28.01.2015 Aufrufe

Benutzerhandbuch EurekaPlus - ECG GmbH Berlin

Benutzerhandbuch EurekaPlus - ECG GmbH Berlin

Benutzerhandbuch EurekaPlus - ECG GmbH Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Benutzerhandbuch</strong> <strong>EurekaPlus</strong><br />

Datenaustausch<br />

3.2 Abrechnung Ausgabenbelege/Korrekturbelege<br />

Nr. Feldname Beschreibung Typ NK Länge Status<br />

1 PROJEKTNUMMER Projektnummer N 10 M<br />

2 TEILPROJEKT Teilprojekt A 15 K<br />

3 BELEGNUMMER Belegnummer A 50 M<br />

4 KOSTENART Kostenart A X M<br />

5 BELEGDATUM Belegdatum D 10 M<br />

6 BUCHUNGSDATUM Buchungsdatum D 10 M<br />

Zahlungsausgangsdatum (auf der Oberfläche:<br />

7 ZAHLUNGSDATUM Zahlungsdatum) D 10 M<br />

8 ZAHLUNGSEMPFAENGER Zahlungsempfänger A 60 M<br />

9 ZAHLUNGSGRUND Zahlungsgrund (auf der Oberfläche: Grund der Zahlung) A 199 M<br />

10 BETRAG<br />

Rechnungsbetrag (bei Originalbeleg Pflicht, kann negativ<br />

sein) N 10,2 M (*)<br />

11 ANTEIL<br />

Anteil des Rechnungsbetrages, der auf das Projekt<br />

angerechnet werden soll. Als Dezimalzahl (z.B. 25% =<br />

0,25) N 1,6 M (*)<br />

12 ERLAEUTERUNGEN Erläuterung; bei Korrekturbeleg Pflicht A 500 B<br />

13 EXT_BUCHUNGSNUMMER<br />

externe Buchungsnummer eines Belegs; diese muss gefüllt<br />

und für die Finanzart projektweit eindeutig sein, wenn für<br />

den Beleg Korrekturbelege importiert werden sollen. A 50 B (*)<br />

14 ELTERNBELEG<br />

Referenz auf die externe Buchungsnummer eines Belegs,<br />

falls es sich bei dem Beleg um einen Korrekturbeleg<br />

handelt A 50 B (*)<br />

15 ZAHLUNGSWEISE Zahlungsweise: 0 = bar, 1 = unbar A X M<br />

NK = Nomenklatur, Werte siehe Abschnitt 6<br />

Beispiel:<br />

Zeile Zeileninhalt<br />

1 PROJEKTNUMMER;TEILPROJEKT;BELEGNUMMER;KOSTENART;BELEGDATUM;BUCHUNGSDATUM;ZAHLUNGSDATUM;<br />

ZAHLUNGSEMPFAENGER;ZAHLUNGSGRUND; BETRAG;ANTEIL;ERLAEUTERUNGEN; EXT_BUCHUNGSNUMMER;<br />

ELTERNBELEG;ZAHLUNGSWEISE<br />

2 2009000110;Test02;VB 65,PBET;27.07.2009;27.07.2009;27.07.2009; Krankenkasse/P.Urban;Gehalt+SV<br />

Anteil 05/09;452,1;0,5;Beispielausgabe;Ext1;11;1<br />

(*)Bemerkung:<br />

Der Rechnungsbetrag (10) muss ungleich 0 sein.<br />

Der ANTEIL (11) muss im Bereich von 0 bis 1 liegen.<br />

Die externe Buchungsnummer (13) kann verwendet werden, um eine Referenz auf einen<br />

Identifikator im Quellsystem zu hinterlegen. Um auch zu einem späteren Zeitpunkt<br />

Korrekturbelege zu einem Originalbeleg importieren zu können (s.u.), wird empfohlen, dieses<br />

Feld immer zu füllen, falls ein entsprechender Identifikator vorliegt.<br />

Die Referenz auf die externe Buchungsnummer des Elternbelegs (14) muss bei<br />

Korrekturbelegen verwendet werden, um die Zuordnung einer Korrekturbuchung zu ihrem<br />

Originalbeleg zu ermöglichen. Wenn Original- und Korrekturbeleg in der gleichen<br />

Schnittstellendatei enthalten sind, muss diese so sortiert sein, dass der Originalbeleg zuerst<br />

eingelesen wird.<br />

© www.ecg.eu <strong>GmbH</strong> Version 1.7 - erstellt am 21.06.2011 Seite 8 von 38

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!