22.01.2015 Aufrufe

Was können wir von der Schlammdesintegration mit Ultraschall ...

Was können wir von der Schlammdesintegration mit Ultraschall ...

Was können wir von der Schlammdesintegration mit Ultraschall ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Was</strong> können <strong>wir</strong> <strong>von</strong> <strong>der</strong> <strong>Schlammdesintegration</strong> <strong>mit</strong> <strong>Ultraschall</strong> erwarten<br />

Lemmer, H., Eikelboom, D., Kappeler, R., Klein, B., Kunst, S., Matsché, N., Popp, W.,<br />

Schön, G., Wagner, F., Wolfgramm, J., Zan<strong>der</strong>-Hauck, S. (1998): Blähschlamm,<br />

Schwimmschlamm und Schaum in Belebungsanlagen - Ursachen und Bekämpfung.<br />

Korrespondenz Abwasser, Heft 10, 45: 1959-1968.<br />

Mason, T.J. (1999): Ultrasound in environmental protection - an overview. In: Tiehm, A.,<br />

Neis, U. (Hrsg.) Ultrasound in environmental engineering. TUHH Reports of Sanitary<br />

Engineering, 25, Technische Universität Hamburg-Harburg: 1-9.<br />

Neis, U., Nickel, K. (2001): Klärschlammbehandlung <strong>mit</strong> <strong>Ultraschall</strong>: Ein aktuelles<br />

Leistungsbild. In: 2. ATV-Klärschlammtage, Würzburg.<br />

Neis, U. (2004): <strong>Schlammdesintegration</strong> zur Intensivierung <strong>der</strong> Schlammbehandlung. In:<br />

Hahn, H.H. (ed.) 18. Karlsruher Flockungstage: Auf dem Weg <strong>der</strong> Kläranlage <strong>von</strong> morgen.<br />

Institut of Sanitary Engineering, Universität Karlsruhe.<br />

Neis, U. (2005): Bekämpfung <strong>von</strong> Bläh- und Schwimmschlamm <strong>mit</strong> <strong>Ultraschall</strong>. In: Neis, U.<br />

(ed.) Ultrasound in Environmental Engineering III. TU Hamburg-Harburg Reports on<br />

Sanitary Engineering.<br />

Nickel, K. (2002): Intensivierung <strong>der</strong> anaeroben Klärschlammstabilisierung durch<br />

vorgeschalteten Zellaufschluss <strong>mit</strong>tels <strong>Ultraschall</strong>. Dissertation. TU Hamburg-Harburg<br />

Reports on Sanitary Engineering, 34.<br />

Seiler, K., Pöpel, H.J. (1998): Halbtechnische Versuche zur einstufigen Schlammfaulung<br />

nach mechanischem Aufschluß. In: Müller, J., Dichtl, N., Schwedes, J. (Hrsg.)<br />

Klärschlammdesintegration Forschung und Anwendung. Veröffentlichung des Instituts für<br />

Siedlungswasser<strong>wir</strong>tschaft, Heft 61, Technische Universität Braunschweig: 131-147.<br />

Shimizu, T., Kudo, K., Nasu, Y. (1993): Anaerobic waste-activated sludge digestion - a<br />

bioconversion mechanism and kinetic model. Biotech. and Bioeng., 41: 1082-1091.<br />

Tiehm, A., Nickel, K., Neis, U. (1998): Verbesserte Sedimentation <strong>von</strong> Blähschlamm durch<br />

<strong>Ultraschall</strong>. 11. Fachtagung Weitergehende Abwasserreinigung als Beitrag zum Schutz <strong>von</strong><br />

Nord- und Ostsee. TU Hamburg-Harburg Reports on Sanitary Engineering, 22.<br />

Tiehm, A., Nickel, K., Zellhorn, M., Neis, U. (2001): Ultrasonic waste activated sludge<br />

disintegration for improving anaerobic stabilization. Wat. Res. 35 (8): 2003-2009.<br />

Winter, A. (2004): Großtechnischer Vergleich <strong>von</strong> Desintegrationsverfahren zur<br />

Intensivierung <strong>der</strong> Schlammbehandlung. In: E-World Energy & Water Congress – Konzepte<br />

<strong>der</strong> optimierten Schlammbehandlung: Desintegration und Co-Vergärung, Messe Essen.<br />

Wolff, H. (2005): Kläranlage Bamberg – Intensivierung <strong>der</strong> anaeroben<br />

Schlammstabilisierung durch <strong>Ultraschall</strong>desintegration. In: Neis, U. (ed.) Ultrasound in<br />

Environmental Engineering III. TU Hamburg-Harburg Reports on Sanitary Engineering.<br />

137

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!