24.01.2015 Aufrufe

Modell-Lehrgang 4. Semester

Modell-Lehrgang 4. Semester

Modell-Lehrgang 4. Semester

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>4.</strong> <strong>Semester</strong><br />

Kompetenzennachweis<br />

Leistungsziele<br />

2.1.3 Nahtstellen<br />

<br />

Konkretisierung<br />

- Die Wichtigkeit von den verschiedenen Schnittstellen für einen reibungslosen Betriebsablauf<br />

erkennen<br />

- Servicepraktikum: Ich kenne die Grundregeln im Gästeservice und wende sie an<br />

- Ich halte die Erkenntnisse der Schnittstellen und die Grundregeln des Gästeservice schriftlich<br />

im Wochenrapport fest<br />

2.1.4 Informationsfluss - Ich kenne den betrieblichen Informationsfluss und wende die betrieblichen<br />

Kommunikationsmittel zielorientiert an<br />

2.3.3 Temperatur<br />

2.3.8 Serviceabläufe<br />

<br />

- Die Lagerungstemperaturvorschriften kennen und stetig im Sinne des betrieblichen<br />

Selbstkontrollkonzeptes umsetzen<br />

- Die gesetzlich verlangten Kontrollblätter, abgestützt auf die betriebliche Selbstkontrolle,<br />

korrekt ausfüllen und entsprechend ablegen<br />

- Ich kann die Wichtigkeit der reibungslosen Abläufe im Service begründen<br />

- Ich halte die Erkenntnisse schriftlich im Wochenrapport fest<br />

Selbsteinschätzung<br />

Im Betrieb<br />

◦<br />

◦<br />

◦<br />

◦<br />

◦<br />

◦<br />

◦<br />

◦<br />

Allgemeine Instruktionen<br />

erhalten… Datum<br />

im üK<br />

2.3.9 Speiseverteilung<br />

<br />

- Unterschiede, Vor- und Nachteile der betriebseigenen Speiseverteilung erklären<br />

- Ich halte die Erkenntnisse schriftlich im Wochenrapport fest<br />

◦<br />

◦<br />

2.<strong>4.</strong>3 Temperaturausnutzung<br />

- Die Planung des Arbeitsablaufs so wählen, dass die Restwärme von Geräten und Apparaten<br />

optimal genutzt werden kann<br />

- Energieverbrauch optimieren (keine Leerläufe, gute und schriftliche Arbeitsplanung)<br />

◦<br />

◦<br />

3.2.2 Gerichte Kalkulation<br />

- Vorgegebene Rezepte auf die entsprechende Personenzahl umzurechnen<br />

- Brutto- (Einkaufsgewicht) zu Nettogewicht und Netto- zu Bruttogewicht mit den einzelnen<br />

Verarbeitungsverlusten (schälen, zuschneiden, etc.) berechnen können<br />

<strong>4.</strong>3.1 Ressourceneinsatz - Optimaler Einsatz von Energie- und Lebensmittelressourcen im Zusammenhang ökologischer<br />

und ökonomischer Aspekte<br />

◦<br />

◦<br />

◦<br />

©Hotel & Gastro formation, Weggis Instruiert Muss noch üben ◦ Anforderung erfüllt Wochenrapport verfassen Seite 5 von 6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!