28.01.2015 Aufrufe

ORTSBÜRGERGEMEINDE ZUFIKON

ORTSBÜRGERGEMEINDE ZUFIKON

ORTSBÜRGERGEMEINDE ZUFIKON

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ORTSBÜRGERGEMEINDE <strong>ZUFIKON</strong><br />

Ortsbürgergemeindeversammlung<br />

vom Montag, 1. Dezember 2008, 20.15 Uhr,<br />

im Zufikerhuus, Schulstrasse, Zufikon<br />

• Einladung und Traktandenliste<br />

• Berichte und Anträge zu den Traktanden<br />

• Voranschlag 2009<br />

• Protokoll der letzten Versammlung


E i n l a d u n g<br />

__________________________________<br />

zur Ortsbürgergemeindeversammlung vom<br />

Montag, 1. Dezember 2008, 20.15 Uhr,<br />

im Zufikerhuus, Schulstrasse 29, Zufikon<br />

Traktanden:<br />

1. Protokoll der letzten Ortsbürgergemeindeversammlung vom 30. Juni 2008<br />

2. Bericht und Antrag betreffend Genehmigung des Voranschlages 2009<br />

3. Bericht und Antrag betreffend Genehmigung Projektierungskredit von<br />

Fr. 570'000.-- für die Überbauung "Wohnen im Alter", Schulstrasse<br />

4. Bericht und Antrag betreffend Kreditgenehmigung von Fr. 130'000.-- für Anschaffung<br />

eines neuen Forsttraktors (Ersatzbeschaffung)<br />

5. Verschiedenes


Aktenauflage<br />

Das Protokoll der letzten Ortsbürgergemeindeversammlung vom 30. Juni 2008 und die<br />

gemeinderätlichen Anträge mit den Akten liegen 14 Tage vor der Versammlung - während<br />

den ordentlichen Schalterstunden - auf der Kanzlei zur Einsichtnahme auf.<br />

Termine ausserhalb der Schalterstunden sind vorgängig mit der Kanzlei abzusprechen.<br />

--------<br />

Der Gemeinderat


Berichte und Anträge des Gemeinderates<br />

1. Protokoll der letzten Ortsbürgergemeindeversammlung vom 30. Juni 2008<br />

______________________________________________________________________<br />

Das Protokoll der letzten Ortsbürgergemeindeversammlung vom 30. Juni 2008 ist in<br />

dieser Vorlage abgedruckt.<br />

Antrag:<br />

Der Gemeinderat empfiehlt, das Protokoll der letzten Versammlung vom 30. Juni 2008<br />

unter Verdankung an den Verfasser, Gemeindeschreiber Felix Etterlin, zu genehmigen.<br />

-------<br />

2. Bericht und Antrag betreffend Genehmigung des Voranschlages 2009<br />

______________________________________________________________________<br />

Für den Voranschlag 2009 der Ortsbürgergemeinde (Verwaltung und Wald) wird auf die<br />

separaten Erläuterungen und Auszüge verwiesen.<br />

Da die Umstellung auf die separat in Jonen geführte Buchhaltung im Jahr 2006 erfolgt<br />

ist, können die Budgetzahlen 2009 nun wieder mit den Vorjahren verglichen werden.<br />

Antrag:<br />

Gemeinderat, Ortsbürger- und Finanzkommission beantragen, den Voranschlag 2009<br />

der Ortsbürgergemeinde (Verwaltung und Wald) zu genehmigen.<br />

-------


3. Bericht und Antrag betreffend Genehmigung Projektierungskredit von<br />

Fr. 570'000.-- für die Überbauung "Wohnen im Alter", Schulstrasse<br />

______________________________________________________________________<br />

Ausgangslage<br />

Der Ortsbürgergemeindeversammlung vom 4. Dezember 2006 wurde ein Kredit von<br />

Fr. 180'000.-- für ein öffentliches Wettbewerbsverfahren betreffend Erweiterung "Alterswohnungen"<br />

zur Genehmigung unterbreitet. Die Problemstellung, die Zielsetzung und<br />

das Vorgehen wurde detailliert dargelegt.<br />

Der Kredit wurde an der Versammlung mit 49 : 0 Stimmen gutgeheissen.<br />

Vorerst galt es, die Wettbewerbsgrundlagen zu erarbeiten. Unter der Leitung des Fachbüros<br />

Metron Raumentwicklung AG wurden die notwendigen Unterlagen zusammengestellt.<br />

Die Auftragsvergabe erfolgte gestützt auf § 12 Abs. 2 lit. a der Interkantonalen Vereinbarung<br />

über das öffentliche Beschaffungswesen, § 7 des Submissionsdekretes des Kantons<br />

Aargaus über Projektwettbewerbe im selektiven Verfahren sowie die SIA-Ordnung<br />

142 für Architektur- und Ingenieurwettbewerbe.<br />

Im Präqualifikationsverfahren hatten die Architekturbüros ihre Eignung für die Bewältigung<br />

der Aufgabe nachzuweisen. Sie hatten ihre technische, personelle und organisatorische<br />

Leistungsfähigkeit sowie ihre Erfahrung mit vergleichbaren Objekten darzulegen.<br />

In diesem Verfahren wurden zwölf Architekturbüros für die Teilnahme am anonymen<br />

Projektbewettbewerb selektioniert.<br />

Das Programm für den Projektwettbewerb wurde am 6. November 2007 bereinigt und<br />

vom festgelegten Preisgericht, welchem Sachpreisrichter der Gemeinde und zugezogene<br />

Fachpreisrichter/innen angehörten, genehmigt. In diesem Programm waren Verfahren<br />

und allgemeine Bestimmungen, Ablauf und Termine, sowie Aufgaben und Ziele<br />

definiert.<br />

Die Projekteingaben wurden bis März 2008 verlangt.<br />

Nach entsprechender Vorprüfung durch die Metron hat das eingesetzte Beurteilungsgremium<br />

die eingegangenen 11 Projekte am 21. und 24. April 2008 eingehend geprüft<br />

und gewürdigt.<br />

Gestützt auf die Prüfung und intensive Beurteilung sämtlicher Wettbewerbseingaben hat<br />

sich das Preisgericht einstimmig entschlossen, dem Gemeinderat das Projekt "Hauhechelbläuling"<br />

zur Ausführung zu empfehlen.<br />

Der Gemeinderat hat an seiner Sitzung vom 19. Mai 2008 den Antrag des Beurteilungsgremiums<br />

gutgeheissen und einstimmig beschlossen, das Projekt "Hauhechelbläuling"<br />

des Architekturbüros Andreas Zimmermann Architekten AG, Zürich, weiterzubearbeiten.<br />

Es wurde mit dem 1. Rang ausgezeichnet und angekauft.<br />

Im Mai 2008 wurden die Wettbewerbsprojekte in der Aula des Schulhauses B öffentlich<br />

ausgestellt und erläutert.


Herr Othmar Stettler, Vizepräsident der Ortsbürgerkommission, hat anlässlich der letzten<br />

Ortsbürgergemeindeversammlung vom 30. Juni 2008 unter dem Traktandum "Verschiedenes"<br />

über den Projektwettbewerb und das weitere Vorgehen informiert (siehe<br />

Protokoll in dieser Vorlage).<br />

Nach entsprechenden Abklärungen wurde auf Antrag der Ortsbürgerkommission zwischenzeitlich<br />

eine projektbezogene Baukommission eingesetzt, welcher folgende Mitglieder<br />

angehören:<br />

- Herr Kurt Fischer, Ortsbürgervertreter, als Leiter<br />

- Frau Marie-Theres Hollenstein, Vertreterin der Ortsbürgerkommission<br />

- Herr Hanspeter Kaufmann, Vertreter der Ortsbürgerkommission<br />

- Herr Kurt Kaufmann, Vertreter der Finanzkommission der Ortsbürger<br />

- Frau Bernadette Weber, Hauswartin der bestehenden Alterswohnungen<br />

Für die Protokollführung der Baukommission "Wohnen im Alter" konnte Herr Marco Kleger,<br />

Gemeindeschreiber-Stellvertreter, gewonnen werden.<br />

Die Aufgaben und Kompetenzen der Baukommission wurden definiert.<br />

Auf Vorschlag wurde festgelegt, einen Bauherren-Berater einzusetzen. Dieser wurde in<br />

der Person von Herrn Daniel Zehnder, Niederrohrdorf, bestimmt, welcher über breite Erfahrung<br />

verfügt (war bereits beim Neubau Gemeindehaus als Berater tätig).<br />

Das Architekturbüro Andreas Zimmermann Architekten AG, Zürich, wird für die Bereiche<br />

Bauleitung und Kostenmanagement als Subplaner die Planergemeinschaft Architekturbüro<br />

Archdes, Herrn Daniel Juchli, und Architekturbüro Markus Ackermann beauftragen.<br />

Daher kann Herr Daniel Juchli aufgrund des Auftragsverhältnisses mit dem Architekten<br />

die Ortsbürgergemeinde in dieser Kommission nicht vertreten. Er wirkt in der Baukommission<br />

bei fachbezogenen Fragen als Beauftragter des Architekten mit.<br />

Projektbeschrieb<br />

Basis für die Projektierung bildet der Bericht des Preisgerichts vom Mai 2008 mit folgendem<br />

Projektbeschrieb (Auszug aus dem Bericht der Wettbewerbsjury):<br />

Zwei schön proportionierte Baukörper werden spannungs- und beziehungsreich in die<br />

bestehende Nachbarschaft eingefügt. Die unterschiedlichen Abmessungen der Gebäudegrundrisse<br />

reagieren subtil auf die unterschiedlichen Massstäbe der nördlichen Schulbauten<br />

und der südlichen Wohnbauten. Sie verweben die Aussenräume mit Durchblicken<br />

in die Landschaft mit dem gewachsenen Dorf. In den aufgespannten Parkflächen<br />

liegen richtig angeordnete und ausreichend dimensionierte Pflanzgärten, Spielund<br />

Begegnungsflächen.<br />

Mit den sanft geneigten Satteldächern und den in der Höhe gestaffelten Traufkanten<br />

wird sorgfältig auf die Anforderungen der dorfbaulichen Integration eingegangen. Die<br />

Bauhöhen bleiben im Mass der Umgebung, das Ensemble der beiden Bauten lässt das


Satteldach von allen Seiten erkennbar bleiben und das leicht geneigte Dach wird in den<br />

Dachwohnungen als Raumbegrenzung zur erlebbaren Innenraumqualität. In den Wohnungen<br />

im Haus A weitet sich durch den teilweise zweigeschossigen Wohnraum der<br />

Blick in die Landschaft und den Wohnungen wird eine für den Ort unübliche Grosszügigkeit<br />

und Weite eingeschrieben. Dieses überraschende Raumangebot unterstützt die<br />

langfristige Vermietbarkeit der Wohnungen. Für die BewohnerInnen in der dritten Lebensphase<br />

bieten sie eine attraktive Alternative zum Einfamilienhaus, die flexiblen<br />

Grundrisse sind aber auch geeignet ein breites Zielpublikum in unterschiedlichen Lebenssituationen<br />

anzusprechen.<br />

Das Projekt zeigt eine frische, umfassende und sorgfältige Lösung für die gestellte Aufgabe.<br />

Ausgehend von der überzeugenden dorfbaulichen Integration über die sinnfällige<br />

Aussenraumgestaltung bis zur ortgerechten Konstruktion und Gestaltung werden alle<br />

Belange des Projekts zu einem überzeugenden Gesamtkonzept gebracht, und als Ganzes<br />

selbstverständlich und alltagstauglich in die heterogene Nachbarschaft integriert.<br />

Fotomontage, Blick von Südosten<br />

Projektierungskredit<br />

Die Bauten sollen nach Minergievorgabe gedämmt und an die bestehende Holzschnitzelheizung<br />

in der Schulanlage angeschlossen werden. Die Grobkostenschätzung,<br />

durchgeführt im Rahmen des Projektwettbewerbs, geht von gesamten Baukosten von<br />

ca. 7.5 Mio. Franken aus.<br />

Der Projektierungskredit beinhaltet die nachstehend detailliert aufgeführten Planungsleistungen.<br />

Um eine relativ hohe Kostensicherheit für den Baukredit zu gewährleisten,<br />

sollen bereits in dieser ersten Planungsphase weitreichende konstruktive und technische<br />

Abklärungen gemacht, detaillierte Beschriebe erstellt, Ausbau- und Materialstandards<br />

festgelegt werden, sowie allenfalls teilweise Arbeitsgattungen ausgeschrieben<br />

werden.


Die detaillierten Projektierungskosten ergeben sich aus den im eingeladenen Submissionsverfahren<br />

eingegangen Honorarofferten:<br />

• Baukommission (Sitzungs- und Taggelder) Fr. 10'000.--<br />

• Bauherrenberater Fr. 30'000.--<br />

• Architekt<br />

Fr. 380'500.--<br />

• Landschaftsarchitekt Fr. 28’000.--<br />

• Bauingenieur Fr. 20'500.--<br />

• Reserveposition Geologe Fr. 5'000.--<br />

• Haustechnikplaner Fr. 47'000.--<br />

• Elektroplaner Fr. 7'000.--<br />

• Bauphysiker Fr. 16'000.--<br />

• Nebenkosten und Rundung Fr. 26'000.--<br />

Total Projektierungskredit, inkl. MWSt.<br />

Weiteres Vorgehen<br />

Fr. 570'000.--<br />

============<br />

Nach rechtskräftiger Genehmigung des Projektierungskredites wird die eingesetzte Baukommission<br />

zusammen mit dem Architektenteam und dem eingesetzten Bauherrenberater<br />

die Projektierung an die Hand nehmen.<br />

Die erforderliche Überarbeitung und Anpassung des Gestaltungsplanes und der Gestaltungsplanvorschriften,<br />

wofür an der Ortsbürgergemeindeversammlung vom 5. Dezember<br />

2005 ein Kredit von Fr. 48'000.-- bewilligt wurde, ist bereits im Gange. Die Planung<br />

wird aufgrund des konkreten Siegerprojektes angepasst.<br />

Beabsichtigt wird, das Bauprojekt mit entsprechendem Baukredit der Ortsbürgergemeindeversammlung<br />

im Dezember 2009 zur Genehmigung zu unterbreiten. Dannzumal<br />

wird auch über die Finanzierung der Baukosten, welche weitgehend aus eigenen Mitteln<br />

erfolgen kann, informiert.<br />

Hinweis auf Orientierungsveranstaltung<br />

Dieses Projekt und deren Umsetzung ist für die Ortsbürgergemeinde Zufikon eine wichtige<br />

und finanziell einschneidende Entscheidung.<br />

Daher laden wir alle interessierten Ortsbürgerinnen und Ortsbürger zu einer vorgängigen<br />

Orientierungsveranstaltung ein, auf Donnerstag, 20. November 2008,<br />

20.00 Uhr, in der Aula des Schulhauses B.<br />

Gemeinderat, Ortsbürgerkommission, Baukommission sowie Architekten und Bauherrenberater<br />

stehen an diesem Abend für Informationen und Auskünfte zur Verfügung.<br />

Wir hoffen auf reges Interesse.


Antrag:<br />

Ortsbürgerkommission und Gemeinderat beantragen den Projektierungskredit von<br />

Fr. 570'000.-- für die geplante Überbauung "Wohnen im Alter", Schulstrasse, zu genehmigen,<br />

damit das Siegerprojekt "Hauhechelbläuling" im Detail projektiert und zur Ausführung<br />

vorbereitet werden kann.<br />

-------<br />

4. Bericht und Antrag betreffend Kreditgenehmigung von Fr. 130'000.-- für die<br />

Anschaffung eines neuen Forsttraktors (Ersatzbeschaffung)<br />

______________________________________________________________________<br />

Der Forsttraktor Fiat 70-66 DT ist seit 1. Oktober 1985 für die Waldungen von Zufikon im<br />

Einsatz (Kredit dazu wurde am 28.11.1983 mit Fr. 75'000.-- bewilligt).<br />

Mittlerweile hat der Forsttraktor über 8'000 Betriebsstunden. Aufgrund des Alters und<br />

der Betriebsstunden nimmt der Reparaturfaktor zu.<br />

In Absprache mit der Ortsbürgerkommission Zufikon hat der Forstbetrieb ein Anforderungsprofil<br />

für einen neuen Forsttraktor erstellt. Der Förster hat zusammen mit Forstvorarbeiter<br />

Hans Brunner die Details und Wünsche besprochen. Verschiedene Vorführungen<br />

wurden besichtigt.<br />

Nebst einem Traktor mit 70 bis 90 PS, mit entsprechender Ausrüstung (schallgedämpfte<br />

Forstkabine, etc.) soll als Zubehör eine 3-Punkt-Seilwinde mit Funksteuerung, eine<br />

Heckschaufel und ein Abrandpflug angeschafft werden.<br />

Aufgrund der eingeholten Richtofferten betragen die Anschaffungskosten für den neuen,<br />

komplett ausgerüsteten Forsttraktor, in Berücksichtigung des Eintausches des alten<br />

Forsttraktors, rund Fr. 130'000.--.<br />

Die Aufwändungen für den neuen Forsttraktor, welcher für die Eigenständigkeit unseres<br />

Forstbetriebes unerlässlich ist, sind im Voranschlag 2009 als Ersatzbeschaffung mit<br />

Fr. 130'000.-- berücksichtigt. Die Finanzierung erfolgt aus dem Forstreservefonds.<br />

Antrag:<br />

Ortsbürgerkommission, Forstbetrieb und Gemeinderat empfehlen, den Kredit von<br />

Fr. 130'000.-- für die Anschaffung eines neuen Forsttraktors als Ersatzbeschaffung zu<br />

bewilligen.<br />

Die Finanzierung soll aus dem Forstreservefonds erfolgen.<br />

-------


5. Verschiedenes<br />

_______________<br />

a) Totenehrung<br />

b) Allgemeine Informationen<br />

-----------<br />

-------<br />

---


Ortsbürgergemeinde Zufikon<br />

Voranschlag 2009

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!