG


Dokumentation DatenschnittstelleBREMER HAFENTELEMATIK (<strong>BHT</strong>)_____________________________________________________________________________Ablaufbeispiel „LCL-Verkehr – Packen“Die Waren (in diesem Beispiel zwei MRN mit je einer Warenposition derAusfuhranmeldung) sollen in einen Container gepackt werden. D.h., die AE-Warenposition entspricht der <strong>BHT</strong>-Auftragsposition. Nach dem Packen desContainers soll dieser verschifft werden. Das Bepacken des Containers erfolgt beieinem Packbetrieb (=Terminal).Anliefern der WareEin oder „n“ Ausführer erfassen Ausfuhranmeldungen in ATL@S-AES und erhalteneindeutige MRN’s pro Ausfuhranmeldung. Diese MRN’s und weitere Daten derAusfuhranmeldungen (Warenposition, Packstückposition und Anzahl Packstücke)werden an den Spediteur, der mit der Verschiffung der Waren beauftragt wird, weitergegeben.Der Spediteur sendet den ersten Hafenauftrag (Anliefern / Absetzen) inkl. der vomAusführer vorgegebenen MRN-Daten der ersten MRN an die <strong>BHT</strong>. Die <strong>BHT</strong> leitetden Hafenauftrag (inkl. MRN-Daten) an das Terminal weiter. Die MRN-Daten werdenin der <strong>BHT</strong> hinterlegt.Das Terminal übermittelt die Statuswerte „IDU und ERU“ (Disposition und Erledigungder Anlieferung). Die <strong>BHT</strong> gibt diese Statuswerte an den Spediteur weiter. Auf Grundder Erledigung der Anlieferung wird eine Gestellungsanzeige (Nachricht PRE) zurAbforderung der AES-Ausführer-Daten der ersten MRN von der <strong>BHT</strong> an ATL@S-AES gesendet.Daraufhin sendet ATL@S-AES die Daten der Ausfuhranmeldung (Nachricht DAT)an die <strong>BHT</strong>.In der Qualifizierung der Gestellung (Nachricht INF) werden Informationen zurgestellten Ware (z.B. Lagerplatz) an ATL@S-AES übermittelt. Wenn alle Waren einerMRN gestellt sind, wird das Abschlusskennzeichen = 1 gesetzt. Damit wird derAbschluss der Gestellung (die vollständige Qualifizierung des Ausfuhrvorganges)gemeldet.ATL@S-AES sendet die Erlaubnis für die erste MRN zum Ausgang (Nachricht STA)an die <strong>BHT</strong>. Diese Erlaubnis wird dem Spediteur und dem Terminal mit dem Status„FRZ“ (= Verladefreigabe) übermittelt.Der Spediteur sendet den zweiten Hafenauftrag (Anliefern / Absetzen inkl. der vomAusführer vorgegebenen MRN-Daten der zweiten MRN an die <strong>BHT</strong>. Die <strong>BHT</strong> leitetden Hafenauftrag (inkl. MRN-Daten) an das Terminal weiter. Die MRN-Daten werdenin der <strong>BHT</strong> hinterlegt.______________________________________________________________________________Version 3.5 - 52 - 01.01.2011<strong>dbh</strong> Logistics IT AG


Dokumentation DatenschnittstelleBREMER HAFENTELEMATIK (<strong>BHT</strong>)_____________________________________________________________________________Das Terminal übermittelt den Status „IDU und ERU“ (Disposition und Erledigung derAnlieferung). Die <strong>BHT</strong> gibt diese Statuswerte an den Spediteur weiter. Auf Grund derErledigung der Anlieferung wird eine Gestellungsanzeige (Nachricht PRE) zurAbforderung der AES-Ausführer-Daten der zweiten MRN von der <strong>BHT</strong> an ATL@S-AES gesendet.Daraufhin sendet ATL@S-AES die Daten der zweiten Ausfuhranmeldung (NachrichtDAT) an die <strong>BHT</strong>.In der Qualifizierung der Gestellung (Nachricht INF) werden Informationen zurgestellten Ware (z.B. Lagerplatz) an ATL@S-AES übermittelt. Wenn alle Waren einerMRN gestellt sind, wird das Abschlusskennzeichen = 1 gesetzt. Damit wird derAbschluss der Gestellung (die vollständige Qualifizierung des Ausfuhrvorganges)gemeldet.ATL@S-AES sendet die Erlaubnis für die zweite MRN zum Ausgang (Nachricht STA)an die <strong>BHT</strong>. Diese Erlaubnis wird dem Spediteur und dem Terminal mit dem Status„FRZ“ (= Verladefreigabe) übermittelt.Bepacken des Containers (Absetzen der Ware)Der Spediteur oder der Tally sendet bzw. erfasst den „Bepackauftrag“ an die <strong>BHT</strong>und referenziert in diesem die beiden Absetzaufträge. Die <strong>BHT</strong> leitet denHafenauftrag an das Terminal weiter.Es können nur Waren (=Absetzaufträge) in den Container gepackt werden, die schondie Verladefreigabe erhalten haben! Ansonsten werden die Bepackaufträge von der<strong>BHT</strong> abgelehnt.Vom Terminal werden die Statuswerte „IDU und ERU“ (Disposition und Erledigungdes Bepackvorgangs) an die <strong>BHT</strong> übermittelt. Die <strong>BHT</strong> gibt diese Statuswerte an denSpediteur weiter.Ausgelöst durch die Disponierung als auch Erledigung des Bepackauftrages, werdenvom Terminal die Statuswerte „IDU und ERU“ (Disposition und Erledigung desAbsetzauftrages der ersten MRN) an die <strong>BHT</strong> übermittelt. Die <strong>BHT</strong> gibt dieseStatuswerte an den Spediteur weiter.Ausgelöst durch die Disponierung als auch Erledigung des Bepackauftrages, werdenvom Terminal die Statuswerte „IDU und ERU“ (Disposition und Erledigung desAbsetzauftrages der zweiten MRN) an die <strong>BHT</strong> übermittelt. Die <strong>BHT</strong> gibt dieseStatuswerte an den Spediteur weiter.Der Bepackauftrag löst in der <strong>BHT</strong> keine Ereignisse aus, da dieser zum Zeitpunkt derErledigung noch keine weitergehenden Informationen beinhaltet.______________________________________________________________________________Version 3.5 - 53 - 01.01.2011<strong>dbh</strong> Logistics IT AG


Dokumentation DatenschnittstelleBREMER HAFENTELEMATIK (<strong>BHT</strong>)_____________________________________________________________________________Ebenso werden auf Grund der Statuswerte zum Bepackauftrag als zu denAbsetzaufträge keine Informationen an ATL@S-AES aus.Verladen LCL-ContainerDer Spediteur sendet einen Absetzauftrag für den LCL-Container inkl. der MRN (ausden konventionellen Aufträgen) der im Container enthaltenen Waren an die <strong>BHT</strong>.Die <strong>BHT</strong> leitet den Hafenauftrag (inkl. MRN-Daten) an das Terminal weiter. Die MRN-Daten werden in der <strong>BHT</strong> hinterlegt.Da die im Container befindlichen Waren schon die Erlaubnis zum Ausgang erhaltenhaben (siehe konventionelle Hafenaufträge), wird diese automatisch in der <strong>BHT</strong>durch Vererbung dem Container hinzugefügt. Dem Spediteur und dem Terminalwerden der Status „FRZ“ (= Verladefreigabe) übermittelt.Innerhalb der <strong>BHT</strong> wird die Rückmeldung an die Terminals so gesteuert, dass dieseerst nach dem Auftrag übermittelt werden.Das Terminal meldet mit den Statuswerten „ICU“ und „LCU“ den Eingang und denStellplatz des Containers. Die <strong>BHT</strong> gibt den Status „ICU“ an den Spediteur weiter.Daraufhin wird durch jeweils eine Qualifizierung der Gestellungsanzeige (NachrichtINF) pro MRN der neue Stellplatz (Lagerort) der Waren an ATL@S-AES gesendet.Das Terminal übermittelt den Status „TOU“ (Terminal-Out) für den Container. Die<strong>BHT</strong> gibt diesen Status an den Spediteur weiter und informiert ATL@S-AES durch jeeine Ausgangsbestätigung (Nachricht NOT) pro MRN über die erfolgte Verschiffungder im Container befindlichen Waren. Wenn alle Waren einer MRN verschifft wordensind, wird das Abschlusskennzeichen = 1 gesetzt. Damit wird der Abschluss derAusfuhr gemeldet.ATL@S-AES sendet für jede MRN den Abschluss des Zollvorgangs (STA) an die<strong>BHT</strong>, die diese Information an den Spediteur weiterleitet. In direkter Kommunikationzwischen ATL@S-AES und dem Ausführer, wird auch diesem mitgeteilt, dass derZollvorgang abgeschlossen ist______________________________________________________________________________Version 3.5 - 54 - 01.01.2011<strong>dbh</strong> Logistics IT AG


Dokumentation Datenschnittstelle BREMER HAFENTELEMATIK (<strong>BHT</strong>)_____________________________________________________________________________LCL-Verkehr – Packen______________________________________________________________________________Version 3.5 - 55 - 01.01.2011<strong>dbh</strong> Logistics IT AG


Dokumentation Datenschnittstelle BREMER HAFENTELEMATIK (<strong>BHT</strong>)___________________________________________________________________________________________________________________________________________________________Version 3.5 - 56 - 01.01.2011<strong>dbh</strong> Logistics IT AG


Dokumentation Datenschnittstelle BREMER HAFENTELEMATIK (<strong>BHT</strong>)___________________________________________________________________________________________________________________________________________________________Version 3.5 - 57 - 01.01.2011<strong>dbh</strong> Logistics IT AG


Dokumentation DatenschnittstelleBREMER HAFENTELEMATIK (<strong>BHT</strong>)_____________________________________________________________________________Konventionelles Absetzen in mehreren StufenDie Ware (z. B. eine Warenposition der Ausfuhranmeldung) soll in mehreren Stufenverschifft werden. D.h., die AE-Warenposition entspricht der <strong>BHT</strong>-Auftragsposition.Lediglich diese wird über mehrere Aufträge verteilt.Der Ausführer erfasst die Ausfuhranmeldung in ATL@S-AES und erhält eine eindeutigeMRN. Diese MRN und weitere Daten der Ausfuhranmeldung (Warenposition,Packstückposition und Anzahl Packstücke) gibt er an den Spediteur, der mit derVerschiffung der Waren beauftragt wird weiter.Der Spediteur sendet den Anlieferauftrag inkl. der vom Ausführer vorgegebenen MRN-Daten an die <strong>BHT</strong>. Hierbei muss die gesamte Anzahl der Packstückposition in den MRN-Daten angegeben werden (z. B. 10 Stück).Das Terminal übermittelt die Statuswerte „IDU und ERU“ (Disposition und Erledigung derAnlieferung). Die <strong>BHT</strong> gibt diese Statuswerte an den Spediteur weiter.Der Spediteur sendet den ersten Absetzauftrag für eine Teilmenge der angeliefertenWaren an die <strong>BHT</strong>. Hierbei muss auch die dazugehörige Teilmenge derPackstückposition in den MRN-Daten angegeben werden (z. B. 8 Stück).Das Terminal übermittelt die Statuswerte „IDU und ERU“ (Disposition und Erledigung desersten Absetzauftrages).Der Spediteur sendet den zweiten Absetzauftrag für die Restmenge der angeliefertenWaren an die <strong>BHT</strong>. Hierbei muss auch die dazugehörige Restmenge derPackstückposition in den MRN-Daten angegeben werden (z. B. 2 Stück).Das Terminal übermittelt die Statuswerte „IDU und ERU“ (Disposition und Erledigung deszweiten Absetzauftrages)._______________________________________________________________________________Version 3.5 - 59 - 01.01.2011<strong>dbh</strong> Logistics IT AG


Dokumentation Datenschnittstelle BREMER HAFENTELEMATIK (<strong>BHT</strong>)_____________________________________________________________________________FCL-Container_______________________________________________________________________________Version 3.5 - 60 - 01.01.2011<strong>dbh</strong> Logistics IT AG


Dokumentation DatenschnittstelleBREMER HAFENTELEMATIK (<strong>BHT</strong>)_____________________________________________________________________________Containerverkehr – FCL-HafenauftragDie Ware (in diesem Beispiel eine Warenposition der Ausfuhranmeldung) soll in einemContainer verschifft werden. D.h., die AE-Warenposition entspricht der <strong>BHT</strong>-Auftragsposition (=Container).Der Ausführer erfasst die Ausfuhranmeldung in ATL@S-AES und erhält eine eindeutigeMRN. Diese MRN gibt er an den Spediteur, der mit der Verschiffung der Waren bzw. desContainers beauftragt wird.Der Spediteur sendet den Hafenauftrag inkl. der vom Ausführer vorgegebenenMRN-Daten an die <strong>BHT</strong>. Die <strong>BHT</strong> leitet den Hafenauftrag (inkl. MRN-Daten) an dasTerminal weiter. Die MRN-Daten werden in der <strong>BHT</strong> hinterlegt.Das Terminal meldet mit den Statuswerten „ICU und LCU“ den Eingang und den Stellplatzdes Containers. Die <strong>BHT</strong> gibt nur den Status „ICU“ an den Spediteur weiter. Auf Grund derStellplatzmeldung wird eine Gestellungsanzeige (Nachricht PRE) zur Abforderung derAES-Ausführer-Daten von der <strong>BHT</strong> an ATL@S-AES gesendet.Daraufhin sendet ATL@S-AES die Daten der Ausfuhranmeldung (Nachricht DAT) an die<strong>BHT</strong>.In der Qualifizierung der Gestellung (Nachricht INF) werden Informationen zur gestelltenWare (z.B. Containernummer, Terminal und Schiffname) an ATL@S-AES übermittelt.Wenn alle Waren einer MRN gestellt sind, wird das Abschlusskennzeichen = 1 gesetzt.Damit wird der Abschluss der Gestellung (die vollständige Qualifizierung desAusfuhrvorganges) gemeldet.ATL@S-AES sendet die Erlaubnis zum Ausgang (Nachricht STA) an die <strong>BHT</strong>. DieseErlaubnis wird dem Spediteur und dem Terminal mit dem Status „FRZ“(= Verladefreigabe) übermittelt.Das Terminal übermittelt den Status „TOU“ (Terminal-Out) für den Container. Die <strong>BHT</strong>gibt diesen Status an den Spediteur weiter und informiert ATL@S-AES durch dieAusgangsbestätigung (Nachricht NOT) über die erfolgte Verschiffung der Waren. Wennalle Waren einer MRN verschifft worden sind, wird das Abschlusskennzeichen = 1 gesetzt.Damit wird der Abschluss der Ausfuhr gemeldet.ATL@S-AES sendet den Abschluss des Zollvorgangs (Nachricht STA) an die <strong>BHT</strong>, diediese Information an den Spediteur weiterleitet. In direkter Kommunikation zwischenATL@S-AES und dem Ausführer, wird auch diesem mitgeteilt, dass der Zollvorgangabgeschlossen ist._______________________________________________________________________________Version 3.5 - 61 - 01.01.2011<strong>dbh</strong> Logistics IT AG


Dokumentation DatenschnittstelleBREMER HAFENTELEMATIK (<strong>BHT</strong>)_____________________________________________________________________________Konventionelles Absetzen nach Status „NEU“Es ist ausreichend, wenn der Spediteur einen neuen Absetzauftrag an die <strong>BHT</strong> stellt.Konventionelles Absetzen nach Status „TVU“Dieser Ablauf lehnt sich an die schon zuvor beschriebene Darstellung „Absetzen inmehreren Stufen“ an.Der Ausführer erfasst die Ausfuhranmeldung in ATL@S-AES und erhält eine eindeutigeMRN. Diese MRN und weitere Daten der Ausfuhranmeldung (Warenposition,Packstückposition und Anzahl Packstücke) gibt er an den Spediteur, der mit derVerschiffung der Waren beauftragt wird weiter.Der Spediteur sendet den Anlieferauftrag und den Absetzauftrag inkl. der vom Ausführervorgegebenen MRN-Daten an die <strong>BHT</strong>.Das Terminal übermittelt die Statuswerte „IDU und ERU“ (Disposition und Erledigung derAnlieferung). Die <strong>BHT</strong> gibt diese Statuswerte an den Spediteur weiter.Das Terminal übermittelt die Statuswerte „IDU und TVU“ (Disposition und Teilerledigungdes Absetzauftrages). Die <strong>BHT</strong> gibt diese Statuswerte an den Spediteur weiter. An dieserStelle wird ein gestellter Absetzauftrag aber vom Terminal nur teilweise ausgeführt. DasTerminal setzt anstatt des Status ERU (Erledigung) den Status „TVU“ (Teilerledigung). AufGrund dieses Statuswertes ist in der <strong>BHT</strong> immer noch ein Teil der angelieferten Menge freizur Verfügung.Da im Allgemeinen ein Datenaustausch u. a. nur dann mit ATL@S-AES stattfindet, wenneine Erledigungsmeldung vorliegt, ist dies bei Teilverladung nicht möglich. Beim Status„TVU“ kann nicht unterschieden werden, welche der angegebenen MRN-Daten„behandelt“ wurde und welche nicht.Deshalb muss der Auftraggeber den Auftrag mit dem Status „GZA“ im Nachhineinso abändern, wie er zum Zeitpunkt des „TVU“ hätte vorliegen müssen.Es ist darauf zu achten, dass der Status „GZA“ vor der Erstellung des neuenAbsetzauftrages gestellt werden muss. Dieser korrigiert die Daten, wie diese zumZeitpunkt des Exports eigentlich hätten vorliegen müssen. Nur durch diesenKorrekturauftrag können die entsprechend korrekten Daten der Verschiffung an ATL@S-AES gemeldet.Der Spediteur sendet einen erneuten Absetzauftrag an die <strong>BHT</strong>.Das Terminal übermittelt die Statuswerte „IDU und ERU“ (Disposition und Erledigung zudiesem Absetzauftrages). Die <strong>BHT</strong> gibt diese Statuswerte an den Spediteur weiter.Beispiel:1) AuftragsanlageReferenz 4711Auftragskopf 001 / AArt 022 / Auftragsposition 0001 / Anzahl 10Auftragskopf 002 / AArt 050 / Auftragsposition 0001 / Anzahl 10MRN 1234 / MRN-Komplett = „J“2) Terminal sendet Statuswerte_______________________________________________________________________________Version 3.5 - 62 - 01.01.2011<strong>dbh</strong> Logistics IT AG


Dokumentation DatenschnittstelleBREMER HAFENTELEMATIK (<strong>BHT</strong>)_____________________________________________________________________________IDU / ERU auf Auftragskopf 001 (=Anzahl 10)IDU / TVU auf Auftragskopf 002 (=Anzahl 6)3) GZA aufAuftragskopf 002 / AArt 050 / Auftragsposition 0001MRN 1234MRN-Komplett = „N“Warenposition = 001Warenposition-Komplett = „N“Packstueck-Lfd-Nr = 01Packstueck-Anzahl = 6Packstueck-Komplett = „N“4) Neuer AbsetzauftragAuftragskopf 003 / AArt 050 / Auftragsposition 0001 / Anzahl 4MRN 1234MRN-Komplett = „N“Warenposition = 001Warenposition-Komplett = „N“Packstueck-Lfd-Nr = 01Packstueck-Anzahl = 4Packstueck-Komplett = „J“5) Terminal sendet StatuswerteIDU / ERU auf Auftragskopf 003 (=Anzahl 4)Status FRZDer an den Auftraggeber übermittelte Status FRZ wird zukünftig unterschiedlicheBedeutungen haben. Im bisherigen Zollverfahren wird dieser Status an den Spediteurverteilt, wenn der Zoll diesen Status auf Grund der Kontrolle und des Abgleichs der <strong>BHT</strong>-Daten mit der Ausfuhranmeldung gesetzt hat. Dies signalisierte auch immer denAbschluss des Zollvorganges.In Zukunft bedeutet dieser Status aber auch, dass die Verladung der Ware stattfinden darf(Verladefreigabe durch ATL@S-AES). Die Verladefreigabe war bisher durch die <strong>BHT</strong>-Referenz gekennzeichnet.Für den Abschluss des Zollvorganges wird es zusätzlich den Status ZAZ in der <strong>BHT</strong>geben.Bei Mischformen im Hafenauftrag, also Segment ZOPD und Segment AESZ, ist ATL@S-AES massgebend._______________________________________________________________________________Version 3.5 - 63 - 01.01.2011<strong>dbh</strong> Logistics IT AG


Dokumentation DatenschnittstelleBREMER HAFENTELEMATIK (<strong>BHT</strong>)_____________________________________________________________________________Allgemeine Grundsatzregeln Nur bei Abschluss der Gestellung, also vollständige Qualifizierung desAusfuhrvorganges, wird von ATL@S-AES die Verladefreigabe übermittelt und derStatus FRZ kann verteilt werden. Wenn Statuswerte (IDU und ERU) zu den Absetzaufträgen vor der Erstellung desPackauftrags an die <strong>BHT</strong> gesendet werden, so werden diese als konventionelleVerschiffung der Ware angesehen und an ATL@S-AES gemeldet. D.h., es erfolgteine „vorzeitige“ Verlademeldung und somit auch ein „frühzeitiger“ Abschluss desZollvorgangs. Beim Containerauftrag müssen die relevanten MRN-Daten (aus denkonventionellen Aufträgen) zur Referenzierung wieder mit angegeben werden.Nur so ist gewährleistet, dass der mit der konventionellen Ware begonneneATL@S-AES-Vorgang mit dem Container weitergeführt werden kann. Wenn bei einem Hafenauftrag sowohl Papier AE-Angaben (also Segment ZOPD)als auch elektronische AE-Angaben (also Segment AESZ) vorliegen, so wartet inder <strong>BHT</strong> der eine Vorgang immer auf den anderen, bevor eine Verteilung desStatus FRZ erfolgt. D.h., ist vom Zoll manuell oder auch per TIMER der Status FRZin der <strong>BHT</strong> (hier ZOPD) gesetzt, so wird dieser Status erst verteilt, wenn auch derStatus FRZ aus ATL@S-AES vorliegt. Von ATL@S-AES übertragene und in der <strong>BHT</strong> verbuchte Statuswerte können überden Zolldialog nicht manuell bearbeitet werden. D.h., ein gesetzter FRZ kann nichtmittels ZUZ zurückgezogen werden. Dies ist nur durch einen entsprechendenStatus wie z. B. SPZ aus ATL@S-AES möglich.Einzige Ausnahme ist der „automatische“ ZUZ der <strong>BHT</strong>. Dieser wird dann an dieHafenauftragsbeteiligten übermittelt, wenn z. B. bei Anlage des Auftrags eine MRNvorhanden war die bereits den Status FRZ erreicht hat und jetzt durch eineAuftragsänderung (mittels Status GZA) eine weitere MRN angefügt wird, die nochnicht den Status FRZ erreicht hat. D.h., die <strong>BHT</strong> kennzeichnet dadurch den Auftragals nicht verladefähig. Wird ein Auftrag vom Zoll über den Zolldialog in den Status SPZ versetzt, so wirdunabhängig davon, ob der Auftrag Papier AE-Angaben oder elektronische AE-Angaben besitzt, der Status an die Hafenauftragsbeteiligten über die <strong>BHT</strong> verteilt. Der Status ZAZ wird dann von ATL@S-AES an die <strong>BHT</strong> übermittelt, wenn dieAusgangsbestätigung – also die erfolgte Verschiffung der Waren – von der <strong>BHT</strong> anATL@S-AES übermittelt wurde. Dieser Status wird aber nicht an das Terminalverteilt. Der Status ERU vom Terminal (auf einen Absetzauftrag) darf immer nur dannerfolgen, wenn der Status ungleich ZAZ ist. Also z. B. FRZ._______________________________________________________________________________Version 3.5 - 64 - 01.01.2011<strong>dbh</strong> Logistics IT AG


Dokumentation DatenschnittstelleBREMER HAFENTELEMATIK (<strong>BHT</strong>)_____________________________________________________________________________ Der Anwender (hier der Zollbeamte) hat in ATL@S-AES die Möglichkeit einenmanuellen Abschluss des Vorgangs zu erwirken. Dies kann sogar vor dereigentlichen Ausgangsbestätigung erfolgen. D.h., der Status ZAZ wird von ATL@S-AES an die <strong>BHT</strong> übermittelt, obwohl vorher keine Meldung an ATL@S-AESübertragen wurde. Dies kann u. U. dazu führen, dass Meldungen vom Terminal wiez. B. ERU abgelehnt wird, weil der Zoll „manuell“ in einen bestehenden Ablaufeingegriffen hat. Statusmeldungen vom Zoll über die <strong>BHT</strong> an die Hafenauftragsbeteiligten könnensein: FRZ, SPZ, CPZ, ZUZ, ZAZ Wenn beim Terminal nicht der Status FRZ vorliegt, dann darf keine Ware verladenwerden. Die <strong>BHT</strong> sorgt dafür, dass nach einem SPZ oder ZUZ auch immer wiederder Status FRZ (insofern es die Auftrags-Status-Konstellation zulässt) an dieHafenauftragsbeteiligten verteilt wird._______________________________________________________________________________Version 3.5 - 65 - 01.01.2011<strong>dbh</strong> Logistics IT AG


Dokumentation DatenschnittstelleBREMER HAFENTELEMATIK (<strong>BHT</strong>)_____________________________________________________________________________8. Gefahrgut<strong>BHT</strong>-AufträgeDas jeweils beteiligte Hafenamt Bremen oder <strong>Bremer</strong>haven bekommt über dieelektronische Verbindung zwischen der <strong>BHT</strong> und dem System BREPOS der Hafenämterdie Daten aller Hafenaufträge mit Gefahrgut sowie die entsprechenden Rückmeldungendazu.Mit Gestellung eines <strong>BHT</strong>-Hafenauftrages hat der Auftraggeber seine Meldeverpflichtungfür Gefahrgut gegenüber den Hafenämtern erfüllt.Auszug aus <strong>BHT</strong> - Verfahrensbeschreibung für Export-Gefahrgutanmeldung:Grundlage für die Abwicklung von Gefahrgütern in den Bremischen Häfen ist dieVerordnung über die Beförderung gefährlicher Güter mit Seeschiffen (GGVSee) sowie dieBremische Hafenordnung nebst Anlagen - in der jeweils gültigen Fassung.1. Durch diesen Verfahrensablauf wird das Meldeverfahren für Gefahrgut für dieMeldepflichtigen gegenüber Hafenamt und Umschlag und Schiff im Rahmen der BREMERHAFENTELEMATIK geregelt. Durch die direkte Information der Hafenämter über die <strong>BHT</strong>entfällt der Weg des Meldepflichtigen zu den Ämtern. Die vorgeschriebenen Meldefristenbleiben bestehen.2. Durch die <strong>BHT</strong> werden die gesetzlichen Bestimmungen für die Abfertigung dergefährlichen Exportgüter - Verordnung über die Beförderung gefährlicher Güter mitSeeschiffen sowie die Bremische Hafenordnung nebst Anlage B in den jeweils gültigenFassungen - nicht eingeschränkt.3. Die erforderliche Erklärung, in der bestätigt wird, dass die zu befördernde Ladungordnungsgemäss verpackt und bezeichnet, bzw. gekennzeichnet oder plakatiert ist undsich das Gut in einem für die Beförderung geeigneten Zustand befindet, wird von denjeweiligen Empfangssystemen auf dem Verladeschein mit folgendem Wortlaut angedruckt:"Die Verpackung, Bezeichnung und Kennzeichnung entspricht den Vorschriften der GGVSee.Die Güter befinden sich in einem für die Beförderung geeigneten Zustand."_______________________________________________________________________________Version 3.5 - 66 - 01.01.2011<strong>dbh</strong> Logistics IT AG


Dokumentation DatenschnittstelleBREMER HAFENTELEMATIK (<strong>BHT</strong>)_____________________________________________________________________________4. Der Verfahrensablauf gilt sowohl für File transfer Kunden, als auch für <strong>BHT</strong>-DialogNutzer. Im Dialog wird die Gefahrgutanmeldung durch die Funktion "Übergabe an <strong>BHT</strong>-Beteiligte" aufbereitet; im File transfer erfolgt dies automatisch bei der Auftragserteilung.Voraussetzung: es handelt sich um einen Gefahrgutauftrag und die entsprechendeAuftragsart ist für die Hafenbehörde bestimmt. Als Anmeldedatum gilt Datum und Uhrzeit,wann der Auftrag zur Datenübergabe an das Hafenamt bereitgestellt wurde. Es wirdautomatisch vom System gewonnen.5. Die Angabe der Gefahrgutdeklaration hat sorgfältig und vollständig zu erfolgen. DieEingaben des Meldepflichtigen unterliegen abgestimmten Plausibilitätsprüfungen. DieGefahrgutklasse in Verbindung mit der UN-Nummer wird gegen den IMDG-Code geprüft,der von der Hafenbehörde aktuell gepflegt und der <strong>BHT</strong> als Stammdatei zur Verfügunggestellt wird. Bei unvollständiger oder fehlerhafter Eingabe gibt das System (Dialog, bzw.File transfer) Fehlermeldungen zurück. Nur vollständige und fehlerfreie Deklarationenwerden als Gefahrgutanmeldung an das Hafenamt weitergereicht.6. Die <strong>BHT</strong> verteilt alle aufbereiteten fehlerfreien Gefahrgutaufträge innerhalb einesfestgelegten Zeittaktes an die Beteiligten.7. Änderungen zu einem Auftrag werden vom Meldepflichtigen oder falls dieVerpflichtung beim Umschlag liegt, von diesem per System an alle Beteiligten übermittelt.8. Das Hafenamt wird in Form von <strong>BHT</strong>-Rückmeldungen aktuell über den Status derGefahrgutsendung informiert. Alle Rückmeldungen zum Gefahrgutauftrag werdenweitergeleitet. Z. B.: Auftragserledigung oder Stornierung eines Auftrags, etc.9. Für die Information der Behörden vor Ort, z. B. Feuerwehr und Wasserschutzpolizei,werden vom Umschlag an den Betriebseinheiten Gefahrgutbestandslisten sowie Dialog-Auskunftsfunktionen vorgehalten. Diese ersetzen die heutigen Auftragskopien in denGefahrgutmappen.10. Der Dienstleistungsauftrag der Spedition an den Umschlagbetrieb wird elektronischweitergegeben.11. Weitere Behörden, wie Wasserschutzpolizei, Feuerwehr und Hafengesundheitsamtwerden mit Schiffs- und Gefahrgutinformationen aus dem BREPOS-System derHafenämter versorgt.12. Das Schiff (bzw. die Schiffsseite) wird vom Spediteur in der Regel über den Reeder/Reedereiagenten - in Ausnahmefällen auch direkt - informiert.Wenn die Daten aus der <strong>BHT</strong>-Auftragsgestellung für den Ausdruck einesBeförderungspapieres im Empfängersystem genutzt werden, kann die erforderlicheverantwortliche Erklärung im Sinne des Container-Packzertifikates innerhalb der <strong>BHT</strong>-Nachricht AUFTRAG in der Datengruppe STATUS-ZEILE angegeben werden.Der Ausdruck erfolgt in Verantwortung des jeweiligen Empfangssystems !_______________________________________________________________________________Version 3.5 - 67 - 01.01.2011<strong>dbh</strong> Logistics IT AG


Dokumentation DatenschnittstelleBREMER HAFENTELEMATIK (<strong>BHT</strong>)_____________________________________________________________________________Sind z.B. Unfallmerkblätter für den Seetransport erforderlich, müssen diese zusätzlichmanuell, d.h. nicht über <strong>BHT</strong>, mitgeliefert werden.13. Im Falle eines Systemausfalles bei einem der Beteiligten, treten die Massnahmen ein,die im Konzept "Notorganisation" abgestimmt sind._______________________________________________________________________________Version 3.5 - 68 - 01.01.2011<strong>dbh</strong> Logistics IT AG


Dokumentation DatenschnittstelleBREMER HAFENTELEMATIK (<strong>BHT</strong>)_____________________________________________________________________________9. Spezielle AuftragsgestellungenIm nachfolgenden sind einige spezielle Arten der Auftragsgestellung dargestellt.9.1. ContaineraufträgeDer Nachrichtenaustausch im Containerverkehr umfasst folgende wesentliche Funktionen:• Beauftragung des Terminals und Weiterleitung relevanter Daten an Reeder/Agenten,Zoll und Hafenämter• Abwicklung der elektronischen Freistellung über die <strong>BHT</strong>• Rückmeldungen des Terminals über Container.<strong>BHT</strong>-Nachricht AUFTRAGAuftraggeber(Spediteur,Reeder/Agent etc.)UmschlagReeder / AgentZollHafenamt<strong>BHT</strong>-Nachricht FREISTELLUNGReeder / AgentUmschlagAuftraggeber<strong>BHT</strong>-Nachricht RUECKMELDUNGAuftraggeberReeder / AgentZollHafenamt(Status: ICU = In Dispositon Container/Umschlag)Umschlag_______________________________________________________________________________Version 3.5 - 69 - 01.01.2011<strong>dbh</strong> Logistics IT AG


Dokumentation DatenschnittstelleBREMER HAFENTELEMATIK (<strong>BHT</strong>)_____________________________________________________________________________DokumentationsumfangAuch im Containerverkehr ist der Verfügungsberechtigte (Spediteur, Reeder/ Agent etc.)hinsichtlich der Auftragsgestellung für das landseitige An- und Ausliefern verantwortlich.Für das wasserseitige Löschen oder Laden des Schiffes ist der Reeder/ Agentverantwortlich und erteilt dem Umschlag seine Export Aufträge über CAL(Containeranmeldeliste) oder Stauplan im Import.CTOS-Reeder-CodeBei allen Hafenaufträgen, die Container betreffen, muss im Attribut CONT-REEDER-CODE (X 3) der CTOS-Reeder-Code mit angegeben werden. Der Code dient der BLG fürdie automatische CTOS-Zuordnung von Containern zu Reederbeständen.Wenn im Hafenauftrag eine Schiffsnummer angegeben ist, so ist der Reedercode aus denInformationen der <strong>BHT</strong>-Schiffsliste verfügbar. Die <strong>dbh</strong> schlüsselt den <strong>dbh</strong>-Reedercodeentsprechend um und ergänzt den CTOS-Reedercode im Auftrag. Der Auftraggeberbraucht in diesem Fall das Feld nicht zu füllen.Gibt der Auftraggeber selbst einen CTOS-Reedercode im Auftrag an, wird dieserbeibehalten und nicht von der <strong>dbh</strong> ersetzt.Bei Leercontainern muss der Auftraggeber den CTOS-Reedercode immer angeben, da dieSchiffsangabe nicht vorliegt.Rufcode des SchiffesIm CTOS-System für Containerabwicklung erfolgt die Schiffsidentifikation ausschliesslichüber den Rufcode des Schiffes.Für "TBN" oder "X"-Schiffe, für die zu dem Zeitpunkt noch kein Rufcode bekannt ist,werden die ersten 4 Stellen der Schiffsnummer (= SIS-LFD-NR-SCHIFF) von der <strong>BHT</strong>automatisch linksbündig in das Feld SCHIFF-RUF-CODE bei Weiterleitung der NachrichtAUFTRAG gestellt._______________________________________________________________________________Version 3.5 - 70 - 01.01.2011<strong>dbh</strong> Logistics IT AG


Dokumentation DatenschnittstelleBREMER HAFENTELEMATIK (<strong>BHT</strong>)_____________________________________________________________________________9.1.1. Auftragsarten für ContainerZur Zeit wird bei folgenden BLG-Auftragsarten die systemmässige Verbindung zwischen<strong>BHT</strong> und CTOS hergestellt:AART-CodeAuftragsart-Bezeichnung125 Anliefern Entladen126 Anliefern aus fremden Häfen / Import127 Anliefern Container auf Chassis128 Anliefern Entladen134 Ausliefern Container zum Auspacken138 Ausliefern Verladen9.1.2. TruckerIm <strong>BHT</strong>-Auftrag ist das Feld TRUCKER-DBH-CODE ein Kannfeld, für das zur Zeit keineCodierung vorliegt. Der Name des Truckers kann im Feld TRUCKER-FIRMA im Langtexteingegeben werden. Falls später eine Codierung erfolgt, werden BLG/<strong>dbh</strong> einengemeinsamen Code festlegen.9.1.3. Herkunfts-/BestimmungsortIm Containerverkehr Import muss bei Bahnverladungen der inländische Abgangs- bzw.Bestimmungsort per UN-Locationcode oder - wenn als Code nicht vorhanden - per Nameangegeben werden, damit der Umschlag entsprechende Waggons bestellen kann._______________________________________________________________________________Version 3.5 - 71 - 01.01.2011<strong>dbh</strong> Logistics IT AG


Dokumentation DatenschnittstelleBREMER HAFENTELEMATIK (<strong>BHT</strong>)_____________________________________________________________________________9.1.4. Benutzte NachrichtensegmenteIn der nachfolgenden Darstellung ist aufgelistet, wie und welche Segmente der NachrichtAUFTRAG bei Container-Aufträgen benutzt werden können. Es ist nur dasFolgeauftragsverfahren 1, wie in der Schnittstelle AUFTRAG beschrieben, zuberücksichtigen.Nachrichten-SegmentBenutzung im Container-AuftragNACHRICHTEN-KOPFAUFTRAGSKOPFHAUPTMAERKSTATUSZEILEAUFTR-POS-ZUORDNUNGGRUPPE-POSITIONPOS-CONTAINERPOSITIONTEMPERATUR-ANGABENPOS-GEFAHRGUTCONT-BEWEGUNGLCL-VERWEISSTATUSZEILEPOS-MAERKPOS-INHALTZOLL-POS-DATENZOLL-POS-AES-DATENNACHRICHTENENDEMUSSMUSSN E I NKannMUSSMUSSMUSSN E I NKannKannMUSSKannKannN E I NKannKannKannMUSS_______________________________________________________________________________Version 3.5 - 72 - 01.01.2011<strong>dbh</strong> Logistics IT AG


Dokumentation DatenschnittstelleBREMER HAFENTELEMATIK (<strong>BHT</strong>)_____________________________________________________________________________Statusmeldungen für ContaineraufträgeSenden von Statusmeldungen zu folgenden Ereignissen:AnliefernAnliefern Truck /Bahn /Binnenschiff:1. Container ist physisch da2. Stellplatz (LagerplatzContainerUmschlag)ICULCUAbschluss: 1. Verlademeldung "Terminal-out-Umschlag" TOUAusliefernAufsetzen: 1. Container-Stellplatz CSUAusliefern Truck /Bahn /Binnenschiff:1. Ausgang, wenn Freistellung vorhanden ACU_______________________________________________________________________________Version 3.5 - 73 - 01.01.2011<strong>dbh</strong> Logistics IT AG


Dokumentation DatenschnittstelleBREMER HAFENTELEMATIK (<strong>BHT</strong>)_____________________________________________________________________________NachrichteninhalteEs werden immer komplett alle zum Zeitpunkt des Ereignisses vorhandenen Informationenvon den angeschlossenen Containerterminals im Segment STZE übertragen (sind keineDateninhalte zum Übertragungszeitpunkt vorhanden, wird die entsprechende Statuszeilenicht übertragen).Status-Meld-ungs-TypFelderFormat undLängeCOICOECOFCOSCOVCRSCG1CG2Container-IdentifikationContterminal A 1Subterminal A 3Container A 11Status (Export, Import, Stock) A 1Buchungsnr A 12Container-EigenschaftenContbauart A 2Contlänge N 2ContISO A 4Trailerkz A 1Container-Höhe N 2Container-Stell-StauplatzStellplatz A 7Stellplatztyp N 2Stauplatz A 7Stellplatz A 8Container-Variable-DatenContgew N 5Contkühlung A 1Contzustand (0=Leer, 1=Voll) A 1Beföderart (FCL, LCL, H/H ...) A 3Siegel A 10Kennzeichng.manueller CTOS-FreistellungenI=interne Freistellung;E=externe Freistellung durch KundenB=Freistellung durch <strong>BHT</strong>A 1Reeder/SchiffReeder A 3Schiff (Rufcode) A 7Reise A 6Bestimmungshafen (UN-Code) A 5Ladehafen (UN-Code) A 5Löschhafen(UN-Code) A 5Fremdhafen A 1Gefahrgut-1IMDG (Multiples Feld 4 fach) A 3UNcode (Multiples Feld 4 fach) A 4Gefahrgut-2IMDGreferenz A 7Cont-Flammpunkt N 4Cont-Mass-Flammpunkt-Code A 1_______________________________________________________________________________Version 3.5 - 74 - 01.01.2011<strong>dbh</strong> Logistics IT AG


Dokumentation DatenschnittstelleBREMER HAFENTELEMATIK (<strong>BHT</strong>)_____________________________________________________________________________Status-Meld-ungs-TypFelderFormat undLängeCZ1CZ2CVKCISCFTZoll-1Zollkz A 2Zollkontrollnr A 5Zollabgangsstelle A 10Zollverlader A 15TFGZollkzA1Zoll-2Zollkontrollkennzeichen A 2Zoll-Bemerkung-Bestand A 15Cont-Verladestop-Code A 1VerkehrsmittelVerkehrsträgercode (Truck,Waggon,Bischi, N 1Schiff)Wenn Verkehrsträgercode Truck:Trucker (Name) A 10Polkz A 10Wenn Verkehrsträgercode Waggon:Zug A 7Waggon A 12Wenn Verkehrsträgercode Bischi:Binnenschiff A 7Zusatzinformationen SchiffSchiff (Rufcode) A 5Schiffsname A 30ContaineränderungContainer (Neu) A 12EMA Email-Adresse für Pro Alert Emails (A35)EM1 Email-Adresse für Pro Alert Emails X35EM2 Email-Adresse für Pro Alert Emails X35_______________________________________________________________________________Version 3.5 - 75 - 01.01.2011<strong>dbh</strong> Logistics IT AG


Dokumentation DatenschnittstelleBREMER HAFENTELEMATIK (<strong>BHT</strong>)_____________________________________________________________________________9.2. PackaufträgeBepack- und Auspackaufträge in/ aus Containern und stellen die Verbindung zu diversenzuvor erteilten Einzelaufträgen her. Der Sammelauftrag erhält eine neue <strong>BHT</strong>-Auftragsreferenz. Die Einzelaufträge müssen vor Erstellung des Sammelauftragsvorliegen, bzw. wenn innerhalb eines File transfers an die <strong>BHT</strong> übertragen, vor demSammelauftrag in der Übertragungsdatei liegen. Im Segment LCL-Verweis wird imSammelauftrag Bezug auf jeden Einzelauftrag über die Angabe von- AUFTR-REFERENZ-NR- AUFTR-KOPF-LFD-NR- AUFTR-POSITION-LFD-NRbei vorliegenden <strong>BHT</strong>-Referenz-Nummern genommen. Liegen zum Zeitpunkt derÜbertragung des Sammelauftrags noch keine <strong>BHT</strong>-Auftragsreferenzen für dieEinzelaufträge vor, weil die Übertragung innerhalb eines File transfers erfolgt, ist dieeindeutige Angabe im Segment LCL-Verweis des Sammelauftrages von- KUNDEN-REFERENZ- AUFTR-KOPF-LFD-NR- AUFTR-POSITION-LFD-NRpro Einzelauftrag notwendig.Dem Reeder/ Agent bzw. Tally obliegt die Entscheidung, Aufträge in "ship-convenience"-Container zu packen. Aufträge, die sich auf Speditions-Sammelcontainer beziehen (z.B.AART "Anliefern Spedition Sammelcontainer") werden dem Tally nicht übermittelt.Der Tally ordnet einzelne, bereits vorliegende Aufträge eines oder mehrerer Spediteure(durch Angabe von Auftragsreferenz, Kopf- und Positionsnummer etc. im Segment LCL-VERWEIS) einem Packauftrag zu und übermittelt den Packauftrag an den Umschlag.Dem Tally werden von der <strong>BHT</strong> nur die Einzelaufträge zur Verfügung gestellt bzw.anzeigbar gemacht, bei denen er im Schiff aus dem Einzelauftrag auch genannt ist.Spediteure bzw. Reeder/ Agenten als Auftraggeber für Packaufträge können in einemPackauftrag nur eigene Aufträge, d.h. die diese auch selbst erstellt haben, angeben.Die <strong>BHT</strong> prüft den Packauftrag hinsichtlich der in den LCL-Verweisen angegeben Mengenauf verfügbare Anzahl und Gewicht. Es darf nicht mehr in den Container gepackt werden,als im jeweiligen Einzelauftrag (z.B. Absetzen in Container oder Absetzen) angegeben ist.In den LCL-Verweisen sind Angaben von Teilmengen der genanntenEinzelauftragspositionen möglich._______________________________________________________________________________Version 3.5 - 76 - 01.01.2011<strong>dbh</strong> Logistics IT AG


Dokumentation DatenschnittstelleBREMER HAFENTELEMATIK (<strong>BHT</strong>)_____________________________________________________________________________Einzelaufträge oder Positionen daraus, die sich zum Zeitpunkt der Erstellung desPackauftrages in Monitur befinden oder mit Verladeverboten von Zoll belegt sind odernoch keine Verladefreigabe vom Zoll haben, können nicht zu Packaufträgen zugeordnetwerden.9.2.1. GefahrgutBei LCL-Packaufträgen sind Angaben von Gefahrgut nicht zulässig, d.h. das SegmentPOGE darf nicht gesendet werden. Gefahrgutangaben befinden sich immer bei demjeweiligen Einzelauftrag.Gefahrgutpositionen aus Einzelaufträgen müssen im LCL-Verweis immer mit vollständigerPositionsanzahl und Gewicht aus dem Segment APZU des Einzelauftrages angegebenwerden. Angaben von Teilmengen im LCL-Verweis sind nicht zulässig. Soll eineGefahrgutposition in mehrere Container verladen werden, so ist zuvor vom Auftraggeberdie Position entsprechend aufzuteilen (siehe "Aufteilen von Auftragspositionen") oder abergleich ein Einzelauftrag mit entsprechenden Positionen zu stellen.9.2.2. Änderungen von PackaufträgenPackaufträge können einschliesslich der Zuordnung von Einzelaufträgen im LCL-Verweiswie normale Aufträge geändert werden, solange der Status nicht "in Disposition" ist.Danach muss der Umschlag in Absprache mit dem Tally oder Auftraggeber den Statusdes Packauftrages auf ZUU=Zurückgesetzt Umschlag ändern. Änderungen müssen immerkomplett mit allen benötigten LCL-Verweisen des Bepackauftrages erfolgen, d.h. LCL-Verweise können zugefügt oder weggelassen werden.In Einzelaufträgen, die bereits einem Packauftrag zugeordnet sind, kann der Auftraggeberdas Schiff und die angegebenen Mengen nicht mehr ändern. Dies gilt auch, wenn dieserEinzelauftrag noch nicht im Status IDU ist, da ansonsten die Einzelaufträge andern Tallyszugeordnet bzw. bereits verplante Mengen der Disposition wieder entzogen werdenkönnten. Sollen Einzelaufträge mit einem anderen Schiff verladen werden, so muss derbestehende Einzelauftrag storniert (= automatische Information an alle Beteiligte per <strong>BHT</strong>-Rückmeldung) und entsprechend neu gestellt werden.9.2.3. Mengendifferenzen bei PackaufträgenWerden bei der Durchführung des Packauftrages Differenzen ("Monituren") festgestellt(z.B. angegebene Sollmenge passt nicht in den Container etc.) so wird der Packauftrag inden Status MOU=Monitur Umschlag gesetzt und Tally oder Auftraggeber können denPackauftrag entsprechend dem Moniturablauf mit Status GEA ändern.Wird festgestellt, dass eine im LCL-Verweis des Packauftrages angegebene Menge nichtverladen worden ist (Ist-Menge = 0), so handelt es sich um einen Sonderfall. DaÄnderungen immer mit komplett mit allen LCL-Verweisen des Bepackauftrages erfolgenmüssen (siehe oben "Ändern von Packaufträgen"), so muss in diesem Ausnahmefall dieAngabe für Anzahl und Gewicht im LCL-Verweis mit "0" angegeben werden._______________________________________________________________________________Version 3.5 - 77 - 01.01.2011<strong>dbh</strong> Logistics IT AG


Dokumentation DatenschnittstelleBREMER HAFENTELEMATIK (<strong>BHT</strong>)_____________________________________________________________________________9.2.4. Stornierung von PackaufträgenSoll ein Packauftrag storniert werden, ist dazu vom Tally oder Auftrageber die NachrichtRÜCKMELDUNG zu übermitteln. Eine Stornierung ist wie eine Änderung nur inAbhängigkeit des aktuellen Auftragsstatus möglich.9.2.5. Packaufträge im normalen ZulaufIn der nachfolgenden Darstellung sind nur auszugsweise relevante Segmente dargestellt.Vor der Auftragsart Laden/Absetzen in Cont.(Bepacken) ist z.B. die Auftragsart Anliefernentladen vorausgegangen, die hier nicht dargestellt ist. Wie vorstehend aufgeführt, kannder Sammelauftrag auch vom Spediteur für dessen eigene Aufträge gestellt werden.Sobald der Umschlag den Packauftrag "In Disposition" nimmt oder "Erledigt", werden auchalle Einzelaufträge der Auftraggeber(Spediteure oder Reeder/ Agenten) durch denUmschlag zeitgleich in diesen Status gesetzt.Für die weitere Abwicklung gelten die normalen Verfahren zur Auftragsänderung, d.h.nach Status IDU sind Änderungen nicht mehr möglich, es sei denn, nach Rücksprache mitdem Umschlag wird der Status zurückgesetzt._______________________________________________________________________________Version 3.5 - 78 - 01.01.2011<strong>dbh</strong> Logistics IT AG


Dokumentation DatenschnittstelleBREMER HAFENTELEMATIK (<strong>BHT</strong>)_____________________________________________________________________________9.2.6. Auftraggeber storniert "Laden in Container"In der nachfolgenden Darstellung ist ein Packauftrag dargestellt, mit dem über LCL-Verweise einzelne Aufträge verknüpft sind und einer dieser Einzelaufträge storniert wird.Die Information über die Stornierung des Einzelauftrages durch den Auftraggeber wird mitStatus STA in der Nachricht RÜCKMELDUNG an Tally und Umschlag weitergeleitet. DerTally erhält in seinem Dialogsystem einen aktiven Hinweis auf eingetroffene Stornierung(analog Moniturmeldungen) und hat damit die Gelegenheit entsprechend zu reagieren.Zeitliche Auswirkung der Stornierung• Wird der Packauftrag beim Tally erst nach erfolgter Stornierung ausgedruckt, so ist aufdem Ausdruck des Packauftrages der stornierte Einzelauftrag nicht mehr enthalten.• Hat der Tally z.B. am Vortag seinen Packauftrag (Packliste) erstellt und derEinzelauftrag war zu diesem Zeitpunkt noch nicht storniert, so ist der Einzelauftragnoch auf dem Ausdruck des Tallys enthalten. Der Umschlag hat ggfs. aktuell aber denstornierten Einzelauftrag nicht mehr im System. DV-technisch wird diese Situationvollständig abgebildet, zusätzlich muss aber eine organisatorische Klärung zwischenallen Beteiligten erfolgen.Zur Entfernung ("Entkettung") des stornierten Einzelauftrages aus dem LCL-Verweisdurch den Tally gelten die Bedingungen für Änderungen von Packaufträgen._______________________________________________________________________________Version 3.5 - 79 - 01.01.2011<strong>dbh</strong> Logistics IT AG


Dokumentation DatenschnittstelleBREMER HAFENTELEMATIK (<strong>BHT</strong>)_____________________________________________________________________________9.2.7. Monitur auf disponierter Zulaufpartie (Einzelauftrag)Um ein schnelles Containerpacken zu gewährleisten, disponiert der Ersteller desPackauftrages in Zusamenarbeit mit dem Umschlag Zulaufpartien, die in Containergepackt werden sollen, aber deren Anlieferung noch nicht stattgefunden hat. Im Zuge derphysischen Abwicklung können bei der Anlieferung der Einzelaufträge Moniturenfestgestellt werden.Wird eine Monitur bei einem bereits disponierten Einzelauftrag festgestellt, so muss derTally den Sachverhalt mit dem Auftraggeber klären und den Umschlag entsprechendinformieren, wie mit der Verladung weiter verfahren werden soll.Das physische Bepacken des Containers findet - abhängig von der mit dem Tallygefundenen Regelung, siehe oben - statt, da es sich bei dem Containerpacken um einenzeitkritischen Vorgang handelt. Nachträglich muss eine Dokumentation im System durchTally und/ oder Auftraggeber erfolgen._______________________________________________________________________________Version 3.5 - 80 - 01.01.2011<strong>dbh</strong> Logistics IT AG


Dokumentation DatenschnittstelleBREMER HAFENTELEMATIK (<strong>BHT</strong>)_____________________________________________________________________________Möglichkeiten und Statusfolge zur MoniturbehebungDie festgestellte Monitur kann je nach Anforderung mit folgenden Alternativen beimEinzelauftrag behoben werden:Fall 1: Monitur kann behoben werden• Der Auftraggeber muss die Moniturerledigung zum Erstauftrag (Status "MEA")übermitteln.• Der Packauftrag wird vom Umschlag mit den jeweiligen IST-Mengen erledigt. Wurdeder Bestand der Position aus dem Einzelauftrag aufgelöst, erfolgt dies mit dem StatusERU. Ist bei der Einzelauftragsposition im Verhältnis zu den in LCL-Verweisenangegebenen Mengen noch eine Restmenge offen, so erfolgt diese Meldung mit demStatus TEU an den Tally.Eine Änderungung des Folgeauftrages durch den Auftraggeber ist in diesembesonderen Fall nicht notwendig, da (siehe oben) die Dokumentation über diegemeldeten IST-Mengen erfolgt.Fall 2: Monitur kann nicht behoben werden• Die Sendung konnte auf Grund der vorliegenden Monitur nicht abgesetzt werden. DerTally nimmt den Einzelauftrag aus dem Packauftrag heraus. Liegt bei diesem Auftragnoch eine unerledigte Monitur vor, so setzt der Umschlag den Folgeauftrag mit StatusZUU für die dann erforderliche weitere Bearbeitung durch den Auftraggeber zurück.Zur Entfernung ("Entkettung") des Einzelauftrages aus dem LCL-Verweis durch den Tallygelten die Bedingungen für Änderungen von Packaufträgen._______________________________________________________________________________Version 3.5 - 81 - 01.01.2011<strong>dbh</strong> Logistics IT AG


Dokumentation DatenschnittstelleBREMER HAFENTELEMATIK (<strong>BHT</strong>)_____________________________________________________________________________9.2.8. Packen einer Einzelauftragspostion in mehrere ContainerWenn die physische Durchführung es erforderlich macht, kann der Tally bzw. derAuftraggeber die Position eines Einzelauftrages in mehrere Container packen. Mit welchenSoll-Mengen die Einzelauftragsposition in mehrere Container verteilt werden soll, ist imSegment LCL-VERWEIS anzugeben. Der Umschlag sendet Rückmeldungen zu derjeweiligen Einzelauftragsposition mit dem Status TEU = Teilerledigt Umschlag. Die <strong>BHT</strong> addiertalle mit dem Status TEU gemeldeten IST-Mengen zu der Einzelauftragsposition. In derStatusfolge ist nach TEU nur noch ERU möglich.Der Status ERU für die letzte Teilerledigung zu der Position des Einzelauftrages wird vomUmschlag, mit der insgesamt verladenen Ist-Menge, erst gemeldet, wenna) der letzte noch offene Packauftrag zu der Einzelauftragsposition durchgeführt wurdeundb) die Soll-Menge aus der Auftragspositionszuordnung des Einzelauftrages gleich derSollmenge aller LCL-Verweise zur der Einzelauftragsposition ist(=Einzelauftragsposition muss vollständig in Packaufträgen verfügt sein)(Daduch ist sichergestellt, dass die vollständige Erledigung einer Einzelauftragsposition im Sinne desAuftraggebers erst dann an diesen gemeldet wird, wenn der Tally die Menge der gesamten Auftragspositionvollständig Containern zugeordnet hat und die entsprechenden Verladungen durchgeführt sind.)Beispiel für SOLL-Menge = IST-Menge:Die Statusfolge der jeweiligen Bepackaufträge ist in diesem Beispiel AUA, IDU, und ERU._______________________________________________________________________________Version 3.5 - 82 - 01.01.2011<strong>dbh</strong> Logistics IT AG


Dokumentation DatenschnittstelleBREMER HAFENTELEMATIK (<strong>BHT</strong>)_____________________________________________________________________________Beispiel für SOLL- und IST-Menge abweichend:In diesem Beispiel wird die Meldung der Statuswerte und IST-Mengen dargestellt, wenn esbei einem zu packenden Container, hier Bepackauftrag 3, zu einer Mengenabweichungzwischen SOLL-Menge aus dem LCL-Verweis und der vom Umschlag gemeldeten IST-Mengen kommt. Der Einzelauftrag wird nicht in den Status ERU gesetzt. DerBepackauftrag erhält eine Differenzmeldung ("Monitur") auf Grund der Mengendifferenz.Die Statusfolge für den Bepackauftrag 3 des Tally in diesem Beispiel wäre wie folgt:Auftrag Monitur Auftrags-änderungzurMoniturAUAIDUERUMOUGEAMEABeschreibungAuftrag erteilt (durch Tally)In Disposition (von Umschlag an Tally)Erledigt (von Umschlag an Tally)Differenzmeldung (von Umschlag an Tally)Tally schickt Packauftrag mit geänderten LCL-VerweisenTally schickt Erledigung zur Differenzmeldung des Packauftrages_______________________________________________________________________________Version 3.5 - 83 - 01.01.2011<strong>dbh</strong> Logistics IT AG


Dokumentation DatenschnittstelleBREMER HAFENTELEMATIK (<strong>BHT</strong>)_____________________________________________________________________________9.3. Packen von / auf PalettenEine Prüfung zwischen den Daten der Ursprungsposition(en) und der/ den neuentstandenen Position(en) kann in der <strong>BHT</strong> nicht erfolgen. Die Ursprungspostion(en)werden durch den Packauftrag immer vollständig erledigt. Lagerplätze werden nichtvererbt. Freistellungsinformationen werden vererbt. Gefahrgutangaben sind immer jeweilsbei der neu entstandenen Position zu liefern. Wenn eine Ursprungsposition nicht erledigteMonituren oder Verladeverbote aufweist, kann kein Packauftrag erteilt werden.AbpackenWird eine Auftragsposition von Paletten abgepackt, so wird diese Auftragsposition in eineoder mehrere neue Auftragspositionen mit der Auftragsart 353 = Palettieren (auchAbpacken) "aufgeteilt". Die neu entstandenenen Positionen erhalten neue, laufendePositionsnummern. Die Angabe, aus welcher Position abgepackt wurde, wird imDatenelement AUFTR-POS-AUFGETEILT-AUS für alle neu entstandenen Positionenangegeben. Die Menge der Ursprungsposition (=Palette) ist nach dem Packauftrag nichtmehr mehr verfügbar.In dem nachfolgenden Beispiel sind nur die zur Verdeutlichung wichtigen Datenelementedargestellt, selbstverständlich müssen auch alle sonstigen Angaben vollständig geliefertwerden.Segment AUFTRAGSKOPFAUFTR-KOPF-LFD-NRAUFTR-ART-CODESegment AUFTR-POS-ZUORDNUNGAUFTR- AUFTR-POSITION- POS-LFD-NR ZUORD-ANZ-SOLLSegment POSITIONVERPA-CKUNGSART-CODEAUFTR-POS-AUFGETEILT-AUSAUFTR-POS-AUFGETEILT-IN-1AUFTR-POS-AUFGETEILT-IN-2001 022Anliefern Entladen0001(Ursprungs-Position)000001 28(Palette)0000(nicht füllen)0000(nicht füllen)0000(nicht füllen)002 353Palettieren ( auchAbpacken )0002(neue Pos. aus0001)000100 25(Karton)0001(Angabe derUrsprungs-Position)0000(nicht füllen)0000(nicht füllen)0003(neue Pos. aus0001)000050 24(Kiste)0001(Angabe derUrsprungs-Position)0000(nicht füllen)0000(nicht füllen)_______________________________________________________________________________Version 3.5 - 84 - 01.01.2011<strong>dbh</strong> Logistics IT AG


Dokumentation DatenschnittstelleBREMER HAFENTELEMATIK (<strong>BHT</strong>)_____________________________________________________________________________BepackenWerden eine oder mehrere Auftragspositionen auf Paletten gepackt, so wird eine neueAuftragsposition für die Palette mit der Auftragsart 353 = Palettieren (auch Abpacken)angelegt. Die neu entstandene Paletten-Position erhält eine neue laufendePositionsnummer. Die Angabe, welche Position bzw. Positionen gepackt werden sollen,wird im Datenelement AUFTR-POS-AUFGETEILT-IN-1 für die erste Packposition,AUFTR-POS-AUFGETEILT-IN-2 für die zweite Packposition und AUFTR-POS-AUFGETEILT-AUS für die dritte Packposition angegeben. Die Mengeder Ursprungsposition(en) ist(sind) nach dem Packauftrag nicht mehr verfügbar.Derzeit ist in der <strong>BHT</strong> nur diese "1:3-Lösung" realisiert, sollte sich zukünftig der Bedarfabzeichnen, mehr Einzelpositionen beim Bepacken von Paletten anzugeben, muss eineentsprechende Lösung erarbeitet werden.In dem nachfolgenden Beispiel sind nur die zur Verdeutlichung wichtigen Datenelementedargestellt, selbstverständlich müssen auch alle sonstigen Angaben vollständig geliefertwerden.Segment AUFTRAGSKOPFAUFTR-KOPF-LFD-NRAUFTR-ART-CODESegment AUFTR-POS-ZUORDNUNGAUFTR- AUFTR-POSITION- POS-LFD-NR ZUORD-ANZ-SOLLSegment POSITIONVERPA-CKUNGSART-CODEAUFTR-POS-AUFGETEILT-AUSAUFTR-POS-AUFGETEILT-IN-1AUFTR-POS-AUFGETEILT-IN-2001 022Anliefern Entladen0001(Ursprungs-Position)000010 25(Karton)0000(nicht füllen)0000(nicht füllen)0000(nicht füllen)0002(Ursprungs-Position)000005 24(Kiste)0000(nicht füllen)0000(nicht füllen)0000(nicht füllen)0003(Ursprungs-Position)000020 25(Karton)0000(nicht füllen)0000(nicht füllen)0000(nicht füllen)002 353Palettieren ( auchAbpacken )0004(neue Positionaus Ware von0001 bis 0003)000001 28(Palette)0003(Angabe derUrsprungs-Position)0001(Angabe derUrsprungs-Position)0002(Angabe derUrsprungs-Position)_______________________________________________________________________________Version 3.5 - 85 - 01.01.2011<strong>dbh</strong> Logistics IT AG


Dokumentation DatenschnittstelleBREMER HAFENTELEMATIK (<strong>BHT</strong>)_____________________________________________________________________________10. Segmente der Nachricht AUFTRAG10.1. Datengruppe SEGMENT-NACHRICHTENKOPFSegment NachrichtenkopfDient dazu, eine Nachricht zu eröffnen, sie zu identifizieren und zu beschreiben.REGELBESCHREIBUNG*KEINE*Attributname Format Muss BeschreibungSEGMENT-KOPF DG M Segment QualifierSEGMENT-ID X 4 M NAKOSEGMENT-VERSIONS-NR N 2 M 01AUFTR-GEBER-DBH-CODE X 8 M DBH-Code AuftraggeberNACHRICHTEN-TYP X 5 M AUFTRGesamtlänge: 19 Byte_______________________________________________________________________________Version 3.5 - 86 - 01.01.2011<strong>dbh</strong> Logistics IT AG


Dokumentation DatenschnittstelleBREMER HAFENTELEMATIK (<strong>BHT</strong>)_____________________________________________________________________________10.2. Datengruppe SEGMENT-AUFTRAGSKOPFBeinhaltet alle Angaben zum Auftragskopf - die nicht warenbezogen sind. z.B.Kundendaten, Verkehrsträgerdaten. Regeln in den Nachrichten beziehen sich aufAuftragsartengruppen, z.B. aufsetzen, absetzen etc.. Weitere Bedingen für einzelneAuftragsarten sind den Schlüssel- und Stammdaten zu entnehmen.REGELSTRUKTUR allgemeinNeuanlage Erstauftrag:Wenn AUFTRAGS-STATUS-CODE = 'AUFTRAG ERTEILT (Status = AUA)'und AUFTR-KOPF-LFD-NR = '001'muss AUFTR-REFERENZ-NR = 'LEER'und KUNDEN-REFERENZ = 'GEFÜLLT'Neuanlage Folgeauftrag / Übertragung in einer FILE mit Erstauftrag:Wenn AUFTRAGS-STATUS-CODE = 'AUFTRAG ERTEILT (Status = AUA)'und AUFTR-KOPF-LFD-NR > '001'muss 'AUFTRAGSKOPF-001' = 'VORHANDEN'und AUFTR-REFERENZ-NR = 'LEER'und KUNDEN-REFERENZ = 'GEFÜLLT'Neuanlage Folgeauftrag / Übertragung separat vom Erstauftrag:Wenn AUFTRAGS-STATUS-CODE = 'AUFTRAG ERTEILT (Status = AUA)'und AUFTR-KOPF-LFD-NR > '001'muss 'AUFTRAGSKOPF-001' = 'VORHANDEN'und AUFTR-REFERENZ-NR = 'GEFÜLLT'Ändern von Aufträgen:Wenn AUFTRAGS-STATUS-CODE = 'AUFTRAG GEÄNDERT (Status = GEA)''muss AUFTR-REFERENZ-NR = 'GEFÜLLT'und AUFTR-KOPF-LFD-NR = 'GEFÜLLT'Ändern nur von ATL@S-AES-Zolldaten in Aufträgen:Wenn AUFTRAGS-STATUS-CODE = 'AUFTRAG GEÄNDERT (Status = GZA)''muss AUFTR-REFERENZ-NR = 'GEFÜLLT'und AUFTR-KOPF-LFD-NR = 'GEFÜLLT'_______________________________________________________________________________Version 3.5 - 87 - 01.01.2011<strong>dbh</strong> Logistics IT AG


Dokumentation DatenschnittstelleBREMER HAFENTELEMATIK (<strong>BHT</strong>)_____________________________________________________________________________REGELBESCHREIBUNG - konventionelle Ladung:Wenn AUFTR-ART-GRUPPE-CODE = 'ABSETZEN'oder AUFTR-ART-GRUPPE-CODE = 'AUFSETZEN'muss DG-SCHIFF-IDENTIFIKATION = 'GEFÜLLT'Wenn AUFTR-ART-GRUPPE-CODE nicht = 'ABSETZEN'oder AUFTR-ART-GRUPPE-CODE nicht = 'AUFSETZEN'und DG-SCHIFF-IDENTIFIKATION = 'LEER'muss SCHUPPEN-CODE= 'GEFÜLLT'Wenn AUFTR-ART-GRUPPE-CODEmuss BL-NRWenn AUFTR-ART-GRUPPE-CODEoder AUFTR-ART-GRUPPE-CODEmuss VERKEHRSMITTEL-CODEWenn VERKEHRSMITTEL-CODEmuss BINNENSCHIFF-NAMEoder EURO-NUMMER= 'AUFSETZEN'= 'GEFÜLLT'= 'ANLIEFERN'= 'AUSLIEFERN'= 'GEFÜLLT'= 'BINNENSCHIFF'= 'GEFÜLLT'= 'GEFÜLLT'Wenn VERKEHRSMITTEL-CODE = 'BAHN'und WARENRICHTUNGS-CODE = 'EXPORT'muss WAGEN-NR= 'GEFÜLLT'Wenn AUFTR-AVIS-AMmuss AUFTR-AVIS-UModer SCHICHT-NR= 'GEFÜLLT'= 'GEFÜLLT'= 'GEFÜLLT'**** Nach Einführung WADIS ****Wenn VERKEHRSMITTEL-CODE = 'BAHN'und WARENRICHTUNGS-CODE = 'IMPORT'muss WAGEN-BESTELL-NR = 'GEFÜLLT'oder FBR-NR= 'GEFÜLLT'_______________________________________________________________________________Version 3.5 - 88 - 01.01.2011<strong>dbh</strong> Logistics IT AG


Dokumentation DatenschnittstelleBREMER HAFENTELEMATIK (<strong>BHT</strong>)_____________________________________________________________________________Alternative SchiffsidentifikationDer Kunde kann beim Senden von Nachrichten an die <strong>BHT</strong> zwischen verschiedenenAlternativen zur Identifikation von Schiffen und den damit verbundenen Daten wählen.Der für die Schiffsmeldung verantwortliche Makler/Agent muss bei Schiffanmeldung undVerfahren "C" dafür sorgen, dass die KUNDEN-INTERNE-SCHIFF-REF eindeutig ist,ansonsten werden diese Anmeldungen von der <strong>BHT</strong> mit einer entsprechenden Fehlermeldungabgewiesen.Die <strong>BHT</strong> sendet Nachrichten mit - soweit alle Angaben vorliegen - vollständig gefüllterDatengruppe SCHIFF-IDENTIFIKATION, um wiederum den Empfangssystemen eineeigene Zuweisung zu internen Ordnungsbegriffen zu ermöglichen.Verfahren Kunde sendet an <strong>BHT</strong>:ADie laufende SIS-Schiffs-Nummer, laufende SIS-Hafen-Nummer und laufendeSIS-Makler-Nummer müssen GEFÜLLT sein (entspricht der 7-stelligenSchiffsnummer SIS/COMPASS/Schiffsliste)CDDie kundeninterne Schiffsreferenz, der UN-Country- und Location-Codeentweder für Abgangs- oder Bestimmungshafen und der <strong>dbh</strong>-Code desMaklers müssen GEFÜLLT sein.Der UN-Country- und Location-Code für den Bestimmungshafen, der Lloyds-Reg-.Code, die Reise-Nr., das ETS und der <strong>dbh</strong>-Code des Maklers müssenGEFÜLLT sein.Verfahren <strong>BHT</strong> sendet an Kunde / Empfangssystem:SAlle Datenelemente der Datengruppe werden von der <strong>BHT</strong> beim Senden/Weiterleitenvon Nachrichten versorgt, sofern diese Angaben vom Makler/Agentenvorliegen._______________________________________________________________________________Version 3.5 - 89 - 01.01.2011<strong>dbh</strong> Logistics IT AG


Dokumentation DatenschnittstelleBREMER HAFENTELEMATIK (<strong>BHT</strong>)_____________________________________________________________________________REGELBESCHREIBUNG für Schiffsidentifikation*Identifikationsart A: ** mit SIS/COMPASS-Schiffsnummer *Wenn SCHIFFS-IDENTIFIKATION-ART = 'A'muss SIS-LFD-NR-SCHIFF= 'GEFÜLLT'und SIS-LFD-NR-HAFEN = 'GEFÜLLT'und SIS-LFD-NR-MAKLER = 'GEFÜLLT'und UN-COUNTRY-BL-HAF-ABG-CODE = 'LEER'und UN-LOCATION-BL-HAF-ABG-CODE = 'LEER'und UN-COUNTRY-BL-HAF-BEST-CODE = 'LEER'und UN-LOCATION-BL-HAF-BEST-CODE = 'LEER'und MAKLER-DBH-CODE = 'LEER'und SCHIFF-RUF-CODE = 'LEER'und SCHIFFS-REISE-NR = 'LEER'und KUNDEN-INTERNE-SCHIFF-REF = 'LEER'*Identifikationsart B für Export: ** mit SIS-Lfd-Nr, UN-Country und -Location-Code und <strong>dbh</strong>-Makler-Code*Wenn SCHIFFS-IDENTIFIKATION-ART = 'B'und WARENRICHTUNGS-CODE = 'E'muss SIS-LFD-NR-SCHIFF= 'GEFÜLLT'und SIS-LFD-NR-HAFEN = 'LEER'und SIS-LFD-NR-MAKLER = 'LEER'und UN-COUNTRY-BL-HAF-ABG-CODE = 'LEER'und UN-LOCATION-BL-HAF-ABG-CODE = 'LEER'und UN-COUNTRY-BL-HAF-BEST-CODE = 'GEFÜLLT'und UN-LOCATION-BL-HAF-BEST-CODE = 'GEFÜLLT'und MAKLER-DBH-CODE = 'GEFÜLLT'und SCHIFF-RUF-CODE = 'LEER'und SCHIFFS-REISE-NR = 'LEER'und KUNDEN-INTERNE-SCHIFF-REF = 'LEER'*Identifikationsart B für Import: ** mit SIS-Lfd-Nr, UN-Country und -Location-Code und <strong>dbh</strong>-Makler-Code*Wenn SCHIFFS-IDENTIFIKATION-ART= 'B'und WARENRICHTUNGS-CODE= 'I'muss SIS-LFD-NR-SCHIFF= 'GEFÜLLT'und SIS-LFD-NR-HAFEN= 'LEER'und SIS-LFD-NR-MAKLER= 'LEER'und UN-COUNTRY-BL-HAF-ABG-CODE = 'GEFÜLLT'und UN-LOCATION-BL-HAF-ABG-CODE = 'GEFÜLLT'und UN-COUNTRY-BL-HAF-BEST-CODE = 'LEER'und UN-LOCATION-BL-HAF-BEST-CODE = 'LEER'und MAKLER-DBH-CODE= 'GEFÜLLT'und SCHIFF-RUF-CODE= 'LEER'und SCHIFFS-REISE-NR= 'LEER'und KUNDEN-INTERNE-SCHIFF-REF = 'LEER'_______________________________________________________________________________Version 3.5 - 90 - 01.01.2011<strong>dbh</strong> Logistics IT AG


Dokumentation DatenschnittstelleBREMER HAFENTELEMATIK (<strong>BHT</strong>)_____________________________________________________________________________*Identifikationsart C für Import: ** mit Maklerinterner Schiffsnummer, UN-Country und -Location-Code und* <strong>dbh</strong>-Makler-Code *Wenn SCHIFFS-IDENTIFIKATION-ART = 'C'und WARENRICHTUNGS-CODE = 'I'muss SIS-LFD-NR-SCHIFF= 'LEER'und SIS-LFD-NR-HAFEN = 'LEER'und SIS-LFD-NR-MAKLER = 'LEER'und UN-COUNTRY-BL-HAF-ABG-CODE = 'GEFÜLLT'und UN-LOCATION-BL-HAF-ABG-CODE = 'GEFÜLLT'und UN-COUNTRY-BL-HAF-BEST-CODE = 'LEER'und UN-LOCATION-BL-HAF-BEST-CODE = 'LEER'und MAKLER-DBH-CODE = 'GEFÜLLT'und SCHIFF-RUF-CODE = 'LEER'und SCHIFFS-REISE-NR = 'LEER'und KUNDEN-INTERNE-SCHIFF-REF = 'GEFÜLLT'*Identifikationsart C für Export: ** mit Maklerinterner Schiffsnummer, UN-Country und -Location-Code und* <strong>dbh</strong>-Makler-Code *Wenn SCHIFFS-IDENTIFIKATION-ART = 'C'und WARENRICHTUNGS-CODE = 'E'muss SIS-LFD-NR-SCHIFF= 'LEER'und SIS-LFD-NR-HAFEN = 'LEER'und SIS-LFD-NR-MAKLER = 'LEER'und UN-COUNTRY-BL-HAF-ABG-CODE = 'LEER'und UN-LOCATION-BL-HAF-ABG-CODE = 'LEER'und UN-COUNTRY-BL-HAF-BEST-CODE = 'GEFÜLLT'und UN-LOCATION-BL-HAF-BEST-CODE = 'GEFÜLLT'und MAKLER-DBH-CODE = 'GEFÜLLT'und SCHIFF-RUF-CODE = 'LEER'und SCHIFFS-REISE-NR = 'LEER'und KUNDEN-INTERNE-SCHIFF-REF = 'GEFÜLLT'*Identifikationsart D für Export: ** UN-Country und -Location-Code, Loyds-Nr., Reise-Nr., ETS und* <strong>dbh</strong>-Makler-Code *Wenn SCHIFFS-IDENTIFIKATION-ART = 'D'und WARENRICHTUNGS-CODE = 'E'muss SIS-LFD-NR-SCHIFF= 'LEER'und SIS-LFD-NR-HAFEN = 'LEER'und SIS-LFD-NR-MAKLER = 'LEER'und UN-COUNTRY-BL-HAF-ABG-CODE = 'LEER'und UN-LOCATION-BL-HAF-ABG-CODE = 'LEER'und UN-COUNTRY-BL-HAF-BEST-CODE = 'GEFÜLLT'und UN-LOCATION-BL-HAF-BEST-CODE = 'GEFÜLLT'und MAKLER-DBH-CODE = 'GEFÜLLT'und LLOYDS-REG-CODE = 'GEFÜLLT'und SCHIFF-RUF-CODE = 'LEER'und SCHIFFS-REISE-NR = 'GEFÜLLT'_______________________________________________________________________________Version 3.5 - 91 - 01.01.2011<strong>dbh</strong> Logistics IT AG


Dokumentation DatenschnittstelleBREMER HAFENTELEMATIK (<strong>BHT</strong>)_____________________________________________________________________________und SCHIFFS-ETS = 'GEFÜLLT'*Identifikationsart D für Import: ** UN-Country und -Location-Code, Loyds-Nr., Reise-Nr., ETS und* <strong>dbh</strong>-Makler-Code *Wenn SCHIFFS-IDENTIFIKATION-ART = 'D'und WARENRICHTUNGS-CODE = 'I'muss SIS-LFD-NR-SCHIFF= 'LEER'und SIS-LFD-NR-HAFEN = 'LEER'und SIS-LFD-NR-MAKLER = 'LEER'und UN-COUNTRY-BL-HAF-ABG-CODE = 'GEFÜLLT'und UN-LOCATION-BL-HAF-ABG-CODE = 'GEFÜLLT'und UN-COUNTRY-BL-HAF-BEST-CODE = 'LEER'und UN-LOCATION-BL-HAF-BEST-CODE = 'LEER'und MAKLER-DBH-CODE = 'GEFÜLLT'und LLOYDS-REG-CODE = 'GEFÜLLT'und SCHIFF-RUF-CODE = 'LEER'und SCHIFFS-REISE-NR = 'GEFÜLLT'und SCHIFFS-ETS = 'GEFÜLLT'Gibt der Auftraggeber eine Schiffs-Identifikation an, so wird der erste beim Schiff genannteSchuppen/ Betriebsbereich von der <strong>BHT</strong> automatisch bei Weiterleitung im Auftrag ergänzt.Hat der Auftraggeber selbst einen Schuppen im Auftrag angegeben, so wird dieserbeibehalten und nicht von der <strong>BHT</strong> überschrieben.Wenn SCHIFF-IDENTIFIKATION= 'GEFÜLLT'und SCHUPPEN-CODE = 'GEFÜLLT'hat SCHUPPEN-CODE Priorität vor "Schuppencode" aus SCHIFF-IDENTIFIKATION_______________________________________________________________________________Version 3.5 - 92 - 01.01.2011<strong>dbh</strong> Logistics IT AG


Dokumentation DatenschnittstelleBREMER HAFENTELEMATIK (<strong>BHT</strong>)_____________________________________________________________________________REGELBESCHREIBUNG für ContainerladungIm Containerverkehr muss ein Reedercode angegeben werden, damit eine eindeutigeZuordnung von Containern zu Reederbeständen erfolgen kann.Ist ein Schiff angegeben, füllt die <strong>BHT</strong> aus den Daten des Schiffsinformationssystem SISautomatisch das Attribut CONT-REEDER-CODE mit dem entsprechenden Reedercode.Der Auftraggeber muss diese Umsetzung nicht vornehmen. Gibt der Auftraggeber abereinen Code an, so wird dieser beibehalten und nicht von der <strong>BHT</strong> überschrieben.Wenn CONTAINER-NR= 'GEFÜLLT' (in Segment APZU)und DG-SCHIFFS-IDENTIFIKATION = 'LEER'muss CONT-REEDER-CODE= 'GEFÜLLT'und SCHUPPEN-CODE = 'GEFÜLLT'Wenn CONT-REEDER-CODE= 'GEFÜLLT'und SCHIFF-IDENTIFIKATION = 'GEFÜLLT'hat CONT-REEDER-CODE Priorität vor "<strong>BHT</strong>-Reedercode" aus SCHIFF-IDENTIFIKATIONIm Export:Wenn CONTAINER-NR= 'GEFÜLLT' (in Segment APZU)und CONTAINER-ZUSTAND = ´1´(voll) .....(in Segment POCO)muss DG-SCHIFFS-IDENTIFIKATION = 'GEFÜLLT'und SCHIFF-RUF-CODE = VORHANDEN (in SIS)Im Bahnverkehr Import:Im Containerverkehr Import und Verkehrsmittel "Bahn" muss der inländischeBestimmungsort per UN-Country- und -Locationcode oder - wenn als Code nichtvorhanden - per Name angegeben werden. Diese Angabe ist erforderlich, damit derUmschlag entsprechende Waggons bestellen kann.Wenn AUFTR-ART-GRUPPE-CODE = ´AUSLIEFERN´und VERKEHRSMITTEL-CODE = 1 (Bahn)muss (UN-COUNTRY-WARE-FINAL-CODE = 'GEFÜLLT'und UN-LOCATION-WARE-FINAL-CODE = 'GEFÜLLT')oder ORT-BESTIMMUNG-NAME = 'GEFÜLLT'_______________________________________________________________________________Version 3.5 - 93 - 01.01.2011<strong>dbh</strong> Logistics IT AG


Dokumentation DatenschnittstelleBREMER HAFENTELEMATIK (<strong>BHT</strong>)_____________________________________________________________________________AttributnameFormat Muß BeschreibungSEGMENT-KOPF DG M Segment QualifierSEGMENT-ID X 4 M AUKOSEGMENT-VERSIONS-NR N 2 M 02WARENRICHTUNGS-CODE X 1 M Richtung eines Warengeschäftes in Bezug aufBremenI = IMPORTE = EXPORTAUFTR-REFERENZ-NR N 7 Vom <strong>BHT</strong>-System vergebene Referenznummereines oder mehrerer Aufträge.AUFTR-KOPF-LFD-NR N 3 M Fortlaufende Nummer eines AuftragskopfesAUFTR-ART-CODE X 3 M Arbeitsgang/Einzeltätigkeit des UmschlagsAUFTR-DURCHF-OHNE-FREISTELLX 1Die Willenserklärung des Auftraggebers, ob derUmschlagsbetrieb einen Kunden-Auftrag trotzfehlender Freistellung disponieren und durchführendarf.("J","N" oder space).AUFTR-KENNWORT-ABHOLER X 15 Kennwort zur Identifizierung eines Abholers (z.B.Trucker) bei Auslieferungsaufträgen.BL-NR X 22 Identifizierende Konnossement-Nr.(BL)CONT-REEDER-CODE X 4 Codebezeichnung für Containerreeder.BREMEN-LADUNG-CODE X 1 Hinweis, ein BL nach dem Löschen zu dem im BLbestimmten Löschhafen weiter zu transportieren.(Transport <strong>Bremer</strong>haven - Bremen)("J","N" oder space)AUSSENBORD-CODE X 1 Kennzeichen für den Umschlag, ob eine Manifest-Position aussenbords gelöscht wird.("J","N" oder space)AUFTR-KOPF-BEMERKUNG X 132 Bemerkungen zu der mit diesem Auftragskopfbeantragten Leistung, wie z.b. Verladehinweise.UEBERWEISUNG-VON-AN DG Beinhaltet, je nach Verwendung alle notwendigenDatenelemente die vom Überweisungsgeber zumErstellen der Überweisung, bzw vomÜberweisungsempfänger zur Identifikation desÜberweisungsgebers, benötigt werden.UEBERW-AN-DBH-CODE X 8 Identifiziert den Überweisungsnehmer (als neuenAuftraggeber)UEBERW-AN-KOSTEN-UMS- X 4Hinweis für die Kostenberechnung zu einem AuftragKD-NRUEBERW-AN-LAGERGELD-DATUMD 8Datum, bis zu dem der ÜberweisungsgeberLagergeld übernimmtUEBERW-AN-REEDER-CODE X 3 Identifiziert den ÜberweisungsnehmerUEBERW-VON-DBH-CODE X 8 Verweis auf den ÜberweisungsgeberUEBERW-VON-KOSTEN-UMS- X 4Hinweis für die Kostenberechnung zu einem AuftragKD-NRUEBERW-VON-LAGERGELD-DATUMD 8Datum, ab dem der Überweisungsnehmer Lagergeldbezahlt.UEBERW-VON-REEDER-CODE X 3 Identifiziert den ÜberweisungsnehmerAUFTRAGGEBER DG M AuftraggeberdatenAUFTR-GEBER-DBH-CODE X 8 M DBH-Code AuftraggeberUMSCHLAG-KD-NR X 4 M Kundennummer bei einem UmschlagsbetriebKUNDEN-REFERENZ X 35 Interne Referenznummer AuftraggeberAUFTR-GEBER-ABTEILUNG X 5 M Interne Abteilung des AuftraggebersAchtung: z.Zt. nur 4 Stellen nutzen !AUFTR-GEBER-POSITION X 10 M Interne Position des AuftraggebersAchtung: z.Zt. nur 6 Stellen nutzen !_______________________________________________________________________________Version 3.5 - 94 - 01.01.2011<strong>dbh</strong> Logistics IT AG


Dokumentation DatenschnittstelleBREMER HAFENTELEMATIK (<strong>BHT</strong>)_____________________________________________________________________________AUFTR-GEBER-SACHBEARBEITERX 15 M Name des Sachbearbeiters der für Rückfragenangesprochen werden kann.AUFTR-GEBER-TELEFON-NR X 14 M Telefonnummer des SachbearbeitersRECHNUNGSWECHSEL X 2 Information des Auftraggebers über dieZusammenfassung von Leistungen auf einerRechnung des Umschlags.OFFERTE-NR X 4 M Abrechnungsmodalitäten zwischen einemUmschlagbetrieb und dessen Kunden.(keine Offerte=0000)ABW-AUFTR-GEBER DG Abweichender AuftraggeberABW-AUFTR-GEBER-UMS-KD-NRX 4 M Kunden-Nummer des abweichenden Auftraggebersbeim Umschlagsbetrieb.RECHNUNGS-EMPFAENGER DG Abweichender Rechnungsempfänger imHafenauftragRECHNUNGSEMPF-DBH-CODE X 8 <strong>dbh</strong>-Code des Rechnungsempfänger zu einemAuftragRECHNUNGSEMPF-UMS-KD-NR X 4 M Kunden-Nummer des Rechnungsempfängers zueinem Auftrag beim Umschlagsbetrieb.RECHNUNGSEMPF-ABTEILUNG X 5 M Interne Abteilung des RechnungsempfängersRECHNUNGSEMPF-POSITION X 10 M Interne Position eines RechnungsempfängersRECHNUNGSEMPF-REWE X 2 Information des Rechnungsempfängers über dieZusammenfassung von Leistungen auf einerRechnung des Umschlags.RECHNUNGSEMPF-OFFERTE-NRX 4 M Abrechnungsmodalitäten zwischen einemUmschlagbetrieb und dem Rechnungsempfänger.(keine Offerte=0000)SCHIFF-IDENTIFIKATION DG Alternativen zur Identifikation von Schiffen und dendamit verbundenen Daten. Verfahrensbeschreibungsiehe Regelwerk.'(Anmerkung: Die 7-stellige SIS-Schiffsnummer setzt sich aus denFeldern SIS-LFD-NR-SCHIFF, SIS-LFD-NR-HAFEN und SIS-LFD-NR-MAKLER zusammen)SCHIFFS-IDENTIFIKATIONS-ART X 1 M Art der SchiffsidentifikationSIS-LFD-NR-SCHIFF X 4 Laufende Nummer des Schiffes im SIS-SYSTEMSIS-LFD-NR-HAFEN X 2 Laufende Nummer eines Lade-/Löschhafens zueiner SIS-Schiff-NrSIS-LFD-NR-MAKLER X 1 Laufende Nummer eines Maklers zu einem im SIS-SYSTEM gemeldetem SchiffUN-COUNTRY-BL-HAF-ABG- X 2Land, in dem der BL-Abgangshafen liegtCODEUN-LOCATION-BL-HAF-ABG- X 3Ort, in dem der BL-Abgangshafen liegtCODEUN-COUNTRY-BL-HAF-BEST- X 2Land, in dem der BL - Bestimmungshafen liegtCODEUN-LOCATION-BL-HAF-BEST- X 3Ort, in dem der BL - Bestimmungshafen liegtCODEMAKLER-DBH-CODE X 8 DBH-Code SchiffsmaklerSCHIFF-RUF-CODE X 7 Internationaler Rufcode des SchiffesSCHIFFS-REISE-NR X 6 Reeder-Referenz für einen Fahrplanzyklus einesSchiffes.KUNDEN-INTERNE-SCHIFF-REF X 15 Interne Schiffsnummer des Auftragsgebers.ZUSATZANGABEN-HAFEN DG Tatsächlicher Lösch-/Ladehafenzu einem SchiffUN-COUNTRY-ABW-HAF-LADE-CODEUN-LOCATION-ABW-HAF-LAD-CODEUN-COUNTRY-ABW-HAF-LOE-X 2X 3X 2Land eines vom BL-Abgangshafen abw. LadehafensOrt eines vom BL-Abgangshafen abw. LadehafensLand eines vom BL-Bestimmungshafen abw.CODELöschhafen_______________________________________________________________________________Version 3.5 - 95 - 01.01.2011<strong>dbh</strong> Logistics IT AG


Dokumentation DatenschnittstelleBREMER HAFENTELEMATIK (<strong>BHT</strong>)_____________________________________________________________________________UN-LOCATION-ABW-HAF-LOE-CODEX 3Ort eines vom BL-Bestimmungshafen abw.LöschhafenZUSATZANGABEN-SCHIFF DG Zusatzdaten Schiff bei fehlender SIS-NRUMSCHLAG-KD-MAKLER-NR X 4 Von Umschlag vergebene Kundennummer einesMaklersMAKLER-BUCHUNGSNUMMER X 15 Buchungsnummer des MaklersSCHIFF-NAME X 18 Schiffsname aus SISSCHUPPEN-CODE X 3 Soll-Leistungsort (Schuppen)RELATIONS-NR X 2 Traditionelles Handels- und FahrtgebietWARE-ABGANG-ZIEL DG Angaben zu Abgangs- und BestimmungsortenUN-COUNTRY-WARE-FINAL-CODEUN-LOCATION-WARE-FINAL-CODEX 2X 3Land des endgültigen WarenzielOrt des endgültigen WarenzielORT-BESTIMMUNG-NAME X 35 Langbezeichnung des Bestimmungsortes einerUN-COUNTRY-WARE-ABGANG-CODEUN-LOCATION-WARE-ABGANG-CODEX 2X 3_______________________________________________________________________________Version 3.5 - 96 - 01.01.2011<strong>dbh</strong> Logistics IT AGWareLand des ursprünglichen Warenabgangs.Ort des ursprünglichen Warenabgangs.ORT-ABGANG-NAME X 35 Langbezeichnung des Abgangsortes einer WareVERKEHRSMITTEL DG VerkehrsmitteldatenVERKEHRSMITTEL-CODE X 1 Verkehrsmittel-Nr.1 = Waggon2 = LKW3 = Binnenschiff4 = Chassis5 = SeeschiffLKW-KENNZEICHEN X 17 LKW-KennzeichenLKW-ANHAENGER-KENNZEICHENX 17LKW-Kennzeichen des AnhängersNAT-TRANSPORTMITTEL-CODE X 3 Nationalität TransportmittelTRUCKER-DBH-CODE X 8 <strong>dbh</strong>-Code TruckerTRUCKER-FIRMA X 12 Name einer TruckerfirmaEURO-NUMMER X 7 Identifizierung BinnenschiffBINNENSCHIFF-NAME X 18 Binnenschiff-NameZUG-EINGANG DG ZugdatenZUG-EINGANG-NR N 6 Zug-Eingangs-Nr.ZUG-SOLL-EINGANG-AM D 8 Solleingangsdatum eines ZugesZUG-SOLL-EINGANG-UM U 4 Solleingangszeit eines ZugesWAGENDATEN DG WagendatenWAGEN-GATTUNG-CODE X 12 WagengattungWAGEN-NR N 12 WagennummmerWAGEN-BESTELL-NR N 6 Leerwagen-Bestell-Nummer


Dokumentation DatenschnittstelleBREMER HAFENTELEMATIK (<strong>BHT</strong>)_____________________________________________________________________________WAGEN-BESTELL-NR-ZUSATZ N 3 Zusatz zur Leerwagen-BestellnummerFBR-NR N 9 Nummer eines FrachtbriefesAVIS DG Leistungsdatum SOLL / Avisempf. und -datumAUFTR-AVIS-AM D 8 M Datum der beantragten LeistungserledigungAUFTR-AVIS-UM U 4 Uhrzeit der beantragten LeistungserledigungSCHICHT-NR X 2 Beantragter Arbeitszeitraum derLeistungserledigungLKW-UMSCHLAG-AVIS-NR X 6 Avis-Nummer eines LKW an einenUmschlagsbetrieb.AUFTR-KOPF-STEUER-INFO DG Steuerinformationen im AuftragskopfHAUPTMAERK-ART X 1 Kennzeichen für verschiedene Hauptmärkarten(z.B. B=Bestandshauptmärk, V=Verladehauptmärk ).FOLGEAUFTR-VERFAHREN X 1 M Beschreibt fur die Auftragsübermittlung im FileTransfer, ob bei der Ubertragung allePositionsangaben wiederholt werden oder nicht."1" = Alle Auftragspositionen werden mit übertragen"2" = Konstante Bestandteile der Auftragspositionen werden nichtmit übertragenAUFTRAGS-STATUS-CODE X 3 M aktüller Bearbeitungszustand eines AuftragesZUSATZANGABEN-SCHIFF-2 DG Zusatzdaten Schiff bei Schiffs-Identifikations-Art "D"LLOYDS-REG-CODE X 9 M Lloyds-Register-CodeSCHIFFS-ETS D 8 M Schiffs-AbfahrtsdatumGesamtlänge: 747 Byte_______________________________________________________________________________Version 3.5 - 97 - 01.01.2011<strong>dbh</strong> Logistics IT AG


Dokumentation DatenschnittstelleBREMER HAFENTELEMATIK (<strong>BHT</strong>)_____________________________________________________________________________10.3. Datengruppe SEGMENT-HAUPTMAERKDas Hauptmärk beinhaltet eine für alle Positionen eines Auftragskopfes geltendeMarkierung. Das Hauptmärk kann sich aus maximal 24 Zeilen zusammensetzen. DasHauptmärk und das Positionsmärk ergeben zusammen die vollständige Markierung einerAuftragsposition.REGELBESCHREIBUNG*KEINE*AttributnameFormat Muß BeschreibungSEGMENT-KOPF DG M Segment QualifierSEGMENT-ID X 4 M HAMASEGMENT-VERSIONS-NR N 2 M 01HAUPTMAERK-ZEILE-NR N 2 M Zeilennummer des HauptmärksHAUPTMAERK-UMSCHLAG-ZEILE X 18 M Markierung aus HauptmärkGesamtlänge: 26 Byte_______________________________________________________________________________Version 3.5 - 98 - 01.01.2011<strong>dbh</strong> Logistics IT AG


Dokumentation DatenschnittstelleBREMER HAFENTELEMATIK (<strong>BHT</strong>)_____________________________________________________________________________10.4. Datengruppe SEGMENT-STATUS-ZEILESegment zur Übertragung von codierten Informationen und/oder reinen Kommentaren/Informationen als freier Text.Im Datenelement STATUS-MELDUNGS-TYP kann codiert angegeben werden, welche Art vonzusätzlichen Informationen in der Status-Zeile mitgeliefert werden (z.B. LAG=Lagerplatz,LKW=LKW-Nummer, MOT=Moniturtext, FTX=Freier Text etc.).Ergänzung zum GefahrgutauftragWenn die Daten aus der <strong>BHT</strong>-Auftragsgestellung für den Ausdruck einesBeförderungspapieres genutzt werden, kann die erforderliche verantwortliche Erklärungim Sinne des Container-Packzertifikates in der Datengruppe STATUS-ZEILE angegebenwerden. Der Ausdruck erfolgt im jeweiligen Empfangssystem!Als Meldungstyp wird der Code CPZ = Container-Packzertifikat vereinbart.Beispiel:STATUS-MELDUNGS-TYPSTATUS-ZEILEN-NRSTATUS-MELDUNGS-ZEILE (X 35)CPZ 001 IT IS DECLARED THAT THE PACKING OFCPZ 002 CONTAINER HAS BEEN CARRIED OUT INCPZ 003 ACCORDANCE WITH THE PROVISIONSCPZ 004 OF PAR. 12.3.7 OF SECTION 12 ANDCPZ 005 PAR. 17.7.7 OF THE GENERAL INTROCPZ 006 DUCTION TO THE IMDG CODEBei Benutzung in der Nachricht RUECKMELDUNG werden die Status-Zeilen mit derStatus-Zeilen-Nr bis zu maximal 999 Zeilen pro Nachricht RUECKMELDUNG identifiziert.REGELBESCHREIBUNG*KEINE*AttributnameFormat Muß BeschreibungSEGMENT-KOPF DG M Segment QualifierSEGMENT-ID X 4 M STZESEGMENT-VERSIONS-NR N 2 M 01STATUS-MELDUNGS-TYP X 3 M Definiert die Art der StatusmitteilungSTATUS-ZEILEN-NR N 3 M fortlaufende Nummer für freitextliche StatuszeileSTATUS-MELDUNGS-ZEILE X 35 M Beinhaltet weitere Mitteilungen zur StatusmeldungGesamtlänge: 47 Byte_______________________________________________________________________________Version 3.5 - 99 - 01.01.2011<strong>dbh</strong> Logistics IT AG


Dokumentation DatenschnittstelleBREMER HAFENTELEMATIK (<strong>BHT</strong>)_____________________________________________________________________________10.5. Datengruppe SEGMENT-AUFTR-POS-ZUORDNUNGKonventioneller VerkehrIm konventionenellen Verkehr dient dieses Segment zur Übermittlung der vomAuftraggeber gewünschten SOLL-Mengen für Anzahl und Gewicht, bezogen auf einePosition, zu übermitteln.Zusätzlich kann angegeben werden, welche Art von Markierungs- und Inhaltsbeschreibungbenutzt werden soll.Container VerkehrIm Containerverkehr dient dieses Segment zur Übermittlung der vom Auftraggeberangegeben Containernummer. Pro Position kann nur ein Container angegeben werden,deshalb muss die Anzahl immer 1 sein. Gewichte im Containerverkehr sind nicht hier,sondern in den Containersegmenten gemäß den Regeln anzugeben.ZollDie Buchnummer wird ausschließlich vom Zoll ins System eingeben.Verwendung in FreistellungWenn das Segment AUFTR-POS-ZUORDNUNG in der Nachricht FREISTELLUNGbenutzt wird und der Bezug zu Manifestpositionen bei der Freistellung hergestellt wird, istdas Attribut FREIGABE-AUS-MANIF-POS zu füllen.Container-NummerIm Containerverkehr muss die Containernummer angegeben werden.Die CONTAINER-NR wird max. 12-stellig linksbündig eingetragen. Sie wird durch die <strong>BHT</strong>nicht mit Prüfziffernverfahren geprüft. Diese Prüfung erfolgt ggfs. beim Terminal. Dort istdie CONTAINER-NR ein Ordnungsbegriff. Die Angabe muss deshalb durch denAuftraggeber besonders geprüft werden.Sonderzeichen und Space werden bei der Übernahme in die <strong>BHT</strong> entfernt und entfallensomit bei Weitergabe der Nachricht an Empfangssysteme und bei Rückmeldungen._______________________________________________________________________________Version 3.5 - 100 - 01.01.2011<strong>dbh</strong> Logistics IT AG


Dokumentation DatenschnittstelleBREMER HAFENTELEMATIK (<strong>BHT</strong>)_____________________________________________________________________________ContainerangabenWenn es sich im Export um einen Sammelgutcontainer handelt, dann muss das FeldFREIGABE-AUS-MANIF-POS mit dem Wert „1111“ gefüllt werden. Handelt es sich umeinen Vollcontainer, so ist der Wert „2222“ einzutragen. Bei Leercontainern ist das Feld mit„3333“ zu füllen.REGELBESCHREIBUNGDie Datengruppe ZOLL-POS-GB-NR-AUSLIEFERN wird nur von der <strong>BHT</strong> gefüllt, wennder Zoll eine Buchnummer vergeben hat.Schwergutprüfung (für konventionell Ladung)Kollo mit einem Kollogewicht ab 6000 kg müssen in einzelnen Positionen angegebenwerden.Das Schnittgewicht ist das Ergebnis der Division "AUFTR-POS-ZUORD-GEW-SOLL durchAUFTR-POS-ZUORD-ANZ-SOLL.Wenn Schnittgewicht> 5999 kgmuss AUFTR-POS-ZUORD-ANZ-SOLL = 1ContainerladungRegel 1Wenn CONTAINER-NR= 'GEFÜLLT'muss AUFTR-POS-ZUORD-GEW-SOLL = 'LEER'und AUFTR-POS-ZUORD-GEW-IST = 'LEER'und MAERK-ART-CODE = 'LEER'(Gewichte sind bei Containern in den Segmenten POS-CONTAINER und CONT-BEWEGUNG anzugeben).Regel 2Wenn CONTAINER-NR= 'GEFÜLLT'und WARENRICHTUNGS-CODE = 'EXPORT'muss FREIGABE-AUS-MANIF-POS = '1111'oder FREIGABE-AUS-MANIF-POS = '2222’oder FREIGABE-AUS-MANIF-POS = '3333’Auslasten Verkehrsträger (für konventionelle Ladung)Regel 3Wenn AUFTR-ART-GRUPPE-CODE = 'AUSLIEFERN'und AUFTR-POS-ZUORD-ANZ-SOLL = 'LEER'und AUFTR-POS-ZUORD-GEW-SOLL = 'LEER'muss FREIGABE-AUS-MANIF-POS = '0001'_______________________________________________________________________________Version 3.5 - 101 - 01.01.2011<strong>dbh</strong> Logistics IT AG


Dokumentation DatenschnittstelleBREMER HAFENTELEMATIK (<strong>BHT</strong>)_____________________________________________________________________________SEGMENTBESCHREIBUNGAttributnameFormat Muß BeschreibungSEGMENT-KOPF DG M Segment QualifierSEGMENT-ID X 4 M APZUSEGMENT-VERSIONS-NR N 2 M 02AUFTR-POSITION-LFD-NR N 4 M Fortlaufende Nummer einer AuftragspositionCONTAINER-IDENTIFIKATION DG Identifikations-Nr. eines ContainersCONTAINER-NR X 12 Container-NummerCONT-BUCHUNGSNR X 12 Vom Kunden selbst verwaltete InformationAUFTR-POS-ZUORD-SOLL- DG M Sollmengenfelder der ZuordnungMENGENAUFTR-POS-ZUORD-ANZ-SOLL N 6 Erfasste Soll-Kollo-Anzahl vom AuftraggeberAUFTR-POS-ZUORD-GEW-SOLL N 7 Erfasstes Soll-Umschlags-Gewichtvom AuftraggeberAUFTR-POS-ZUORD-IST- DGIst-Mengen Felder der ZuordnungMENGENAUFTR-POS-ZUORD-ANZ-IST N 6 Erfasste Ist-Kollo-Anzahl vom UmschlagAUFTR-POS-ZUORD-GEW-IST N 7 Tatsächlich umgeschlagenes GewichtZOLL-POS-GB-NR-AUSLIEFERN DG Gestellung-Buch-Nr-AUSLIEFERN(wird nur von der <strong>BHT</strong> gefüllt, wenn der Zoll eineBuchnummer vergeben hat)ZOLL-GB-NR-DIENSTSTELLE- N 4Dienststellennummer des GestellungsbucheintragesAUSZOLL-GB-NR-ABFERTIGUNG-AUS N 1Abfertigungsstelle des GestellungsbucheintragesZOLL-GB-NR-QUARTAL-AUS X 1 Unterteilung BuchnummernkreisZOLL-GB-NR-JAHRESZAHL-AUS N 2 Jahr des GestellungsbucheintragesZOLL-GB-NR-TEIL-NR-AUS X 3 Unterteilung BuchnummerZOLL-GB-NR-LFD-NR-AUS N 7 Lfd. Nummer des GestellungsbucheintragesFREIGABE-AUS-MANIF-POS N 4 Beinhaltet die Manifest-Positionsnummer der <strong>BHT</strong>,aus der der Reedereiagent freigegeben hat.MAERK-ART-CODE X 1 Art eines Märks(z.B. B=Bestandshauptmärk, V=Verladehauptmärk ).POS-INHALT-ART X 1 Manifestinh./Auftragsinh./verschiedene SprachenGesamtlänge: 84 Byte_______________________________________________________________________________Version 3.5 - 102 - 01.01.2011<strong>dbh</strong> Logistics IT AG


Dokumentation DatenschnittstelleBREMER HAFENTELEMATIK (<strong>BHT</strong>)_____________________________________________________________________________10.6. Datengruppe SEGMENT-GRUPPE-POSITIONÜbergeordnete PositionsangabenSegment zur Zusammenfassung aller warenbezogenen Positionsangaben, die sowohl fürkonventionelle als auch für containerisierte Positionen Gültigkeit besitzen.REGELBESCHREIBUNGWenn AUFTRAGS-ART= 'MANIFEST'und WARENART-CODE = 'LEER'muss SEGMENT-AUFTR-POS-INHALT(1) = 'GEFÜLLT'*** Mindestens die erste Zeile ***Wenn AUFTRAGS-ARTmuss WARENART-CODEnicht = 'MANIFEST'= 'GEFÜLLT'Wenn ein Gefahrgutsegment vorhanden ist, muss auch das Datenelement AUFTR-POS-GEFAHRGUT-MERKMAL mit einem "J" gefüllt sein.Wenn "Segment POS-GEFAHRGUT" = ´VORHANDEN´muss AUFTR-POS-GEFAHRGUT-MERKMAL = 'J'Wenn WARENART-CODE= 'GEFAHRGUT'muss AUFTR-POS-GEFAHRGUT-MERKMAL = 'J'Schnittgewichtsprüfung (für konventionelle Ladung)Das Schnittgewicht ist das Ergebnis der Division "AUFTR-POS-ZUORD-GEW-SOLL durchAUFTR-POS-ZUORD-ANZ-SOLL. Abhängig vom angegebenen Warenartcode (WACO)wird gemäss dem bei dem in den <strong>BHT</strong>-Stammdaten hinterlegten WACO für dasSchnittgewichtskennzeichen (KZST) in der <strong>BHT</strong> folgende Prüfung durchgeführt:KZST AktivitätB keine Prüfung (Alle USP-Eingaben zulässig.1 Wenn Schnittgewicht > 10000 Kgmuss USP-CODE = "08"( in Segment POSI)3 Kein USP-CODE zulässig4 Wenn Schnittgewicht >= 800 Kgmuss USP-CODE = "35"( in Segment POSI)5 Wenn Schnittgewicht 1800 Kgist WARENART-CODE = "falsch"9 Wenn Schnittgewicht


Dokumentation DatenschnittstelleBREMER HAFENTELEMATIK (<strong>BHT</strong>)_____________________________________________________________________________AttributnameFormat Muß BeschreibungSEGMENT-KOPF DG M Segment QualifierSEGMENT-ID X 4 M GRPOSEGMENT-VERSIONS-NR N 2 M 01AUFTR-POSITION-LFD-NR N 4 M Fortlaufende Nummer einer AuftragspositionAUFTR-POS-GEFAHRGUT- X 1 M Hinweis auf GefahrgutdatenMERKMAL("J" oder "N")WARENART-CODE X 4 Warenart Codegemäss BLG-SchlüsselverzeichnisBTN-CODE X 7 Internationaler Aussenhandels-Warencode(kann bei Manifest gefüllt werden)HARMONIZED-CODE X 15 Internationaler Warencode(kann bei Manifest gefüllt werden)Gesamtlänge: 37 Byte_______________________________________________________________________________Version 3.5 - 104 - 01.01.2011<strong>dbh</strong> Logistics IT AG


Dokumentation DatenschnittstelleBREMER HAFENTELEMATIK (<strong>BHT</strong>)_____________________________________________________________________________10.7. Datengruppe SEGMENT-POS-CONTAINERKonstante Container-PositionsangabenBeinhaltet alle konstanten containerbezogenen Angaben zu einer Auftragsposition.REGELBESCHREIBUNGRegel 1Wenn CONTAINER-ISO-CODE = 'GEFÜLLT'und (CONTAINER-BAUART-CODE = 'GEFÜLLT'und/oder CONTAINER-LAENGE-NR = 'GEFÜLLT'und/oder CONTAINER-HOEHE-NR = 'GEFÜLLT')muss 'Angaben passen zu' = 'CONTAINER-ISO-CODE'Regel 2Wenn CONTAINER-ISO-CODE = 'LEER'muss CONTAINER-BAUART-CODE = 'GEFÜLLT'und CONTAINER-LAENGE-NR = 'GEFÜLLT'und CONTAINER-HOEHE-NR = 'GEFÜLLT'Regel 3Wenn CONTAINER-ISO-CODE (Längenangabe) = 20oder CONTAINER-LAENGE-NR = 20muss CONT-GEWICHT-TARA >= 2000Wenn CONTAINER-ISO-CODE (Längenangabe) = 40oder CONTAINER-LAENGE-NR = 40muss CONT-GEWICHT-TARA >= 2500_______________________________________________________________________________Version 3.5 - 105 - 01.01.2011<strong>dbh</strong> Logistics IT AG


Dokumentation DatenschnittstelleBREMER HAFENTELEMATIK (<strong>BHT</strong>)_____________________________________________________________________________SEGMENTBESCHREIBUNGAttributnameFormat Muß BeschreibungSEGMENT-KOPF DG M Segment QualifierSEGMENT-ID X 4 M POCOSEGMENT-VERSIONS-NR N 2 M 02CONTAINER-TYP DG M Angaben zur ContainerbauartCONTAINER-ISO-CODE X 4 ISO - TYP CODE GEMÄSS INTERN. NORMCONTAINER-BAUART-CODE X 2 Bauart eines ContainersCONTAINER-LAENGE-NR N 2 Container-Länge in FussCONTAINER-HOEHE-NR N 2 Container-Höhe in FussCONT-GEWICHT-TARA N 5 Container-EigengewichtBEMERKUNG-REEDER X 15 Bemerkungsfeld für den SchiffsagentenCONTAINER-ZUSTAND X 1 M Beladezustand eines Containers('0') = LEERER-CONTAINER ,('1') = VOLLER-CONTAINERGesamtlänge: 37 Byte_______________________________________________________________________________Version 3.5 - 106 - 01.01.2011<strong>dbh</strong> Logistics IT AG


Dokumentation DatenschnittstelleBREMER HAFENTELEMATIK (<strong>BHT</strong>)_____________________________________________________________________________10.8. Datengruppe SEGMENT-POSITIONKonventionelle PositionsangabenBeinhaltet alle Angaben zu einer konventionellen Auftragsposition.Die <strong>BHT</strong> prüft die Verbindung von WARENART-CODE (WACO) aus Segment GRUPPE-POSITION und VERPACKUNGSART-CODE (VC) aus diesem Segment auf zulässigeKombinationen.Gefahrgut-VerpackungscodesEs dürfen in der <strong>BHT</strong> ab sofort auch ausgewählte UN-Rec21-Verpackungscodesverwendet werden. An die Beteiligten werden jedoch, wie bisher, nur die BLG-Verpackungscodes weitergeleitet.Die aktuelle Liste der gültigen Codes befindet sich auf der <strong>dbh</strong>- Kundeninformationsseiteunter: kis.<strong>dbh</strong>.de > <strong>KIS</strong> > <strong>BHT</strong> > CodelistenREGELBESCHREIBUNGRegel 1Wenn AUFTRAGS-ART= 'MANIFEST'und VERPACKUNGSART-CODE = 'LEER'muss MANIFEST-VERPACKUNG-TEXT = 'GEFÜLLT'Regel 2Wenn AUFTRAGS-ARTmuss VERPACKUNGSART-CODERegel 3Wenn VERKEHRSARTmuss KFZ-FAHRGESTELL-NRnicht = 'MANIFEST'= 'GEFÜLLT'= 'AUTOVERKEHRE'= 'GEFÜLLT'SchnittgewichtsprüfungDas Schnittgewicht ist das Ergebnis der Division "AUFTR-POS-ZUORD-GEW-SOLL durchAUFTR-POS-ZUORD-ANZ-SOLL. Handelt es sich nicht um die nachstehendenAuftragsarten, wird in der <strong>BHT</strong> folgende Prüfung durchgeführt:Auftragsart Bezeichnung309 Bepacken Trailer (direkt vom Verkehrsträger)312 Auspacken Container/Flat (direkt auf VT)316 Abpacken Trailer (direkt auf Verkehrsträger)322 Bepacken Container/Flat (direkt vom VT)331 Durchladen ex 20´ Container/Flat368 Teilauspacken Container/Flat372 Teilabpacken Trailer373 Teilbepacken Container/Flat_______________________________________________________________________________Version 3.5 - 107 - 01.01.2011<strong>dbh</strong> Logistics IT AG


Dokumentation DatenschnittstelleBREMER HAFENTELEMATIK (<strong>BHT</strong>)_____________________________________________________________________________377 Teilbepacken Trailer407 Bepacken Trailer (a.Schuppen/Abstellfläche)408 Abpacken Trailer (i.d. Schuppen/Abstellfläche)409 Auspacken Container/Flat (Schuppen./Abstellfl.)413 Bepacken Container/Flat (Schuppen/Abstellfl.)USP-CODE Prüfung05 Wenn Schnittgewicht


Dokumentation DatenschnittstelleBREMER HAFENTELEMATIK (<strong>BHT</strong>)_____________________________________________________________________________10.9. Datengruppe SEGMENT-TEMPERATUR-ANGABENBeinhaltet Angaben zu Temperaturbereichen /-grenzen für Spezialcontainer und konv.Güter.REGELBESCHREIBUNG für ContainerladungWenn TEMP-SOLL-BISmuss TEMP-SOLL-BIS= ´GEFÜLLT´>= TEMP-SOLL-VONBeispiele:"von""bis""von""bis""von""bis"Temperatur-15-10- 50+ 5 +10 +15in GradDie Attribute TEMP-SOLL-VON und TEMP-SOLL-BIS sind wie folgt zu füllen:1. Stelle : Vorzeichen "+" oder "-"2. und 3. Stelle : Temperaturangabe.(Angaben von Zahlen kleiner 10 sind mitführender "0" anzugeben, z.B. 05.)4. Stelle : Dezimalstelle der TemperaturangabeAttributnameFormat Muß BeschreibungSEGMENT-KOPF DG M Segment QualifierSEGMENT-ID X 4 M TEANSEGMENT-VERSIONS-NR N 2 M 01KUEHLART X 1 M Temperierungart eines Containers oder konv. Ware('k','K') = Kühler('h','H') = Heizer('c','C') = ConairMASS-KUEHLTEMP X 1 M Temperatureinheit('f','F') = Fahrenheit('c','C') = Celsius('k','K') = KelvinTEMP-SOLL-VON X 4 M Untere TemperaturgrenzeTEMP-SOLL-BIS X 4 Obere TemperaturgrenzeGesamtlänge: 16 Byte_______________________________________________________________________________Version 3.5 - 109 - 01.01.2011<strong>dbh</strong> Logistics IT AG


Dokumentation DatenschnittstelleBREMER HAFENTELEMATIK (<strong>BHT</strong>)_____________________________________________________________________________10.10. Datengruppe SEGMENT-POS-GEFAHRGUTGefahrgutdaten zur AuftragspositionBeinhaltet alle gefahrgutrelevanten Daten zu einer Auftragsposition mit identischenGefahrguteigenschaften. Ein Packstück kann unterschiedliche Gefahrgutpositionenenthalten.Wird für das Attribut MASS-FLAMMPUNKT keine Angabe vom Kundensystem geliefert,nimmt die <strong>BHT</strong> als Defaultwert automatisch "C" für Celsius bei Weiterleitung der Daten an.Die AttributeUN-NR,VERPACKUNGSGRUPPE-NR,WASSERGEF-KLASSE-NRsind alphanumerisch (X), da auch der Wert 0 (Null) ein gültiger Wert ist.Im Attribut GEF-BEMERKUNG ist die Gefahrguteigenschaft anzugeben.Das Datenelement FLAMMPUNKT ist mit Angabe des Vorzeichens linksbündig zu füllen:BeipielFLAMMPUNKT(Stelle 1-4 )11 Grad Celsius + 1 1oder + 0 1 1- 4 - 4oder - 0 0 4Das Attribut GEF-BLATT-NUMMER entfällt. Es bleibt aber in der Schnittstelle enthalten,damit keine strukturelle Änderung bzw. ein Versionswechsel vorgenommen werden muss.Der Inhalt ist Standardmässig mit „00“ anzugeben.Das Attribut GEF-KRITIKALITAETS-INDEX ersetzt in der Schnittstelle das bisherigeAttribut GEF-STRAHLUNG-AN-OBERFL. Das Attribut ist numerisch im Format 2.2 zufüllen. Aus Anpassungsgründen ist das Schnittstellenfeld vom Format 4.2 geblieben. Diesist entsprechend zu berücksichtigen.Beispiel: Wert 45,37 -> Schnittstelle 0045,37.Das Attribut GEF-VERPACKUNGSTYP-CODE kann folgende Werte beinhalten:FREI = Freigestellte VersandstückeIP-1 = Industrieverpackung Typ 1IP-2 = Industrieverpackung Typ 2IP-3 = Industrieverpackung Typ 3A = Normale Verpackung Versandstück Typ AB (U) = Versandstück Typ B (U) Unilaterale ZulassungB (M) = Versandstück Typ B (M) Multilaterale ZulassungC = Versandstück Typ CDie Werte für Industrieverpackung (IND) und Sonstige Verpackung (SON) entfallen._______________________________________________________________________________Version 3.5 - 110 - 01.01.2011<strong>dbh</strong> Logistics IT AG


Dokumentation DatenschnittstelleBREMER HAFENTELEMATIK (<strong>BHT</strong>)_____________________________________________________________________________Das Attribut GEF-KATEGORIE kann folgende Werte beinhalten:FREIG = FreigestelltI-W = Weiss III-G = Gelb IIIII-G = Gelb IIIDer Wert für Sonstige (SONST) entfällt.Das Attribut GEF-MASS-RADIOAKT-CODE kann folgende Werte beinhalten:GBq = Giga BecquerelTBq = Terra BecquerelDie Werte R (mRem/h) und S (mSv/h) entfallen.Der Name des Radionuklids ist im Attribut TECHN-GEFAHRGUT-BEZ anzugeben.HinweisIn Absprache mit den Terminals wurde festgelegt, dass die folgende Angabe an denersten 4 Stellen im Feld GEF-BEMERKUNGEN eingetragen werden muss:LQ=J oder LQ=NNeben der Angabe Limited Quantity (LQ) wird noch zusätzlich die Angabe ExceptedQuantity (EQ) mit aufgenommen. Das heißt für Sie, die ersten 8 Stellen des Feldes GEF-BEMERKUNGEN z. B. wie folgt belegt sein:LQ=JEQ=NWerden zu einem Container mehrere Gefahrgutpositionen mit demselben UN-Code undIMDGCode übermittelt, müssen die Angaben für Limited und Excepted Quantity in jedemdieser Gefahrgutpositionen gemacht werden und identisch sein.Die vom Kunden getätigten Eingaben werden nicht in der <strong>BHT</strong> geprüft, so dass dieVerantwortung für die Richtigkeit der Eingaben beim Kunden liegt!Gefahrgut-VerpackungscodesEs dürfen in der <strong>BHT</strong> ab sofort auch ausgewählte UN-Rec21-Verpackungscodesverwendet werden. An die Beteiligten werden jedoch, wie bisher, nur die BLG-Verpackungscodes weitergeleitet.Die aktuelle Liste der gültigen Codes befindet sich auf der <strong>dbh</strong>-Kundeninformationsseiteunter: kis.<strong>dbh</strong>.de > <strong>KIS</strong> > <strong>BHT</strong> > Codelisten_______________________________________________________________________________Version 3.5 - 111 - 01.01.2011<strong>dbh</strong> Logistics IT AG


Dokumentation DatenschnittstelleBREMER HAFENTELEMATIK (<strong>BHT</strong>)_____________________________________________________________________________Anmerkungen zur Handhabung des Segmentes POS-GEFAHRGUT:GefahrguteigenschaftAus der Beschreibung des Datenelementes GEF-BEMERKUNG ist ersichtlich, dass dortdie Gefahrguteigenschaft anzugeben ist.LAND-KennzeichenIm Datenelement LAND-KZ wird angegeben, ob eine Gefahrgutdeklaration für denLandtransport erforderlich ist und ob ggfs. eine Ausnahmegenehmigung vorliegt.J = Es muss eine entsprechende Klassifizierung für den Landtransport nach GGVS,GGVE oder GGVBinsch angegeben werden.A = Es ist eine Angabe für Landtransport erforderlich, aber es ist nur die Angabe derGefahrklasse vorhanden und der Hinweis auf die entsprechende Ausnahmegenehmigung.N = Es ist keine Angabe für den Landtransport erforderlichListengutNormalerweise wird hier der Hinweis auf bestimmte Vorschriften für den Transportbesonders gefährlicher Güter im Straßenverkehr gegeben.Wenn eine Ausnahmegenehmigung für den Landtransport vorliegt (LAND-KZ = A), mussin diesem Feld der Hinweis auf die jeweilige Ausnahmegenehmigung (z. B. Nr. 32)gegeben werden.Beispiele zur Gewichtsangabe bei GefahrgutsendungenKollogewicht : Gewichtsangabe pro Kolloposition (Brutto)Containergewicht : Gesamtgewicht eines Containers (Brutto)Gefahrgutpositionsgewicht : Gewicht der Gefahrgutposition (Brutto)NEQ : Netto-Explosivgewicht (nur bei Klasse 1 erforderlich)1. Gefahrgut KonventionellAuftrag über 1 Kiste mit 2 Gefahrgutpositionen der Klasse 3.2 , insgesamt 130 Kg.Segment AUFTR-POS-ZUORDNUNGAUFTR- AUFTR-POS- POS-ZUORD- ZUORD-ANZ-SOLL GEW-SOLLSegmentPOSITIONVERPACKUNGS-ART-CODEAUFTR-POS-GEFGUTLFD-NRGEF-POS-ANZAHL-SOLLSegment POS-GEFAHRGUTGEF-VERPACKUNGSART-CODEIMDG-CODEUN-NRGEF-NETTO-GEWICHTGEF-EXPLOSIV-GEWICHT1 130 24(=Kiste)1 15 31(Kanister)2 10 31(Kanister)3 1991 75,0 ---3 1862 50,0 ---Bei explosiven Gütern (Klasse 1) muss zusätzlich noch das Netto-Explosivgewicht angegeben werden!_______________________________________________________________________________Version 3.5 - 112 - 01.01.2011<strong>dbh</strong> Logistics IT AG


Dokumentation DatenschnittstelleBREMER HAFENTELEMATIK (<strong>BHT</strong>)_____________________________________________________________________________2. Gefahrgut Konventionell mit Umverpackung (z.B. Palette)Auftrag über 1 Palette mit 2 Kisten Gefahrgut und 3 Fässern Gefahrgut, insgesamt 90 Kg.Segment AUFTR-POS-ZUORDNUNGAUFTR- AUFTR-POS- POS-ZUORD- ZUORD-ANZ-SOLL GEW-SOLLSegmentPOSITIONVERPACKUNGS-ART-CODEAUFTR-POS-GEFGUTLFD-NRGEF-POS-ANZAHL-SOLLSegment POS-GEFAHRGUTGEF-VERPACKUNGSART-CODEIMDG-CODEUN-NRGEF-NETTO-GEWICHTGEF-EXPLOSIV-GEWICHT1 90 28(=Palette)1 2 31(Kanister)2 3 31(Kanister)3 1991 60,0 ---3 1862 30,0 ---Bei explosiven Gütern (Klasse 1) muss zusätzlich noch das Netto-Explosivgewicht angegeben werden!3. Gefahrgut im ContainerEin 40' Container mit 2 Gefahrgutsendungen und diversen Normalgütern.SegmentAUFTR-POS-ZU-ORDNUNGCONTAINER-NRSegmentPOS-CONTAINERdiverseSegmentCONT-BEWEGUNGCONT-GESAMT-GEWICHT-ZAVAUFTR-POS-GEFGUTLFD-NRGEF-POS-ANZAHL-SOLLSegment POS-GEFAHRGUTGEF-VERPACKUNGSART-CODEIMDG-CODEUN-NRGEF-NETTO-GEWICHTGEF-EXPLOSIV-GEWICHTHLCU459745740 26133 1 1 16(Fass)2 16 16(Fass)3 1133 4,5 ---2.3 1950 385,5 ---Bei explosiven Gütern (Klasse 1) muss zusätzlich noch das Netto-Explosivgewicht angegeben werden!REGELBESCHREIBUNGDie Regelbeschreibung für die erforderlichen Plausibilitätsprüfungen sind für Export undImport Aufträge unterschiedlich.Für Export-Gefahrgutaufträge wird die Gefahrgutdeklaration "See" gefordert, bei ImportHafenaufträgen (und Auslieferaufträgen allgemein, wie z.B. auch Ausliefern für fremdeHäfen) wird die jeweils infragekommende "Land"-Deklaration benötigt._______________________________________________________________________________Version 3.5 - 113 - 01.01.2011<strong>dbh</strong> Logistics IT AG


Dokumentation DatenschnittstelleBREMER HAFENTELEMATIK (<strong>BHT</strong>)_____________________________________________________________________________REGELBESCHREIBUNG für ExportWenn WARENRICHTUNGS-CODE= 'E'muss IMDG-CODE= GEFÜLLTund UN-NR = GEFÜLLTund MEERWASSERGEFAERDUNG = GEFÜLLTund VERPACKUNGSGRUPPE-NR = GEFÜLLTWenn PRIMAERLABELmuss 1.STELLE IMDG-CODE= GEFÜLLT= 1.STELLE PRIMAERLABELWenn 1.STELLE IMDG-CODEmuss GEF-NETTOGEWICHTnicht = '1'= GEFÜLLT (mit Angabe desBruttogewichtes derGefahrgutposition)Explosive StoffeWenn 1.STELLE IMDG-CODEmuss GEF-NETTOGEWICHT= '1'= GEFÜLLT (mit Angabe desBruttogewichtes derGefahrgutposition)und GEF-EXPLOSIVGEWICHT = GEFÜLLT (mit Angabe destatsächlichen Nettogewichtesder Gefahrgutposition)und GEF-SPRENGSTOFFSCHEIN = GEFÜLLTRadioaktive StoffeWenn 1.STELLE IMDG-CODE= '7'und UN-NRnicht = '2910'muss GEF-VERPACKUNGSTYP-CODE = GEFÜLLTund GEF-TRANSPORT-INDEX = GEFÜLLTund GEF-AKTIV-BQ = GEFÜLLTund GEF-KATEGORIE = GEFÜLLTund GEF-MASS-RADIOAKT-CODE = GEFÜLLTWenn UN-NR = 2977, 3324, 3325, 3326, 3327,3328, 3329, 3330, 3331 oder3333muss GEF-KRITIKALITAETS-INDEX > 0Wenn GEF-KATEGORIE= Freigestellt oder Weiss Imuss GEF-TRANSPORT-INDEX = 0Wenn GEF-KATEGORIE= Gelb II oder Gelb IIImuss GEF-TRANSPORT-INDEX > 0_______________________________________________________________________________Version 3.5 - 114 - 01.01.2011<strong>dbh</strong> Logistics IT AG


Dokumentation DatenschnittstelleBREMER HAFENTELEMATIK (<strong>BHT</strong>)_____________________________________________________________________________REGELBESCHREIBUNG für ImportWenn WARENRICHTUNGS-CODE = 'I' (Hinweis: Hierzu gehören auch"Export"-Aufträge, die z.B. nach Hamburgumgefahren werden, also den Hafenmuss LAND-KZLandklassifizierung vorhanden, nicht Klasse 2verlassen.)= GEFÜLLTWenn LAND-KZ= 'J'muss GEF-GGVS-E-B-KLASSE= GEFÜLLTund GEF-GGVS-E-B-ZIFFER = GEFÜLLTund STOFF-NR = GEFÜLLTLandklassifizierung mit AusnahmegenehmigungWenn LAND-KZ= 'A'muss GEF-GGVS-E-B-KLASSE= GEFÜLLTund LISTENGUT = GEFÜLLT(mit Hinweis aufdie entsprechendeAusnahmegenehmigung)Keine Landklassifizierung vorhandenWenn LAND-KZ= 'N'muss GEF-GGVS-E-B-KLASSE= LEERund GEF-GGVS-E-B-ZIFFER = LEERund STOFF-NR = LEERWenn GEF-GGVS-E-B-KLASSEWenn GEF-GGVS-E-B-KLASSE(1.St.)muss GEF-NETTOGEWICHTExplosive Stoffe= GEFÜLLTnicht = '1'= GEFÜLLT (mit Angabe desBruttogewichtes derGefahrgutposition)Wenn GEF-GGVS-E-B-KLASSE(1.St.) = '1'muss GEF-NETTOGEWICHT= GEFÜLLT (mit Angabe destatsächlichen Nettogewichtesder Gefahrgutposition)und GEF-SPRENGSTOFFSCHEIN = GEFÜLLTRadioaktive StoffeWenn GEF-GGVS-E-B-KLASSE(1.St.) = '7'muss GEF-VERPACKUNGSTYP-CODE = GEFÜLLTund GEF-TRANSPORT-INDEX = GEFÜLLTund GEF-AKTIV-BQ = GEFÜLLTund GEF-KATEGORIE = GEFÜLLTund GEF-MASS-RADIOAKT-CODE = GEFÜLLT_______________________________________________________________________________Version 3.5 - 115 - 01.01.2011<strong>dbh</strong> Logistics IT AG


Dokumentation DatenschnittstelleBREMER HAFENTELEMATIK (<strong>BHT</strong>)_____________________________________________________________________________Wenn UN-NR = 2977, 3324, 3325, 3326, 3327,3328, 3329, 3330, 3331 oder3333muss GEF-KRITIKALITAETS-INDEX > 0Wenn GEF-KATEGORIE= Freigestellt oder Weiss Imuss GEF-TRANSPORT-INDEX = 0Wenn GEF-KATEGORIE= Gelb II oder Gelb IIImuss GEF-TRANSPORT-INDEX > 0AttributnameFormat Muß DefinitionSEGMENT-KOPF DG M Segment QualifierSEGMENT-ID X 4 M POGESEGMENT-VERSIONS-NR N 2 M 03AUFTR-POS-GEFGUT-LFD-NR N 3 M Lfd. Nummer des Gefahrgutsatzes zur PositionGEF-SEE DG Gefahrangaben für SeetransportEMS-NR1 X 6 EMS = EMERGENCY SCHEDULE FOR SHIPSCARRYING DANGEROUS GOODS (UNFALL-MERKBLATT)Angabe der Merkblattnummer über Massnahmen imSchadensfall für Einsatzkräfte auf Schiffen diegefährliche Güter befördern. Es handelt sich hierbeium durchnummerierte Blätter, deren Identifikationsich bei der Grobunterteilung an der Gefahrgut-Klasse orientiert (1. und 2. Stelle). Die beidenfolgenden Stellen entsprechen einer weiterenFeinunterteilung.Beispiel: 4.2-05EMS-NR2 X 6 EMS-Nummer, evtl. 2. UnfallmerkblattnummerIMDG-CODE X 4 Nummer der Gefahrgutklasse laut IMDG-Code.(INTERNATIONAL MARITIME DANGEROUSGOODS-CODE).Anmerkung: Der IMDG-Code ist ein internationalerCode der IMO (Inter-Governmental Maritime Organization)für die Beförderung gefährlicher Güter aufSee und wird von vielen Staaten entweder inOriginalfassung oder als Basis für nationale Regelungen(GGV-See) akzeptiert. Gefährliche Güterwurden in dem internationalen Übereinkommen von1974 zum Schutz des menschlichen Lebens auf Seein Klassen von 1 - 9 unterteilt.Beispiel: 1.4SMFAG-TABLE-NR1 X 3 Merkblatt-Nummer für Erste-Hilfe-Massnahmen imSchadensfall ("MEDICAL FIRST AID GUIDE FORUSE IN ACCIDENTS INVOLVING DANGEROUSGOODS").MFAG-TABLE-NR2 X 3 Merkblatt-Nummer für Erste-Hilfe-MassnahmenMEERWASSERGEFAEHRDUNG X 1 Information ob Gefahrgut das Meerwasser gefährdet("Marine Pollutant").("J" oder "N")PRIMAERLABEL X 4 Primärlabel (Erst-Kennzeichen), mit dem ein Gefahrgutentsprechend seiner von ihm ausgehendenHauptgefahr gekennzeichent sein muss. Die Hauptgefahrist Kriterium für die Zuordung in eine Gefahrgut-Klasse._______________________________________________________________________________Version 3.5 - 116 - 01.01.2011<strong>dbh</strong> Logistics IT AG


Dokumentation DatenschnittstelleBREMER HAFENTELEMATIK (<strong>BHT</strong>)_____________________________________________________________________________SEKUNDAERLABEL1 X 4 Beinhaltet die Identifikation des 1. Sekundärlabels(Zweit-Kennzeichen), mit dem ein Gefahrgut entsprechendden Gefahren, die zusätzlich von ihmausgehen, gekennzeichnet sein muss. (Bezogen aufdie bereits durch das Primärlabel dargestellte Hauptgefahr)SEKUNDAERLABEL2 X 4 Beinhaltet die Identifikation des 2. Sekundärlabels(Dritt-Kennzeichen), mit dem ein Gefahrgut entsprechendden Gefahren, die zusätzlich von ihm ausgehen,gekennzeichnet sein muss. (Bezogen auf diebereits durch das Primärlabel dargestellte Hauptgefahr)UN-NR X 4 Nummer für einen Stoff gemäss der von derUNITED NATIONS erstellten Liste gefährlicherGüter.VERPACKUNGSGRUPPE-NR X 1 Einteilung nach Festigkeit der Verpackung0 = keine Angaben1 = Verpackungsgruppe 12 = Verpackungsgruppe 23 = Verpackungsgruppe 3STAUMETHODE X 1 Hinweis auf die Staumethode an Bord des Schiffes.In der Einleitung zur Klasse 1 des IMDG-Codes wirdauf die Staumethode hingewiesen. Diese gibt verschlüsseltan, wo das Gut an Bord eines Schiffesgestaut werden darf.Bei Gütern der anderen Klassen kann eine Angabezur Staukategorie (Staumethode) auf den entsprechendenStoffseiten vorhanden sein.z.B. bei 1: A, B oder C; bei anderen entprechendmehr WerteGEF-ALLG-V02 DG M Allgemeine GefahrgutangabenFLAMMPUNKT X 4 Flammpunkt einer Flüssigkeit. Die Angabe desWertes erfolgt in Grad Celsius.MASS-FLAMMPUNKT X 1 Masseinheit für den Flammpunkt.C = CelsiusF = Fahrenheit" " = wird keine Angabe geliefert, nimmt die <strong>BHT</strong> alsDefaultwert automatisch "C" für Celsius an.GEF-BEMERKUNG X 130 Wenn eine Eigenschaft (z.B. ätzend, feuergefährlichetc.) angegeben werden muss, so ist diese Angabehier vorzunehmen.Ansonsten ist dieses Feld verfügbar fürBemerkungen zur GefahrgutpositionAngabe von Limited Quantities in den ersten vierStellen LQ=J oder LQ=N und Angabe von ExceptedQuantities in den Stellen fünf bis acht EQ=J oderEQ=N (J=Ja, N = Nein) wichtig für den Terminal!GEF-SPRENGSTOFFSCHEIN X 1 Hinweis, ob zur Verladung / Bearbeitung einesGefahrgutes ein Sprengstoffbefähigungsscheinerforderlich ist.("J", "N" oder space)_______________________________________________________________________________Version 3.5 - 117 - 01.01.2011<strong>dbh</strong> Logistics IT AG


Dokumentation DatenschnittstelleBREMER HAFENTELEMATIK (<strong>BHT</strong>)_____________________________________________________________________________GEF-NETTOGEWICHT N 7.1 M Ab Segment-Version 02 ist in diesem Feld dasBruttogewicht des bzw. der Gefahrgutpackstückeanzugeben.Hinweis: Ursprünglich (Segment-Version 01)beinhaltete dieses Feld das Nettogewicht derGefahrgutsendung. Der bisherige Feldname(=NETTO...) wurde trotz der neuen Definitionbeibehalten, um nicht diverseAnwendungsprogramme anzupassen.GEF-EXPLOSIVGEWICHT N 7.1 Bei Gefahrgütern der Klasse 1 (Explosive Stoffe)muss in diesem Feld das Nettogewicht angegebenwerden (NEQ = Netto Explosiv Quantity).TECHN-GEFAHRGUT-BEZ X 130 M Genaueste technische Bezeichnung des Gutesgemäss Stoffblatt Seite oder Gesamtverzeichnis desIMDG-CODES. Mehrere anerkannte technischeStoffnamen sind möglich. Abkürzungen undHandelsnamen sind nur dann erlaubt, wenn sie vonder Internationalen Organisation für Normung (ISO)anerkannt sind. Mehrere technische Stoffnamenkönnen einer UN-NR zugeordnet sein (N.A.G.-POSITION). Angaben in englischer Sprache sindzulässig.GEFAHRAUSLOESER-BEZ X 130 Technische oder chemische Bezeichnung einesStoffes, der als Gefahrauslöser bei dem Transporteines Gefahrgutes anzugeben ist, wenn das Gut zueiner NAG-Position des IMDG-Codes gehört.WASSERGEF-KLASSE-NR X 1 Nummer der Wassergefährdungsklasse0 = im allgemeinen nicht wassergefährdend1 = schwach wassergefährdend2 = wassergefährdend3 = stark wassergefährdendGEFAHRGUTVERMERK X 60 Vermerke gemäss den Fussnoten der Stoffseitenaus den IMDG-CODEVerzeichnis. Dabei kann essich um Stauanweisungen oder Quervermerke zuanderen Gefahrgutklassen handeln.GEF-POS-ANZAHL-SOLL N 6 M Anzahl für Gefahrgutpackstücke, wenn zu einerAuftragsposition mehrere Gefahrgutangabenvorhanden sind.GEF-VERPACKUNGSART-CODE X 4 M Angabe der Verpackungsart einesGefahrgutpackstückesGEF-LAND DG Gefahrgutangaben für LandtransportLAND-KZ X 1 Angabe, ob eine Gefahrgutdeklaration auch für denLandtransport angegeben werden muss. Es muss eine entsprechende Klassifizierung für den Landtransportnach GGVS, GGVE oder GGVBinsch erfolgen Es ist eine Angabe für Landtransport erforderlich, aber es istnur die Angabe der Gefahrklasse vorhanden und der Hinweis aufdie entsprechende Ausnahmegenehmigung. Es ist keine gesonderte Angabe für den LandtransporterforderlichSTOFF-NR X 4 Angabe der UN-Nummer für den Landtransport,wenn diese abweichend ist zur UN-NUMMER derGefahrgut Verordnung SeeLISTENGUT X 130 Hinweise auf bestimmte Vorschriften für denLandverkehr.(§9, Abs1 der GGVS)Beispiel : Mengenbegrenzung für B8 - Güter beiBeförderung auf der StrasseGEFAHR-NR X 4 Gefahrnummer eines Gefahrgutes (Kemmler-Zahl).(einheitlich für die Gefahrgut-Vorschriften GGVS,GGVE, und ADNR)._______________________________________________________________________________Version 3.5 - 118 - 01.01.2011<strong>dbh</strong> Logistics IT AG


Dokumentation DatenschnittstelleBREMER HAFENTELEMATIK (<strong>BHT</strong>)_____________________________________________________________________________GEF-GGVS-E-B-KLASSE X 4 Nummer der Gefahrgut-Klasse nach der jeweiligenVerordnung GGVS, GGVE oder GGVBinsch zuKlassifizierung von Gefahrgütern nach den Gefahreigenschaften(z.B. Explosiv, brennbar, radioaktivetc.). Zusätzlich ist bei Explosivstoffen (Gefahrgut-Klasse 1) die Angabe einer Verträglichkeitsgruppemit anderen Explosivstoffen angehängt.GEF-GGVS-E-B-ZIFFER X 6 Die Gefahrgut-Ziffer ist eine zusätzliche Unterteilungzu einer Gefahrgut-Klasse unter Berücksichtigungvon Stoffeigenschaften (Höhe des Siedepunktes,Flammpunktes etc.) oder Stoffbestandteilen desGefahrgutes. Zusätzlich wird durch einenangehängten Buchstaben eine Klassifizierung derGefahr, die von einem Gut ausgeht, ausgedrückt.(z.B. Giftigkeit, Grad der Gesundheitsschädigung,Entzündungsfähigkeit)GEF-RADIOAKTIV DG Angaben Gefahrgut-Klasse 7 (Radioaktiv)Mussfelder siehe Regeln !!GEF-VERPACKUNGSTYP-CODE X 4 Verpackungstyp für radioaktives Gefahrgut.,festgelgt von der IAEO (International Atom EnergyOrganization)FREI = Freigestellte VersandstückeIP-1 = Industrieverpackung Typ 1IP-2 = Industrieverpackung Typ 2IP-3 = Industrieverpackung Typ 3A = Normale Verpackung Versandstück Typ AB(U) = Versandstück Typ B Unilaterale ZulassungB(M) = Versandstück Typ B Multilaterale ZulassungC = Versandstück Typ CGEF-AKTIV-BQ N 11 Aktivität eines radioaktiven Materials, in Bequerel.GEF-BFS-NR X 15 Nummer des Transportgenehmigungsscheines desBundesamtes für radioaktive Gefahrgüter.GEF-KATEGORIE X 5 Einteilung der radioaktiven Stoffe aufgrund derDosis-Leistung.I-W = Weiss III-G = Gelb IIIII-G = Gelb IIIFREIG = FreigestelltGEF-BLATT-NUMMER N 2 X Blatt-Nummer der Gefahrgutvorschriften fürradioaktive StoffeFeld darf nicht mehr verwendet werden. Es istimmer mit „00“ zu füllen.GEF-MASS-RADIOAKT-CODE X 1 Angabe der MasseinheitT = Terra Becquerel (TBq)G= Giga Becquerel (GBq)GEF-TRANSPORT-INDEX N 4.2 Die Transportkennzahl ist eine Zahl, die einem Versandstück,einer Umpackung, einem Tank oderFrachtcontainer zugeordnet wird und anhand derersowohl die nukleare Kritikalität als auch die Strahlungsexpositionüberprüft werden kann. Es handeltsich hierbei um den höchsten Strahlungspegel ineinem Abstand von 1 m von der Aussenfläche desVersandstückes, der Umpackung, des Tanks oderFrachtcontainers.(Angabe in MREM/H oder mSv/h)._______________________________________________________________________________Version 3.5 - 119 - 01.01.2011<strong>dbh</strong> Logistics IT AG


Dokumentation DatenschnittstelleBREMER HAFENTELEMATIK (<strong>BHT</strong>)_____________________________________________________________________________GEF-KRITIKALITAETS-INDEX N 4.2 Kritikalitätssicherheitsindex (CSI)Kennzahl für die Kritikalitätssicherheit, dieVersandstücken, Umverpackungen oderFrachtcontainern mit spaltbaren Stoffen, zugeordnetwird, ist eine Zahl, die dazu dient, die Kontrolle überdie Ansammlung von Versandtstücken,Umverpackungen oder Frachtcontainern mitspaltbaren Stoffen zu ermöglichen.Das Feld ist im Format numerisch 2.2 zu füllen.Beispiel : 45,37 entspricht „004537“.Ersetzt das bisherige das Feld „GEF-STRAHLUNG-AN-OBERFL“.Verarbeitungshinweis DG DV-Verarbeitungshinweis zum SegmentSEGMENT-VERSION-KUNDE N 2 Wird von der <strong>BHT</strong> bei Weiterleitung des Segmentesgefüllt und gibt die Segmentversion an, die derKunde an die <strong>BHT</strong> übergeben hat.Kann von den Empfangssystemen zur Steuerungspezifischer Prüfungen genutzt werden.Gesamtlänge: 734 Byte_______________________________________________________________________________Version 3.5 - 120 - 01.01.2011<strong>dbh</strong> Logistics IT AG


Dokumentation DatenschnittstelleBREMER HAFENTELEMATIK (<strong>BHT</strong>)_____________________________________________________________________________10.11. Datengruppe SEGMENT-CONT-BEWEGUNGVariable Container-PositionsangabenBeinhaltet alle variablen containerbezogenen Angaben zu einer Auftragsposition.REGELBESCHREIBUNGRegel 1Wenn CONTAINER-ZUSTAND= '1' (voll)und (CONTAINER-ISO-CODE (Längenangabe) = 20oder CONTAINER-LAENGE-NR = 20)muss CONT-GESAMTGEWICHT-ZAV= 'GEFÜLLT'und CONT-GESAMTGEWICHT-ZAV >= '2000' (in KG)und CONT-GESAMTGEWICHT-ZAV = '3500' (in KG)und CONT-GESAMTGEWICHT-ZAV '0'und CONTAINER-ZUSTAND = '0' (leer)Regel 4Wenn CONTAINER-ZUSTAND= '1' (voll)darf CONTAINER-STATUS-CODE nicht = 'L' (Leerstock)_______________________________________________________________________________Version 3.5 - 121 - 01.01.2011<strong>dbh</strong> Logistics IT AG


Dokumentation DatenschnittstelleBREMER HAFENTELEMATIK (<strong>BHT</strong>)_____________________________________________________________________________Regel 5Wenn CONTAINER-ZUSTAND= '0' (leer)muss CONT-GEWICHT-TARA= CONT-GESAMTGEWICHT-ZAVund CONT-GEWICHT-TARA


Dokumentation DatenschnittstelleBREMER HAFENTELEMATIK (<strong>BHT</strong>)_____________________________________________________________________________SEGMENTBESCHREIBUNGAttributnameFormat Muß BeschreibungSEGMENT-KOPF DG M Segment QualifierSEGMENT-ID X 4 M COBESEGMENT-VERSIONS-NR N 2 M 01CONTAINER-SIEGEL DG Angaben der verschiedenen Siegelnummern desContainersCONTAINER-SIEGEL-NR-1 X 12 M Zeichenfolge einer Container-PlombeCONTAINER-SIEGEL-NR-2 X 12 Zeichenfolge einer Container-PlombeCONTAINER-SIEGEL-NR-3 X 12 Zeichenfolge einer Container-PlombeCONTAINER-SIEGEL-NR-4 X 12 Zeichenfolge einer Container-PlombeCONTAINER-SIEGEL-NR-5 X 12 Zeichenfolge einer Container-PlombeCONTAINER-UEBERMASSE DG Angaben zu Überbreiten bei ContainerbeladungenCONT-MASS-UEBERMASS-CODE X 3 M Masseinheit für Angabe der Übermasse Container('cm','CM') = CENTIMETER('f','F') = FEETCONT-UEBERBREITE-LINKS N 3 Ladungsüberstand Container linksCONT-UEBERBREITE-RECHTS N 3 Ladungsüberstand Container rechtsCONT-UEBERHOEHE N 3 Ladungsüberstand Container obenCONT-UEBERLAENGE-HINTEN N 3 Ladungsüberstand Container hintenCONT-UEBERLAENGE-VORN N 3 Ladungsüberstand Container vornCONT-GEWICHT-NETTO N 5 Container Nettogewicht in KilogrammCONT-GESAMTGEWICHT-ZAV N 5 Bruttogewicht eines Containers in KilogrammVERLADEANWEISUNG X 5 Verladeanweisung bezeichnet die Art, wie derContainer verladen werden soll, zum Beispiel:TZB = Tür zum BockTMA = Tür nach aussenTZM = Tür zur MitteCONTAINER-SPREADERFAEHIG X 1 Merkmal zur Eignung für den Spreader-Einsatz("J", "N" oder space)CONT-BEFOERDER-ART-CODE X 3 Differenzierung von ContainerladungenCONTAINER-STATUS-CODE X 1 M Bestimmung des angelieferten Containers, z.B.('l','L') = LEERSTOCK('i','I') = Import('e','E') = ExportSTAUPLATZ-CONTAINER X 7 Stauposition eines Containers auf einem Schiff.Der Stauplatz besteht aus:1. - 3. Stelle = Bay (alpha)4. - 5. Stelle = Row (numerisch)6. - 7. Stelle = Tier (numerisch)CONT-BUENDEL-IDENT X 2 Im "Bündel" transportierte ContainerGesamtlänge: 113 Byte_______________________________________________________________________________Version 3.5 - 123 - 01.01.2011<strong>dbh</strong> Logistics IT AG


Dokumentation DatenschnittstelleBREMER HAFENTELEMATIK (<strong>BHT</strong>)_____________________________________________________________________________10.12. Datengruppe SEGMENT-LCL-VERWEISDer LCL-Verweis dient zum Erstellen von Verknüpfungen zwischen Aufträgen. Z.B. LCL -Exportcontainer, Importmanifeste, usw.. Im folgenden Teil wird auf die verschiedenenVerwendungsarten im Detail Bezug genommen.Packen Exportsammelcontainer (LCL)Es wird ein Auftrag "Packen LCL Container" angelegt. Hierbei entspricht jeweils ein LCLContainer einer Position des Auftrages. Zu jedem Container (=Position) werden LCL-Verweise angelegt. Die "LCL-Verweise" stellen durch Angabe der Referenz-, Kopf- undPositionsnummer des Einzelauftrages, der in den LCL-Container gepackt werden soll, eineVerknüpfung zwischen "Sammelauftrag" und "Einzelauftrag" her. Ein Container (=Position)kann auf bis zu 999 Einzelaufträge verweisen. Der Container des Packauftrages "erbt"hierbei alle Informationen über die Position des Einzelauftrages, die zugewiesen wurde.Durch die Zuordnung des "Einzelauftrages" zum "Sammelauftrag" wird der Kopf desEinzelauftrages auf den Status "Erledigt" gesetzt und die verfügbare Menge der Positionreduziert. Der Einzelauftrag erhält in der <strong>BHT</strong> einen Verweis auf den Sammelauftrag, demer zu gewiesen wurde, um ggf. eine Rückverfolgung zu ermöglichen.Der gepackte Sammelcontainer kann unter der gleichen Referenz wie auch derPackauftrag mit den nächsten Auftragsköpfen weiter verfügt werden (z.B. Ausliefern,Absetzen, etc.).Durch die Verweise kann in Kundensystemen eine Packliste je Container mit allenInformationen aus den Einzelaufträgen erstellt werden.EinzelaufträgeSammelauftragReferenz 4711111 Referenz 4811111Kopf 002--------------------- ! Kopf 001Position 0001 >--------Position 0001AART Absetzen ! AART Packen LCL Container! !Referenz 4711222 ! !Kopf 003------------------- ! !Position 0001 ! !Position 0002 ! !AART Absetzen ! !! !Referenz 4711333 ! !Kopf 002------------------ ! !Position 0001 ! !AART Absetzen ! Referenz 4811111Kopf 002Position 0001AART Absetzen Container_______________________________________________________________________________Version 3.5 - 124 - 01.01.2011<strong>dbh</strong> Logistics IT AG


Dokumentation DatenschnittstelleBREMER HAFENTELEMATIK (<strong>BHT</strong>)_____________________________________________________________________________Erstellen eines Auspackauftrages für LCL ContainerDer Ablauf ist ähnlich dem "Packen Exportsammelcontainer". Auch für das Auspackeneines LCL-Container wird ein Auftrag für den auszupackenden Container und Aufträge fürdie einzelnen im Container befindlichen Partien benötigt.Zuerst werden für die in den Containern befindlichen LCL-Partien Einzelaufträge"Aufsetzen LCL" erstellt, wobei je B/L eine Referenz angelegt wird. Anschliessend wird derAuftrag "Auspacken Container" erstellt. Jeder Container entspricht hierbei einerAuftragsposition. Zu jedem Container werden, analog zum Exportablauf, LCL-Verweiseerstellt. Die einzelnen LCL-Partien erhalten in der <strong>BHT</strong> einen Verweis auf den oder dieLCL-Container, in denen sie gestaut waren, so dass eine Rückverfolgung jederzeitmöglich ist. Durch den Verweis lässt sich für jeden LCL Container eine Auspacklisteerzeugen.REGELBESCHREIBUNGWenn AUFTR-REFERENZ-NRmuss KUNDEN-REFERENZ= 'LEER'= 'GEFÜLLT'Wenn AUFTRAGSARTnicht = 'MANIFEST'muss AUFTR-KOPF-LFD-NR = 'GEFÜLLT'und AUFTR-POSITION-LFD-NR = 'GEFÜLLT'Wenn KONV-ODER-LCL-CODE = 'BARGE'(in Segment-Position)muss BARGE-NR= 'GEFÜLLT'und CONTAINER-NR = 'LEER'Wenn KONV-ODER-LCL-CODE = 'CONTAINER'(in Segment-Position)muss CONTAINER-NR= 'GEFÜLLT'und BARGE-NR = 'LEER'_______________________________________________________________________________Version 3.5 - 125 - 01.01.2011<strong>dbh</strong> Logistics IT AG


Dokumentation DatenschnittstelleBREMER HAFENTELEMATIK (<strong>BHT</strong>)_____________________________________________________________________________AttributnameFormat Muß BeschreibungSEGMENT-KOPF DG M Segment QualifierSEGMENT-ID X 4 M LCVESEGMENT-VERSIONS-NR N 2 M 01AUFTR-REFERENZ-NR N 7 Referenz-Nummer zu einem AuftragKUNDEN-REFERENZ X 35 Interne Referenznummer AuftraggeberAUFTR-KOPF-LFD-NR N 3 Fortlaufende Nummer eines AuftragskopfesAUFTR-POSITION-LFD-NR N 4 Fortlaufende Nummer einer AuftragspositionCONTAINER-NR X 12 Container-NummerBARGE-NR X 13 Identifizierung einer BargeAUFTR-SAMMEL-VERW-GEW- N 9 M SOLL-Gewicht SammelverweisSOLLAUFTR-SAMMEL-VERW-ANZ- N 6 M SOLL-Anzahl SammelverweisSOLLERW-KOLLOMARKIERUNG-LCL X 15 Weitere, spezifische Markierungsangabe zurUnterscheidung der PackstückeAUFTR-SAMMEL-VERWEIS-MASS N 9Mass SammelverweisSTAUPLATZ-IM-CONTAINER X 10 Stauplatzangabe von Warenpositionen im ContainerAUFTR-SAMMEL-VERWEIS-BEMERKX 78 Bemerkung SammelverweisGesamtlänge: 207 Byte_______________________________________________________________________________Version 3.5 - 126 - 01.01.2011<strong>dbh</strong> Logistics IT AG


Dokumentation DatenschnittstelleBREMER HAFENTELEMATIK (<strong>BHT</strong>)_____________________________________________________________________________10.13.Datengruppe SEGMENT-POS-MAERKBeinhaltet alle Angaben für eine Zeile des Positionsmärks. Die Markierung ist freitextlich.REGELBESCHREIBUNG*KEINE*AttributnameFormat Muß BeschreibungSEGMENT-KOPF DG M Segment QualifierSEGMENT-ID X 4 M POMASEGMENT-VERSIONS-NR N 2 M 01AUFTR-POS-MAERK-ZEILE-NR N 2 M Zeilennummer des Positions-MärksPOS-MAERK-UMSCHLAG X 18 M Gemeinsame Markierung aller Packstücke einerAuftragspositionGesamtlänge: 26 Byte_______________________________________________________________________________Version 3.5 - 127 - 01.01.2011<strong>dbh</strong> Logistics IT AG


Dokumentation DatenschnittstelleBREMER HAFENTELEMATIK (<strong>BHT</strong>)_____________________________________________________________________________10.14. Datengruppe SEGMENT-POS-INHALTDie Warenbeschreibung beinhaltet eine für alle Kollo einer Position geltende nähereErläuterung zu den Waren.REGELBESCHREIBUNG*KEINE*AttributnameFormat Muß BeschreibungSEGMENT-KOPF DG M Segment QualifierSEGMENT-ID X 4 M POINSEGMENT-VERSIONS-NR N 2 M 01AUFTR-POS-INHALT-ZEILE-NR N 2 M Zeilennummer der WarenbeschreibungAUFTR-POS-INHALT X 21 M Beschreibung der Ware(zusätzliche Information zur Übersetzung des Warencodes)Gesamtlänge: 29 Byte_______________________________________________________________________________Version 3.5 - 128 - 01.01.2011<strong>dbh</strong> Logistics IT AG


Dokumentation DatenschnittstelleBREMER HAFENTELEMATIK (<strong>BHT</strong>)_____________________________________________________________________________10.15. Datengruppe SEGMENT-ZOLL-POS-DATENBeinhaltet alle Zollangaben für die Ausfuhrkontrolle (Absetzen), die in direktem Bezug zueiner Auftragsposition stehen.Alle vorher eingesetzten Versionen dieses Segments verlieren ihre Gültigkeit!Die Attribute <strong>BHT</strong>-ANMELDER-CODE, ZOLL-POS-AUSFUHRPAPIER-ART und ZOLL-POS-GB-NR-Anliefern dürfen bei der Auftragsgestellung durch den Auftraggeber nichtgefüllt werden. Bei den letzten beiden erfolgt die Eingabe auschliesslich durch den Zoll.Das Attribut ZOLL-WARENBESCHREIBUNG dient der Angabe einer Warenbeschreibungfür Zollzwecke.Die Statistische Warennummer ist 8-stellig, daher ist das Attribut ZOLL-POS-STAT-WAREN-NR (X9) an letzter Stelle mit einer Null aufzufüllen. Das Feld muss insgesamtnumerisch gefüllt sein.Das Attribut AUSFUHR-ZOLLAMT-GEPRÜFT ist mit dem Wort "Erklaerung" zu füllen.Dieses führt zu folgenden Erklärungen des Anmelders beim Zollamt:• "Die Zulässigkeit der Ausfuhr ist bestätigt durch Hauptzollamt ....." oder• "Die Abfertigung zu einem sonstigen Zollverfahren ist nachweisbar erfolgt" oder• "Die Ausgangsabfertigung erfolgt manuell".Das Attribut ZOLL-HERKUNFTSLAND dient der Angabe des Versendungslands.Die Attribute ZOLL-SHIPPER und ZOLL-CONSIGNEE wurden durch die Attribute ZOLL-VORPAPIER und ZOLL-BEWILLIGUNGSNUMMER ersetzt.Die Bewilligungsnummer ist alphanumerisch anzugeben, daher ist das Attribut ZOLL-BEWILLIGUNGSNUMMER (X75) entsprechend mit Leerzeichen aufzufüllen.Nachfolgend die EU-Länder(-Kürzel) für die Prüfung der Attribute ZOLL-HERKUNFTSLAND und ZOLL-BESTIMMUNGSLAND:DE, AT, ES, NL, BE, LU, FR, GB, IE, MT, PL, SK,SI, CZ, HU, SE, FI, DK, GR, PT, CY, IT,EE, LT, LV, RO, BGAb Version 05.1Der Pseudoverfahrenscode 9999N/G (bislang „Versandverfahren Bahn“) ist auch fürVersandverfahren mit dem Binnenschiff anzuwenden.Der Pseudoverfahrenscode 8888N/G (bislang „Binnenschiff-EU-Drittland“) wird umbenanntin „Feeder-EU-Drittland“ und ist für die Fälle anzuwenden, wenn die Ware mit einemFeederschiff aus einem anderen EU-Mitgliedstaat transportiert wird.Der Pseudoverfahrenscode 7777N („Drittland-EU-Feeder“) wird neu geschaffen für Fälle,wenn die Ware aus einem Drittland ankommt und mit einem Feederschiff in einen anderenEU-Mitgliedstaat weiter transportiert wird._______________________________________________________________________________Version 3.5 - 129 - 01.01.2011<strong>dbh</strong> Logistics IT AG


Dokumentation DatenschnittstelleBREMER HAFENTELEMATIK (<strong>BHT</strong>)_____________________________________________________________________________Ab Version 05.2Wenn konventionelle Hafenaufträge über die <strong>BHT</strong> an einen Umschlagsbetrieb übermitteltwerden, der in der <strong>BHT</strong> und beim Zoll als zugelassener Gestellungsort eingetragen istund gleichzeitig auch als Containerpackschuppen fungiert, so müssen dort wie bisher dieentsprechenden Zolldaten angegeben werden, wenn es sich um einen zollrelevantenHafenauftrag handelt.Wird nach dem Packen der Ware in den Container ein entsprechender (Sammel-)Containerauftrag erstellt, so mussten bisher die Zolldaten aus den konventionellenHafenaufträgen wieder mit angegeben werden.Um eine „Vereinfachung der Erfassung“ für Gemeinschaftswaren zu gewährleisten, ist esjetzt möglich, ein (einziges) Dummy-ZOPD-Segment im Containerauftrag anzugeben.Für im Container ebenfalls enthaltene Nicht-Gemeinschaftsware, müssen weiterhin dieentsprechend korrekten ZOPD-Segmente (=Zolldaten) an die <strong>BHT</strong> übermittelt werden.Dieses Dummy-ZOPD-Segment muss folgende Daten beinhalten:ZOLL-POS-VERSAND-STATUS = 0000ZOLL-BEWILLIGUNGSNUMMER = ZGnnnnAlle anderen Zollfelder (auch ZOLL-POS-STAT-WAREN-NR) sind entsprechend derSegmentbeschreibung numerisch (=0) oder alphanumerisch (=SPACE) zu füllen.Die Ziffernfolge nnnn steht für eine Zahl, die der Zoll den jeweiligen Umschlagsbetrieben(zugelassenen Gestellungsorten) zugeordnet hat. Die entsprechende Zahl muss beimUmschlagsbetrieb hinterfragt werden. Sie wird innerhalb der <strong>BHT</strong> nicht geprüft.Innerhalb der <strong>BHT</strong> wird über die Containernummer der dazugehörige Packauftragermittelt. Alle in diesem Packauftrag vorkommenden Verweise auf Hafenaufträge müssenden zugelassenen Gestellungsort beinhalten. Ist dies nicht der Fall oder die Angabe desDummy-ZOPD-Segments erfolgt an einem Vollcontainerauftrag, so wird der Hafenauftragvon der <strong>BHT</strong> abgewiesen.Beispiel: Anliefern und Absetzen am zugelassenen Gestellungsort (hier Bremen)Absetzauftrag enthält folgende Zolldaten:ZOLL-POS-VERSAND-STATUS = 4711G Packen des Containers am zugelassenen Gestellungsort und erstellen einesPackauftrags Erstellen Containerauftrag (hier <strong>Bremer</strong>haven)Containerauftrag enthält folgende Zolldaten:ZOLL-POS-VERSAND-STATUS = 0000ZOLL-BEWILLIGUNGSNUMMER = ZG0001Die in diesem Dokument enthaltene Regelbeschreibung wird auf das Dummy-ZOPD-Segment nicht angewandt!_______________________________________________________________________________Version 3.5 - 130 - 01.01.2011<strong>dbh</strong> Logistics IT AG


Dokumentation DatenschnittstelleBREMER HAFENTELEMATIK (<strong>BHT</strong>)_____________________________________________________________________________Ab Version 06Aufgrund der neuen Zoll-<strong>BHT</strong>-Verfahrensanweisung hat sich die Zoll-Matrix geändert.Es sind Befreiungsmerkmale (z.B. 13.1, 13.5) entfallen. Aus diesem Grund wurden Regelnangepasst. Ab 01.07.2010 muss die neue Version 06 an die <strong>BHT</strong> gesendet werden.Ab Version 07Für Seedurchfuhrgut (z. B. AArt 910) wird es nur noch zwei Pseudo-Versandverfahren(5555D und 7777N) geben.Die Version 06 wird ab dem 01.01.2011 ungültig!Die Änderung von Version 06 zu Version 07 ist:- Ab Version 07 ist Regel 30 verpflichtendGrundsätzlich:Das Feld Vorpapiernummer kann unterschiedliche Werte beinhalten (ENS-MRN, AES-MRN, ATB-Nummer oder B/L-Nummer)._______________________________________________________________________________Version 3.5 - 131 - 01.01.2011<strong>dbh</strong> Logistics IT AG


Dokumentation DatenschnittstelleBREMER HAFENTELEMATIK (<strong>BHT</strong>)_____________________________________________________________________________REGELBESCHREIBUNGRegel 1Im Feld ZOLL-POS-VERSAND-STATUS ist die letzte Stelle mit einer Zusatzbezeichnungzu füllen, ausser bei dem Wert "M" und "EU". In diesem Fall bleibt die letzte Stelle frei.Folgende Werte sind zulässig:"N" = Nichtgemeinschaftsware"G" = Gemeinschaftsware"D" = DurchfuhrgutRegel 2Wenn ZOLL-POS-VERSAND-STATUS = 1000Goder ZOLL-POS-VERSAND-STATUS = 1000Nmuss ZOLL-POS-STAT-WAREN-NR = 'GEFÜLLT'und AUSFUHRZOLLSTELLE-NAME = 'GEFÜLLT'und AUSFUHR-ZOLLAMT-GEPRÜFT = 'GEFÜLLT'und ZOLL-POS-AUSFUEHRER-NAME = 'GEFÜLLT'und ZOLL-WARENBESCHREIBUNG = 'GEFÜLLT'Regel 8Wenn ZOLL-POS-BEFREI-MERKMAL = 226muss ZOLL-POS-VERSAND-STATUS = 1111Goder ZOLL-POS-VERSAND-STATUS = 1111Nund ZOLL-POS-AUSFUEHRER-NAME = 'GEFÜLLT'und ZOLL-WARENBESCHREIBUNG = 'GEFÜLLT'Regel 9Wenn ZOLL-POS-VERSAND-STATUS = 3333Goder ZOLL-POS-VERSAND-STATUS = 3333Nmuss AUSFUHR-ZOLLAMT-GEPRÜFT = 'GEFÜLLT'muss ZOLL-WARENBESCHREIBUNG = 'GEFÜLLT'und ZOLL-VORPAPIER =‘GEFÜLLT‘Regel 10Wenn ZOLL-POS-VERSAND-STATUS = Mmuss AUSFUHR-ZOLLAMT-GEPRÜFT = 'GEFÜLLT'muss ZOLL-WARENBESCHREIBUNG = 'GEFÜLLT'Regel 11Wenn ZOLL-POS-VERSAND-STATUS = 1111Goder ZOLL-POS-VERSAND-STATUS = 1111Nmuss ZOLL-POS-BEFREI-MERKMAL = 226Regel 12Wenn ZOLL-POS-VERSAND-STATUS= 5555D_______________________________________________________________________________Version 3.5 - 132 - 01.01.2011<strong>dbh</strong> Logistics IT AG


Dokumentation DatenschnittstelleBREMER HAFENTELEMATIK (<strong>BHT</strong>)_____________________________________________________________________________muss ZOLL-HERKUNFTSLAND = 'GEFÜLLT'und ZOLL-WARENBESCHREIBUNG = 'GEFÜLLT'Regel 13Wenn ZOLL-POS-VERSAND-STATUS = EUmuss ZOLL-WARENBESCHREIBUNG = 'GEFÜLLT'und ZOLL-HERKUNFTSLAND = 'GEFÜLLT'Regel 14Wenn ZOLL-POS-VERSAND-STATUS = 4444Nmuss ZOLL-POS-AUSFUEHRER-NAME = 'GEFÜLLT'und ZOLL-WARENBESCHREIBUNG = 'GEFÜLLT’und ZOLL-POS-STAT-WAREN-NR = 'GEFÜLLT‘und ZOLL-VORPAPIER = 'GEFÜLLT‘Regel 15Wenn ZOLL-POS-VERSAND-STATUS = 2222Goder ZOLL-POS-VERSAND-STATUS = 3333Goder ZOLL-POS-VERSAND-STATUS = 3333Noder ZOLL-POS-VERSAND-STATUS = 4444Noder ZOLL-POS-VERSAND-STATUS = 8888Goder ZOLL-POS-VERSAND-STATUS = 8888Noder ZOLL-POS-VERSAND-STATUS = 9999Goder ZOLL-POS-VERSAND-STATUS = 9999Nmuss ZOLL-VORPAPIER = 'GEFÜLLT'Regel 17Wenn ZOLL-POS-VERSAND-STATUS = 5555Dmuss ZOLL-HERKUNFTSLAND = 'GEFÜLLT'und ZOLL-BESTIMMUNGSLAND 'EU-Länder'Regel 18Wenn ZOLL-POS-VERSAND-STATUS nicht = 5555Dund ZOLL-POS-VERSAND-STATUS nicht = 9999Gund ZOLL-POS-VERSAND-STATUS nicht = 9999Nund ZOLL-POS-VERSAND-STATUS nicht = 7777Nund ZOLL-POS-VERSAND-STATUS nicht = 3333Gund ZOLL-POS-VERSAND-STATUS nicht = 3333Nund ZOLL-POS-VERSAND-STATUS nicht = 1111Gund ZOLL-POS-VERSAND-STATUS nicht = 1111Nund ZOLL-POS-VERSAND-STATUS nicht = EUmuss ZOLL-HERKUNFTSLAND = 'EU-Länder'Regel 19Wenn ZOLL-POS-VERSAND-STATUS = EUmuss ZOLL-HERKUNFTSLAND = 'EU-Länder'_______________________________________________________________________________Version 3.5 - 133 - 01.01.2011<strong>dbh</strong> Logistics IT AG


Dokumentation DatenschnittstelleBREMER HAFENTELEMATIK (<strong>BHT</strong>)_____________________________________________________________________________und ZOLL-BESTIMMUNGSLAND = 'EU-Länder'Regel 22Wenn ZOLL-POS-VERSAND-STATUS = 8888Goder ZOLL-POS-VERSAND-STATUS = 8888Nmuss ZOLL-WARENBESCHREIBUNG = 'GEFÜLLT'und ZOLL-VORPAPIER = 'GEFÜLLT'Regel 24Wenn ZOLL-POS-VERSAND-STATUS = 7777Nmuss ZOLL-HERKUNFTSLAND = 'GEFÜLLT'und ZOLL-BESTIMMUNGSLAND = 'EU-Länder'Regel 25Wenn Zugelassener Gestellungsort (über Schuppen-Code)darf ZOLL-POS-VERSAND-STATUS nicht = 3333Nund ZOLL-POS-VERSAND-STATUS nicht = 3333Gund ZOLL-POS-VERSAND-STATUS nicht = 9999Nund ZOLL-POS-VERSAND-STATUS nicht = 9999Gund ZOLL-POS-VERSAND-STATUS nicht = 8888N (Feeder-EU-Drittland)und ZOLL-POS-VERSAND-STATUS nicht = 8888G (Feeder-EU-Drittland)und ZOLL-POS-VERSAND-STATUS nicht = 7777Nund ZOLL-POS-VERSAND-STATUS nicht = 5555Dund ZOLL-POS-VERSAND-STATUS nicht = 4444Nund ZOLL-POS-VERSAND-STATUS nicht = 2222GRegel 26Wenn ZOLL-POS-VERSAND-STATUS nicht = 1000Nund ZOLL-POS-VERSAND-STATUS nicht = 1000Gmuss ZOLL-POS-VERSAND-STATUS = 3333Noder ZOLL-POS-VERSAND-STATUS = 3333Goder ZOLL-POS-VERSAND-STATUS = 1111Goder ZOLL-POS-VERSAND-STATUS = 1111Noder ZOLL-POS-VERSAND-STATUS = 2222Goder ZOLL-POS-VERSAND-STATUS = 9999Noder ZOLL-POS-VERSAND-STATUS = 9999Goder ZOLL-POS-VERSAND-STATUS = 8888N (Feeder-EU-Drittland)oder ZOLL-POS-VERSAND-STATUS = 8888G (Feeder-EU-Drittland)oder ZOLL-POS-VERSAND-STATUS = 7777Noder ZOLL-POS-VERSAND-STATUS = 5555Doder ZOLL-POS-VERSAND-STATUS = 4444Noder ZOLL-POS-VERSAND-STATUS = Moder ZOLL-POS-VERSAND-STATUS = EU (See-Transp. innerhalb derGemeinschaft)Regel 27Wenn ZOLL-POS-VERSAND-STATUS = 9999Goder ZOLL-POS-VERSAND-STATUS = 9999Nmuss AUSFUHR-ZOLLAMT-GEPRÜFT = 'GEFÜLLT'_______________________________________________________________________________Version 3.5 - 134 - 01.01.2011<strong>dbh</strong> Logistics IT AG


Dokumentation DatenschnittstelleBREMER HAFENTELEMATIK (<strong>BHT</strong>)_____________________________________________________________________________und AUSFUHRZOLLSTELLE-NAME = 'GEFÜLLT'muss ZOLL-WARENBESCHREIBUNG = 'GEFÜLLT'und ZOLL-VORPAPIER = 'GEFÜLLT'Regel 28Wenn ZOLL-POS-VERSAND-STATUS = 2222Gmuss ZOLL-POS-AUSFUEHRER-NAME = 'GEFÜLLT‘und ZOLL-WARENBESCHREIBUNG = 'GEFÜLLT'und ZOLL-VORPAPIER = 'GEFÜLLT'Regel 29Wenn ZOLL-POS-VERSAND-STATUS = 7777Nmuss ZOLL-WARENBESCHREIBUNG = 'GEFÜLLT’und ZOLL-POS-STAT-WAREN-NR = 'GEFÜLLT‘Regel 30Wenn ZOLL-POS-VERSAND-STATUS = 5555Doder ZOLL-POS-VERSAND-STATUS = 7777Nmuss ZOLL-HERKUNFTSLAND = 'GEFÜLLT'und ZOLL-WARENBESCHREIBUNG = 'GEFÜLLT'und ZOLL-VORPAPIER = 'GEFÜLLT'_______________________________________________________________________________Version 3.5 - 135 - 01.01.2011<strong>dbh</strong> Logistics IT AG


Dokumentation DatenschnittstelleBREMER HAFENTELEMATIK (<strong>BHT</strong>)_____________________________________________________________________________SEGMENTBESCHREIBUNGAttributnameFormat Muß BeschreibungSEGMENT-KOPF DG M Segment QualifierSEGMENT-ID X 4 M ZOPDSEGMENT-VERSIONS-NR N 2 M 07ZOLL-POS-LFD-NR N 3 M Fortlaufende Nummer einer Zollposition<strong>BHT</strong>-ANMELDER-CODE X 8 DBH-Code des <strong>BHT</strong>-Anmelders(darf nicht gefüllt werden !)ZOLL-POS-AUSFUHRPAPIER-ART X 4Kennzeichen für die Art der Ausfuhrabfertigung(nur durch Zoll zu füllen !)ZOLL-POS-GB-NR-ANLIEFERN DG Datengruppe für die Buchnummer-Anliefern(nur durch Zoll zu füllen !)ZOLL-GB-NR-DIENSTSTELLE-AN N 4Dienststellenr. des BuchnummerneintragesZOLL-GB-NR-ABFERTIGUNG-AN N 1 Abfertigungsstelle des BuchnummerneintragesZOLL-GB-NR-QUARTAL-AN X 1 Quartal des BuchnummerneintragesZOLL-GB-NR-JAHRESZAHL-AN N 2 Jahr des BuchnummerneintragesZOLL-GB-NR-TEIL-NR-AN X 3 Unterteilung des BuchnummernkreisesZOLL-GB-NR-LFD-NR-AN N 7 Lfd. Nummer des BuchnummerneintragesZOLL-EXPORT-ALLGEMEIN DG Allgemeine Zollangaben ExportZOLL-POS-BEFREI-MERKMAL X 8 Angabe von Verfahrensvereinfachungen gemässMatrix "Übersicht über Angaben zu denZollverfahren". (z.B. 226)ZOLL-POS-VERSAND-STATUS X 5 M Verfahrenscode gem. Feld 37 EinheitspapierEs werden nur die ersten 4 Stellen angeben, dieletzte Stelle ist mit einem der folgenden Buchstabenzu füllen:N = NichtgemeinschaftswareG = GemeinschaftswareD = SeedurchfuhrgutFolgende Pseudoverfahrencodes kommenzusätzlich zum Einsatz:3333G/N = LKW-Versand9999G/N = Bahn- und Binnenschiff-Versand8888G/N = Feeder-EU-Drittland7777N = Drittland-EU-Feeder1111G/N = Befreiungstatbestand5555D = Seedurchfuhrgut4444N = Wiederausfuhr2222G = BVD-ExportEU = EU-AusfuhrM = ManuellZOLL-POS-AUSFUEHRER-NAME X 75 Name des Ausführers gemäss Matrix "Übersichtüber Angaben zu den Zollverfahren".ZOLL-HERKUNFTSLAND X 2 UN-Country-Code (Aussenhandelsstatistik)ZOLL-BESTIMMUNGSLAND X 3 M UN-Country-Code (Aussenhandelsstatistik) –Ehemals Ländernummer AussenhandelsstatistikZOLL-WARENBESCHREIBUNG X 240 Warenbeschreibung für den Zoll_______________________________________________________________________________Version 3.5 - 136 - 01.01.2011<strong>dbh</strong> Logistics IT AG


Dokumentation DatenschnittstelleBREMER HAFENTELEMATIK (<strong>BHT</strong>)_____________________________________________________________________________AttributnameFormat Muß BeschreibungZOLL-EX3-ANGABEN DG Bestätigung Auftraggeber zurAusfuhranmeldungAUSFUHRZOLLSTELLE-NAME X 35 Name oder Code der AusfuhrzollstelleZOLL-POS-STAT-WAREN-NR X 9 Warennummer des Warenverzeichnisses für dieAussenhandelsstatistikFeld EP: 33 WarennummerAUSFUHR-ZOLLAMT-GEPRUEFT X 10Erklärung des AuftraggebersGÜLTIGE-ERKLAERUNG: ('ERKLAERUNG', 'Erklaerung','Erklärung', 'ERKLÄRUNG')ZOLL-VORPAPIER X 75 Angabe des VorpapiersZOLL-BEWILLIGUNGSNUMMER X 75 Angabe der BewilligungsnummerGesamtlänge: 576 Byte_______________________________________________________________________________Version 3.5 - 137 - 01.01.2011<strong>dbh</strong> Logistics IT AG


Dokumentation DatenschnittstelleBREMER HAFENTELEMATIK (<strong>BHT</strong>)_____________________________________________________________________________10.16. Datengruppe SEGMENT-ZOLL-POS-AES-DATENBeim Erfassen eines Hafenauftrages werden die notwendigen Zolldaten (MRN-Daten) imSegment AESZ übermittelt. Das Segment AESZ wird auf gleicher Ebene wie dasderzeitige Segment ZOPD übermittelt und es gelten die gleichen Regeln wie für diesesSegment, d.h. das Segment kann schon im Anlieferauftrag und muss spätestens imAbsetzauftrag übergeben werden.Die drei Ebenen der MRN-Daten werden in einem Segment zusammengefasst, da jededer Ebenen nur ein oder zwei Datenfelder beinhaltet.Das Segment ZOLL-POS-AES-Daten beinhaltet alle AES-Zollangaben (AE-Daten) für dieAusfuhrkontrolle (Absetzen), die in direktem Bezug zu einer Hafen-Auftragspositionstehen.Die in ATL@S-AES erfassten AE-Daten werden unter einer MRN (Movement-Referenz-Number) zusammen gefasst. Die AE besteht aus bis zu 999 Warenpositionen mit jeweilsbis zu 99 Packstück-Positionen.Sollen alle in der AE erfassten Waren der aktuellen Hafen-Auftragsposition zugeordnetwerden, so ist die Übermittlung des Feldes MRN und das Setzen eines ‚J’ im Feld MRN-KOMPLETT ausreichend. Es ist nicht mehr notwendig und nicht erlaubt, die einzelnenWarenpositionen und die Packstück-Positionen der AE explizit zu übermitteln.Sollen alle in einer Warenposition der AE erfassten Waren der aktuellen Hafen-Auftragsposition zugeordnet werden, so ist die Übermittlung der Felder MRN, WAREN-POSITION und das Setzen eines ‚J’ im Feld WAREN-POSITION-KOMPLETTausreichend. Es ist nicht mehr notwendig und nicht erlaubt, die einzelnen Packstück-Positionen der AE explizit zu übermitteln.Beide Übertragungsmöglichkeiten dienen der Verkürzung der Datenübermittlung undkönnen nur genutzt werden, wenn keine Mindermengen (siehe unten) vorliegen.Im SEGMENT ZOLL-POS-AES-DATEN kann auch jeweils eine Packstück-Position, bzw.ein Teil davon, explizit angegeben und übermittelt werden. Hierzu sind die Felder MRN,WAREN-POSITION und PACKSTUECK-LFD-NR und PACKSTUECKE-ANZAHL zu füllen.Wird nur ein Teil der Packstückposition angegeben, so ist im Feld PACKSTUECKE-KOMPLETT ein „N“ anzugeben.Wird in einer weiteren Nachricht der Rest der Packstückposition angegeben, so ist im FeldPACKSTUECKE-KOMPLETT ein „J“ anzugeben.Fehlt die Angabe PACKSTUECKE-KOMPLETT = „J“ auf einer Packstückposition, kanndie <strong>BHT</strong> diese Packstückposition nicht als „gestellt“ an ATL@S-AES melden. Somit kommtes zu keiner Zollfreigabe (für die gesamte MRN)!Wird eine komplette Waren- oder Packstückposition oder Teile einer Packstück- positionnicht zum Versand gebracht, muss dies durch die Übertragung eines „J“ im FeldMINDERMENGE dokumentiert werden. Nur in diesem Fall müssen die FelderROHMASSE-AUFTR und EIGENMASSE-AUFTR angegeben werden._______________________________________________________________________________Version 3.5 - 138 - 01.01.2011<strong>dbh</strong> Logistics IT AG


Dokumentation DatenschnittstelleBREMER HAFENTELEMATIK (<strong>BHT</strong>)_____________________________________________________________________________Durch diese Angabe einer Mindermenge gelten die als Mindermenge gemeldeten Warenals nicht exportiert.Die Anzahl der im Auftrag genannten Packstücke zu einer Packstückposition darf nichtgrößer als die in der AE angegebene Anzahl sein. Bei Angabe einer Mindermenge dürfenebenso die bestehenden Angaben zu Rohmasse und Eigenmasse nicht überschrittenwerden.Ist eine Packstückposition auf mehrere Container aufgeteilt, muss bei jedem Container,bei dem eine Mindermenge auftritt, die Eigenmasse und Rohmasse angegeben und dasMindermengen - Kennzeichen auf „J“ gesetzt werden. Bei Mindermengen (gemäß Regel7) kann eine Packstückposition auch ohne Angabe des Kennzeichens PACKSTUECKE-KOMPLETT=J als „gestellt“ an ATL@S-AES gemeldet werden.In den Feldern VERPACKUNG-AES und MARKIERUNG-AES kann später einezusätzliche Warenposition oder Packstückposition angegeben werden. Zurzeitbesteht diese Möglichkeit noch nicht. Die Felder wurden jedoch schon vorsorglichaus Schnittstellenkompatibilität aufgenommen.RegelbeschreibungRegel 1: MRN komplettWenn AUFTR-ART-CODE= 'Zollrelevant' (Kennz. ZS/ZF bei denAuftragsarten in den Stammdaten gefüllt)und MRN-KOMPLETT = 'J'muss WAREN-POSITION = 'LEER'muss WAREN-POSITION-KOMPLETT = 'LEER'und PACKSTUECK-LFD-NR = 'LEER'und PACKSTUECKE-ANZAHL = 'LEER'und PACKSTUECKE-KOMPLETT = 'LEER'und MINDERMENGE = 'N'und ROHMASSE-AUFTR = 'LEER'und EIGENMASSE-AUFTR = 'LEER'Regel 2: Waren-Position komplettWenn AUFTR-ART-CODE= 'Zollrelevant' (Kennz. ZS/ZF bei denAuftragsarten in den Stammdaten gefüllt)und MRN-KOMPLETT = 'N'und WAREN-POSITION-KOMPLETT = 'J'muss WAREN-POSITION = 'GEFÜLLT'und PACKSTUECK-LFD-NR = 'LEER'und PACKSTUECKE-ANZAHL = 'LEER'und PACKSTUECKE-KOMPLETT = 'LEER'und MINDERMENGE = 'N'und ROHMASSE-AUFTR = 'LEER'und EIGENMASSE-AUFTR = 'LEER'_______________________________________________________________________________Version 3.5 - 139 - 01.01.2011<strong>dbh</strong> Logistics IT AG


Dokumentation DatenschnittstelleBREMER HAFENTELEMATIK (<strong>BHT</strong>)_____________________________________________________________________________Regel 3: Teile einer Packstück-PositionWenn AUFTR-ART-CODE= 'Zollrelevant' (Kennz. ZS/ZF bei denAuftragsarten in den Stammdaten gefüllt)und MRN-KOMPLETT = 'N'und WAREN-POSITION-KOMPLETT = 'N'muss WAREN-POSITION = 'GEFÜLLT'und PACKSTUECK-LFD-NR = 'GEFÜLLT'und PACKSTUECKE-ANZAHL = 'GEFÜLLT'und PACKSTUECKE-KOMPLETT = 'N'und MINDERMENGE = 'N'und ROHMASSE-AUFTR = 'LEER'und EIGENMASSE-AUFTR = 'LEER'Regel 4: Restliche oder alle Teile einer Packstück-PositionWenn AUFTR-ART-CODE= 'Zollrelevant' (Kennz. ZS/ZF bei denAuftragsarten in den Stammdaten gefüllt)und MRN-KOMPLETT = 'N'und WAREN-POSITION-KOMPLETT = 'N'muss WAREN-POSITION = 'GEFÜLLT'und PACKSTUECK-LFD-NR = 'GEFÜLLT'und PACKSTUECKE-ANZAHL = 'GEFÜLLT'und PACKSTUECKE-KOMPLETT = 'J'und MINDERMENGE = 'N'und ROHMASSE-AUFTR = 'LEER'und EIGENMASSE-AUFTR = 'LEER'Regel 5: Mindermenge (komplette Warenposition fehlt)Wenn MINDERMENGE= 'J‘und WAREN-POSITION-KOMPLETT = 'J'muss MRN-KOMPLETT = 'N‘und WAREN-POSITION = 'GEFÜLLT'und PACKSTUECK-LFD-NR = 'LEER'und PACKSTUECKE-ANZAHL = 'LEER'und PACKSTUECKE-KOMPLETT = 'LEER'und ROHMASSE-AUFTR = 'LEER'und EIGENMASSE-AUFTR = 'LEER'_______________________________________________________________________________Version 3.5 - 140 - 01.01.2011<strong>dbh</strong> Logistics IT AG


Dokumentation DatenschnittstelleBREMER HAFENTELEMATIK (<strong>BHT</strong>)_____________________________________________________________________________Regel 6: Mindermenge (komplette Packstückposition fehlt)Wenn MINDERMENGE= 'J‘und PACKSTUECKE-KOMPLETT = 'J'muss MRN-KOMPLETT = 'N‘und WAREN-POSITION-KOMPLETT = 'N'und WAREN-POSITION = 'GEFÜLLT'und PACKSTUECK-LFD-NR = 'GEFÜLLT'und PACKSTUECKE-ANZAHL = 'LEER'und ROHMASSE-AUFTR = 'LEER'und EIGENMASSE-AUFTR = 'LEER'Regel 7: Mindermenge (Teile einer Packstückposition fehlen)Wenn MINDERMENGE= 'J‘und PACKSTUECKE-KOMPLETT = 'N'muss MRN-KOMPLETT = 'N‘und WAREN-POSITION-KOMPLETT = 'N'und WAREN-POSITION = 'GEFÜLLT'und PACKSTUECK-LFD-NR = 'GEFÜLLT'und PACKSTUECKE-ANZAHL = 'GEFÜLLT'und ROHMASSE-AUFTR = 'GEFÜLLT'und EIGENMASSE-AUFTR = 'GEFÜLLT'SEGMENTBESCHREIBUNGAttributname Format Muss BeschreibungSEGMENT-KOPF DG M Segment QualifierSEGMENT-ID X 4 M AESZSEGMENT-VERSIONS-NR N 2 M 02ZOLL-POS-LFD-NR N 3 M Fortlaufende Nummer einer ZollpositionMRN X 18 M MRN-Nummer aus der AEMRN-KOMPLETT X 1 M Kennzeichen(J/N), ob alle Waren der MRN in derbetreffenden Auftrags-Position vorhanden sindWAREN-POSITION N 3 Warenposition aus der AEWAREN-POSITION-KOMPLETTX 1Kennzeichen(J/N), ob alle Waren derWarenposition in der betreffenden Auftrags-Position vorhanden sindPACKSTUECK-LFD-NR N 2 Packstück-Position innerhalb der WarenpositionPACKSTUECKE-KOMPLETTX 1aus der AEKennzeichen(J/N), ob mit dieser Angabe zu einerPackstückposition alle Packstücke gemeldetwurden.PACKSTUECKE-ANZAHL N 5 Anzahl der Packstücke aus der AEMINDERMENGE X 1 M Kennzeichen(J/N), ob die angegebenen Wareneine Mindermenge sind.ROHMASSE-AUFTR N11.3 Rohmasse der Packstück-PositionEIGENMASSE-AUFTR N11.3 Eigenmasse der Packstück-PositionVERPACKUNG-AES X3 X Verpackungscode eines neuen Packstücks(derzeit nicht notwendig)MARKIERUNG-AES X42 X Markierung eines neuen Packstücks(derzeit nicht notwendig)Gesamtlänge: 114 Byte_______________________________________________________________________________Version 3.5 - 141 - 01.01.2011<strong>dbh</strong> Logistics IT AG


Dokumentation DatenschnittstelleBREMER HAFENTELEMATIK (<strong>BHT</strong>)_____________________________________________________________________________FüllmatrixAnhand der o.g. Regelbeschreibung soll gezeigt werden, wie das Segment gefüllt werdenkann.Beispiel:Eine AE (MRN 1234) hat eine Warenposition und darunter befindet sich einePackstück-Position mit 30 Packstücken.Bei Beachtung der o.g. Regeln kann das Segment entsprechend der konkreten Situationfolgendermaßen gefüllt werden. Dabei stellen Regel 1 und Regel 2 jeweils alle Waren derMRN dar. Regel 3 und Regel 4 stellen gemeinsam alle Waren der MRN dar.Feld Regel 1 Regel 2 Regel 3 Regel 4 Regel 5MRN 1234 1234 1234 1234 1234MRN-J N N N NKOMPLETTWAREN-001 001 001 001POSITIONWAREN-J N N NPOSITION-KOMPLETTPACKSTUECK-01 01 01LFD-NRPACKSTUECKE-N J NKOMPLETTPACKSTUECKE-10 20 15ANZAHLMINDERMENGE N N N N JROHMASSE- 0 0 0 0 1000AUFTREIGENMASSE-AUFTR0 0 0 0 1000MindermengenBeispiel 1:Eine AE (MRN 1234) hat eine Warenposition und darunter befindet sich einePackstück-Position mit 30 Packstücken. Die Packstücke sind auf zwei Containeraufgeteilt worden. Einer der Container hat bereits eine Stellplatzmeldung, der andere wirdnicht mehr verschifft. Um den Vorgang gegenüber ATL@S-AES vollständig zuqualifizieren, muss wie folgt vorgegangen werden:Zunächst ist der alte Auftrag zu stornieren. Danach ist ein neuer Auftrag mit dem zuverladenen Container zu stellen. Es müssen die Kennzeichen PACKSTUECKE-KOMPLETT auf „N“ und MINDERMENGE auf "J" gesetzt werden und die Werte in denFeldern EIGENMASSE-AUFTR und ROHMASSE-AUFTR und PACKSTUECKE-ANZAHLentsprechend ergänzt werden (Regel7).Da der Container sich bereits im Terminal befindet, wird an den Zoll Vollständigkeit derGestellung gemeldet._______________________________________________________________________________Version 3.5 - 142 - 01.01.2011<strong>dbh</strong> Logistics IT AG


Dokumentation DatenschnittstelleBREMER HAFENTELEMATIK (<strong>BHT</strong>)_____________________________________________________________________________Beispiel 2:Eine AE (MRN 1234) hat zwei Warenpositionen. Die Warenpositionen sind auf zweiContainer aufgeteilt worden. Einer der Container hat bereits eine Stellplatzmeldung, derandere wird nicht mehr verschifft. Um den Vorgang gegenüber ATL@S-AES vollständig zuqualifizieren, muss wie folgt vorgegangen werden:Zunächst ist der alte Auftrag zu stornieren. Danach ist ein neuer Auftrag mit dem zuverladenen Container zu stellen. Für die vorhandene Warenposition muss WAREN-POSITION-KOMPLETT auf „J“ und MINDERMENGE auf "N" gesetzt werden. Für diefehlende Warenposition müssen die Kennzeichen WAREN-POSITION-KOMPLETT undMINDERMENGE jeweils auf "J" gesetzt und die Werte in den Feldern PACKSTUECKE-ANZAHL, EIGENMASSE-AUFTR und ROHMASSE-AUFTR mit Null angegeben werdenDa der Container sich bereits im Terminal befindet, wird an den Zoll Vollständigkeit derGestellung gemeldet.Beispiel 3:Eine AE (MRN 1234) hat eine Warenposition und darunter befindet sich einePackstück-Position mit 30 Packstücken. Die Packstücke sind auf zwei Containeraufgeteilt worden. In einem Container befinden sich 12 Packstücke mit 14000 kg, in demanderen Container 18 Packstücke mit 15000 kg. Plötzlich stellt der Kunde fest, das imersten Container nur 11 Packstücke mit 12000 kg sind und im zweiten Container nur 15Packstücke mit 13500 kg. Die Packstücke sind unverpackt ( Eigenmasse = Rohmasse).Um den Vorgang gegenüber ATL@S-AES vollständig zu Qualifizieren, muss der Auftragwie folgt mit dem Status GZA abgeändert werden:Beim ersten Container muss MINDERMENGE auf "J" gesetzt, die Packstückanzahl auf 11und EIGENMASSE-AUFTR sowie ROHMASSE-AUFTR mit 12000 angegeben werden.Beim zweiten Container muss ebenfalls das MINDERMENGE auf „J“ gesetzt werden, diePackstückanzahl mit 15 und die EIGENMASSE-AUFTR sowie ROHMASSE-AUFTR mit13500 angegeben werden. Bei beiden Containern muss PACKSTUECKE-KOMPLETT auf„N“ gesetzt werden. Durch die Angaben werden an ATL@S-AES insgesamt 26Packstücke mit 25500 kg als Mindermenge gemeldet.Doppelte ContaineraufträgeDie Anlage von doppelten Containeraufträgen führt im <strong>BHT</strong>- ATL@S-AES-Ablauf dazu,dass die MRN-Daten des vorhergehenden Hafenauftrags anhand von Containernummerund den vorliegenenden MRN-Daten, <strong>BHT</strong>-Intern storniert werden. Somit ist gewährleistet,dass nur noch die aktuellen MRN-Daten im <strong>BHT</strong>- ATL@S-AES-Ablauf involviert sind.HinweisEs dürfen keine doppelten AESZ-Sätze, in Bezug auf MRN, WAREN-POSITION undPACKSTUECK-LFD-NR, die sich nur durch den Wert im Feld PACKSTUECKE-KOMPLETT unterscheiden unter einer Hafen-Auftragsposition vorkommen. Dies führtdazu, dass der erste AESZ-Satz <strong>BHT</strong>-Intern storniert wird und der <strong>BHT</strong>- ATL@S-AES-Ablauf nicht gestartet werden kann._______________________________________________________________________________Version 3.5 - 143 - 01.01.2011<strong>dbh</strong> Logistics IT AG


Dokumentation DatenschnittstelleBREMER HAFENTELEMATIK (<strong>BHT</strong>)_____________________________________________________________________________10.17.Datengruppe SEGMENT-NACHRICHTENENDEDient dazu eine Nachricht zu beenden.REGELBESCHREIBUNG*KEINE*AttributnameFormat Muß BeschreibungSEGMENT-KOPF DG M Segment QualifierSEGMENT-ID X 4 M NAENSEGMENT-VERSIONS-NR N 2 M 01AUFTR-GEBER-DBH-CODE X 8 M DBH-Code AuftraggeberNACHRICHTEN-TYP X 5 M Identifikation des NachrichtentypsNACHRICHT-AM D 8 M Datum, an dem eine Nachricht übergeben wurde.NACHRICHT-UM X 8 M Zeitpunkt, an dem eine Nachricht übergeben wird.ANZAHL-SEGMENTE N 4 M Anzahl der Segmente in einer NachrichtGesamtlänge: 39 Byte_______________________________________________________________________________Version 3.5 - 144 - 01.01.2011<strong>dbh</strong> Logistics IT AG


Dokumentation DatenschnittstelleBREMER HAFENTELEMATIK (<strong>BHT</strong>)_____________________________________________________________________________10.17.1. Nachricht RUECKMELDUNGMit der Nachricht können zwischen allen Beteiligten an der <strong>BHT</strong>ausgetauscht werden.- Statusmeldungen- Fehlermeldungen- Monituren- Stammdaten- allgemeine Nachrichten_______________________________________________________________________________Version 3.5 - 145 - 01.01.2011<strong>dbh</strong> Logistics IT AG


Dokumentation DatenschnittstelleBREMER HAFENTELEMATIK (<strong>BHT</strong>)_____________________________________________________________________________11. Beispiele für Auftragsquittungen der <strong>BHT</strong>Die <strong>BHT</strong> bestätigt dem Auftraggeber den ordnungsgemässen Empfang seiner Daten.Neben der vergebenen <strong>BHT</strong>-Referenz werden auch Schiffsname, UN-Hafencode,Schuppencode und z.B. die Mitteilung, dass eine Maklerkopie nicht erstellt wurde,zurückgemeldet.FTKO01000003265001018452NAKO0100000326RUECKSTKO0150031550020000AUB00009999 1994121512041000001002200007500000 00000STZE01SIS001EWL VENEZUELASTZE01HAF002COSMRSTZE01BUK003MAKLERKOPIE NICHT ERSTELLTNAEN0100000326RUECK19941215120410000006NAKO0100000326RUECKSTKO0150031570010000AUB00009999 1994121512044900001002199943400000 00000STZE01SIS001KHAIRPURSTZE01HAF002PKKHINAEN0100000326RUECK19941215120449000005FTEN011994121512085500002_______________________________________________________________________________Version 3.5 - 146 - 01.01.2011<strong>dbh</strong> Logistics IT AG


Dokumentation DatenschnittstelleBREMER HAFENTELEMATIK (<strong>BHT</strong>)_____________________________________________________________________________11.1. LagerplatzübermittlungLagerplätze werden generell mit der Nachricht RUECKMELDUNG im Segment STATUS-ZEILE übertragen, das Datenelement STATUS-MELDUNGS-TYP hat den Wert "LAG".Da Lagerplätze positionsbezogen sind, müssen im Segment STATUS-KOPF dieDatenelemente AUFTR-REFERENZ-NR und AUFTR-POSITION-LFD-NR gefüllt sein(weitere Mussfelder entsprechend den Regeln). Eine Position kann bis zu 99 Lagerplätzehaben.Erstmeldung:Die Meldung eines Lagerplatzes erfolgt zusammen mit der Übertragung des Status• "TEU = Position erledigt" oder• "ERU = Auftrag erledigt"ÄnderungsmeldungDie Änderungsmeldung zu einem Lagerplatz wird mit dem Status• "LAU" = Lagerplatz-Änderung-Umschlagübertragen.Datenstruktur des LagerplatzesDie Übertragung des Lagerplatzes erfolgt im Datenelement STATUS-MELDUNGS-ZEILEmit folgender Struktur:Lagerplatzstruktur im DatenelementSTATUS-MELDUNGS-ZEILESCHUPPEN-CODESCHUPPEN-ABTEILUNG-CODESCHUPPEN-FREIFLAECHE-CODELAGERPLATZ-BEZEICHNUNGX3X1X1X15_______________________________________________________________________________Version 3.5 - 147 - 01.01.2011<strong>dbh</strong> Logistics IT AG


Dokumentation DatenschnittstelleBREMER HAFENTELEMATIK (<strong>BHT</strong>)_____________________________________________________________________________11.2. Beschreibung der FehlermeldungFolgende Segmente aus der Nachricht RUECKMELDUNG werden im Fehlerfall benutzt:SEGMENT NACHRICHTEN-KOPFSEGMENT STATUS-KOPFSEGMENT STATUS-ZEILESEGMENT NACHRICHTEN-ENDE: Identifikation etc., Details: siehe Nachricht RUECKMELDUNG: Hier wird die Fehlermeldung übertragen.11.2.1. Details zum Segment STATUS-ZEILE:Das Datenelement STATUS-MELDUNGS-TYP hat bei Fehlermeldungen generell denWert "FNA".Das Datenelement STATUS-ZEILEN-NR wird fortlaufend ab 001 hochgezählt.Das Datenelement STATUS-MELDUNGS-ZEILE enthält Text und Code derFehlermeldungen, und wird wie folgt redefiniert:Kopfzeile (1x pro Nachricht RUECKMELDUNG, siehe Beispiel):Enthält für den Auftraggeber Informationen zu dem File transfer, mit dem derfehlerhafte Auftrag übertragen wurde.Nachrichtentyp des Auftraggebers (X 5)Datenaustauschreferenz (X 6)Datum der Übertragung der Nachricht des Auftraggebers (X 8)Zeit der Übertragung der Nachricht des Auftraggebers (X 8)Es gibt immer 2 Fehlerzeilen.erste Zeile Fehlermeldung (1x pro Fehler, siehe Beispiel):In der ersten Zeile stehen detaillierte Angaben zujedem Fehler:Fehler-Klasse (X 1)Fehler-Art-Code (X 3)Fehler-Text(X31)_______________________________________________________________________________Version 3.5 - 148 - 01.01.2011<strong>dbh</strong> Logistics IT AG


Dokumentation DatenschnittstelleBREMER HAFENTELEMATIK (<strong>BHT</strong>)_____________________________________________________________________________zweite Zeile Fehlermeldung (1x pro Fehler, siehe Beispiel):Eine Pfadangabe in der zweiten Fehlerzeile stellt den Bezug zur Nachricht herund vereinfacht die Lokalisierung von Fehlern innerhalb bestimmter Segmente.Fehler-Segment-ID-1-Hierachie-Ebene (X 4)Lfd-Fehler-Segment-Nr-1-Ebene (N 4)Fehler-Segment-ID-2-Hierachie-Ebene (X 4)Lfd-Fehler-Segment-Nr-2-Ebene (N 4)Fehler-Segment-ID-3-Hierachie-Ebene (X 4)Lfd-Fehler-Segment-Nr-3-Ebene (N 4)Fehler-Segment-Lfd-Nr-Absolut (N 6)11.2.2. FehlerklassenBei der Verarbeitung einer Nachricht gibt es Fehlerklassen (E und S), die die weitereVerarbeitung steuern.E : Einfacher FehlerS : Schwerer Fehler (führt zum Abbruch der Prüfung)Bei Fehlern der Klasse "E" wird die Nachricht des Auftraggebers bis zum Ende geprüft,aber nicht in die <strong>BHT</strong> eingebucht.Bei der Fehlerklasse "S" wird die Prüfung sofort abgebrochen, weil eine weitereVerarbeitung nicht mehr gegeben ist (z.B. Datenbankzugriffe über Schlüsselfelder, dienicht in der Nachricht gefüllt wurden). Auch Nachrichten, die die Fehlerklasse "S"aufweisen, werden nicht in die <strong>BHT</strong> eingebucht.11.2.3. Liste der FehlercodesFehlercodeE 001S 001E 002S 002S 003S 004S 005E 006S 006E 007S 007S 008E 009E 010E 011S 012E 013BeschreibungMussfeld nicht gefülltMussfeld nicht gefülltFeldinhalt unbekannt, CODE oder Wertebereich ungültigFeldinhalt unbekannt, CODE oder Wertebereich ungültigSegmentanzahl unzulässigNumerisches Feld ohne numerischen InhaltSegmentstruktur fehlerhaftRegelverletzung (lt. Schnittstelle bzw. freitextl. Beschreibung)Regelverletzung (lt. Schnittstelle bzw. freitextl. Beschreibung)Reihenfolge/lfd. Nummer fehlerhaftReihenfolge/lfd. Nummer fehlerhaftUnberechtigter ZugriffBestandsdifferenzGültigkeitszeitraum der Stammdaten überschrittenDatum-/ Zeitgrenze über-/ unterschrittenCode nicht bekannt; mit Nutzerbetreuung <strong>dbh</strong> in VerbindungsetzenFeld darf nicht gefüllt werden. Andere Systeme versorgen es._______________________________________________________________________________Version 3.5 - 149 - 01.01.2011<strong>dbh</strong> Logistics IT AG


Dokumentation DatenschnittstelleBREMER HAFENTELEMATIK (<strong>BHT</strong>)_____________________________________________________________________________11.2.4. Beispiel Fehlermeldungfür die Nachricht RUECKMELDUNG bei einem fehlerhaften Auftrag:(ohne File-Transfer-Kopf und -Ende)NachrichtensegmentNAKO0100000010RUECKErklärungSTKO0147110000020000MOB99999999 .... usw ...02751993110214350000K+N123STZE01FNA001AUFTR1234561993110214200000Bezug zur NachrichtSTZE01FNA002E001AUFTR-GEBER-ABTEILUNG ) Abteilung nicht gefülltSTZE01FNA003AUKO0001 0000 0000000002 ) Fehler im 1.Segment AUKO,absolutes Segment 2 im FTSTZE01FNA004E002WARENART-CODE) Feldinhalt unbekanntSTZE01FNA005APZU0001GRPO0001 0000000004 ) Fehler im Segment GRPO,absolutes Segment 4 im FTSTZE01FNA006S001AUFTR-POSITION-LFD-NR ) Mussfeld nicht gefülltSTZE01FNA007APZU0001GRPO0001 0000000004 ) Fehler im Segment GRPO,absolutes Segment 4 im FTNAEN0199999999RUECK19931102143500000010_______________________________________________________________________________Version 3.5 - 150 - 01.01.2011<strong>dbh</strong> Logistics IT AG


Dokumentation DatenschnittstelleBREMER HAFENTELEMATIK (<strong>BHT</strong>)_____________________________________________________________________________11.3. Graphische Darstellung der NachrichtenstrukturAbbildung: Nachricht RUECK V3.0_2007-01-22.ppt_______________________________________________________________________________Version 3.5 - 151 - 01.01.2011<strong>dbh</strong> Logistics IT AG


Dokumentation DatenschnittstelleBREMER HAFENTELEMATIK (<strong>BHT</strong>)_____________________________________________________________________________11.4. Datengruppe SEGMENT-NACHRICHTENKOPFSegment NachrichtenkopfDient dazu, eine Nachricht zu eröffnen, sie zu identifizieren und zu beschreiben.REGELBESCHREIBUNG*KEINE*AttributnameFormat Muß BeschreibungSEGMENT-KOPF DG M Segment QualifierSEGMENT-ID X 4 M NAKOSEGMENT-VERSIONS-NR N 2 M 01AUFTR-GEBER-DBH-CODE X 8 M DBH-Code AuftraggeberNACHRICHTEN-TYP X 5 M RUECKGesamtlänge: 19 Byte_______________________________________________________________________________Version 3.5 - 152 - 01.01.2011<strong>dbh</strong> Logistics IT AG


Dokumentation DatenschnittstelleBREMER HAFENTELEMATIK (<strong>BHT</strong>)_____________________________________________________________________________11.5. Datengruppe SEGMENT-STATUS-KOPFSegment beinhaltet alle Information über den Statuscode, Statusgeber, Monitur,Moniturerledigung, Ansprechpartner etc..Rückmeldungen können auftragsbezogen oder auftragsneutral übermittelt werden.Handelt es sich um auftragsneutrale Rückmeldungen, dürfen die Datenelemente AUFTR-REFERENZ-NR, AUFTR-KOPF-LFD-NR und AUFTR-POS-LFD-NR nicht gefüllt sein.Auftragsneutrale Rückmeldungen dienen auch der Anforderung von <strong>BHT</strong>-Stammdaten.REGELBESCHREIBUNGWenn 'RUECKMELDUNG'muss 'SEGMENT-NACHRICHTEN-VERTEILER'und 'SEGMENT-<strong>BHT</strong>-STAMMDATEN'.Wenn 'RUECKMELDUNG'muss AUFTR-REFERENZ-NRund AUFTR-KOPF-LFD-NRund AUFTR-POSITION-LFD-NRWenn 'RUECKMELDUNG'muss AUFTR-REFERENZ-NRund AUFTR-KOPF-LFD-NRmuss AUFTR-POSITION-LFD-NRWenn 'AUFTRAGS-STATUS-CODE'oder 'AUFTRAGS-STATUS-CODE'muss MONITUR-LFD-NR= 'AUFTRAGS-BEZOGEN'= 'nicht vorhanden'= 'nicht vorhanden'= 'AUFTRAGS-KOPF-BEZOGEN'= 'GEFÜLLT'= 'GEFÜLLT'= 'LEER'= 'AUFTRAGS-POSITIONS-BEZOGEN'= 'GEFÜLLT'= 'GEFÜLLT'= 'GEFÜLLT'= 'MONITUR'= 'MONITURERLEDIGUNG'= 'GEFÜLLT'_______________________________________________________________________________Version 3.5 - 153 - 01.01.2011<strong>dbh</strong> Logistics IT AG


Dokumentation DatenschnittstelleBREMER HAFENTELEMATIK (<strong>BHT</strong>)_____________________________________________________________________________AttributnameFormat Muß BeschreibungSEGMENT-KOPF DG M Segment QualifierSEGMENT-ID X 4 M STKOSEGMENT-VERSIONS-NR N 2 M 01AUFTR-REFERENZ-NR N 7 Referenz-Nummer zu einem AuftragAUFTR-KOPF-LFD-NR N 3 Fortlaufende Nummer eines AuftragskopfesAUFTR-POSITION-LFD-NR N 4 Fortlaufende Nummer einer AuftragspositionSTATUS-INFORMATION DG M Details zum Status (=Sender)AUFTRAGS-STATUS-CODE X 3 M Bearbeitungszustände von AufträgenSTATUS-DURCH-DBH-CODE X 8 M DBH-Code des StatusgebersSTATUS-GEBER-X 15 Name des SachbearbeitersSACHBEARBEITERSTATUS-GEBER-TELEFON-NR X 14 Telefonnummer des SachbearbeitersUMSCHLAG-KD-NR X 4 Kundennummer bei einem UmschlagsbetriebSTATUS-AM D 8 M Beinhaltet Datum, wann Status gesetzt wurdeSTATUS-UM X 8 M Uhrzeit, wann Status gesetzt wurdeAUFTR-GEBER-INFO-DGAnsprechpartner/Referenz beim AuftraggeberZUORDNUNGKUNDEN-REFERENZ X 35 Interne Referenznummer AuftraggeberAUFTR-GEBER-ABTEILUNG X 5 Interne Abteilung des AuftraggebersAUFTR-GEBER-POSITION X 10 Interne Position des AuftraggebersAUFTR-GEBER-X 15 Name des SachbearbeitersSACHBEARBEITERMONITUR-MELDUNG DG Moniturmeldung der NA-RueckmeldungMONITUR-LFD-NR N 2 Numerierung der Monituren eines Monitur-Geberszu einer PositionMONITUR-CODE N 3 Beanstandungen/Hinweise auf Schäden, MängelMONITUR-ERLEDIGUNGS- DGMoniturerledigungsdaten der NA-RueckmeldungDATENMONITUR-AUFTR-STATUS- X 3Bezug zur MoniturmeldungCODEMONITUR-LFD-NR N 2 Numerierung der Monituren eines Monitur-Geberszu einer PositionMONITUR-CODE N 3 Beanstandungen/Hinweise auf Schäden, MängelGesamtlänge: 158 Byte_______________________________________________________________________________Version 3.5 - 154 - 01.01.2011<strong>dbh</strong> Logistics IT AG


Dokumentation DatenschnittstelleBREMER HAFENTELEMATIK (<strong>BHT</strong>)_____________________________________________________________________________11.6. Datengruppe SEGMENT-STATUS-ZEILESegment zur Übertragung von codierten Informationen und/oder reinen Kommentaren/Informationen als freier Text.Im Datenelement STATUS-MELDUNGS-TYP kann codiert angegeben werden, welche Art vonzusätzlichen Informationen in der Status-Zeile mitgeliefert werden (z.B. LAG=Lagerplatz,LKW=LKW-Nummer, MOT=Moniturtext, FTX=Freier Text etc.).Ergänzung zum GefahrgutauftragWenn die Daten aus der <strong>BHT</strong>-Auftragsgestellung für den Ausdruck einesBeförderungspapieres genutzt werden, kann die erforderliche verantwortliche Erklärungim Sinne des Container-Packzertifikates in der Datengruppe STATUS-ZEILE angegebenwerden. Der Ausdruck erfolgt im jeweiligen Empfangssystem!Als Meldungstyp wird der Code CPZ = Container-Packzertifikat vereinbart.Beispiel:STATUS-MELDUNGS-TYPSTATUS-ZEILEN-NRSTATUS-MELDUNGS-ZEILE (X 35)CPZ 001 IT IS DECLARED THAT THE PACKING OFCPZ 002 CONTAINER HAS BEEN CARRIED OUT INCPZ 003 ACCORDANCE WITH THE PROVISIONSCPZ 004 OF PAR. 12.3.7 OF SECTION 12 ANDCPZ 005 PAR. 17.7.7 OF THE GENERAL INTROCPZ 006 DUCTION TO THE IMDG CODEBei Benutzung in der Nachricht RUECKMELDUNG werden die Status-Zeilen mit derStatus-Zeilen-Nr bis zu maximal 999 Zeilen pro Nachricht RUECKMELDUNG identifiziert.REGELBESCHREIBUNG*KEINE*AttributnameFormat Muß BeschreibungSEGMENT-KOPF DG M Segment QualifierSEGMENT-ID X 4 M STZESEGMENT-VERSIONS-NR N 2 M 01STATUS-MELDUNGS-TYP X 3 M Definiert die Art der StatusmitteilungSTATUS-ZEILEN-NR N 3 M fortlaufende Nummer für freitextliche StatuszeileSTATUS-MELDUNGS-ZEILE X 35 M Beinhaltet weitere Mitteilungen zur StatusmeldungGesamtlänge: 47 Byte_______________________________________________________________________________Version 3.5 - 155 - 01.01.2011<strong>dbh</strong> Logistics IT AG


Dokumentation DatenschnittstelleBREMER HAFENTELEMATIK (<strong>BHT</strong>)_____________________________________________________________________________11.6.1 Email-Adressen für Pro - AlertFür das Produkt Pro Alert (Benachrichtigung des Kunden bei Störungen im ATL@S –AES Zollprozess) können hier Emailadressen übermittelt werden.Hierfür stehen folgende Meldungstypen zur Verfügung:• EMA = Zur Übertragung einer kompletten Emailadresse• EM1 = Bei einer Emailadresse, die mehr als fünfunddreißig Zeichen umfasst,werden hier die ersten fünfunddreißig Zeichen übertragen• EM2 = Bei einer Emailadresse, die mehr als fünfunddreißig Zeichen umfasst,werden hier die restlichen Zeichen übertragenMaximal stehen somit siebzig Zeichen zur VerfügungBeispiele:STATUS-MELDUNGS-TYPSTATUS-ZEILEN-NRSTATUS-MELDUNGS-ZEILE (X 35)EMA 001 Max.Mustermann@Test.deEM1 001 Maximilian.Mustermann@MusterspeditiEM2 002 on.de_______________________________________________________________________________Version 3.5 - 156 - 01.01.2011<strong>dbh</strong> Logistics IT AG


Dokumentation DatenschnittstelleBREMER HAFENTELEMATIK (<strong>BHT</strong>)_____________________________________________________________________________11.7. Datengruppe SEGMENT-<strong>BHT</strong>-STAMMDATENSegment dient zur Übertragung von Anforderung und Lieferung von <strong>BHT</strong>-Stammdaten.Die zur Verfügung stehenden Stammdaten (=Art) können bei der <strong>dbh</strong> erfragt werden.Kunde fordert <strong>BHT</strong>-Stammdaten an:<strong>BHT</strong>-STAMMDATEN-QUAL und ggfs. <strong>BHT</strong>-STAMMDATEN-DEF-QUAL müssen mit demCodeschlüssel für die gewünschten Stammdaten gefüllt sein, <strong>BHT</strong>-STAMMDATEN-CODEund <strong>BHT</strong>-STAMMDATEN-TEXT dürfen nicht gefüllt werden. Das Segment ist einmal progewünschtem Stammdatum vom Kunden an die <strong>BHT</strong> zu liefern.<strong>BHT</strong> sendet Stammdaten an Kunden:Die <strong>BHT</strong> sendet pro Werteausprägung der gewünschten Stammdatenart dieses Segment.Die Legende für die Aufbereitung im File Transfer gibt die genaue Datenstruktur an.REGELBESCHREIBUNGStammdatenanforderung:Wenn AUFTRAGS-STATUS-CODE = 'STAMMDATENANFORDERUNG'muss <strong>BHT</strong>-STAMMDATEN-QUAL = 'GEFÜLLT'und <strong>BHT</strong>-STAMMDATEN-CODE = 'LEER'und <strong>BHT</strong>-STAMMDATEN-TEXT = 'LEER'AttributnameFormat Muß BeschreibungSEGMENT-KOPF DG M Segment QualifierSEGMENT-ID X 4 M BHSTSEGMENT-VERSIONS-NR N 2 M 01<strong>BHT</strong>-STAMMDATEN-QUAL X 4 M Identifiziert die Art der übertragenen Stammdaten<strong>BHT</strong>-STAMMDATEN-DEF-QUAL X 4 Qualifizierung von Codearten<strong>BHT</strong>-STAMMDATEN-CODE X 30 Code zu einem <strong>BHT</strong>-Stammdatum<strong>BHT</strong>-STAMMDATEN-TEXT X 225 Stammdaten-LangtextGesamtlänge: 265 Byte_______________________________________________________________________________Version 3.5 - 157 - 01.01.2011<strong>dbh</strong> Logistics IT AG


Dokumentation DatenschnittstelleBREMER HAFENTELEMATIK (<strong>BHT</strong>)_____________________________________________________________________________11.8. Datengruppe SEGMENT-NACHRICHTEN-VERTEILERBeinhaltet den Empfängercode für <strong>BHT</strong>-Nachrichten.Wenn kein Auftragsbezug vorliegt, d.h. Referenz, Kopf- und Pos-Lfd-Nr nicht gefüllt sind,kann die Nachricht RUECKMELDUNG auch als "MAILBOX"-Nachricht zwischen den <strong>BHT</strong>-Teilnehmern benutzt werden.In der STATUS-RUECKMELDE-ART kann angegeben werden, in welchem Verfahren dieNachricht an den Empfänger weitergeleitet werden soll. (z.B. File transfer oder FAX)REGELBESCHREIBUNGWenn 'SEGMENT-NACHRICHTENVERTEILER'= 'vorhandenmuss AUFTR-REFERENZ-NR (in SEGMENT-STATUS-KOPF) = 'LEER'muss AUFTR-KOPF-LFD-NR (in SEGMENT-STATUS-KOPF) = 'LEER'muss AUFTR-POSITION-LFD-NR(in SEGMENT-STATUS-KOPF) = 'LEER'AttributnameFormat Muß BeschreibungSEGMENT-KOPF DG M Segment QualifierSEGMENT-ID X 4 M NAVESEGMENT-VERSIONS-NR N 2 M 01NACHRICHT-EMPF-DBH-CODE X 8 M DBH-Code des NachrichtenempfängersSTATUS-RUECKMELDE-ART X 3 Codierung der Rückmeldeart für StatusmeldungenGesamtlänge: 17 Byte_______________________________________________________________________________Version 3.5 - 158 - 01.01.2011<strong>dbh</strong> Logistics IT AG


Dokumentation DatenschnittstelleBREMER HAFENTELEMATIK (<strong>BHT</strong>)_____________________________________________________________________________11.9. Datengruppe SEGMENT-AUFTR-POS-ZUORDNUNGKonventioneller VerkehrIm konventionenellen Verkehr dient dieses Segment zur Übermittlung der vomAuftraggeber gewünschten SOLL-Mengen für Anzahl und Gewicht, bezogen auf einePosition, zu übermitteln.Zusätzlich kann angegeben werden, welche Art von Markierungs- und Inhaltsbeschreibungbenutzt werden soll.Container VerkehrIm Containerverkehr dient dieses Segment zur Übermittlung der vom Auftraggeberangegeben Containernummer. Pro Position kann nur ein Container angegeben werden,deshalb muss die Anzahl immer 1 sein. Gewichte im Containerverkehr sind nicht hier,sondern in den Containersegmenten gemäß den Regeln anzugeben.ZollDie Buchnummer wird ausschließlich vom Zoll ins System eingeben.Verwendung in FreistellungWenn das Segment AUFTR-POS-ZUORDNUNG in der Nachricht FREISTELLUNGbenutzt wird und der Bezug zu Manifestpositionen bei der Freistellung hergestellt wird, istdas Attribut FREIGABE-AUS-MANIF-POS zu füllen.Container-NummerIm Containerverkehr muss die Containernummer angegeben werden.Die CONTAINER-NR wird max. 12-stellig linksbündig eingetragen. Sie wird durch die <strong>BHT</strong>nicht mit Prüfziffernverfahren geprüft. Diese Prüfung erfolgt ggfs. beim Terminal. Dort istdie CONTAINER-NR ein Ordnungsbegriff. Die Angabe muss deshalb durch denAuftraggeber besonders geprüft werden.Sonderzeichen und Space werden bei der Übernahme in die <strong>BHT</strong> entfernt und entfallensomit bei Weitergabe der Nachricht an Empfangssysteme und bei Rückmeldungen.ContainerangabenWenn es sich im Export um einen Sammelgutcontainer handelt, dann muss das FeldFREIGABE-AUS-MANIF-POS mit dem Wert „1111“ gefüllt werden. Handelt es sich um_______________________________________________________________________________Version 3.5 - 159 - 01.01.2011<strong>dbh</strong> Logistics IT AG


Dokumentation DatenschnittstelleBREMER HAFENTELEMATIK (<strong>BHT</strong>)_____________________________________________________________________________einen Vollcontainer, so ist der Wert „2222“ einzutragen. Bei Leercontainern ist das Feld mit„3333“ zu füllen.REGELBESCHREIBUNGDie Datengruppe ZOLL-POS-GB-NR-AUSLIEFERN wird nur von der <strong>BHT</strong> gefüllt, wennder Zoll eine Buchnummer vergeben hat.Schwergutprüfung (für konventionell Ladung)Kollo mit einem Kollogewicht ab 6000 kg müssen in einzelnen Positionen angegebenwerden.Das Schnittgewicht ist das Ergebnis der Division "AUFTR-POS-ZUORD-GEW-SOLL durchAUFTR-POS-ZUORD-ANZ-SOLL.Wenn Schnittgewicht> 5999 kgmuss AUFTR-POS-ZUORD-ANZ-SOLL = 1ContainerladungRegel 1Wenn CONTAINER-NR= 'GEFÜLLT'muss AUFTR-POS-ZUORD-GEW-SOLL = 'LEER'und AUFTR-POS-ZUORD-GEW-IST = 'LEER'und MAERK-ART-CODE = 'LEER'(Gewichte sind bei Containern in den Segmenten POS-CONTAINER und CONT-BEWEGUNG anzugeben).Regel 2Wenn CONTAINER-NR= 'GEFÜLLT'und WARENRICHTUNGS-CODE = 'EXPORT'muss FREIGABE-AUS-MANIF-POS = '1111'oder FREIGABE-AUS-MANIF-POS = '2222’oder FREIGABE-AUS-MANIF-POS = '3333’Auslasten Verkehrsträger (für konventionelle Ladung)Regel 3Wenn AUFTR-ART-GRUPPE-CODE = 'AUSLIEFERN'und AUFTR-POS-ZUORD-ANZ-SOLL = 'LEER'und AUFTR-POS-ZUORD-GEW-SOLL = 'LEER'muss FREIGABE-AUS-MANIF-POS = '0001'_______________________________________________________________________________Version 3.5 - 160 - 01.01.2011<strong>dbh</strong> Logistics IT AG


Dokumentation DatenschnittstelleBREMER HAFENTELEMATIK (<strong>BHT</strong>)_____________________________________________________________________________SEGMENTBESCHREIBUNGAttributnameFormat Muß BeschreibungSEGMENT-KOPF DG M Segment QualifierSEGMENT-ID X 4 M APZUSEGMENT-VERSIONS-NR N 2 M 02AUFTR-POSITION-LFD-NR N 4 M Fortlaufende Nummer einer AuftragspositionCONTAINER-IDENTIFIKATION DG Identifikations-Nr. eines ContainersCONTAINER-NR X 12 Container-NummerCONT-BUCHUNGSNR X 12 Vom Kunden selbst verwaltete InformationAUFTR-POS-ZUORD-SOLL- DG M Sollmengenfelder der ZuordnungMENGENAUFTR-POS-ZUORD-ANZ-SOLL N 6 Erfasste Soll-Kollo-Anzahl vom AuftraggeberAUFTR-POS-ZUORD-GEW-SOLL N 7 Erfasstes Soll-Umschlags-Gewichtvom AuftraggeberAUFTR-POS-ZUORD-IST- DGIst-Mengen Felder der ZuordnungMENGENAUFTR-POS-ZUORD-ANZ-IST N 6 Erfasste Ist-Kollo-Anzahl vom UmschlagAUFTR-POS-ZUORD-GEW-IST N 7 Tatsächlich umgeschlagenes GewichtZOLL-POS-GB-NR-AUSLIEFERN DG Gestellung-Buch-Nr-AUSLIEFERN(wird nur von der <strong>BHT</strong> gefüllt, wenn der Zoll eineBuchnummer vergeben hat)ZOLL-GB-NR-DIENSTSTELLE- N 4Dienststellennummer des GestellungsbucheintragesAUSZOLL-GB-NR-ABFERTIGUNG-AUS N 1Abfertigungsstelle des GestellungsbucheintragesZOLL-GB-NR-QUARTAL-AUS X 1 Unterteilung BuchnummernkreisZOLL-GB-NR-JAHRESZAHL-AUS N 2 Jahr des GestellungsbucheintragesZOLL-GB-NR-TEIL-NR-AUS X 3 Unterteilung BuchnummerZOLL-GB-NR-LFD-NR-AUS N 7 Lfd. Nummer des GestellungsbucheintragesFREIGABE-AUS-MANIF-POS N 4 Beinhaltet die Manifest-Positionsnummer der <strong>BHT</strong>,aus der der Reedereiagent freigegeben hat.MAERK-ART-CODE X 1 Art eines Märks(z.B. B=Bestandshauptmärk, V=Verladehauptmärk ).POS-INHALT-ART X 1 Manifestinh./Auftragsinh./verschiedene SprachenGesamtlänge: 84 Byte_______________________________________________________________________________Version 3.5 - 161 - 01.01.2011<strong>dbh</strong> Logistics IT AG


Dokumentation DatenschnittstelleBREMER HAFENTELEMATIK (<strong>BHT</strong>)_____________________________________________________________________________11.10. Datengruppe SEGMENT-AES-CTLDas Segment AES-CTL wird bei Status SPZ (Zollsperre) oder CPZ (Containerprüfanlage)zusätzlich übertragen, da es weitergehende Informationen zur Art der Kontrollmassnahmeaus ATL@S-AES enthält. Die Angaben zur Durchführung von Kontrollmassnahmenbeziehen sich entweder auf die gesamte MRN oder aber auf eine Warenposition.Wird die Nachricht CTL (hier in Bezug auf eine konkrete MRN) an die <strong>BHT</strong> von ATL@S-AES gesendet und die MRN-Daten teilen sich über mehrere Auftragspositionen desHafenauftrags auf, so wird z.B. der Status SPZ für jede betroffene Auftragsposition in der<strong>BHT</strong> erstellt. Ebenso wird das Segment CTLZ wiederum dann für jeden SPZ erstellt. D.h.,es werden entsprechend viele Rückmeldungen gesendet.Attributname Format Muß BeschreibungSEGMENT-KOPF DG M Segment QualifierSEGMENT-ID X 4 M CTLZSEGMENT-VERSIONS-NR N 2 M 01MRN X 18 M Identifikationsnummer aus ATL@S-AES für diegestellte AusfuhranmeldungZEITPUNKT-CTLN 12 M Zeitpunkt der KontrollmassnahmeFormat: JJJJMMTTHHMMSACHBEARBEITER X 35 M SachbearbeiterWAREN-POSITION N 3 Eindeutige Identifizierung der Warendaten inATL@S-AES (neben der MRN)VERMERK X 350 VermerkKONTROLLMASSNAHME-ART X 1 M Art der Kontrollmassnahme: B = Beschau, D =Vorlage von Dokumenten, R = RöntgenGesamtlänge: 425 Byte_______________________________________________________________________________Version 3.5 - 162 - 01.01.2011<strong>dbh</strong> Logistics IT AG


Dokumentation DatenschnittstelleBREMER HAFENTELEMATIK (<strong>BHT</strong>)_____________________________________________________________________________11.11. Datengruppe SEGMENT-AES-FEHLERDas Segment AES-Fehler wird an den Auftraggeber übertragen, wenn in ATL@S-AES einFehler aufgetreten ist, den nur der Auftraggeber korrigieren kann (z.B. falsche Angabe derMRN). Die Übertragung erfolgt immer in Zusammenhang mit dem neuen Status FEZ.Wird die Nachricht ERR oder die Nachricht STA mit Status 27 (immer Bezogen auf einekonkrete MRN) an die <strong>BHT</strong> von ATL@S-AES gesendet und die MRN-Daten teilen sichüber mehrere Auftragspositionen des Hafenauftrags auf, so wird der Status FEZ für jedebetroffene Auftragsposition in der <strong>BHT</strong> erstellt. Ebenso wird das Segment FEHZ wiederumdann für jeden FEZ erstellt. D.h., es werden entsprechend viele Rückmeldungengesendet.Diese Art der Fehlermeldung unterscheidet sich von den bisherigen Fehlermeldungen mitdem Status MOB. Im Fall des MOB ist der Hafenauftrag noch nicht in der <strong>BHT</strong> gespeichertworden. Bei FEZ hat der Auftraggeber bereits die <strong>BHT</strong>-Referenz erhalten.Hinweis: Bitte beachten Sie auch die von ATL@S-AES weitergeleiteten Fehlercodesin Kapitel 7!Attributname Format Muß BeschreibungSEGMENT-KOPF DG M Segment QualifierSEGMENT-ID X 4 M FEHZSEGMENT-VERSIONS-NR N 2 M 01MRN X 18 M Identifikationsnummer aus ATL@S-AES für diegestellte AusfuhranmeldungFEHLER-CODE X 8 M Angabe des FehlercodesFEHLER-TEXT-AES X 350 M Textliche Angabe des Fehlers bei dieser PositionFEHLER-ZEIGER X 350 Erläuterung des FehlersGesamtlänge: 732 Byte_______________________________________________________________________________Version 3.5 - 163 - 01.01.2011<strong>dbh</strong> Logistics IT AG


Dokumentation DatenschnittstelleBREMER HAFENTELEMATIK (<strong>BHT</strong>)_____________________________________________________________________________11.12. Datengruppe SEGMENT-AES-DATDas Segment AES-DAT wird nur mit dem Status AEB übertragen.Es enthält Angaben aus der Ausfuhranmeldung, wie sie zum Zeitpunkt der Übertragung andie <strong>BHT</strong> in ATL@S-AES vorgelegen haben. Die Angaben beziehen sich immer auf eineganze MRN.Wurde die MRN auf mehrere Aufträge verteilt angegeben, so wird in der <strong>BHT</strong>-Rückmeldung nur der Bezug zum „ersten“ Auftrag, der die MRN beinhaltet, angegeben.Das DV-System des Empfängers muss die Angaben ggfs. auf die weiteren Aufträgeverteilen.Attributname Format Muß BeschreibungSEGMENT-KOPF DG M Segment QualifierSEGMENT-ID X 4 M DATZSEGMENT-VERSIONS-NR N 2 M 01MRN X 18 M Identifikationsnummer aus ATL@S-AES für diegestellte AusfuhranmeldungANZAHL-WARENPOS-AES N 3 M Beinhaltet die Anzahl der in der Ausfuhranmeldungenthaltenen Warenpositionen.ANZAHL-PACKSTUECKE-AES N 7 M Beinhaltet die Anzahl der in der Ausfuhranmeldungenthaltenen Packstücke.Gesamtlänge: 34 Byte_______________________________________________________________________________Version 3.5 - 164 - 01.01.2011<strong>dbh</strong> Logistics IT AG


Dokumentation DatenschnittstelleBREMER HAFENTELEMATIK (<strong>BHT</strong>)_____________________________________________________________________________11.13. Datengruppe SEGMENT-NACHRICHTENENDEDient dazu eine Nachricht zu beenden.REGELBESCHREIBUNG*KEINE*AttributnameFormat Muß BeschreibungSEGMENT-KOPF DG M Segment QualifierSEGMENT-ID X 4 M NAENSEGMENT-VERSIONS-NR N 2 M 01AUFTR-GEBER-DBH-CODE X 8 M DBH-Code AuftraggeberNACHRICHTEN-TYP X 5 M Identifikation des NachrichtentypsNACHRICHT-AM D 8 M Datum, an dem eine Nachricht übergeben wurde.NACHRICHT-UM X 8 M Zeitpunkt, an dem eine Nachricht übergeben wird.ANZAHL-SEGMENTE N 4 M Anzahl der Segmente in einer NachrichtGesamtlänge: 39 Byte_______________________________________________________________________________Version 3.5 - 165 - 01.01.2011<strong>dbh</strong> Logistics IT AG


Dokumentation DatenschnittstelleBREMER HAFENTELEMATIK (<strong>BHT</strong>)_____________________________________________________________________________12. teleport bremenAustausch und Verarbeitung von Informationen spielen in der zunehmend arbeitsteiligorganisierten Wirtschaft längst eine Schlüsselrolle. Ohne funktionierendeTelekommunikation "läuft nichts".Die optimale Nutzung aller Möglichkeiten moderner Telekommunikation erfordert eineFülle von Komponenten. Dies betrifft unterschiedliche Hard- und Software, Netze,Architekturen und Standards.Das Angebot von teleport bremen gründet sich auf die in mehr als 15 Jahren aufgebautenErfahrungen der <strong>dbh</strong> Datenbank Bremische Häfen GmbH.Was teleport bremen leistet:Beratungteleport bremen erstellt Kommunikationsanalysen hinsichtlich der Möglichkeiten undKosten von Telematikdienstleistungen und bietet Konvertierungs-Service (z.B. EDIFACT)und E-Mailing.Gatewayteleport bremen ermöglicht eine problemlose Telekommunikation auch bei fehlendenStandards durchNetze- Adaptierung von Protokollen- Umformatierung von Datensätzen und- Anpassung der Komponenten.teleport bremen stellt Leitungsverbindungen bereit und macht Dienste leistungsfähigeröffentlicher oder privater Carrier verfügbar, z.B.:- Standverbindungen (DDV)- Wählverbindungen- Datex-P- ISDN- D2- GE- o.tel.o- Cable & Wireless- BT_______________________________________________________________________________Version 3.5 - 166 - 01.01.2011<strong>dbh</strong> Logistics IT AG


Dokumentation DatenschnittstelleBREMER HAFENTELEMATIK (<strong>BHT</strong>)_____________________________________________________________________________Protokolleteleport bremen unterstützt Anschlüsse und Verbindungen über z.B.- openFT- FTPClearingteleport bremen kennt die Regeln, Verfahren und Partner, vergleicht Preissysteme,schliesst Spezialverträge mit den Beteiligten und unterhält Accounting-Systeme für dieverschiedenen Dienste.Die Dienstleistungen von teleport bremen können von den Kunden der BREMERHAFENTELEMATIK im erforderlichen Umfang gezielt in Anspruch genommen werden.12.1. EmpfehlungenDie <strong>dbh</strong> hat für unterschiedliche Kundengrössen und technische Gegebenheitentechnische Alternativen zur Anbindung an die <strong>Bremer</strong> <strong>Hafentelemat</strong>ik erarbeitet. Diesekönnen wir interessierten Unternehmen zur Verfügung stellen._______________________________________________________________________________Version 3.5 - 167 - 01.01.2011<strong>dbh</strong> Logistics IT AG

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!