28.01.2015 Aufrufe

Leseprobe Belzer Bionik - Deutsche Akademie für Kinder

Leseprobe Belzer Bionik - Deutsche Akademie für Kinder

Leseprobe Belzer Bionik - Deutsche Akademie für Kinder

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

24<br />

Die Ausbreitung von Pflanzensamen kann auf ganz verschiedene Arten<br />

stattfinden: Sie können einfach hinunterfallen wie Eicheln und<br />

Kastanien, sie können rotieren wie Ahornsamen oder segeln wie Flugsamen,<br />

deren Flugtechnik Menschen zu Fluggeräten inspiriert hat,<br />

wie du im Kapitel »Der Traum vom Fliegen« noch lesen wirst. Als perfektes<br />

Vorbild für seinen Streuer fand der Wissenschaftler schließlich<br />

die Mohnkapsel.<br />

In einer Mohnkapsel bilden sich kleine, schwarze Mohnsamen, wie du<br />

sie von deinem Mohnbrötchen kennst. Wenn sie reif sind, trocknet die<br />

Kapsel aus und öffnet kleine Löcher unter ihrem Deckel.<br />

Wird der Pflanzenstiel dann vom<br />

Wind hin- und herbewegt, fallen<br />

die Mohnkörnchen durch die kleinen<br />

Öffnungen am oberen Rand<br />

der Mohnkapsel hinaus und werden<br />

so in der Umgebung verteilt.<br />

Die Mohnkapsel<br />

verstreut ihre Samen<br />

durch die kleinen Öffnungen<br />

am Deckelrand.<br />

Raoul Francé kopierte die Bauweise<br />

der Mohnkapsel und entwickelte<br />

auf diese Weise einen neuartigen<br />

Streuer, mit dem er seinen<br />

Laborversuch erfolgreich durchführen<br />

konnte.<br />

Francé nannte diese Methode,<br />

sich gezielt Mechanismen aus der<br />

Natur für die Technik abzuschauen,<br />

»Biotechnik« und meldete den<br />

Mohnkapselstreuer zum Patent an.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!