24.01.2015 Aufrufe

Modell-Lehrgang 4. Semester

Modell-Lehrgang 4. Semester

Modell-Lehrgang 4. Semester

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>4.</strong> <strong>Semester</strong><br />

Kompetenzennachweis<br />

Leistungsziele<br />

1.2.2 Qualitätsmerkmale<br />

1.2.3 Warenannahme und<br />

Lagerung<br />

Konkretisierung<br />

- Qualitätsunterschiede beurteilen und geeignete Massnahmen bei mangelnder Qualität<br />

ergreifen<br />

- Korrekte Warenannahme: Lieferschein-, Gewichts- und Temperaturkontrolle umsetzen<br />

Selbsteinschätzung<br />

Im Betrieb<br />

◦<br />

◦<br />

Allgemeine Instruktionen<br />

erhalten… Datum<br />

im üK<br />

<br />

- Ich bin in der Lage sämtliche Lagerungsgrundsätze mit der Einhaltung der entsprechenden<br />

Temperaturvorschriften im Betrieb umzusetzen<br />

◦<br />

1.2.4 Vorbereiten<br />

- Korrektes „Mise en place“ (Bereitstellen) anfertigen<br />

◦<br />

- Vorbereitungsarbeiten von Schlachtfleisch gemäss Lehrbuch der Küche selbstständig<br />

ausführen (z.B. parieren, lardieren, binden)<br />

- Schnittarten von Schlachtfleisch gemäss Lehrbuch der Küche selbstständig ausführen (z.B.<br />

Paillard, Schnitzel, Steak, Kotelett, Ragouts, Geschnetzeltes)<br />

- Vorbereitungsarbeiten von Mastgeflügel und Federwild gemäss Lehrbuch der Küche<br />

selbstständig ausführen (z.B. ganz, binden, zum Grillieren, auslösen für vier Personen)<br />

- Schnittarten von Mastgeflügel und Federwild gemäss Lehrbuch der Küche selbstständig<br />

ausführen (z.B. Schenkel, Ober- und Unterschenkel, Schnitzel, Ragouts, Geschnetzeltes)<br />

◦<br />

◦<br />

◦<br />

◦<br />

1.5.5 Ernährungsformen<br />

<br />

- Grundsätze der gängigsten Ernährungsformen verstehen und dementsprechend ein Gericht<br />

nährstoffschonend zubereiten<br />

- Die wichtigsten Allergien und Unverträglichkeiten aus der Gesellschaft beschreiben und in der<br />

Zubereitung richtig reagieren<br />

- Ich erstelle mir eine Liste mit allen „Allergenen Stoffen“<br />

◦<br />

◦<br />

◦<br />

1.6.2 Zusammenhang<br />

Garprozesse / Geräte,<br />

Apparate / Materialien<br />

1.6.2 Zusammenhang<br />

Garprozesse / Geräte,<br />

Apparate / Materialien<br />

1.6.3 Vorbereitungstechniken<br />

- Kann die Zusammenhänge und die Unterschiede zwischen gewählter Garmethode und geeigneten<br />

Kochgeräten und Apparaten erkennen und begründen… (auf das<br />

Schwergewichtsthema bezogen)<br />

- Kann die Zusammenhänge und die Unterschiede zwischen gewählter Garmethode und geeigneten<br />

Kochgeräten und Apparaten erkennen und begründen…<br />

- Definieren von den feuchten und trockenen Garmethoden<br />

- Vorbereitungstechniken fachgerecht anwenden (Blanchieren in heissem oder kaltem Wasser<br />

oder Dampf, Blanchieren im Öl, Anbraten, Rösten)<br />

◦<br />

◦<br />

◦<br />

◦<br />

©Hotel & Gastro formation, Weggis Instruiert Muss noch üben ◦ Anforderung erfüllt Wochenrapport verfassen Seite 3 von 6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!