28.01.2015 Aufrufe

Leseprobe Belzer Bionik - Deutsche Akademie für Kinder

Leseprobe Belzer Bionik - Deutsche Akademie für Kinder

Leseprobe Belzer Bionik - Deutsche Akademie für Kinder

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

33<br />

Vom Hundefell zum Klettverschluss<br />

Diese Eigenschaft der Klette faszinierte de Mestral dermaßen, dass er<br />

sie in die Technik übertragen und einen textilen Verschluss nach dem<br />

Prinzip der Klette entwickeln wollte. Der Verschluss sollte aus Haken<br />

und Schlaufen bestehen, die sich beim Aufeinanderlegen ineinander<br />

verhaken, sich aber auch wieder voneinander lösen können. Er besprach<br />

diese Idee mit vielen Experten für Textilien, doch alle schüttelten<br />

die Köpfe über sein Anliegen, denn so einen seltsamen Stoff hatten<br />

sie noch nie gewebt. Nach langem Suchen fand de Mestral endlich einen<br />

Weber, der an seinem Webstuhl die ersten Klettverschlussstücke<br />

Von der Erfindung zum Patent<br />

Wenn jemand eine Erfindung gemacht hat, kann er sie beim Patentamt in<br />

München als Patent anmelden. Damit kann er dafür sorgen, dass er zwanzig<br />

Jahre lang entscheiden darf, was mit seiner Idee passiert und wer damit Geld<br />

verdienen darf. Eine Patentanmeldung ist ziemlich kompliziert und teuer. Die<br />

Erfindung kommt aber auf diesem Wege aus dem Labor oder der Werkstatt<br />

in die Öffentlichkeit. Jeder kann die Beschreibungen lesen, und sie können<br />

ab diesem Zeitpunkt anderen als Grundlage für weitere Forschungen und<br />

Erfindungen dienen. Beim Patentamt findet man also auch Informationen<br />

darüber, welche Dinge andere Leute erfunden haben.<br />

Wenn du eine Erfindung machst und irgendwann zum Patent anmelden<br />

möchtest, hast du eine ganze Reihe von Aufgaben vor dir. Zuerst musst du<br />

natürlich eine gute Idee haben, aber das wird für dich nach dem Lesen dieses<br />

Buches wahrscheinlich kein Problem sein! Die Idee zu deiner Erfindung<br />

kannst du aufschreiben, aufmalen oder ein kleines Modell davon bauen. Wer<br />

sein Patent vermarkten will, braucht meistens zuerst ein erstes Probestück<br />

von seiner Erfindung, einen sogenannten Prototyp. Damit kann er auf die<br />

Suche nach jemandem gehen, der das neue Produkt herstellt und verkauft.<br />

George de Mestral meldete sein erstes Patent übrigens schon im Alter von<br />

12 Jahren an, er hatte ein neuartiges Modellflugzeug erfunden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!