13.11.2012 Aufrufe

Samstag, 1. September 2007 - Illmensee

Samstag, 1. September 2007 - Illmensee

Samstag, 1. September 2007 - Illmensee

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Donnerstag, 23. August <strong>2007</strong><br />

ze produzierende Baumschulen, öffentliche<br />

Grünanlagen und Hausgärten bedroht.<br />

Von den Feuerbrandbakterien können<br />

nur Gehölze aus der Pflanzenfamilie<br />

der Rosaceae, vornehmlich Kernobst befallen<br />

und geschädigt werden. Dies sind<br />

Apfel, Birne, Quitte, Zwergmispel, Weißund<br />

Rotdorn, Feuerdorn und Eberesche.<br />

Nicht gefährdet sind Steinobstarten, wie<br />

beispielsweise Kirsche, Pflaume, Mirabelle<br />

oder Beerenobststräucher, Nadelbäume<br />

und Laubbäume wie Flieder, Nussbaum,<br />

Kastanie und Ahorn. Auch Gemüse<br />

und krautige Pflanzen sind nicht gefährdet.<br />

Für Menschen und Tiere besteht<br />

ebenfalls keine Gefahr.<br />

Optimale Infektionsbedingungen für den<br />

Feuerbrand herrschen bei schwülwarmem<br />

Wetter. Der Erreger überwintert in<br />

erkrankten Rindenpartien. Im Frühjahr,<br />

wenn die Temperaturen ansteigen, vermehren<br />

sich die Bakterien. An feuchtwarmen<br />

Tagen tritt aus den Befallsstellen ein<br />

weißlicher, später braun werdender klebriger<br />

Bakterienschleim aus. Von hier kann<br />

der Erreger durch saugende Insekten, wie<br />

Blattläuse, Zikaden und Wanzen sowie<br />

durch mechanische Verletzungen, wie<br />

zum Beispiel bei Hagel, oder gärtnerische<br />

Schnittmaßnahmen auf junge Zweige<br />

übertragen werden. Auch Bienen, Hummeln,<br />

Wespen und Fliegen übertragen die<br />

Bakterien mit den Pollen auf andere Blüten.<br />

Bei Befall Sanierung durch<br />

Rückschnitt oder Rodung erforderlich<br />

Gerade bei Apfelhochstämmen lässt das<br />

Ausmaß und die Anzahl der Infektionsstellen<br />

pro Baum oftmals ein Ausschneiden<br />

oft sinnlos erscheinen. Aus den Erfahrungen<br />

der Vergangenheit wird ein differenziertes<br />

und wirtspflanzenspezifisches<br />

Vorgehen empfohlen. Bei alten Apfelhochstämmen<br />

wird davon ausgegangen,<br />

dass die Infektion unter der Rinde zumeist<br />

nicht weitergeht und zum Stillstand<br />

kommt. Dies war im Jahr 2000 fast durchwegs<br />

zu beobachten. Damals stark befallene<br />

Bäume zeigten in den letzten 6 Jahren<br />

kaum mehr Symptome. Es wird deshalb<br />

davon ausgegangen, dass sich insbesondere<br />

ältere Apfelhochstämme wieder<br />

erholen und dieser Krankheit nicht<br />

vollständig zum Opfer fallen müssen. In<br />

Gebieten, wo sich Erwerbsobstanlagen<br />

oder Baumschulen mit Wirtskulturen im<br />

näheren Umfeld befinden, muss aber, um<br />

ein Überspringen zu vermeiden, konsequent<br />

durch Rückschnitt saniert und bei<br />

starkem Befall gerodet werden. Jüngere<br />

Bäume sind weitaus empfindlicher und<br />

sollten deshalb umgehend durch großzügigen<br />

Rückschnitt weit in das gesunde<br />

Holz saniert werden. Dies gilt auch für die<br />

empfindlicheren Birnen und Quitten bereits<br />

bei relativ geringen Befallsgraden.<br />

Wenn sich der Befall nicht eindämmen<br />

lässt und laufend frische Symptome erscheinen,<br />

sollte unbedingt gerodet werden.<br />

Regelmäßige Kontrollen sind deshalb<br />

sehr wichtig. Zu beachten ist, dass<br />

alle Schnittarbeiten bei trockener Witterung<br />

durchgeführt werden und die Schnitt-<br />

werkzeuge regelmäßig mit 70%igem Alkohol<br />

desinfiziert werden. Das Schnittgut<br />

(Schnittreisig) sollte entweder gleich vor<br />

Ort verbrannt oder bis zum Transport auf<br />

von der Gemeinde ausgewiesene Brandplätze<br />

mit Folie abgedeckt werden. Das<br />

stärkere Astholz kann über Holzheizungen<br />

verwertet werden. Weitere Informationen<br />

zum Feuerbrand sind im Internet unter<br />

www.LTZ-Augustenberg.de veröffentlicht.<br />

Das Landratsamt Sigmaringen, Fachbereich<br />

Landwirtschaft, hat die betroffenen<br />

Gemeinden als Ansprechpartner für Fragen<br />

und die Problemlösung vor Ort gewonnen.<br />

Bitte wenden Sie sich deshalb<br />

zunächst an Ihre Gemeindeverwaltung.<br />

gez. Gommeringer<br />

Katholische Gemeindebücherei<br />

<strong>Illmensee</strong> - unsere Bücherei!<br />

Kostenlose Ausleihe im Pfarrhaus in<br />

<strong>Illmensee</strong>, direkt neben der Kirche.<br />

Öffnungszeiten:<br />

Am Sonntag nach der Messe von<br />

10.30 Uhr bis 1<strong>1.</strong>15 Uhr, am<br />

Donnerstagnachmittag von<br />

18 bis 19 Uhr!<br />

Herzlich willkommen!<br />

Liebe Leserinnen, liebe Leser!<br />

Auch in den Sommerferien bietet die Bücherei<br />

jeden Donnerstag und jeden Sonntag<br />

Groß und Klein die Möglichkeit, sich<br />

mit neuem Lesestoff, Spielen oder<br />

CD-Roms ein paar Stunden Urlaub ins<br />

Haus zu holen.<br />

Lassen Sie sich in fremde Länder und<br />

Abenteuer entführen oder finden Sie in unseren<br />

Sachbüchern Anregungen zum Kochen,<br />

Feiern und Basteln oder für Ausflüge<br />

in die Umgebung. Verbringen Sie mit<br />

der Familie ein paar gesellige Stunden mit<br />

einem lustigen Brettspiel, lesen Sie Ihren<br />

Kindern zwischen zwei Wasserschlachten<br />

am <strong>Illmensee</strong> mal wieder einen der guten<br />

alten Kinderbuchklassiker vor oder verbringen<br />

Sie ein paar spannende Stunden<br />

mit einem geliehenen PC-Spiel vor dem<br />

Monitor.<br />

Ganz neu in unseren Regalen drei besondere<br />

Leckerbissen für Bodenständige:<br />

Anton Hunger beleuchtet in seinem Buch<br />

Gebrauchsanweisung für Schwaben<br />

unterhaltsam und voller Sprachwitz das<br />

Schwabenländle von heute.<br />

Weiter im Westen lassen Volker Klüpfel<br />

und Michael Kobr ihren beliebten und beleibten<br />

Kommissar Kluftinger rund um Altusried<br />

ermitteln. Milchgeld und Erntedank<br />

heißen ihre spannenden Krimis für<br />

Heimatverbundene.<br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!<br />

Das Bücherei-Team<br />

8<br />

Was? Wann? Wo ?<br />

Aktuelle Veranstaltungen<br />

von <strong>Illmensee</strong> und Umgebung<br />

Jeden Mittwoch geführter Walking-<br />

Treff<br />

in den Sommermonaten jew. um<br />

18.30 Uhr<br />

Treffpunkt Grillparkplatz am Waldrand,<br />

Illwanger-Straße<br />

Info: Angelika Lehmann,<br />

Tel.: 07558/12 09<br />

Jeden Donnerstag - ganzjährig -<br />

17.30 bis 2<strong>1.</strong>30 Uhr Dinnete aus dem<br />

Holzofen im Berggasthof Höchsten<br />

Jeden Sonntag - ganzjährig -<br />

10.00 bis 14.00 Uhr Sonntags-Brunch<br />

im Berggasthof Höchsten<br />

Ab Juni bis <strong>September</strong> jeden<br />

Mittwoch ab 18.00 Uhr<br />

“Bunter Fischgrillabend” im Biergarten<br />

des Gasthauses Karpfen<br />

bei schlechter Witterung im Restaurant<br />

Ab Juni bis <strong>September</strong><br />

jeden Freitag, 10.00 Uhr<br />

“Kostenlose Stadtführung durch die<br />

historische Altstadt Pfullendorf"<br />

Treffpunkt: Marktplatz, Pfullendorf<br />

08. Juli bis 02. <strong>September</strong> <strong>2007</strong><br />

Ausstellung: 25 Jahre Freundeskreis zur<br />

Förderung des Zeppelin-Museums e.V.<br />

FN, Zeppelin-Museum, Friedrichshafen<br />

08.07. bis 07.10.<strong>2007</strong><br />

Große Sommerausstellung “Joan Miró”<br />

Städtische Galerie im Fruchtkasten des<br />

Klosters Ochsenhausen<br />

23.08.<strong>2007</strong>, 10.00 bis 1<strong>1.</strong>00 Uhr<br />

Kinderkino: voraussichtlich<br />

“Pipi Langstrumpf”, Fremdenverkehrsraum<br />

der Drei-Seen-Halle, <strong>Illmensee</strong><br />

24. - 26.08.<strong>2007</strong><br />

Jubiläumsausstellung “Hettinger<br />

Alltagsschätze aus vergangenen<br />

Jahrhunderten im Schloss, Hettingen<br />

Info: 07574/93 10-21<br />

24.08. bis 29.08.<strong>2007</strong><br />

“Parkfestival 07" Buntes Programm<br />

für Jedermann (s. separates Programm)<br />

Info u. Kartenvorverkauf 07552/25 11 31<br />

Seepark Linzgau in Pfullendorf<br />

25.08.<strong>2007</strong>, 14.00 bis 19.00 Uhr<br />

“Spaß mit dem Hund”<br />

Kinder lernen Hunde spielend kennen<br />

und verstehen. Info rund um das<br />

Thema Hund, anschl. kleines Grillfest.<br />

Es dürfen auch eigene Hunde mitgebracht<br />

werden. Kosten: 3.- Euro<br />

Info u. Anmeldung: 0172/9 95 92 36<br />

25.08.<strong>2007</strong>, 15.00 bis 17.00 Uhr<br />

Pferde u. Natur erleben

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!