22.01.2015 Aufrufe

Was können wir von der Schlammdesintegration mit Ultraschall ...

Was können wir von der Schlammdesintegration mit Ultraschall ...

Was können wir von der Schlammdesintegration mit Ultraschall ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Was</strong> können <strong>wir</strong> <strong>von</strong> <strong>der</strong> <strong>Schlammdesintegration</strong> <strong>mit</strong> <strong>Ultraschall</strong> erwarten<br />

<strong>Ultraschall</strong>reaktor <strong>wir</strong>d - im Gegensatz zu an<strong>der</strong>en mechanischen<br />

Desintegrationsverfahren - eine geringe Anfälligkeit gegenüber Störstoffen im<br />

Klärschlamm (Grobstoffe, Fasern, Steine, Haare, etc.) erzielt. Die Erfahrungen auf<br />

<strong>der</strong> Kläranlage Leinetal zeigen, dass <strong>der</strong> Betreiber als einziges Verschleißteil die<br />

Frontmassen <strong>der</strong> Schwinggebilde in etwa einjährigem Zyklus tauschen muss<br />

(Kaufhold & Poetsch, 2005).<br />

Tabelle 3: Verfahren zur Desintegration <strong>von</strong> Klärschlamm<br />

Einteilung Verfahren / Apparate Erfahrungen im Dauerbetrieb<br />

Mechanisch Rührwerkskugelmühle<br />

Hochdruckhomogenisator<br />

Lysat-Zentrifuge<br />

Prallstrahlverfahren<br />

<strong>Ultraschall</strong>technik<br />

keine<br />

wenig<br />

wenig<br />

keine<br />

umfangreich<br />

Chemisch Säurezugabe<br />

Laugezugabe<br />

Industriekläranlagen<br />

Zusatz chemischer Oxidations<strong>mit</strong>tel<br />

Biochemisch Zusatz <strong>von</strong> Bio<strong>mit</strong>teln unzureichende Nachweise<br />

Thermisch Erhitzung des Schlammes für Kläranlagen ab 500.000 EW (hohe<br />

Investitionskosten)<br />

Risiko <strong>der</strong> Bildung <strong>von</strong> Reaktionsprodukten<br />

(inerte Stoffe, Hemmstoffe)<br />

7. Fazit und Ausblick<br />

Aufgrund <strong>der</strong> in den vergangenen zehn Jahren stattgefundenen Forschung und<br />

Entwicklung stehen heute innovative und praxistaugliche <strong>Ultraschall</strong>anwendungen für<br />

die Klärschlammbehandlung zur Verfügung. Das breite Anwendungsfeld umfasst die<br />

Intensivierung <strong>der</strong> verschiedenen Prozesse <strong>der</strong> biologischen<br />

Klärschlammstabilisierung sowie die Beseitigung <strong>von</strong> betrieblichen Störungen<br />

(Bekämpfung <strong>von</strong> Bläh- und Schwimmschlamm). Darüber hinaus kann die<br />

<strong>Ultraschall</strong>desintegration als unterstützendes Verfahren für die Rückgewinnung <strong>von</strong><br />

Wertstoffen im Klärschlamm eingesetzt werden.<br />

Der Einsatz <strong>von</strong> <strong>Ultraschall</strong>anlagen ist dann sinnvoll, wenn neben den betrieblichen<br />

Vorteilen auch die Wirtschaftlichkeit des Verfahrens nachgewiesen <strong>wir</strong>d. Einerseits<br />

führte die Entwicklung <strong>der</strong> vergangenen Jahre zu immer leistungsstärkeren<br />

<strong>Ultraschall</strong>geräten, was zur Reduktion <strong>der</strong> Investitions- und Betriebskosten<br />

beigetragen hat. An<strong>der</strong>erseits ist bekannt, dass die jeweilige Prozessintensivierung<br />

neben dem <strong>Ultraschall</strong>energieeintrag auch <strong>von</strong> diversen weiteren Einflussgrößen<br />

abhängt, wie beispielsweise den Schlammeigenschaften (u.a. Art, Herkunft,<br />

Schlammalter, Feststoffgehalt, Fließverhalten). Wir empfehlen im Vorfeld <strong>der</strong><br />

geplanten Anwendung die technischen Voraussetzungen auf <strong>der</strong> jeweiligen<br />

Kläranlage zu prüfen und den Nachweis <strong>der</strong> Wirtschaftlichkeit in systematischen<br />

Vorversuchen zu erbringen.<br />

Die gesetzlichen Vorschriften für die Entsorgung des Klärschlammes werden in den<br />

kommenden Jahren verän<strong>der</strong>t. Entgegen <strong>der</strong> z.Zt. in Deutschland geführten<br />

135

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!