28.01.2015 Aufrufe

(2,92 MB) - .PDF - Kaindorf

(2,92 MB) - .PDF - Kaindorf

(2,92 MB) - .PDF - Kaindorf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Aus der Gemeinde<br />

Gratulation zum erfolgreichen Lehrabschluss<br />

Drei Jahre wurde Bettina Pichler in<br />

den Abteilungen Obst und Gemüse,<br />

Feinkost, Kassa und Bestellwesen<br />

und Betreuung des Lebensmittelsortiments<br />

im Rodler Nah<br />

& Frisch-Markt ausgebildet und<br />

bewährte sich in allen Abteilungen<br />

und in der Kundenbetreuung. Am<br />

12. Mai legte Bettina Pichler die<br />

Lehrabschlussprüfung Lebensmittel-Einzelhandel<br />

mit gutem Erfolg<br />

ab.<br />

Die Familie Rodler und das gesamte<br />

Team gratulieren Bettina<br />

Pichler von ganzem Herzen, sie<br />

wird im Rodler-Markt weiterhin ihre<br />

Fähigkeiten zur Freude unserer<br />

Kunden einsetzen!<br />

Menschen ab 60 wollen dabei sein!<br />

Das Gesamtkonzept der Ökoregion<br />

in Hinblick auf Nachhaltigkeit,<br />

Ökologie und Klimaschutz in Verbindung<br />

mit neuen wirtschaftlichen<br />

Denkansätzen überzeugt Experten<br />

auf Landes- und Bundesebene.<br />

Doch was versteht die Generation<br />

ab 60 in der Ökoregion <strong>Kaindorf</strong><br />

darunter Wie und was entscheiden<br />

diese Leute im täglichen Leben<br />

und schlussendlich auch bei<br />

politischen Wahlen<br />

Genau dafür standen die im Frühjahr<br />

2009 in dieser Kleinregion<br />

durchgeführten Workshops. Geleitet<br />

wurden die Veranstaltungen<br />

von der Volkskundlerin Mag. Nicola<br />

Scharfetter. Sie bürgte dabei<br />

für Qualität gemeinsam mit dem<br />

Steirischen Volksbildungswerk als<br />

überparteiliche und überkonfessionelle<br />

Bildungseinrichtung. Die<br />

Arbeit wurde im Rahmen eines<br />

Projektes zur politischen Bildung<br />

von der Gesellschaft für Politische<br />

Bildung gefördert.<br />

Workshops in der Ökoregion<br />

<strong>Kaindorf</strong><br />

Männer und Frauen aus der Ökoregion<br />

<strong>Kaindorf</strong>, deren Geburtenjahrgänge<br />

zwischen 1<strong>92</strong>3 und<br />

1948 liegen, nahmen an den angebotenen<br />

Workshops teil. Sie haben<br />

aus ihrem Leben erzählt. Die Themen<br />

waren Herkunftsfamilie, eigene<br />

Familie, Arbeit und Wahlverhalten.<br />

In einer Schlusspräsentation<br />

im Gemeindeamt <strong>Kaindorf</strong> wurden<br />

die Ergebnisse der Öffentlichkeit<br />

vorgestellt.<br />

In den Zusammenkünften wurde<br />

das Wahlverhalten in weitem wie<br />

auch in engem Sinne erforscht,<br />

ausgehend von dem Gedanken,<br />

dass Personen, die nicht aktiv in<br />

der Politik sind, nur an der Wahlurne<br />

ihre Meinung explizit zum herrschenden<br />

politischen Geschehen<br />

kund geben können. Außerdem<br />

wurde untersucht, ob einzelne Lebensgeschichten<br />

das Wahlverhalten<br />

zusätzlich beeinflussen. Um<br />

eine größere Transparenz zu erreichen<br />

wurden den TeilnehmerInnen<br />

die Konzepte „Ökoregion <strong>Kaindorf</strong>“<br />

wie auch „Regionext“ vorgestellt.<br />

Interessante Ergebnisse<br />

Die Wahlen auf Gemeindeebene<br />

werden von fast allen TeilnehmerInnen<br />

als am wichtigsten<br />

wahrgenommen. Dies wird damit<br />

begründet, dass hier noch die zur<br />

Wahl stehenden Personen persönlich<br />

bekannt sind und diese als<br />

greifbar in ihrer Arbeit wahrgenommen<br />

werden.<br />

Es gibt, dies zeigt ebenso die Auswertung<br />

der Workshops, bei den<br />

TeilnehmerInnen kaum WechselwählerInnen,<br />

wobei Frauen im<br />

Wahlverhalten konservativer sind.<br />

Bei den Männern wurden teilweise<br />

vor allem auf Landesebene und<br />

Bundesebene unterschiedliche<br />

Parteien gewählt. Die Gründe für<br />

dieses Wahlverhalten liegen nur<br />

teilweise in den einzelnen Biographien<br />

begründet. Das Wahlverhalten<br />

aller Personen ist jedoch stark<br />

beeinflusst vom Wahlverhalten der<br />

Eltern.<br />

Gerald Gölles & Nicola Scharfetter<br />

12 Juli 2009

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!