28.01.2015 Aufrufe

Leseprobe Belzer Bionik - Deutsche Akademie für Kinder

Leseprobe Belzer Bionik - Deutsche Akademie für Kinder

Leseprobe Belzer Bionik - Deutsche Akademie für Kinder

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

30<br />

Mit ihrer Beobachtung wandten sich die Wissenschaftler an verschiedene<br />

Firmen. Sie hatten die Vermutung, dass ein solcher Selbstreinigungseffekt<br />

auch für uns Menschen nützlich sein könnte. Stell dir<br />

vor, du hättest ein sich selbst reinigendes T-Shirt! Oder Schuhe, die<br />

du nie putzen musst, das wäre doch toll! Deswegen suchten die Biologen<br />

jemanden, der ein technisches Produkt mit ihnen entwickeln<br />

und herstellen wollte. Zuerst glaubte niemand recht an diese Idee,<br />

aber dann fand das Forscherteam einen Hersteller. Inzwischen gibt es<br />

zwar immer noch keine Kleidung, die sich von ganz alleine reinigt, aber<br />

Hunderttausende von Häusern, die mit einer selbstreinigenden Farbe<br />

gestrichen sind. Doch davon später mehr.<br />

Interessante Haken an der Sache: die Klette<br />

Ein weiteres Beispiel für eine »Bottom-up«-Erfindung ist der Klettverschluss,<br />

den du bestimmt von deinen Schuhen oder Taschen kennst.<br />

Das Vorbild dafür stammt, wie könnte es anders sein, aus der Natur.<br />

Es ist nicht schwer zu erraten: Das natürliche Vorbild für den Klettverschluss<br />

war die Klette. Die Klette bildet kleine, stachelige Bälle,<br />

die sich im Fell von Tieren oder auch an unseren Kleidern festhaken,<br />

wenn man die Pflanze streift. Doch warum klettet sie sich fest Sie verbreitet<br />

so ihre Samen in der Umgebung, damit viele neue Klettpflanzen<br />

wachsen können. Es ist eine ziemlich fitzelige Angelegenheit, diese<br />

Klettfrüchte wieder zu entfernen, und meistens kletten sie sich an der<br />

nächsten haarigen Oberfläche sofort wieder fest. Genau diese Eigenschaft<br />

sorgte 1941 für die geniale Erfindung des Klettverschlusses.<br />

Der Schweizer Ingenieur George de Mestral war vollkommen technikbegeistert<br />

und außerdem ein leidenschaftlicher Jäger. Er hatte einen<br />

Hund, der ihn auf seinen Streifzügen stets begleitete. Nach den Spaziergängen<br />

musste er jedes Mal die Klettfrüchte von seinen Kleidern

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!