14.11.2012 Aufrufe

easyControl steuert und regelt Entgasungsanlage für ... - Moeller

easyControl steuert und regelt Entgasungsanlage für ... - Moeller

easyControl steuert und regelt Entgasungsanlage für ... - Moeller

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

www.sps-magazin.de<br />

20. Jahrgang | Ausgabe 4 | April 2007 | € 9,- Ö€ 9,80 sFr 10,20<br />

Neue Rubrik<br />

inVISION<br />

inVISION<br />

Performance-Schub bei Profibus-DP(S.8)<br />

SPSen mit<br />

Bedieneinheit<br />

(S.38)<br />

Feldbusprodukte<br />

(S.64)<br />

Oszilloskope<br />

(S.118)<br />

Motor- <strong>und</strong><br />

Softstarter<br />

(S.87)<br />

Übersicht Industrielle<br />

Bildverarbeitung (S.112)<br />

Not-Aus-Schalter<br />

(S.143)<br />

Sensoren<br />

(S.162)<br />

Firewall-Konzepte <strong>für</strong><br />

die Sichere Automation<br />

Windows in der<br />

Automatisierung<br />

(ab S.97)<br />

(ab S.138)


<strong>easyControl</strong> <strong>steuert</strong> <strong>und</strong> <strong>regelt</strong><br />

<strong>Entgasungsanlage</strong> <strong>für</strong> Displays<br />

Die <strong>Entgasungsanlage</strong><br />

Casper 131 von Techno-<br />

Grav in der Schweiz dient<br />

der Nachbehandlung von<br />

vergossenen LC-Displays<br />

in Monitoren, Handys<br />

oder Taschenrechnern.<br />

Um den Prozess einfach<br />

protokollieren sowie visualisieren<br />

zu können<br />

<strong>und</strong> den problemlosen<br />

Datenaustausch mit anderen<br />

Geräten zu ermöglichen,<br />

setzt TechnoGrav<br />

bei Casper 131 auf easy-<br />

Control <strong>und</strong> easyHMI.<br />

Die gr<strong>und</strong>sätzliche Automatisierungsanforderung<br />

bestand darin, mit einer<br />

einzelnen autarken Steuerung<br />

<strong>und</strong> einem Programm (Projekt)<br />

den gesamten Prozessablauf<br />

nicht nur der <strong>Entgasungsanlage</strong><br />

Casper 131, sondern auch weiteren<br />

Varianten von <strong>Entgasungsanlage</strong>n<br />

steuern zu können. Die<br />

Aufgabe der <strong>Entgasungsanlage</strong>:<br />

Im Produktionsablauf der LC-<br />

Displays werden – kontrolliert<br />

durch eine Vakuumpumpe – den<br />

zuvor vergossenen Displays gleichermaßen<br />

Luft, also Luftbläschen,<br />

<strong>und</strong> eventuelle Feuchtigkeit<br />

entzogen. Dies verbessert sowohl<br />

die optische Güte als auch<br />

die Transparenz eines LC-Displays.<br />

Danach wird das Display<br />

<strong>für</strong> den Einsatz in Monitoren,<br />

Handys oder Taschenrechnern<br />

weiterverarbeitet. Die <strong>Entgasungsanlage</strong><br />

kommt auch bei<br />

weiteren Anwendungen zum<br />

Einsatz, so z.B. im Modellbau,<br />

bei Gipsskulpturen oder bei in<br />

Kunstharz eingegossenen Materialien<br />

– etwa bei Dekorationsgegenständen.<br />

Der Funktionsablauf<br />

Je nach zu verarbeitendem Produkt<br />

ist über ein Bedienterminal<br />

eine Sollwertrampe vorzugeben.<br />

Anhand dieser Sollwerte berechnet<br />

die Steuerung die nötigen<br />

Bild 1: Durch kontrollierten Entzug<br />

von Feuchtigkeit <strong>und</strong> Luftbläschen<br />

wird sowohl die optische<br />

Güte als auch die Transparenz<br />

von Displays verbessert.<br />

Reglerparameter <strong>und</strong> <strong>steuert</strong> die<br />

Ventile in Abhängigkeit von den<br />

eingelesenen Istwerten. Die Istwerte<br />

erhält die Steuerung über<br />

Transmitter, die die Signale von<br />

Druck- <strong>und</strong> Temperaturaufnehmern<br />

in 0-10V-Sig nale umsetzen<br />

<strong>und</strong> als Eingangssignale auf die<br />

Analogeingänge führen. Regelventile<br />

<strong>und</strong> Pumpen sind dann<br />

druckabhängig zu regeln. Darüber<br />

Bild 2: Kompakte Bauweise erforderlich: Die Steuerungs- <strong>und</strong> Regelungsfunktionen<br />

der <strong>Entgasungsanlage</strong> übernimmt das Trio aus easy-<br />

Control mit abgesetztem easyHMI-Display <strong>und</strong> easySoft-CoDeSys.<br />

Ausgabe 4/2007 131


hinaus sind sämtliche relevanten<br />

Parameter der <strong>Entgasungsanlage</strong><br />

kontinuierlich auf Zuverlässigkeit<br />

hin zu überwachen. Im Fehlerfall<br />

soll die komplette Anlage in einen<br />

sicheren Modus fahren <strong>und</strong> via<br />

HMI sofort die entsprechenden<br />

Meldungen an das Bedienpersonal<br />

signalisieren. Der gesamte Prozessablauf<br />

muss zudem protokolliert<br />

werden.<br />

Die Automatisierungslösung<br />

TechnoGrav verwendet zur Lösung<br />

<strong>für</strong> die beschriebene Auto-<br />

STEUERUNGSTECHNIK<br />

Bild 3: Sollwerte <strong>für</strong> die Berechnung der Regelparameter werden über<br />

die Displaytasten eingegeben. Das hintergr<strong>und</strong>beleuchtete Display signalisiert<br />

Betriebsdaten <strong>und</strong> ggf. Störmeldungen.<br />

matisierungsaufgabe eine easy-<br />

Control EC4P-221-MTXX1 mit<br />

zwölf digitalen <strong>und</strong> vier analogen<br />

Eingängen sowie acht digitalen<br />

Ausgängen, <strong>und</strong> ein easyHMI<br />

MFD-80-B mit Bedientasten.<br />

Die Kompaktsteuerung bietet<br />

aufgr<strong>und</strong> der Programmierung<br />

nach IEC61131-3 mit easySoft<br />

CoDeSys eine hohe Flexibilität<br />

im Programmaufbau. Die in der<br />

Standardbibliothek <strong>und</strong> easy-<br />

Control Regelungstechnik-Bibliothek<br />

enthaltenen Funktionsbausteine<br />

lassen sich mit eigenen<br />

Bausteinen einfach kombinieren.<br />

Zuverlässig steuern <strong>und</strong> regeln<br />

Der freigrafische Funktionsplaneditor<br />

CFC erleichtert dabei die<br />

übersichtliche Programmdarstellung.<br />

Frei platzierbare Elemente<br />

erlauben im Gegensatz zum starren<br />

Netzwerk des Funktionsplans<br />

auch das Einfügen von<br />

Rückkopplungen, ein ideales<br />

Werkzeug <strong>für</strong> die Abbildung<br />

kontinuierlicher Prozesse. Die<br />

umfangreichen Möglichkeiten<br />

von easySoft CoDeSys gestatten<br />

es, alle Maschinenvarianten der<br />

<strong>Entgasungsanlage</strong> mit jeweils unterschiedlichen<br />

Ausprägungen in<br />

einem einzigen Projekt zu be-<br />

Die Kompaktsteuerung <strong>easyControl</strong> EC4P erweitert die Anwendungsmöglichkeiten der bekannten<br />

easyRelay-Steuergeräte von <strong>Moeller</strong>. Anstelle der Schaltplanprogrammierung wie beim<br />

easyRelay verwendet <strong>easyControl</strong> die Programmiersprachen gemäß internationalem Standard<br />

IEC61131-3. Die Software easySoft CoDeSys basiert auf dem weit verbreiteten Programmiersystem<br />

CoDeSys der Firma 3S <strong>und</strong> beinhaltet alle fünf Programmiersprachen (AWL, KOP, FBS, ST,<br />

AS) sowie den freigraphischen Funktionsplaneditor CFC. Grafische Steuerungskonfiguration, umfangreiche<br />

Dokumentationsmöglichkeiten, leistungsfähige Test- <strong>und</strong> Inbetriebnahmewerkzeuge<br />

sowie beliebige Online-Änderungen sind weitere Leistungsmerkmale. Besonders zu erwähnen<br />

ist die vollständige Simulation<br />

des Projekts auch<br />

ohne angeschlossene SPS.<br />

Fernprogrammierung ist<br />

ebenso möglich wie die<br />

Programmierung unterlagerter<br />

Steuerungen in<br />

einem CANopen-Netzwerk.<br />

easySoft CoDeSys beinhaltet<br />

darüber hinaus eine umfangreiche<br />

Motion Control<strong>und</strong><br />

Regelungstechnik-<br />

Toolbox mit zahlreichen<br />

Funktionsbausteinen wie<br />

PID-, Dreipunktschrittregler,<br />

Pulsweitenmodulation<br />

Bild 5: EasySoft CoDeSys mit integrierter Visualisierung ermöglicht<br />

über das Trend- oder auch Oszilloskop-Element die Darstellung von<br />

Variablen über einen gewissen Zeithorizont.<br />

132 Ausgabe 4/2007<br />

Bild 4: Die druckabhängige Regelung der <strong>Entgasungsanlage</strong> erfolgt<br />

über einen 3-Punkt-Regler. Der freigrafische Funktionsplaneditor CFC<br />

erleichtert die übersichtliche Programmdarstellung.<br />

(PWM), Fuzzy-Regelung,<br />

Signalverarbeitung, Simulationen<br />

<strong>und</strong> mathematische<br />

Aufgaben.<br />

rücksichtigen. Die Softwareanpassung<br />

an die jeweilige Variante<br />

erfolgt dann lediglich durch Parametrierung.<br />

Die Kombination<br />

von EC4P ohne Display mit abgesetzten<br />

MFD-Titan ist <strong>für</strong><br />

TechnoGrav die ideale Lösung<br />

zum Visualisieren <strong>und</strong> Bedienen<br />

der <strong>Entgasungsanlage</strong>, da <strong>für</strong> die<br />

Visualisierung kein separates Visualisierungsprojekt<br />

<strong>und</strong> keine<br />

aufwendige Konfiguration <strong>für</strong><br />

den Datenaustausch benötigt<br />

werden. Die Ausgabe der Texte<br />

erfolgt über Funktionsbausteine<br />

im Anwenderprogramm. Darüber<br />

hinaus überzeugte im Vergleich<br />

zu anderen HMI-Lösungen das<br />

Preis-/Leistungsverhältnis. Die<br />

EC4P ist aufgr<strong>und</strong> ihrer Ausstattung<br />

<strong>für</strong> ein breites Aufgabenspektrum<br />

bei TechnoGrav anwendbar.<br />

Digitale Ein-/Ausgänge,<br />

vier integrierte Analogeingänge<br />

<strong>und</strong> mehrere Kommunikationsschnittstellen<br />

(RS232,<br />

Ethernet, CANopen, easyNet)<br />

sind bereits im Gr<strong>und</strong>gerät enthalten.<br />

Die serielle Schnittstelle<br />

stellt dabei ein wesentliches Erfordernis<br />

dar, denn über sie ist –<br />

ohne weitere Zusätze – der Prozessablauf<br />

präzise protokollierbar,<br />

wahlweise über PC, OPC-Server<br />

oder Drucker.<br />

Fazit<br />

Beat Nodiroli, Verantwortlicher<br />

<strong>für</strong> Casper 131 bei TechnoGrav:<br />

„Unsere Anlage lässt sich heute<br />

mit je einer EC4P, MFD-80-B


STEUERUNGSTECHNIK<br />

Bild 6: Eine Vakuumpumpe ist das zentrale Element der <strong>Entgasungsanlage</strong><br />

‘Casper 131’.<br />

Das Unternehmen<br />

Das Unternehmen TechnoGrav, Volketswil, Schweiz, bietet einen<br />

professionellen, umfassenden Service <strong>für</strong> Vakuum-Anlagen <strong>und</strong><br />

Pumpen. Der Service reicht von Revisionen, Wartung <strong>und</strong> Leihpumpen<br />

über Kabelkonfektion, Prototyping <strong>und</strong> Steuerungen bis<br />

hin zur Fertigung von Ersatzteilen. Hinzu kommen Lecksuche<br />

<strong>und</strong> Messungen als Dienstleistung. Zudem hat TechnoGrav hat<br />

eine gut eingerichtete mechanische Werkstätte <strong>und</strong> zwei professionell<br />

ausgerüstete ESD-Arbeitsplätze. (www.technograv.ch)<br />

<strong>und</strong> MFD-CP4-800 einfach auf<br />

K<strong>und</strong>enbedürfnisse zuschneiden.<br />

Casper 131 wird weltweit <strong>und</strong><br />

teilweise in Reinräumen bzw. in<br />

der Elektronikindustrie eingesetzt,<br />

wir benötigen hier<strong>für</strong> entsprechend<br />

ausgelegte Komponenten.<br />

Prozesse protokollieren <strong>und</strong><br />

visualisieren wir heute problemlos,<br />

auch der Datenaustausch mit<br />

anderen Geräten erfolgt reibungslos.<br />

Wir forderten eine hohe Zuverlässigkeit<br />

<strong>und</strong> Genauigkeit<br />

beim Prozessablauf, dies realisieren<br />

wir uneingeschränkt mit den<br />

<strong>Moeller</strong>-Geräten“. ■<br />

Autor: Alessandro Valente ist Mitarbeiter<br />

im Produktsupport Automation<br />

der <strong>Moeller</strong> Electric AG in<br />

Effretikon, Schweiz.<br />

www.moeller.net

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!