29.01.2015 Aufrufe

Mitteilungsblatt Nr. 43 vom 24.10.2013 - VG Hahnstätten

Mitteilungsblatt Nr. 43 vom 24.10.2013 - VG Hahnstätten

Mitteilungsblatt Nr. 43 vom 24.10.2013 - VG Hahnstätten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Jahrgang 40 DONNERSTAG, 24. Oktober 2013 Nummer <strong>43</strong><br />

Es ist Herbst, aber das Salonorchester des<br />

Musikvereins 1898 e V. Zollhaus holt am<br />

26.10.2013 – 20.00 Uhr, Eintritt 8,oo Euro an der<br />

Abendkasse im Dorfgemeinschaftshaus<br />

<strong>Hahnstätten</strong> den Sommer zurück.<br />

Neues und Altbekanntes, und trotzdem immer<br />

wieder gern Gehörtes bilden ein gelungenes<br />

Repertoire. Die Eckpunkte sind ‚The Pirates oft the<br />

Caribean‘ und andere Film- und Musicalmelodien.<br />

Aber auch die Freunde der Wiener Melodien oder<br />

des Tangos kommen zu ihrem Recht.<br />

Katja Nadler, die schon bekannte und beliebte<br />

Sopranistin des Orchesters bringt ihren Duettpartner<br />

Emanuel Kunick mit.<br />

Weitere Gäste des Orchesters sind die Mitglieder<br />

von ElzBrass, die auch in einem gemeinsamen<br />

Arrangement zusammen mit dem Orchester<br />

auftreten.<br />

Geleitet wird das Konzert von der Dirigentin Heide<br />

Holzner, die auch das Programm zusammengestellt<br />

und für das Orchester arrangiert hat.<br />

Alle zusammen, Dirigentin, Orchester, Sänger und<br />

musikalische Gäste freuen sich auf ihr Publikum<br />

und laden ein.


<strong>Hahnstätten</strong> 2 <strong>Nr</strong>. <strong>43</strong>/2013<br />

Bereitschaftsdienste<br />

■ Bereitschaftsdienste<br />

ärztlicher Bereitschaftsdienst<br />

ärztlicher Bereitschaftsdienst Blaues Ländchen<br />

für den Bereich der Verbandsgemeinde <strong>Hahnstätten</strong><br />

Borngasse 14, 56355 Nastätten, Telefon 01805/112089<br />

(0,14 EUR/Min.; Mobilfunk 42 ct./Min.)<br />

Mittwoch 14.00 Uhr bis Donnerstag 8.00 Uhr.<br />

Freitag 18.00 Uhr bis Montag 8.00 Uhr.<br />

Feiertag: Vom Vorabend des Feiertages 18.00 Uhr<br />

bis zum folgenden Werktag des Feiertages 8.00 Uhr.<br />

Sie können während dieser Zeiten tagsüber ohne Anmeldung in<br />

die Praxis -im Krankenhaus Nastätten, Erdgeschoss- kommen.<br />

Bei Lebensgefahr rufen Sie bitte direkt den Notarzt über<br />

den DrK-rettungsdienst:................................................... 112<br />

Sie können aber auch den Bereitschaftsdienst in Limburg besuchen.<br />

Der Dienst beginnt an den regulären Wochenenden schon<br />

Freitag um 19.00 Uhr und geht bis Montag 7.00 Uhr. Vor gesetzlichen<br />

Feiertagen beginnt der Dienst am Vortag um 18.00 Uhr<br />

ärztlicher Bereitschaftsdienst in Limburg (keine Hausbesuche!)<br />

Senefelderstr. 1, 65553 Limburg, Tel. 06<strong>43</strong>1/3344<br />

■ Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst<br />

Einheitliche zahnärztliche Bereitschaftsdienstnummer:<br />

0180/5040308 (zu den üblichen Telefontarifen)<br />

Ansage des Bereitschaftsdienstes zu den folgenden Zeiten:<br />

Freitagnachmittag von 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr<br />

Samstag früh 8.00 Uhr bis Montag früh 8.00 Uhr<br />

Mittwochnachmittag von 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr<br />

an Feiertagen entsprechend von 8.00 Uhr früh bis zum<br />

nachfolgenden Tag früh 8.00 Uhr an Feiertagen mit einem<br />

Brückentag von Donnerstag 8.00 Uhr bis Samstag 8.00 Uhr<br />

Weitere Informationen zum zahnärztlichen Bereitschaftsdienst<br />

können Sie unter www.bzk-koblenz.de nachlesen.<br />

Eine Inanspruchnahme des zahnärztlichen Bereitschaftsdienstes<br />

ist wie bisher nach telefonischer Vereinbarung möglich.<br />

■ Augenärztlicher Bereitschaftsdienst<br />

.............................................................................. 01805/112060<br />

■ Apotheken-Bereitschaftsdienst:<br />

-änderungen vorbehalten-<br />

Der Bereitschaftsdienst beginnt jeweils um 8.00 Uhr und endet<br />

am darauffolgenden Tag ebenfalls um 8.00 Uhr.<br />

Samstag, 26.10.2013<br />

Amts-Apotheke<br />

Wilhelmstr. 9, Diez.................................................... 06<strong>43</strong>2/<strong>43</strong>26<br />

Sonntag, 27.10.2013<br />

Pfalz Apotheke<br />

Burgfriedenstr. 16 a, Runkel ................................... 06<strong>43</strong>1/72655<br />

Montag, 28.10.2013<br />

Neue Apotheke<br />

Rathausstr. 36, Elz.................................................. 06<strong>43</strong>1/95550<br />

Sonnen Apotheke<br />

Scheidertalstr. 35, Aarbergen ................................... 06120/5449<br />

Dienstag, 29.10.2013<br />

Amts-Apotheke Michelbach<br />

Hauptstr. 23, Aarbergen............................................ 06120/3512<br />

Hubertus Apotheke<br />

Werner-Senger-Str. 4, Limburg................................. 06<strong>43</strong>1/3666<br />

Mittwoch, 30.10.2013<br />

Apotheke am Markt<br />

Marktplatz 2, Diez..................................................... 06<strong>43</strong>2/2842<br />

Caesarsche Apotheke<br />

Untertalstr. 10, Katzenelnbogen ............................... 06486/6285<br />

Donnerstag, 31.10.2013<br />

Apotheke Kexel<br />

Grabenstr. 49, Limburg ............................................. 06<strong>43</strong>1/8333<br />

Freitag, 01.11.2013 (Allerheiligen)<br />

Apotheke in der WerkStadt<br />

Joseph-Schneider-Str. 1, Limburg ...................... 06<strong>43</strong>1/5840733<br />

Apotheken-Bereitschaftsdienst-Service:<br />

Der Ansagedienst sowohl aus dem Festnetz (0,14 EUR pro<br />

Minute) als auch aus dem Mobilfunknetz (max. 0,42 EUR pro<br />

Minute) ist nur noch über die landesweit gültige Rufnummer<br />

01805-258825 - PLZ<br />

01805-258825-65623 für <strong>Hahnstätten</strong>, Mudershausen, Netzbach,<br />

Schiesheim;<br />

01805-258825-65558 für Burgschwalbach, Flacht, Kaltenholzhausen,<br />

Lohrheim, Oberneisen;<br />

01805-258825-65629 für Niederneisen<br />

zu erreichen. Dies hat den Vorteil, dass auch von Anschlüssen,<br />

bei denen 0900er Nummern aus Sicherheitsgründen gesperrt<br />

sind, der Apothekenbereitschaftsdienst nun problemlos aus dem<br />

Festnetz abgerufen werden kann.<br />

Auch wenn Ihr Apotheker Ihnen jederzeit gern weiterhilft, sollten<br />

Sie den Bereitschaftsdienst nur in wirklich dringenden Fällen in<br />

Anspruch nehmen. Die Bereitschaftsdienstgebühr beträgt 2,50<br />

EUR. Zu beachten ist, dass der Bereitschaftsdienst immer um<br />

08:00 Uhr beginnt und am folgenden Tag um 08:00 Uhr endet,<br />

auch an Sonn- und Feiertagen.<br />

Landesapothekerkammer Rheinland-Pfalz<br />

Apotheken-Bereitschaftsdienstplan über Internet:<br />

www.lak-rlp.de<br />

■ Störungsdienste<br />

Wasserversorgung/Abwasserbeseitigung<br />

während den Öffnungszeiten der Verwaltung .... 06<strong>43</strong>0/9114-150<br />

(Mo - Mi v. 8 - 12 Uhr u. v. 14 - 16 Uhr; Do v. 8 - 12 Uhr<br />

u. v. 14 - 19 Uhr; Fr v. 8 - 12 Uhr)<br />

außerhalb der Öffnungszeiten .............................. 0177/3225122<br />

EVL-Gasversorgung Flacht und Niederneisen<br />

Ste.-Foy-Str. 36, Limburg/Lahn.............................. 06<strong>43</strong>1/2903-0<br />

Süwag Energie AG<br />

Service-Telefon..................................................... 0800/4747488<br />

Service-Fax ......................................................... 069/3107-3710<br />

Entstörungsdienst<br />

Strom.................................................................... 069/31072333<br />

Gas....................................................................... 069/31072666<br />

Breitbandkabel...................................................... 0180/1114100<br />

VErBANDSGEMEINDE HAHNSTäTTEN<br />

Sie erreichen uns wie folgt:<br />

Postanschrift: Austraße 4, 65623 <strong>Hahnstätten</strong> oder Postfach 122, 65621 <strong>Hahnstätten</strong>,<br />

Tel.: 06<strong>43</strong>0 / 9114-0 - Fax: 06<strong>43</strong>0 / 9114170<br />

E-Mail: post@vg-hahnstaetten.de, oder mitteilungsblatt@vg-hahnstaetten.de<br />

Die Öffnungszeiten sind wie folgt:<br />

Montag bis Freitag........................................ 08.00 bis 12.00 Uhr<br />

Montag bis Mittwoch..................................... 14.00 bis 16.00 Uhr<br />

Donnerstag................................................... 14.00 bis 19.00 Uhr<br />

Das Bürgerbüro ist donnerstags durchgehend von 7.00 bis 19.00 Uhr geöffnet. Bitte berücksichtigen Sie auch die Durchwahl-<br />

Telefonnummern der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die sporadisch im <strong>Mitteilungsblatt</strong> veröffentlicht werden.


<strong>Hahnstätten</strong> 3 <strong>Nr</strong>. <strong>43</strong>/2013<br />

Sozial- und Pflegedienste<br />

■ Pflegestützpunkt Diez<br />

Friedhofstraße 19, 65582 Diez<br />

E-Mail:................................pflegestuetzpunkt-diez@ekhn-net.de<br />

im Internet:................www.rhein-lahn-info.de/pflegestuetzpunkte<br />

Ansprechpartner:<br />

Gabriele Schönweitz............................................ 06<strong>43</strong>2/9198-13<br />

Gabriele Müller ................................................... 06<strong>43</strong>2/9528870<br />

Erreichbar von Montag bis Freitag. Hausbesuche und Termine<br />

können telefonisch individuell vereinbart werden.<br />

Sprechstunde für Berufstätige: Jeden 1. Samstag im Monat von<br />

10.00 Uhr bis 12.00 Uhr im Pflegestützpunkt.<br />

Angeschlossen ist das „Informations- und Beschwerdetelefon<br />

Pflege“ in Kooperation mit der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz<br />

e.V. Verbraucherzentrale Mainz: 06131/284841<br />

■ Sozialstation Diez<br />

Friedhofstraße 19, 65582 Diez, Tel:....................... 06<strong>43</strong>2/9198-0<br />

Fax:...................................................................... 06<strong>43</strong>2/9198-88<br />

E-Mail:......................................... sozialstation@dekanat-diez.de<br />

Website: ............................................. www.sozialstation-diez.de<br />

Amb. Pflege (Behandlungspflege, Grundpflege); 24-Stunden Rufbereitschaft,<br />

Hauswirtschaftlliche Leistungen, Pflegegutachten gemäß<br />

§ 37 Abs. 3 SGB XI; Palliativpflege, Parenterale Ernährung, Port-<br />

Versorgung; Demenzbetreuung; Regelmäßige Veranstaltungen für<br />

Demenzkranke und deren Angehörige; Allgemeine Betreuung nach<br />

§ 45; Kostenlose individuelle Beratung; Essen auf rädern<br />

-Anzeige-<br />

■ Krankenfahrten sitzend (ohne Sanitätspersonal)<br />

P. Bolz, <strong>Hahnstätten</strong>................... 06<strong>43</strong>0/7587 und 0171/4114447<br />

■ Ambulante Krankenpflege<br />

Heike Ruff, Mensfelden .......................................... 06<strong>43</strong>1/94276<br />

.................................................................................... - Anzeige -<br />

■ fliedner mobil<br />

Ambulante Pflege und Betreuungsdienst ..........(06486) 918-130<br />

fliedner daheim<br />

Besuchs- und Begleitdienste.............................(06486) 918-120<br />

Essen auf rädern u. Hauswirtschaftsdienste...(06486) 918-0<br />

-Anzeige-<br />

-Anzeige-<br />

■ Heidrun Diede - Häusliche Kranken-,<br />

Senioren- und Familienpflege<br />

Aarbergen....................................................... Tel. 06120/972425<br />

SeniorenCentrum Katzenelnbogen ................ Tel. 06486/902498<br />

Sprechstunde nach Vereinbarung<br />

IMPrESSUM: Die Heimat- und Bürgerzeitung mit den öffentlichen<br />

Bekanntmachungen erscheint wöchentlich.<br />

Herausgeber, Druck und Verlag: Verlag + Druck LINUS WIT-<br />

TICH KG, 56195 Höhr-Grenzhausen, Postf. 1451 (PLZ 56203<br />

Rheinstr. 41). Tel.: 0 26 24 / 911-0. Fax: 0 26 24 / 911-195.<br />

Internet-Adresse:<br />

www.wittich.de<br />

ANZEIGEN-eMail: anzeigen@wittich-hoehr.de<br />

redaktions-eMail: mitteilungsblatt@vg-hahnstaetten.de<br />

Verantwortlich für den amtlichen Inhalt: Verbandsgemeindeverwaltung,<br />

der Bürgermeister. Verantwortlich für den nichtamtlichen Teil: Trudi<br />

Eudenbach, unter Anschrift des Verlages. Verantwortlich für den Anzeigenteil:<br />

Annette Steil, unter Anschrift des Verlages. Innerhalb des<br />

Verbandsgemeindebereichs wird die Heimat- und Bürgerzeitung jedem<br />

erreichbaren Haushalt zugestellt. Bei Einzelversand durch den Verlag<br />

0,60 Euro zzgl. Versandkosten. Für unverlangt eingesandte Manuskripte,<br />

Fotos und Zeichnungen übernimmt der Verlag keine Haftung. Artikel müssen<br />

mit Namen und Anschrift des Verfassers gekennzeichnet sein und<br />

sollten grundsätzlich über die Gemeinde eingereicht werden. Gezeichnete<br />

Artikel geben die Meinung des Verfassers wieder, der auch verantwortlich<br />

ist. Schadensersatzansprüche sind ausgeschlossen. Für die Richtigkeit<br />

der Anzeigen übernimmt der Verlag keine Gewähr. Vom Verlag<br />

erstellte Anzeigenmotive dürfen nicht anderweitig verwendet werden. Für<br />

Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen<br />

Geschäftsbedingungen und die z.Zt. gültige Anzeigenpreisliste. Bei<br />

Nichtbelieferung ohne Verschulden des Verlages oder infolge höherer<br />

Gewalt, Unruhen, Störung des Arbeitsfriedens, bestehen keine Ansprüche<br />

gegen den Verlag.<br />

Amtliche Bekanntmachungen<br />

und Mitteilungen<br />

der Verbandsgemeinde<br />

Zimmernachweis und Jahresterminkalender<br />

Verbandsgemeinde <strong>Hahnstätten</strong><br />

siehe: www.vg-hahnstaetten.de<br />

-Örtliche Ordnungsbehörde-<br />

■ Vorschriften des Landesfeiertagsgesetzes<br />

Aus gegebenem Anlass möchten wir auf die Vorschriften des<br />

Landesfeiertagsgesetzes des Landes Rheinland-Pfalz hinweisen:<br />

Die Sonntage und die gesetzlichen Feiertage sind grundsätzlich<br />

Tage allgemeiner Arbeitsruhe.<br />

An Sonntagen und gesetzlichen Feiertagen sind alle öffentlich<br />

bemerkbaren Tätigkeiten verboten, die die äußere Ruhe beeinträchtigen<br />

oder dem Wesen des Sonn- und Feiertages widersprechen.<br />

Gesetzliche Feiertage sind<br />

1. der Neujahrstag,<br />

2. der Karfreitag,<br />

3. der Ostermontag,<br />

4. der 1. Mai,<br />

5. der Tag Christi Himmelfahrt,<br />

6. der Pfingstmontag,<br />

7. der Fronleichnamstag,<br />

8. der Tag der Deutschen Einheit (3. Oktober),<br />

9. der Allerheiligentag (1. November) und<br />

10. der 1. und 2.Weihnachtstag (25. und 26. Dezember)<br />

Wir bitten um Beachtung und Einhaltung der gesetzlichen Regelungen.<br />

■ Besuch von Burg Hohlenfels (Mudershausen)<br />

Burgführungen und Flohmarkt -<br />

Turmbesteigungen und Geschichten rund um die Burg<br />

Auch im Jahre 2013 können für Gruppen und<br />

Grüppchen Führungen in einem der interessantesten<br />

Bauwerke der Region gebucht werden.<br />

Durch 6 Tore mussten die Angreifer der<br />

Burg aus dem 14. Jahrhundert. Auf einem 380<br />

Millionen Jahre alten Felsen errichtet, wurde<br />

sie angebaut und umgebaut. Nach jahrelanger<br />

und weiter andauernder Bautätigkeit durch den privaten Eigentümer<br />

können sich Burg und Schloß, Räume und Türme, Außenanlagen<br />

und Burghöfe wieder sehen lassen und stehen auch für<br />

Veranstaltungen zur Verfügung.<br />

Zweistündige Führungen auf Burg Hohlenfels für Gruppen ab<br />

15 Personen (10 EUR pro Person) oder kleineren Gruppen zum<br />

Mindestbetrag von 150 EUR finden auch nach Terminvereinbarung<br />

statt. Der Erlös ist ausschließlich für die Erhaltung der Burg<br />

bestimmt. Anmeldung unter 0178 6831003 oder 06<strong>43</strong>0/7684<br />

und Bärbel Völker Verbandsgemeindeverwaltung <strong>Hahnstätten</strong><br />

06<strong>43</strong>0/9114115 oder KREML-Kulturhaus 06<strong>43</strong>0/929724.<br />

Der letzte offene Besichtigungstermin<br />

für 2013 findet am Sonntag, 27. Oktober, statt.<br />

Die Führung beginnt<br />

um 14:30 am Burgtor.<br />

Fußweg zur Burg ab Torbogen an der Zufahrt zur Domäne Hohlenfels.<br />

Eine Anmeldung für den 27. Okt. ist nicht erforderlich<br />

Anfahrt: über die B 274 Katzenelnbogen - Zollhaus und umgekehrt.<br />

Von Zollhaus nach der Parkbucht rechts abbiegen, von Katzenelnbogen<br />

vor der Parkbucht.<br />

■ Sozialamt sucht<br />

Das Sozialamt der Verbandsgemeinde <strong>Hahnstätten</strong> sucht für<br />

bedürftige Asylbewerber eine Baby-Erstausstattung. Insbesondere<br />

werden ein Babybett, ein Kinderwagen sowie Kleidung<br />

benötigt. Weiterhin werden für bedürftige Asylbewerber Fahrräder<br />

benötigt.<br />

Hilfsbereite Bürger wenden sich bitte an das Sozialamt der Verbandsgemeinde<br />

<strong>Hahnstätten</strong>, Herr Heckelmann,<br />

Tel.: 06<strong>43</strong>0/9114-120<br />

Volker Satony, Bürgermeister


<strong>Hahnstätten</strong> 4 <strong>Nr</strong>. <strong>43</strong>/2013<br />

■ Die Heimat erleben<br />

Mittwoch, 6. November 2013<br />

Wir fahren zum Bechtheimer Gebück<br />

und machen einen Ortsrundgang<br />

Im November treffen wir uns um 14<br />

Uhr in 65510 Hünstetten-Bechtheim<br />

am Bürgerhaus. Dann fahren wir<br />

mit wenigen Autos zusammen zum<br />

Parkplatz am Gebück. Herr Wuschek<br />

wird uns hier empfangen und führen.<br />

Danach laufen wir zum Bürgerhaus<br />

zurück und starten zu unserer Dorfführung<br />

mit Wolfgang Weber. Dann<br />

holen wir die anderen Autos wieder<br />

ab und fahren zu Kaffee und Kuchen<br />

zum Gasthaus Hühnerkirche an der<br />

B 417. Achtung: An der Ampel B 417<br />

rechts abfahren Richtung Limbach,<br />

dann links Richtung Pendlerparkplatz/Parkplatz<br />

abbiegen. Parkplätze<br />

sind auch im Hof vorhanden.<br />

Treffpunkt: 14.00 Uhr am Bürgerhaus 65510 Hünstetten-Bechtheim,<br />

Am Birnbusch 17. Anfahrt: Von der B<br />

417(Hühnerstraße) hinter Abfahrt Ketternschwalbach links<br />

auf L 3031 Richtung Bechtheim abbiegen. An der Ampel<br />

geradeaus und die nächste Einfahrt rechts in die Schwellbergstraße<br />

nehmen. Dann rechts in die Raiffeisenstraße<br />

und links am Birnbusch. Das DGH ist am Ende der Straße.<br />

Um Ihre Anmeldung wegen der Reservierung bitten wir<br />

bis Montag, 4.11.2013. Auf Ihre Teilnahme freut sich wie<br />

immer<br />

Bärbel Völker,<br />

Verbandsgemeindeverwaltung <strong>Hahnstätten</strong><br />

Anmeldung unter: Tel. 06<strong>43</strong>0/9114115 oder 9114-0,<br />

e-mail: baerbel.voelker@vg-hahnstaetten.de<br />

Viel Spaß beim Wandern wünscht Ihnen<br />

Ihre Verbandsgemeindeverwaltung <strong>Hahnstätten</strong><br />

Teilnehmen können alle die Lust haben!<br />

Amtliche Bekanntmachungen<br />

und Mitteilungen<br />

der Ortsgemeinden<br />

Burgschwalbach<br />

■ Bauplätze<br />

Wohnen Sie in märchenhaften Burgschwalbach und beziehen<br />

Sie Ihr Traumhaus in herrlicher Lage am Ortsrand.<br />

Geniessen Sie das Besondere!<br />

Wir haben die passenden Bauplätze für Sie!<br />

Die Größen variieren zwischen <strong>43</strong>7 und 749 qm.<br />

In der Nähe sind sehr gute Einkaufsmöglichkeiten, verschiedene<br />

Ärzte, Schulen und Freizeitmöglichkeiten bequem zu erreichen.<br />

DSL und VDSL stehen zur Verfügung.<br />

Im Grundstückspreis von 99,- €/qm sind schon die Erschließungskosten<br />

für die Straße, sowie die Wasser- und Kanalbaubeiträge<br />

und die Kosten des Abwasserhausanschlusses enthalten.<br />

Lediglich der Trinkwasserhausanschluss wird separat in<br />

Rechnung gestellt.<br />

Auskünfte erteilen Ihnen Herr Ortsbürgermeister Bastian in seiner<br />

Sprechstunde, donnerstags von 17.00 bis 19.00 Uhr unter<br />

der Rufnummer 06<strong>43</strong>0 7673. Auch Frau Karin Heck von der Verbandsgemeindeverwaltung<br />

<strong>Hahnstätten</strong> steht unter der Rufnummer<br />

06<strong>43</strong>0 9114141 gerne für Ihre Anfragen zur Verfügung.<br />

■ Sammlung für die Kriegsgräberfürsorge<br />

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,<br />

der Volksbund Deutscher Kriegsgräberfürsorge führt<br />

in der Zeit <strong>vom</strong> 01. bis 21. November 2013<br />

seine diesjährige Haus- und Straßensammlung durch.<br />

Die Spendenmittel werden nach wie vor zur Finanzierung der deutschen<br />

Kriegsgräberstätten in der ganzen Welt benötigt. 68 Jahre<br />

nach Kriegsende stellt sich dem Volksbund diese Aufgabe unverändert.<br />

So wurden allein im vergangenen in 19 Ländern über 40.000<br />

Tote geborgen und auf vielen Friedhöfen bestattet. Damit steigt die<br />

Zahl der Toten auf den Kriegsgräberstätten auf weit über 2,5 Millionen.<br />

Soldatenfriedhöfe sind Stätten der Begegnung, der Versöhnung<br />

und der Mahnung zum Frieden. Deshalb organisiert der<br />

Volksbund Fahrten zu den Kriegsgräberstätten und veranstaltet<br />

internationale Jugendlager. Auch in diesem Jahr haben über 20.000<br />

Jugendliche aller Nationen Friedhöfe im In- und Ausland gepflegt.<br />

Sie leisten so einen unverzichtbaren Beitrag zur Versöhnung unter<br />

den Völkern und für den Frieden. Der Volksbund benötigt - vor allem<br />

für die Arbeit im Gebiet des ehemaligen Ostblocks - sehr hohe<br />

finanzielle Mittel. Ich bitte Sie, den Volksbund mit einer großzügigen<br />

Spende bei seiner weltweit anerkannten Arbeit zu unterstützen.<br />

Weisen Sie den Sammlern nicht die Tür! Helfen Sie mit, denn die<br />

Arbeit des Volksbundes ist eine humanitäre Verpflichtung im Auftrag<br />

der Bundesregierung. Die Arbeit steht unter dem Motto: „Versöhnung<br />

über den Gräbern - Arbeit für den Frieden“. Auch Ihre<br />

Spende ist ein wichtiger Beitrag zu Sicherstellung dieser Arbeit.<br />

Verbandsgemeindeverwaltung<br />

Volker Satony<br />

<strong>Hahnstätten</strong><br />

Bürgermeister der Verbandsgemeinde<br />

■ Annahmeschluss<br />

für <strong>Mitteilungsblatt</strong> wird vorverlegt<br />

Wir machen darauf aufmerksam, dass wegen des bevorstehenden<br />

Feiertages „Allerheiligen“ der Annahmeschluss für<br />

die Woche 45 vorverlegt wird auf:<br />

Donnerstag, d. 31.10.2013, 10 Uhr.<br />

Wir bitten um rechtzeitige Zusendung der Manuskripte an folgende<br />

Mailadresse: mitteilungsblatt@vg-hahnstaetten.de<br />

Verbandsgemeinde <strong>Hahnstätten</strong>, Austr. 4,<br />

65623 <strong>Hahnstätten</strong> (Zimmer 20, 1. Stock)<br />

■ Einladung zur Sitzung des Bauund<br />

Planungsausschusses<br />

Hiermit lade ich die Mitglieder des Bau- und Planungsausschusses<br />

sowie die Beigeordneten zur nichtöffentlichen Sitzung für<br />

Donnerstag, 31. Oktober 2013 um 19:30 Uhr in die Mehrzweckhalle<br />

ein.<br />

Falls Sie an der Sitzung nicht teilnehmen können, benachrichtigen<br />

Sie bitte Ihren Vertreter.<br />

Ehrenfried Bastian,<br />

Ortsbürgermeister


<strong>Hahnstätten</strong> 5 <strong>Nr</strong>. <strong>43</strong>/2013<br />

Nachrichten Forstrevier<br />

FORSTREVIER HAHNSTÄTTEN - KALTENHOLZHAUSEN<br />

(gilt für die Gemeinden Burgschwalbach, <strong>Hahnstätten</strong>, Kaltenholzhausen,<br />

Lohrheim, Mudershausen, Netzbach, Oberneisen und Schiesheim)<br />

Selbstwerberholz<br />

Der Bedarf anSelbstwerberholz ist bis zum 22.11.2013 schriftlich anzumelden.<br />

Verwenden Sie bitte das Formular „Brennholzbestellung“ aus dem <strong>Mitteilungsblatt</strong>.<br />

Geben Sie Ihre Holzbestellung bitte bei der Verbandsgemeindeverwaltung <strong>Hahnstätten</strong> ab.<br />

Bei der Holzvergabe können nur die Personen Berücksichtigung finden, deren Brennholz<br />

durch einen Motorsägenlehrgangsinhaber aufgearbeitet wird. Holzbesteller ohne<br />

Motorsägenlehrgang müssen auf dem Bestellformular einen Motorsägenlehrgangsinhaber benennen.<br />

Die Bestellung von gerücktem Brennholz lang wird empfohlen, da für die Befahrbarkeit der<br />

Rückegassen keine Garantie übernommen werden kann.<br />

Die Holzvergabe erfolgt voraussichtlich imMärz/April 2014.Der Termin wird im<strong>Mitteilungsblatt</strong><br />

bekanntgegeben.<br />

Die Holzzuteilung erfolgt nach Möglichkeit in Ihrer Wohnortgemeinde.<br />

Rückfragen sind unter Tel.-<strong>Nr</strong>.: 06<strong>43</strong>0 /7736 oder Handy-<strong>Nr</strong>.: 0177 / 560 7245 möglich.<br />

Volker Müller, Revierleiter<br />

BRENNHOLZBESTELLUNG<br />

An Verbandsgemeinde <strong>Hahnstätten</strong><br />

Austr.4<br />

65623 <strong>Hahnstätten</strong><br />

- Bitte im Rathaus abgeben oder per Post schicken oder faxen (06<strong>43</strong>0 9114170)<br />

- Bestellformulare für Kaltenholzhausen können nur beim Ortsbürgermeister während<br />

der Sprechstunde abgegeben werden.<br />

Name: ________________ Vorname: ______________<br />

Straße: ________________ PLZ/Wohnort: ______________<br />

Tel.-<strong>Nr</strong>.:<br />

________________<br />

Hiermit bestelle ich aus dem Wintereinschlag 2011/12 folgende Brennholzmenge<br />

_______ rm Brennholz lang, an festen Weg gerückt<br />

(rm = 35.- €entspricht 50,00 €/ fm )<br />

Die Mindestbestellmenge beträgt 10 rm und ein Vielfaches ,d.h. 10,20,30 u.s.w.<br />

_______ rm Brennholz (Laubholz - Durchmesser 10-100 cm) im Schlag<br />

(rm = 22,00€ für alle Baumarten )<br />

________ rm Brennholz (Laubholz - Durchmesser 10-30cm ) im Schlag<br />

rm =22.-€für alle Baumarten<br />

_______ rm Meterholz (rm = 65,00 €) gerückt<br />

Bei den Preisangaben handelt es sich um die voraussichtlichen<br />

Preise.<br />

Datum: _______________________<br />

Unterschrift: __________________________


<strong>Hahnstätten</strong> 6 <strong>Nr</strong>. <strong>43</strong>/2013<br />

■ Liebe Bürgerinnen, liebe Bürger,<br />

am Samstag, 26.10.2013 veranstaltet unser Jagdpächter, eine<br />

Treibjagd im Gemeindewald von Burgschwalbach und Kaltenholzhausen.<br />

Alle Bürgerinnen und Bürger werden gebeten, den<br />

Wald in dieser Zeit zu meiden.<br />

Für ihr Verständnis bedanken sich die Ortsgemeinden sowie der<br />

Jagdpächter.<br />

Die Ortsbürgermeister<br />

Flacht<br />

■ Sprechstunde des Ortsbürgermeisters<br />

Am Dienstag, den 29.10.2013 findet keine Sprechstunde statt.<br />

In dringenden Fällen erreichen Sie mich telef.<br />

unter 06<strong>43</strong>2/61535.<br />

Ihr Thomas Scheid,<br />

Ortsbürgermeister<br />

■ Einladung zum Seniorennachmittag<br />

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,<br />

zu unserem diesjährigen Seniorennachmittag am Sonntag,<br />

dem 01. Dezember 2013, um 14.00 Uhr in der Aartalhalle<br />

lade ich alle Mitbürgerinnen und Mitbürger ab dem 70. Lebensjahr<br />

ganz herzlich ein.<br />

Wie in den Jahren zuvor, können auch in diesem Jahr, die Ehegatten<br />

bzw. Lebensgefährten unter 70 Jahren teilnehmen.<br />

Bei Kaffee, Kuchen und etwas Unterhaltung wollen wir ein paar<br />

frohe Stunden verbringen.<br />

Bitte teilen Sie mir auf dem beigefügten Abschnitt bis 19.<br />

November 2013 mit, mit wie viel Personen Sie teilnehmen.<br />

Ich möchte noch darauf hinweisen, dass für den Seniorennachmittag<br />

ein Fahrdienst eingerichtet wird. Wer davon Gebrauch<br />

machen will, wir gebeten, sich bei mir zu melden.<br />

Über Ihren Besuch freue ich mich sehr.<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Ihr Thomas Scheid,<br />

Ortsbürgermeister<br />

Anmeldung zum Seniorennachmittag<br />

am Sonntag, dem 01. Dezember 2013<br />

um 14.00 Uhr in der Aartalhalle Flacht<br />

Am Seniorennachmittag am<br />

Sonntag, dem 01. Dezember 2013<br />

nehme/n ich / wir<br />

mit _________ Personen teil.<br />

Name: _____________________________________________<br />

Name: _____________________________________________<br />

Name: _____________________________________________<br />

___________________________________________________<br />

Unterschrift<br />

■ Satzung über die Benutzung<br />

der gemeindlichen Feld- und Waldwege<br />

der Ortsgemeinde Flacht <strong>vom</strong> 11.09.2013<br />

Der Ortsgemeinderat hat in seiner Sitzung <strong>vom</strong> 11.09.2013<br />

aufgrund des § 24 der Gemeindeordnung für Rheinland Pfalz<br />

(GemO) in der Fassung <strong>vom</strong> 31.01.1994 (GVBl. S. 152) die folgende<br />

Satzung beschlossen, die hiermit bekannt gemacht wird:<br />

Inhaltsübersicht<br />

Satzung über die Benutzung der gemeindlichen Feld- und Waldwege<br />

§ 1 Geltungsbereich<br />

§ 2 Bestandteil der Wege<br />

§ 3 Bereitstellung<br />

§ 4 Zweckbestimmung<br />

§ 5 Vorübergehende Benutzungsbeschränkung<br />

§ 6 Unerlaubte Benutzung der Feld- und Waldwege<br />

§ 7 Pflichten der Benutzer<br />

§ 8 Pflichten der Angrenzer<br />

§ 9 Ordnungswidrigkeiten<br />

§ 10 Zwangsmittel<br />

§ 11 Fortgeltung von Festsetzungen in Flurbereinigungsplänen<br />

§ 12 Schlussbestimmungen<br />

§ 1 Geltungsbereich<br />

Die Vorschriften dieser Satzung gelten für die in der Anlage beigefügten<br />

Flurstückliste und Übersichtskarte aufgeführten nichtöffentlichen<br />

Feld- und Waldwege, die in der Verwaltung der<br />

Ortsgemeinde Flacht stehen. Die Flurstückliste und die Übersichtskarte<br />

sind Bestandteil dieser Satzung.<br />

§ 2 Bestandteil der Wege<br />

Zu den Wegen gehören<br />

1. der Wegekörper, das sind insbesondere Wegegrund,<br />

Wegeunterbau, Wegedecke, Brücken, Durchlässe,<br />

Dämme, Gräben, Entwässerungsanlagen, Böschungen,<br />

Stützmauern, Seitenstreifen,<br />

2. der Luftraum über dem Wegekörper sowie<br />

3. der Bewuchs und das Zubehör.<br />

§ 3 Bereitstellung<br />

Die Ortsgemeinde Flacht gestattet die Benutzung der in § 1<br />

aufgeführten Wege nach Maßgabe dieser Satzung auf eigene<br />

Gefahr.<br />

§ 4 Zweckbestimmung<br />

(1) Die Wege dienen vorrangig der Bewirtschaftung der landund<br />

forstwirtschaftlich genutzten Grundstücke. Die Benutzung<br />

zu Jagdzwecken und als Fußweg ist zulässig, soweit sich aus<br />

sonstigen Vorschriften keine Beschränkungen ergeben.<br />

(2) Die Benutzung von Wegen über den satzungsgemäßen und<br />

gesetzlichen Zweck hinaus, insbesondere um mit Fahrzeugen<br />

zu Wochenendhäusern, Windkraftanlagen, gewerblich genutzten<br />

Kiesgruben, Sandgruben und Steinbrüchen und ähnlichen<br />

Vorhaben zu gelangen, ist nur mit Erlaubnis der Ortsgemeinde<br />

Flacht zulässig.<br />

(3) Das Aufstellen oder Anbringen von Wegemarkierungen, Hinweisschildern,<br />

Werbetafeln oder anderen Gegenständen auf<br />

oder an den Wegen ist nur mit Erlaubnis der Ortsgemeinde<br />

Flacht zulässig. Die Ortsgemeinde Flacht kann die Erlaubnis im<br />

Einzelfall von einer Gebühr abhängig machen.<br />

(4) Nur mit Zustimmung der Ortsgemeinde Flacht sind insbesondere<br />

zulässig:<br />

die Durchführung organisierter Veranstaltungen<br />

(5) Rechte zur Benutzung der Wege aufgrund anderer Vorschriften<br />

bleiben unberührt.<br />

§ 5 Vorübergehende Benutzungsbeschränkung<br />

Zur Verhütung von Schäden an den Wegen, insbesondere nach<br />

starken Regenfällen, bei Frostschäden sowie bei Gefährdung<br />

der Sicherheit durch den Zustand von Wegen, kann ihre Benutzung<br />

vorübergehend oder teilweise durch die Ortsgemeinde<br />

Flacht auch über die Einschränkungen in § 4 hinaus beschränkt<br />

werden. Die Benutzungsbeschränkung ist ortsüblich bekanntzugeben<br />

und durch Aufstellung von Hinweisschildern an den<br />

Anfangspunkten der Wege kenntlich zu machen.<br />

§ 6 Unerlaubte Benutzung der Feld- und Waldwege<br />

(1) Es ist unzulässig,<br />

1. die Wege zu benutzen, wenn dies insbesondere auf Grund<br />

jahreszeitlich bedingten Zustandes zu erheblichen Beschädigungen<br />

führt oder führen kann,<br />

2. Fahrzeuge, Geräte und Maschinen so zu benutzen oder zu<br />

transportieren, dass Wege beschädigt werden können,<br />

3. beim Einsatz von Geräten und Maschinen, insbesondere<br />

beim Wenden, Wege einschließlich ihrer Befestigungen,<br />

Seitengräben, Querrinnen und sonstigem Zubehör zu beschädigen<br />

oder den Randstreifen abzugraben, auszupflügen<br />

oder abzufahren,


<strong>Hahnstätten</strong> 7 <strong>Nr</strong>. <strong>43</strong>/2013<br />

4. Fahrzeuge und Geräte auf den Wegen von Ackerboden zu<br />

befreien und diesen auf den Wegen liegen zu lassen,<br />

5. Fahrzeuge, Geräte und Maschinen auf den Wegen so abzustellen<br />

oder Dünger und Erde so zu lagern, dass andere<br />

Benutzer gefährdet oder mehr als zumutbar behindert werden,<br />

6. auf die Wege Flüssigkeiten oder Stoffe abzuleiten, durch<br />

die der Wegekörper beschädigt wird oder beschädigt werden<br />

kann,<br />

7. die Entwässerung zu beeinträchtigen,<br />

8. auf den Wegen Holz oder andere Gegenstände<br />

zu schleifen,<br />

9. auf den Wegen Holz, Pflanzenreste und Abfälle<br />

zu verbrennen.<br />

(2) Verbote und Einschränkungen, die sich aus anderen Vorschriften<br />

ergeben, bleiben unberührt.<br />

§ 7 Pflichten der Benutzer<br />

(1) Die Benutzer haben Schäden an Wegen der Ortsgemeinde<br />

Flacht unverzüglich mitzuteilen.<br />

(2) Wer einen Weg verunreinigt, hat die Verunreinigung ohne<br />

Aufforderung unverzüglich zu beseitigen; andernfalls kann die<br />

Ortsgemeinde Flacht die Verunreinigung auf Kosten des Verursachers<br />

beseitigen.<br />

Wer einen Weg beschädigt, hat der Ortsgemeinde Flacht die<br />

ihr für die Beseitigung des Schadens entstehenden Kosten zu<br />

erstatten.<br />

Die Ortsgemeinde Flacht kann dem Schädiger unter Festsetzung<br />

einer Frist die Beseitigung des Schadens überlassen.<br />

(3) Dünger, Erde und sonstige Materialien, die aufgrund der<br />

Geländebeschaffenheit vorübergehend auf dem Weg gelagert<br />

werden, sind unverzüglich zu entfernen. § 6 Abs. 1 <strong>Nr</strong>. 5 bleibt<br />

unberührt.<br />

§ 8 Pflichten der Angrenzer<br />

Eigentümer und Besitzer der an die Wege angrenzenden<br />

Grundstücke haben dafür zu sorgen, dass durch Bewuchs, insbesondere<br />

Hecken, Sträucher, Bäume und Unkraut die Benutzung<br />

und der Bestand der Wege nicht beeinträchtigt werden.<br />

Sie sind verpflichtet, den von ihrem Grundstück auf die Wege<br />

ragenden Bewuchs zu beseitigen.<br />

Kommen die Eigentümer oder Besitzer dieser Verpflichtung<br />

nicht nach, so kann die Ortsgemeinde Flacht, außer bei Gefahr<br />

im Verzug, nach Aufforderung und Fristsetzung auf Kosten der<br />

Eigentümer oder Besitzer die Beseitigung des überhängenden<br />

oder herausragenden Bewuchses veranlassen und die Kosten<br />

durch Leistungsbescheid geltend machen.<br />

Abfälle und andere Gegenstände, insbesondere Bodenmaterial,<br />

Pflanzen oder Pflanzenteile, die von den angrenzenden Grundstücken<br />

auf den Weg gelangen, sind von den Eigentümern der<br />

angrenzenden Grundstücke zu beseitigen.<br />

§ 9 Ordnungswidrigkeiten<br />

(1) Ordnungswidrig handelt, wer vorsätzlich oder fahrlässig<br />

1. Wege entgegen der Zweckbestimmung des § 4 benutzt,<br />

2. Benutzungsbeschränkungen nach § 5 nicht beachtet,<br />

3. den Verboten des § 6 zuwiderhandelt und<br />

4. den Vorschriften der §§ 7 und 8 zuwiderhandelt,<br />

oder wer einer auf Grund dieser Satzung ergangenen vollziehbaren<br />

Anordnung zuwiderhandelt.<br />

(2) Die Ordnungswidrigkeit kann mit einer Geldbuße bis zu der<br />

in § 24 Abs. 5 Gemeindeordnung (GemO) genannten Höhe<br />

geahndet werden.<br />

Das Bundesgesetz über Ordnungswidrigkeiten in der jeweils<br />

geltenden Fassung findet Anwendung.<br />

(3) Die Absätze 1 und 2 sind nicht anzuwenden, soweit die Tat<br />

nach anderen Vorschriften geahndet werden kann.<br />

§ 10 Zwangsmittel<br />

Die Anwendung von Zwangsmitteln zur Durchsetzung von<br />

Anordnungen aufgrund dieser Satzung richtet sich nach den<br />

Vorschriften des Verwaltungsvollstreckungsgesetzes für Rheinland-Pfalz.<br />

§ 11 Fortgeltung<br />

von Festsetzungen in Flurbereinigungsplänen<br />

Festsetzungen in Flurbereinigungsplänen, die Wege im Sinne<br />

dieser Satzung betreffen, gelten als Bestandteil dieser Satzung<br />

weiter.<br />

Sie können nach Abschluss des Flurbereinigungsverfahrens nur<br />

mit Genehmigung der Kommunalaufsichtsbehörde durch Satzung<br />

geändert oder aufgehoben werden.<br />

§ 13 Schlussbestimmungen<br />

Diese Satzung tritt am Tage nach Bekanntmachung in Kraft;<br />

gleichzeitig tritt die Benutzungssatzung Wirtschaftswege <strong>vom</strong><br />

19. Juni 1978 außer Kraft.<br />

Flurstückliste gem. § 1<br />

Lfd. <strong>Nr</strong> Gemarkung Flur Zähler Nenner Bemerkungen<br />

1 Flacht 1 12<br />

2 Flacht 1 13<br />

3 Flacht 1 17<br />

4 Flacht 1 22<br />

5 Flacht 1 24<br />

6 Flacht 1 26<br />

7 Flacht 1 28<br />

8 Flacht 1 4<br />

9 Flacht 1 6<br />

10 Flacht 1 8<br />

11 Flacht 2 11 2<br />

12 Flacht 2 13<br />

13 Flacht 2 14<br />

14 Flacht 2 15<br />

15 Flacht 2 2<br />

16 Flacht 2 22<br />

17 Flacht 2 24<br />

18 Flacht 2 26<br />

19 Flacht 2 29<br />

20 Flacht 2 30<br />

21 Flacht 2 33<br />

22 Flacht 2 37<br />

23 Flacht 2 4<br />

24 Flacht 2 40<br />

25 Flacht 2 41<br />

26 Flacht 2 <strong>43</strong><br />

27 Flacht 2 44<br />

28 Flacht 2 5<br />

29 Flacht 2 7<br />

30 Flacht 3 12<br />

31 Flacht 3 13 2<br />

32 Flacht 3 19 2<br />

33 Flacht 3 19 3<br />

34 Flacht 3 3<br />

35 Flacht 3 32 1 Teilfläche westl. dem angrenzenden Flst. 75/1<br />

36 Flacht 3 35<br />

37 Flacht 3 36<br />

38 Flacht 3 38<br />

39 Flacht 3 39<br />

40 Flacht 3 44<br />

41 Flacht 3 47<br />

42 Flacht 3 7<br />

<strong>43</strong> Flacht 3 9<br />

44 Flacht 4 276 12<br />

45 Flacht 4 308 13 Teilfläche ab dem Flst. 319/1 süd-östliche Richtung<br />

46 Flacht 4 312<br />

47 Flacht 4 313 1<br />

48 Flacht 4 315<br />

49 Flacht 4 319 1<br />

50 Flacht 4 320 1<br />

51 Flacht 4 320 2<br />

52 Flacht 4 321 4<br />

53 Flacht 4 322<br />

54 Flacht 4 323 1<br />

55 Flacht 4 324<br />

56 Flacht 4 325 1<br />

57 Flacht 4 326<br />

58 Flacht 4 329 4 Teilfläche nord.-westl. des Flurstücks 192/6<br />

59 Flacht 4 351 309<br />

60 Flacht 4 425 317<br />

61 Flacht 7 53 12<br />

62 Flacht 7 74 2<br />

63 Flacht 7 91 2 Außer dem südl. Bereich mit einer Länge von 1,70m<br />

64 Flacht 7 92 3 Teilfläche ab den letzten 6m des Flst.33 in westl. Richtung<br />

65 Flacht 7 93 6<br />

66 Flacht 7 94 2<br />

67 Flacht 7 95 1 Teilfläche westl. des Flst. 93/1<br />

68 Flacht 7 97<br />

69 Flacht 8 11 Teilfläche nördl. ab dem Flst. 53/6<br />

70 Flacht 8 12<br />

71 Flacht 8 18<br />

72 Flacht 8 4 2<br />

73 Flacht 8 40<br />

74 Flacht 8 46<br />

75 Flacht 8 47 6<br />

76 Flacht 8 60<br />

77 Flacht 8 70<br />

78 Flacht 9 12<br />

79 Flacht 9 40 24<br />

80 Flacht 9 40 7<br />

81 Flacht 9 42 2<br />

82 Flacht 9 <strong>43</strong> 1<br />

83 Flacht 9 <strong>43</strong> 3<br />

84 Flacht 9 44<br />

85 Flacht 9 53<br />

86 Flacht 9 54<br />

87 Flacht 9 63 1 Teilfläche von 22m süd-westl. des Flst. 71<br />

88 Flacht 10 103<br />

89 Flacht 10 106<br />

90 Flacht 10 110<br />

91 Flacht 10 117<br />

92 Flacht 10 118<br />

93 Flacht 10 2 4<br />

94 Flacht 10 4 2<br />

95 Flacht 10 56 1<br />

96 Flacht 10 60 Teilfläche ab Flst.-mitte 56/1 in süd-westl. Richtung und Teilfläche neben dem Flst. 49<br />

97 Flacht 10 66 1<br />

98 Flacht 10 66 3<br />

99 Flacht 10 67 2<br />

100 Flacht 10 67 41<br />

101 Flacht 10 7 35<br />

102 Flacht 10 7 42 Teilfläche südl. dem Flst. 7/46<br />

103 Flacht 10 7 5


<strong>Hahnstätten</strong> 8 <strong>Nr</strong>. <strong>43</strong>/2013<br />

Lfd. <strong>Nr</strong> Gemarkung Flur Zähler Nenner Bemerkungen<br />

104 Flacht 10 74<br />

105 Flacht 10 75<br />

106 Flacht 10 8 1<br />

107 Flacht 10 83<br />

108 Flacht 10 92<br />

109 Flacht 10 98<br />

110 Flacht 11 1<br />

111 Flacht 11 12 1<br />

112 Flacht 11 21<br />

113 Flacht 11 23<br />

114 Flacht 11 26<br />

115 Flacht 11 30<br />

116 Flacht 11 32<br />

117 Flacht 11 39<br />

118 Flacht 11 42<br />

119 Flacht 11 45<br />

120 Flacht 11 46 3<br />

121 Flacht 11 49<br />

122 Flacht 11 54<br />

123 Flacht 11 55<br />

124 Flacht 11 63 1<br />

125 Flacht 11 7<br />

126 Flacht 12 1<br />

127 Flacht 12 7<br />

128 Flacht 12 12<br />

129 Flacht 12 17<br />

130 Flacht 12 18<br />

131 Flacht 12 22<br />

132 Flacht 12 9<br />

133 Flacht 13 11 1<br />

134 Flacht 13 11 2<br />

135 Flacht 13 25<br />

136 Flacht 13 26<br />

137 Flacht 13 3<br />

138 Flacht 13 33<br />

139 Flacht 13 37<br />

140 Flacht 13 4<br />

141 Flacht 13 <strong>43</strong><br />

142 Flacht 13 57<br />

1<strong>43</strong> Flacht 14 10<br />

144 Flacht 15 14<br />

145 Flacht 15 15 2<br />

146 Flacht 15 17<br />

147 Flacht 15 2<br />

148 Flacht 15 22<br />

149 Flacht 15 6<br />

150 Flacht 15 9<br />

151 Flacht 16 1<br />

152 Flacht 16 17<br />

153 Flacht 16 18<br />

154 Flacht 16 4<br />

155 Flacht 16 7 1<br />

156 Flacht 16 8<br />

157 Flacht 16 9<br />

158 Flacht 16 12<br />

Gräben<br />

Lfd.- <strong>Nr</strong>. Gemarkung Flur Zähler Nenner Bemerkungen<br />

1 Flacht 1 2<br />

2 Flacht 1 3<br />

3 Flacht 1 30<br />

4 Flacht 4 276 9<br />

5 Flacht 4 336 2<br />

6 Flacht 4 342 2<br />

7 Flacht 9 47 1<br />

8 Flacht 9 48 1<br />

9 Flacht 10 121<br />

10 Flacht 10 6<br />

11 Flacht 11 14<br />

12 Flacht 11 62<br />

13 Flacht 13 10<br />

14 Flacht 13 18<br />

15 Flacht 13 49<br />

16 Flacht 13 56<br />

17 Flacht 13 59<br />

18 Flacht 13 61<br />

Übersichtskarte gem. § 1<br />

Flacht, den 11.09.2013<br />

Thomas Scheid, Ortsbürgermeister<br />

Hinweis:<br />

Es wird darauf hingewiesen, dass nach § 24, Abs. 6, Satz 2 der Gemeindeordnung in der zur Zeit geltenden Fassung, eine Verletzung<br />

der Bestimmung über 1. Ausschließungsgründe (§ 22 Abs. 1 der Gemeindeordnung) und 2. die Einberufung und die Tagesordnung von<br />

Sitzungen des Gemeinderates (§ 34 der Gemeindeordnung) unbeachtlich ist, wenn sie nicht innerhalb eines Jahres nach der öffentlichen<br />

Bekanntmachung der Satzung schriftlich unter Bezeichnung der Tatsachen, die eine solche Rechtsverletzung begründen können,<br />

gegenüber der Verbandsgemeindeverwaltung <strong>Hahnstätten</strong>, Austraße 4, 65623 <strong>Hahnstätten</strong> geltend gemacht worden ist.<br />

65623 <strong>Hahnstätten</strong>, den 11.09.2013 Volker Satony<br />

Verbandsgemeindeverwaltung <strong>Hahnstätten</strong><br />

Bürgermeister


<strong>Hahnstätten</strong> 9 <strong>Nr</strong>. <strong>43</strong>/2013<br />

■ Brennholzbestellung<br />

Forstverband Lahn-Aar<br />

Die Brennholzbestellung ist beim jeweiligen Ortsbürgermeister<br />

persönlich während der Sprechstunden bis zum 15.11.2013<br />

abzugeben. Eine telefonische Bestellung ist nicht mehr möglich.<br />

Nach diesem Termin eingehende Bestellungen können<br />

nicht mehr berücksichtigt werden.<br />

Wir weisen alle Brennholzkunden darauf hin, dass das Arbeiten<br />

mit der Motorsäge im Wald einen Sachkundenachweis („Motorsägenführerschein“)<br />

erfordert.<br />

Die Holzvergabe erfolgt für alle Interessenten gemeinsam voraussichtlich<br />

im Zeitraum Februar-April 2014. Der jeweilige Termin<br />

wird noch bekanntgegeben.<br />

Einzelvergaben sind nicht möglich.<br />

Brennholz ist in folgenden Sortimenten erhältlich:<br />

Bitte bei der Bestellung das gewünschte Sortiment genau angeben!<br />

1. Selbstwerbung: nicht aufgearbeitete Kronen und liegende<br />

Bäume, ungerückt (Entfernung zum Fahrweg bis über 500 m<br />

möglich!) Holzstärken von ca. 8 bis 60 cm<br />

2. Brennholz-lang: 3-6 m lange<br />

Stamm- und Astabschnitte, gerückt am Waldweg<br />

Holzstärken von ca. 8 bis 50 cm<br />

In einzelnen Ortsgemeinden sind nicht alle Sortimente erhältlich.<br />

Bitte fragen sie bei der Bestellung nach.<br />

<strong>Hahnstätten</strong><br />

■ Liebe Bürgerinnen, liebe Bürger,<br />

am Samstag, den 26.10.2013 veranstaltet unser Jagdpächter<br />

eine Treibjagd im Gemeindewald von <strong>Hahnstätten</strong>. Alle Bürgerinnen<br />

und Bürger werden gebeten, an diesem Tag den Feldund<br />

Waldbereich rechts der L 320 ab der Höhe Friedhof bis<br />

zum Umsetzer (Gärtchesheck) zu meiden. Für Ihr Verständnis<br />

bedanken sich die Ortsgemeinde sowie der Jagdpächter.<br />

Joachim Egert, Ortsbürgermeister<br />

■ Weihnachtsbaum für den Dorfplatz<br />

Die Ortsgemeinde <strong>Hahnstätten</strong> sucht für die bevorstehende<br />

Weihnachtszeit wieder einen großen Tannenbaum zur Aufstellung<br />

auf dem Dorfplatz. Er sollte für den Abtransport von Ihrem<br />

Grundstück auf die Straße gut erreichbar sein. Wenn Sie einen<br />

entsprechenden Tannenbaum abzugeben haben, melden Sie<br />

sich bitte im Rathaus der Ortsgemeinde <strong>Hahnstätten</strong> (Tel.-<strong>Nr</strong>.<br />

06<strong>43</strong>0 / 4095). Joachim Egert, Ortsbürgermeister<br />

Kaltenholzhausen<br />

■ Liebe Bürgerinnen, liebe Bürger,<br />

am Samstag, den 26.10.2013 veranstaltet unser Jagdpächter,<br />

eine Treibjagd im Gemeindewald von Burgschwalbach und Kaltenholzhausen.<br />

Alle Bürgerinnen und Bürger werden gebeten,<br />

den Wald in dieser Zeit zu meiden.<br />

Für ihr Verständnis bedanken sich die Ortsgemeinden sowie der<br />

Jagdpächter.<br />

Seelbach, Ortsbürgermeister<br />

■ Pflege der Kinderspielplätze<br />

Die Ortsgemeinde Kaltenholzhausen sucht jemanden für die<br />

Pflege ihrer beiden Kinderspielplätze. Wer Interesse daran hat,<br />

kann sich in den Sprechstunden des Ortsbürgermeisters, dienstags<br />

oder donnerstags, bitte melden.<br />

Seelbach, Ortsbürgermeister<br />

Mudershausen<br />

■ Vertretung des Ortsbürgermeisters<br />

Der Ortsbürgermeister ist in der Zeit <strong>vom</strong> 25.10. - 04.11.2013<br />

in Urlaub. Die Vertretung wird von dem 1. Beigeordneten Heiko<br />

Scheib wahrgenommen. Herr Scheib ist privat telefonisch unter<br />

928775 erreichbar. Die Sprechstunde im Rathaus bleibt unverändert,<br />

dienstags von 19.00 Uhr bis 20.30 Uhr<br />

Klaus Harbach, Ortsbürgermeister<br />

■ Bericht über die 34. Sitzung des Gemeinderates<br />

der Ortsgemeinde Mudershausen<br />

in der 13. Legislaturperiode (200912013) am 23.09.2013<br />

im Sitzungssaal des Rathauses in Mudershausen.<br />

Tagesordnung:<br />

Öffentlicher Teil:<br />

1. Eröffnung und Begrüßung;<br />

Feststellung der Beschlussfähigkeit<br />

2. Einführung eines nachrückenden Ratsmitgliedes<br />

3. Nachwahl eines Ausschussmitgliedes sowie stellvertretenden<br />

Ausschussmitgliedes<br />

4. Information über die geplante Trinkwasserversorgung für<br />

die OG Mudershausen<br />

5. Beratung und Beschlussfassung gemäß §2(1) BauGB über<br />

die Aufstellung des Bebauungsplanes „In der Dell in der<br />

OG Mudershausen<br />

6. Beratung und Beschlussfassung über die frühzeitige Beteiligung<br />

der Öffentlichkeit gemäß § 3 (1) BauGB sowie die<br />

frühzeitige Beteiligung der Behörden und sonstiger Träger<br />

öffentlicher Belange gemäß § 4 (1) BauGB bei der Aufstellung<br />

des Bebauungsplanes „In der Dell“ der OG Mudershausen<br />

7. Beratung und Beschlussfassung über neue Hundesteuersatzung<br />

mit Hundesteuermarke ab 2014<br />

8. Beratung und Beschlussfassung über Anschaffung einer<br />

neuen Schaukel für den Spielplatz im Ortsteil Bonscheuer<br />

9. Beratung und Beschlussfassung über Nachtragsarbeiten<br />

für Sanierung Dorfgemeinschaftshaus<br />

10. Mitteilungen des Vorsitzenden<br />

11. Fragen der Ratsmitglieder<br />

Nichtöffentlicher Teil:<br />

12. Beratung und Beschlussfassung über die Vergabe zu TOP 9<br />

13. Beratung und Beschlussfassung über vorliegende Bauanträge<br />

oder Bauvoranliegen<br />

14. Grundstücksangelegenheiten<br />

Öffentlicher Teil:<br />

TOP 1:<br />

Der Vorsitzende eröffnete um 20:05 Uhr die Sitzung und begrüßte<br />

die Ratsmitglieder und den kaufmännischen Werkleiter der <strong>VG</strong> Werke<br />

Herrn Michael Irrgang. Er stellte die Beschlussfähigkeit fest.<br />

TOP 2:<br />

Das langjährige Ratsmitglied Horst Meister ist am 06.08.2013<br />

verstorben. Nachrücker ist Herr Thomas Gapp. Durch den Vorsitzenden<br />

wird das nachrückende Ratsmitglied nach den Bestimmungen<br />

der Gemeindeordnung verpflichtet.<br />

TOP 3:<br />

Durch den Tod von Horst Meister ist die Nachwahl eines Ausschussmitgliedes<br />

für den Rechnungsprüfungsausschuss durchzuführen.<br />

Hier wird Thomas Gapp vorgeschlagen. Auf ein<br />

stellvertretendes Ausschussmitglied für den Bau- und Planungsausschuss<br />

wird verzichtet. Der Vorsitzende schlägt vor die Wahl<br />

per Akklamation vorzunehmen.<br />

Abstimmungsergebnis: 7 Ja-Stimmen, 0 Nein-Stimmen, 0 Enthaltungen<br />

für die Nachwahl per Akklamition vorzunehmen.<br />

Abstimmungsergebnis: 6 Ja-Stimmen, 0 Nein-Stimmen, 1<br />

Enthaltung für die Nachwahl von Thomas Gapp als Ausschussmitglied<br />

für den rechnungsprüfungsausschuss<br />

Abstimmungsergebnis: 7 Ja-Stimmen, 0 Nein-Stimmen, 0<br />

Enthaltungen für den Verzicht auf Nachwahl eines stellvertretenden<br />

Mitgliedes für Bau- und Planungsausschuss<br />

TOP 4:<br />

Herr Irrgang von den <strong>VG</strong>-Werken hat sehr ausführlich die aktuelle<br />

Trinkwasserversorgung für die OG Mudershausen mit Ortsteil Bonscheuer<br />

dargestellt. Er teilte die Wasserbilanzen bezüglich der Fördermengen<br />

für die drei vorhandenen Quellen von dem Jahr 2004-<br />

2012 mit. Der Gesamtjahresverbrauch liegt in den letzten Jahren<br />

bei ca. 14.000 cbm. Hiervon werden aus dem Stollen Mudershausen<br />

ca. 3.000 cbm, aus der Quelle Bonscheuer ca. 3.500 cbm und<br />

aus der Quelle Hutsborn ca. 7.500 cbm gefördert. Weiterhin erörterte<br />

er die Problematik des Stollen Mudershausen, da hier erhebliche<br />

Flächen der Hauptstraße sowie Teile der Berghäuser Straße<br />

sich in der Wasserschutzzone 2 befinden. Hier wird kurzfristig von<br />

der Struktur- und Genehmigungsdirektion Koblenz noch das Wasserschutzgebiet<br />

festgesetzt. Hier erläuterte er die entsprechenden<br />

Konsequenzen, die sich hieraus ergeben würden. In diesem Zusammenhang<br />

informierte Herr Irrgang dann über mögliche Alternativen<br />

bei Aufgabe des Stollens Mudershausen, und wie hier die


<strong>Hahnstätten</strong> 10 <strong>Nr</strong>. <strong>43</strong>/2013<br />

Auswirkungen auf den aktuellen Härtegrad bei Nutzung der Ersatzversorgung<br />

wären. Der Vorsitzende bedankte sich bei Herrn Irrgang<br />

für diese ausführlichen und transparent dargebotenen Informationen.<br />

TOP 5: Der Vorsitzende legt den Ratsmitglieder den Bebauungsplan<br />

„In der Dell“ zur Beratung und Beschlussfassung vor.<br />

Nach kurzer Aussprache beschließt der Ortsgemeinderat Mudershausen<br />

gem. § 2 Abs. I BauGB über die Aufstellung des Bebauungsplanes<br />

„In der Dell“ in der OG Mudershausen<br />

Abstimmungsergebnis:<br />

Ja-Stimmen 8, Nein-Stimmen 0, Enthaltungen 0<br />

TOP 6: Der Bebauungsplanentwurf liegt vor und wird kurz erläutert.<br />

Der Ortsgemeinderat Mudershausen beschließt für das<br />

Aufstellungsverfahren des Bebauungsplanes „In der Dell“ die<br />

frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit gem. § 3 Abs. 1 BauGB<br />

durch Auslegung der Planungsunterlagen in der Verwaltung<br />

durchzuführen. Gleichzeitig werden die Behörden und sonstigen<br />

Träger öffentlicher Belange nach § 4 Abs. I BauGB beteiligt.<br />

Gem. § 4a (2) BauGB kann die Auslegung und die Einholung<br />

der Stellungnahmen gleichzeitig durchgeführt werden.<br />

Abstimmungsergebnis:<br />

Ja-Stimmen 8, Nein-Stimmen 0, Enthaltungen 0<br />

TOP 7: Der Vorsitzende legt die neue Hundesteuersatzung mit<br />

Einführung der Hundesteuermarken ab dem Jahr 2014 vor.<br />

Nach kurzer Aussprache erfolgte die Beschlussfassung.<br />

Abstimmungsergebnis:<br />

8 Ja-Stimmen, 0 Nein-Stimmen, 0 Enthaltungen.<br />

TOP 8: Der Vorsitzende berichtet das die Schaukel auf dem<br />

Spielplatz in Bonscheuer komplett verrottet und instabil war<br />

und somit aus Sicherheitsgründen abgebaut wurde. Hierfür sollte<br />

ein Ersatz angeschafft werden . Nach kurzer Aussprache erfolgte<br />

dann die Beschlussfassung für das Modell der Fa. Aukam<br />

- Exklusive Schaukel zweisitzig Stahl verzinkt-. Die Bestellung<br />

und Auslieferung soll kurzfristig erfolgen. Der Nettopreis ohne<br />

Frachtkosten beläuft sich auf 745,00 EURO.<br />

Abstimmungsergebnis:<br />

8 Ja-Stimmen, 0 Nein-Stimmen, 0 Enthaltungen.<br />

TOP 9: In dem Gewerk Heizungs- und Sanitärinstallation ergaben<br />

sich Zusatzmaßnahmen die in einem Nachtragsangebot aufgeführt<br />

wurden. Nach kurzer Diskussion erfolgte die Beschlussfassung,<br />

das die Vergabe im nichtöffentlichen Teil erfolgen soll.<br />

Abstimmungsergebnis:<br />

7 Ja-Stimmen, 0 Nein-Stimmen, 1 Enthaltung.<br />

TOP 10:<br />

1.) Information über Veranstaltung Dorferneuerung<br />

am 07.09.13 im DGH<br />

2.) Information über Pressedienst des Ministeriums des Inneren<br />

-Start der Initiative für mehr kommunale Zusammenarbeit<br />

3.) Mängelanzeige an die SYNA /Süwag im Bereich des Trafogebäudes,<br />

Querweg in der Mittelstraße<br />

4.) Schreiben KV Bad Ems <strong>vom</strong> 27.08.13 bezüglich Vollzug<br />

des Grundstückverkehrsgesetzes, Veröffentlichung im <strong>VG</strong><br />

Blatt bezüglich Verkauf einer landw. Fläche<br />

5.) Umlagenberechnung der KITA <strong>Hahnstätten</strong> für das Jahr<br />

2012 + Bestandskonto für das Jahr 2012<br />

6.) Termin des Waldbegangs für Samstag, den 12.10.2013<br />

7.) Information über aktuellen Stand der Baukosten für Sanierung<br />

DGH sowie erbrachte Eigenleistungen<br />

8.) Geplante Arbeitseinsätze für Sanierung DGH im Flurbereich<br />

11./12.10 und 26.10.13<br />

TOP 11: Das Ratsmitglied Gapp regte an man die Sirene nicht<br />

<strong>vom</strong> Rathaus auf das Trafogebäude der Süwag/Syna umbauen<br />

könnte, Der Vorsitzende wird dies klären und entsprechenden<br />

Bericht nach Rückantwort geben. Das Ratsmitglied Ruhloff<br />

teilte mit, das der Rasenmäher auf dem Friedhof defekt ist und<br />

aufgrund seines Alters eine Reparatur keinen Sinn mehr macht.<br />

Nach kurzer Aussprache kam man zu dem Ergebnis, das man<br />

den vorhandenen Rasenmäher aus dem DGH nach erfolgter<br />

Wartung und Austausch eines Teiles hierfür nutzen könnte.<br />

Klaus Harbach, Ortsbürgermeister<br />

Netzbach<br />

■ Bericht über die 24. Gemeinderatssitzung<br />

<strong>vom</strong> 10.10.2013<br />

TOP 1: Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit<br />

Der Bürgermeister begrüßt die anwesenden Ratsmitglieder und<br />

Torsten Heuser von der <strong>VG</strong>. Er stellt die Beschlussfähigkeit fest,<br />

und stellt den Antrag auf Wahl eines Protokollunterzeichners, da<br />

die Protokollantin erkrankt ist. Matthias Schmidt wird zum Protokollunterzeichner<br />

gewählt.<br />

TOP 2: Beratung und Beschlussfassung über die 1. Nachtragshaushaltssatzung<br />

mit Nachtragshaushaltsplan der<br />

Ortsgemeinde Netzbach für das Haushaltsjahr 2013.<br />

Torsten Heuser erklärt die Änderungen im Nachtragshaushalt<br />

und beantwortet Fragen zu verschiedenen Positionen.<br />

Der Gemeinderat stimmt der 1.Nachtragshaushaltssatzung mit<br />

Nachtragshaushaltsplan für das Haushaltsjahr 2013 zu.<br />

TOP 3: Beratung und Beschlussfassung über die neue<br />

Hundesteuersatzung mit Hundesteuermarke ab 2014<br />

Die neue Satzung wurde besprochen<br />

und der Gemeinderat stimmte dieser zu.<br />

TOP 4: Beratung und Beschlussfassung<br />

über eine Drainagereparatur Die Kostenübernahme durch die<br />

Ortsgemeinde wurde beschlossen.<br />

TOP 5: Mitteilungen des Ortsbürgermeisters<br />

- Die Friedhofsgebührensatzung muss geändert werden, damit<br />

der Gemeinde keine zusätzlichen Kosten entstehen wenn das<br />

Ausheben und Schließen der Gräber durch die <strong>VG</strong> erfolgt. Die<br />

neue Satzung wird für die nächste Sitzung vorbereitet.<br />

- Die Kirmesburschen stellen Ihre Lautsprecheranlage für Beerdigungen<br />

für eine geringe Leihgebühr zur Verfügung. Die Anlage<br />

muss um ein Funkmodul erweitert werden. Herr Hengstler<br />

wird sich darum kümmern.<br />

- Der Kindertagesstättenbedarfsplan wird vorgestellt.<br />

- Der Aarhöhenweg von Oberneisen nach Netzbach und der Weg<br />

zwischen Netzbach und Kaltenholzhausen sollen in die Radwegnetzkonzeption<br />

des Rhein-Lahn-Kreises aufgenommen werden.<br />

- Für die energetische Umrüstung der Straßenbeleuchtung<br />

(LED) gibt es ein Förderprogramm der KFW-Bank.<br />

- Der Seniorenbeirat bemängelte die Ausschilderung der MZH.<br />

Es sollen zwei zusätzliche Schilder besorgt werden.<br />

- Der Erlös des Brückenfestes erbrachte 1304,73 Euro.<br />

- Der Erlös der Kirmes ergab 2133,82 Euro.<br />

- Die Löcher in der Straße vor der MZH wurden notdürftig repariert.<br />

Über weitere Maßnahmen muss gesondert gesprochen<br />

werden, wenn alle Kosten bekannt sind.<br />

- Die Schäden an den Pflanzringen der Bäume in der Oberdorfstraße<br />

wurden angesprochen. Dies soll vorerst weiter beobachtet<br />

werden.<br />

- Nach dem Austausch der Glocken in der Kirche kann die Gemeinde<br />

eine der alten Glocken bekommen. Diese soll einen<br />

Platz auf dem Friedhof finden.<br />

Neu TOP 6: Fragen der ratsmitglieder<br />

- Frau Adelmann regt an, ein Helferfest für alle Unterstützer und<br />

Helfer des Dorftreffs durchzuführen. Als Termin wird Dienstag,<br />

12. November festgelegt.<br />

- Frau Adelmann spricht die Mülltonnensituation an der MZH an.<br />

Horst Ackermann,<br />

Ortsbürgermeister<br />

Niederneisen<br />

■ Brennholzbestellung<br />

Forstverband Lahn-Aar<br />

Die Brennholzbestellung ist beim jeweiligen Ortsbürgermeister<br />

persönlich während der Sprechstunden bis zum 15.11.2013<br />

abzugeben.<br />

Eine telefonische Bestellung ist nicht mehr möglich.<br />

Nach diesem Termin eingehende Bestellungen<br />

können nicht mehr berücksichtigt werden.<br />

Wir weisen alle Brennholzkunden darauf hin, dass das Arbeiten<br />

mit der Motorsäge im Wald einen Sachkundenachweis („Motorsägenführerschein“)<br />

erfordert.<br />

Die Holzvergabe erfolgt für alle Interessenten gemeinsam voraussichtlich<br />

im Zeitraum Februar-April 2014.<br />

Der jeweilige Termin wird noch bekanntgegeben. Einzelvergaben<br />

sind nicht möglich.<br />

Brennholz ist in folgenden Sortimenten erhältlich:<br />

Bitte bei der Bestellung das gewünschte Sortiment genau angeben!<br />

1. Selbstwerbung:<br />

nicht aufgearbeitete Kronen und liegende Bäume, ungerückt<br />

(Entfernung zum Fahrweg bis über 500 m möglich!)<br />

Holzstärken von ca. 8 bis 60 cm


<strong>Hahnstätten</strong> 11 <strong>Nr</strong>. <strong>43</strong>/2013<br />

2. Brennholz-lang:<br />

3-6 m lange Stamm- und Astabschnitte, gerückt am Waldweg<br />

Holzstärken von ca. 8 bis 50 cm<br />

In einzelnen Ortsgemeinden sind nicht alle Sortimente erhältlich.<br />

Bitte fragen sie bei der Bestellung nach.<br />

Oberneisen<br />

■ Einladung<br />

hiermit lade ich zur 31. Sitzung des Ortsgemeinderates Oberneisen<br />

für Donnerstag, den 31. Oktober 2013, 20.00 Uhr in das<br />

Ev. Gemeindehaus Oberneisen ein.<br />

Öffentlicher Teil:<br />

1. Begrüßung<br />

2. Beratung und Beschlussfassung über Bebauungspläne<br />

3. Beratung und Beschlussfassung zu Umbaumaßnahmen<br />

in der Kindertagesstätte<br />

4. Beratung und Beschlussfassung<br />

zu Umbaumaßnahmen am Rathaus<br />

5. Beratung und Beschlussfassung über die Nachtragshaushaltssatzung<br />

mit dem Nachtragshaushaltsplan<br />

für das Haushaltsjahr 2013<br />

6. Verschiedenes<br />

Nichtöffentlicher Teil:<br />

1. Bauvoranfragen<br />

2. Bauanträge<br />

3. Auftragsvergabe<br />

4. Grundstücksangelegenheiten<br />

5. Vertragsangelegenheiten<br />

6. Verschiedenes<br />

Frank Puchtler, Erster Beigeordneter<br />

Von anderen Behörden<br />

■ Vermessungsund<br />

Katasteramt Westerwald-Taunus<br />

Gemeinsame erste Bodenrichtwertsitzung 2014<br />

des Gutachterausschusses für Grundstückswerte<br />

für den Bereich Westerwald-Taunus<br />

Zum ersten Mal seit der Reform der Vermessungs- und Katasterverwaltung<br />

kam der gesamte Gutachterausschuss für den<br />

Bereich Westerwald-Taunus (zuständig für die Landkreise Altenkirchen,<br />

Neuwied, den Rhein-Lahn-Kreis sowie den Westerwaldkreis)<br />

am 20. September 2013 zusammen, um erste Beschlüsse<br />

über Art und Umfang der Bodenrichtwertableitung unter den<br />

neuen rechtlichen und technischen Rahmenbedingungen zu<br />

fassen. Der Behördenleiter Herr Schuld konnte insgesamt 37<br />

ehrenamtliche GutachterInnen begrüßen, die der Einladung des<br />

Vorsitzenden des Gutachterausschusses Herrn Steudter gefolgt<br />

waren. Nach der Vorstellung des Amtsbezirks, den Rahmenbedingungen<br />

und der wirtschaftlichen Situation der amtszugehörigen<br />

Kreise durch Herrn Schuld, berichtete der Abteilungsleiter<br />

für Bodenmanagement, Herr Fitting über die veränderte organisatorische<br />

Eingliederung des Gutachterausschusses und die<br />

Gutachterausschussverordnung. Die Grundsätze der Bodenrichtwertermittlung,<br />

der Stand der Vorbereitungen und der<br />

Ablauf der Bodenrichtwertsitzungen wurden <strong>vom</strong> Fachgruppenleiter<br />

für Immobilienmarkt, Herrn Görg präsentiert.<br />

Der Vorsitzende des Gutachterausschusses, Herr Steudter<br />

führte durch die Sitzung und stellte eine Vielzahl von wichtigen<br />

Themen aus dem Bereich der Wertermittlung vor.<br />

Der organisatorische Rahmen gab den ehrenamtlichen Mitgliedern,<br />

die vor der Reform vier regional unterschiedlichen Gremien<br />

angehörten, Gelegenheit, sich untereinander fachlich auszutauschen<br />

und sich näher kennen zu lernen.<br />

■ Wiedereinstieg<br />

in den Beruf:<br />

Gewinn für Frauen und Betriebe<br />

Telefonaktion der Agentur für Arbeit am 30. Oktober<br />

Die Kinder sind aus dem Gröbsten heraus, die Pflege von Familienangehörigen<br />

ist beendet oder es geht einfach darum, Karriere<br />

und Privatleben miteinander zu kombinieren. Das sind nur<br />

drei von vielen Lebenssituationen, in denen Frauen eine „maß-<br />

geschneiderte“ Beratung brauchen. Darum kümmert sich in der<br />

Agentur für Arbeit Montabaur Dorothea Samson, die Beauftrage<br />

für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt. Gemeinsam mit Ihren<br />

Kolleginnen in Rheinland-Pfalz und im Saarland bietet sie nun<br />

zusätzlich zu ihrem regelmäßigen Service einen speziellen Telefon-Beratungstag<br />

an: Am Mittwoch, 30. Oktober, zwischen 9<br />

und 15 Uhr beantwortet sie Fragen zu Beschäftigung in Teilzeit,<br />

Rückkehr ins Berufsleben, Vereinbarkeit von Familie und Beruf<br />

sowie Unterstützungsangeboten der Agenturen für Arbeit.<br />

Für Dorothea Samson zielt diese Telefonaktion auf eine besonders<br />

wichtige Personengruppe: „Trotz guter Ausbildung spielen<br />

Frauen am Arbeitsmarkt noch immer keine wirklich gleichberechtigte<br />

Rolle. Das von ihnen erwirtschaftete Einkommen ist<br />

niedriger als das von Männern, Ansprüche aus der Sozialversicherung<br />

fallen entsprechend geringer aus und das Risiko von<br />

Altersarmut ist groß. Das alles ist weder für die Frauen selbst<br />

noch für Gesellschaft und Wirtschaft gut. Denn keine andere<br />

Personengruppe kann den Fachkräftebedarf schneller abdecken.<br />

Oft fehlt nur ein bisschen Unterstützung, damit der Wiedereinstieg<br />

ins Berufsleben für alle Beteiligten ein Erfolg wird.“<br />

Die Telefonaktion soll Frauen motivieren, wieder ins Arbeitsleben<br />

einzusteigen und ihre Zukunft aktiv zu gestalten. Wer sich<br />

beraten lassen will, erreicht Dorothea Samson unter Telefon<br />

02602 - 123750.<br />

Beratungsangebote der Agenturen für Arbeit gibt es auch für<br />

Betriebe. Unter der kostenlosen Servicenummer 0800 - 4 55<br />

55 20 informieren Arbeitgeberservice und die Beauftragten<br />

für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt, wie Unternehmen für<br />

Frauen attraktiver werden.<br />

■ Frauen-Inseltag für den Wiedereinstieg<br />

„Sie wollen zurück in den Job Bei uns bekommen Sie die nötigen<br />

Tipps und Informationen.“ So lautet die Einladung für den<br />

Frauen-Info-Tag, der am Dienstag, 29. Oktober, von 8:30 Uhr bis<br />

13:30 Uhr in der Kreisverwaltung Bad Ems auf der Insel Silberau<br />

stattfindet. Veranstalterinnen sind Alice Berweiler-Kaufmann und<br />

Michaela Nickel von der Gleichstellungstelle des Rhein-Lahn-<br />

Kreises sowie Dorothea Samson, Beauftragte für Chancengleichheit<br />

am Arbeitsmarkt bei der Agentur für Arbeit Montabaur. Es<br />

wird immer selbstverständlicher, dass Frauen und Männer nach<br />

Betreuungs- und Pflegezeiten den Wiedereinstieg ins Erwerbsleben<br />

anstreben. Aber viele sind unsicher und sehen Hürden, die<br />

es zu überwinden gilt: Sind die Kenntnisse und Fähigkeiten ausreichend<br />

und auf aktuellem Stand Wie lassen sich Beruf und<br />

Familie unter einen Hut bringen<br />

Antworten auf diese Fragen bietet der Frauentag zum einen<br />

durch Beratungsinseln der Agentur für Arbeit, des Jobcenters<br />

Rhein-Lahn, der Kreisverwaltung und weiteren Akteuren. Da bei<br />

einem Vorstellungsgespräch auch Aussehen und Auftreten zählen,<br />

gibt Farb- und Stilberaterin Angelika Weingarten Tipps für ein<br />

gutes Erscheinungsbild. Hinzu kommen drei Vorträge, die jeweils<br />

etwa eine Stunde dauern. Ab 9 Uhr informiert Alice Berweiler-Kaufmann<br />

über Altersarmut und Vorsorge fürs Alter. Um<br />

10:30 Uhr geht es mit Christa Lenz von der Beratungsstelle Frau<br />

& Beruf aus Bad Neuenahr-Ahrweiler um Berufswegplanung -<br />

von der Idee zum Ziel.<br />

Dorothea Samson beantwortet um 12 Uhr die Frage: Wie finanziere<br />

ich Fort- und Weiterbildungen<br />

Die Teilnehmerinnen am Inseltag werden gebeten, ihre Bewerbungsunterlagen<br />

mitzubringen. Der Inseltag ist kostenlos, allerdings<br />

ist eine Anmeldung bis 22. Oktober notwendig. Kontakt:<br />

Alice Berweiler-Kaufmann und Michaela Nickel, Telefon 02603<br />

972 285, Mail gleichstellung@rhein-lahn.rlp.de oder Dorothea<br />

Samson, Telefon 02602 123 750, Mail montabaur.bca@arbeitsagentur.de<br />

.<br />

Feuerwehren<br />

■ Freiwillige Feuerwehr Oberneisen<br />

Die Freiwillige Feuerwehr Oberneisen lädt alle aktiven und passiven<br />

Mitglieder mit Ehegatten, Verlobte (r) und Freund (in) zum<br />

diesjährigen Spanferkelessen am 02.11.13 um 20.00 Uhr ins<br />

Gerätehaus ein. Anmeldungen ab 14.10.13 bis 27.10.13 bei<br />

Markus Dietrich 015785795155 oder 06<strong>43</strong>0/5037 und Johannes<br />

Mack 017878031<strong>43</strong> oder 06<strong>43</strong>0/5095926.<br />

Der Unkostenbeitrag pro Person beträgt 7 Euro. Besteck und<br />

Teller sind mitzubringen.<br />

Aufbau 02.11.2013 / 14.00 Uhr, Abbau 03.11.2013 / 11.00 Uhr


<strong>Hahnstätten</strong> 12 <strong>Nr</strong>. <strong>43</strong>/2013<br />

■ Freiwillige Feuerwehr Kaltenholzhausen<br />

St. Martins-Umzug 2013<br />

Wann : Samstag 09.11.2013,Start: 18:00 Uhr am Rathaus.<br />

Abschluss im Feuerwehrgerätehaus mit Ausgabe der Weckmänner.<br />

Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Bitte Anmeldung<br />

der Kinder zwecks Bestellung der Weckmänner bis 05.11.<br />

an S. Heuser 0178-72007<strong>43</strong> oder D. Klingenhagen -5573 oder<br />

01773274974<br />

■ „...und kommen Sie immer gesund<br />

von Ihren Einsätzen zurück“<br />

„Gute Fahrt“, das wünschen<br />

sich oftmals die Menschen zu<br />

Beginn einer Fahrt mit dem<br />

Auto, die von den alltäglichen<br />

Fahrten abweicht. Zu Fahrten,<br />

die ein erhöhtes Unfallrisiko in<br />

sich bergen oder ein erhöhtes<br />

Gefahrenpotenzial mit sich bringen.<br />

Bei der Feuerwehr ist der<br />

Sprachgebrauch ein anderer.<br />

Am Ende von offiziellen Reden, meist vorgetragen von honorigen<br />

Personen bei Veranstaltungen der Feuerwehr heißt es<br />

dann: „...und kommen Sie immer gesund von Ihren Einsätzen<br />

zurück“.<br />

Dieser Wunsch gilt nicht nur für so manchen gefahrvollen Einsatz<br />

bei der Brandbekämpfung, den technischen Hilfeleistungen<br />

oder sonstigen Rettungsmaßnahmen, sondern schließt auch<br />

Einsatzfahrten zu und von den Einsatzorten mit ein.<br />

Die Sicherheit der Feuerwehrleute steht bei der Unfallkasse<br />

Rheinland-Pfalz im Fokus. So war in der Augustausgabe der<br />

Fachzeitschrift „Brandhilfe“ zu lesen, dass die Unfallkasse im<br />

Bereich Präventionshilfe die Anschaffungskosten für einen Fahrsimulator,<br />

der ab 2014 den Fahrern von Einsatzfahrzeugen zur<br />

Verfügung stehen wird, trägt. Hiermit kann das Verhalten der<br />

Fahrer in den verschiedensten Verkehrssituationen geübt werden.<br />

Dieses Training ist nicht zu verwechseln mit dem Fahrsicherheitstraining,<br />

bei dem die Fahrer das Verhalten der Fahrzeuge<br />

kennenlernen. Ein solches Fahrsicherheitstraining bieten<br />

auch die Hersteller von Einsatzfahrzeugen den Feuerwehren an.<br />

Einsatzkräfte aus dem Rhein-Lahn-Kreis haben dieses Angebot<br />

bei der Firma IVECO schon genutzt. In vorwiegend katholisch<br />

geprägten Gegenden kennt man die Segnung von neu in Dienst<br />

gestellten Einsatzfahrzeugen und erbittet damit Gottes Segen<br />

für die Besatzungen bei den Einsatzfahrten. Zu schwerwiegenden<br />

Unfällen kam es im Rhein-Lahn-Kreis mit seinen 136 Feuerwehreinheiten<br />

bei ca 700 Alarmierungen jährlich, noch nicht. Es<br />

waren immer nur geringe Blechschäden zu verzeichnen. Auch<br />

als eine Präventionshilfe in Sachen Fahrsicherheit ist das jährlich<br />

<strong>vom</strong> Kreisfeuerwehrverband veranstaltete Geschicklichkeitsfahren<br />

für Einsatzfahrer der Feuerwehren ausgelegt. Gilt<br />

es hierbei für die Teilnehmer das Fahrzeug so zu beherrschen,<br />

um möglichst fehlerfrei und in kürzester Zeit einen Parcours zu<br />

durchfahren, in dem eine Reihe von Aufgaben mit fahrerischem<br />

Können zu lösen sind.<br />

In diesem Jahr hatte Dieter Tiller als Fachbereichsleiter für Wettbewerbe<br />

im Kreisfeuerwehrverband in Abstimmung mit dem<br />

Verbandsvorsitzenden Gerhard Bingel 10 Aufgaben für die Teilnehmer<br />

des Fahrerwettbewerbes vorbereitet.<br />

Neu hinzugekommen ist das Rückwärtsfahren in eine sich verengende<br />

Spurgasse, das Anhalten mit den Vorderrädern, zentriert<br />

in einem Rechteck und das Anhalten mit dem rechten Hinterrad<br />

in einer aufgemalten, kreisrunden Markierung mit einem<br />

Durchmesser von 0,50 m.<br />

Die Freiwillige Feuerwehr Singhofen hatte sich um die Austragung<br />

des Geschicklichkeitsfahrens beworben und konnte somit<br />

ihren „Tag der offenen Tür“ um eine<br />

Attraktion bereichern, zusätzlich zu<br />

einer Hüpfburg für Kinder und musikalischen<br />

Darbietungen des Spielmannszuges<br />

der FF Singhofen,<br />

der auch einen Workshop für seine<br />

Nachwuchsgewinnung veranstaltete.<br />

Dass diese schon zur Tradition<br />

gewordene Veranstaltung des KFV<br />

Rhein-Lahn sich einer gewissen<br />

Beliebtheit erfreut, zeigt die Teilnahme<br />

von einer Feuerwehrfrau und<br />

24 gemeldeten Fahrern in der Führerscheinklasse<br />

A, sowie 18 Fahrern<br />

in der Klasse B.<br />

Als sehr erfreulich ist die erstmalige<br />

Teilnahme von Fahrern des THW<br />

und einer Freiwilligen Feuerwehr aus<br />

dem Bundesland Hessen zu sehen.<br />

Der THW-Ortsverband Lahnstein war<br />

mit 5 Fahrern vertreten und die Freiwillige<br />

Feuerwehr aus Runkel-Schadeck<br />

schickte 3 Fahrer an den Start.<br />

Auf Grund der zahlreichen Anmeldungen<br />

standen die Platzierungen<br />

erst am späten Nachmittag fest. Alle<br />

Teilnehmer des Fahrerwettbewerbes erhielten eine Urkunde,<br />

überreicht <strong>vom</strong> Vorsitzenden des Kreisfeuerwehrverbandes,<br />

Gerhard Bingel und seinem Stellvertreter, Ralf Elenz. Zusätzlich<br />

wurden die drei Erstplatzierten in jeder Klasse mit einem Pokal<br />

geehrt und für jeden Ersten in seiner Klasse kam noch ein Wanderpokal<br />

hinzu.<br />

Die drei besten Fahrer in der Führerscheinklasse A, gefahren<br />

mit einem<br />

Tragkraftspritzenfahrzeug, waren:<br />

1. Ingo Schneider (FF Attenhausen) 2. Marco Ohl (FF <strong>Hahnstätten</strong>),<br />

3. Thorsten Koch,(FF Holzheim)<br />

Die führenden Fahrer in der Führerscheinklasse B, gefahren mit<br />

einem Tanklöschfahrzeug waren:<br />

1. Mathias Wiefer (FF Runkel-Schadeck), 2. Andy Bestman (FF<br />

Singhofen), 3. Peter Fast (FF Altendiez)<br />

Schulen<br />

■ Menüplan der Grundschule<br />

und Realschule plus <strong>Hahnstätten</strong><br />

<strong>vom</strong> 28.10. - 31.10.13<br />

Montag:<br />

Menü 1: Gyros, Reis, Krautsalat, Tzatziki<br />

Menü 2: Armer Ritter, Apfelmus<br />

Dienstag:<br />

Menü 1: Kürbissuppe, Wiener Würstchen,<br />

selbstgebackenes Weißbrot, Obst<br />

Menü 2: Kürbissuppe mit gerösteten Kürbiskernen,<br />

selbstgebackenes Weißbrot, Obst<br />

Mittwoch:<br />

Menü 1: Quiche „Lorraine“, angemachter Salat<br />

Menü 2: Nudeln mit Tomatensoße,<br />

geriebener Käse, angemachter Salat<br />

Donnerstag:<br />

Menü 1: Fischburger, Pommes,<br />

Leckeres zum Belegen<br />

Menü 2: Möhrenburger, Pommes,<br />

Leckeres zum Belegen


<strong>Hahnstätten</strong> 13 <strong>Nr</strong>. <strong>43</strong>/2013<br />

■ 61. Europäischer Wettbewerb 2014<br />

für Schülerinnen und Schüler aller Schulen<br />

- Wie wollen wir leben in Europa -<br />

Zur Teilnahme am Europäischen Wettbewerb ruft Landrat Günter<br />

Kern alle Schülerinnen und Schüler im Kreis auf. Mit jetzt<br />

schon 61 Jahren ist der Europäische Wettbewerb der älteste<br />

Schülerwettbewerb überhaupt und wohl auch der wertvollste -<br />

sonst wären nicht Bundespräsident und die Kultusminister der<br />

Länder Schirmherren des Wettbewerbs.<br />

Das Motto „Wie wollen wir leben in Europa“ passt nach Landrat<br />

Kerns Ansicht sehr gut in das Jahr 2014 zum „Europäischen<br />

Jahr der Vereinbarkeit von Beruf und Familienleben“ ausgerufen<br />

worden ist. Diese Fragestellung nimmt Bezug auf die den<br />

sich abzeichnenden demografischen Wandel. Nicht ohne Grund<br />

stehen die Überalterung der Gesellschaft, Armut, Ungleichheit<br />

sowie die wirtschaftliche und arbeitsmarktpolitische Entwicklung<br />

seit einiger Zeit auf der europäischen Agenda. In ganz Europa<br />

- so Kern - fällt es den dort lebenden Menschen zunehmend<br />

schwer, angesichts gestiegener Anforderungen in der Berufswelt<br />

sowohl für Frauen als auch für Männer, das Berufs- und<br />

Privatleben miteinander zu vereinbaren.<br />

Die Teilnehmer am Europäischen Schulwettbewerb werden herausgefordert,<br />

Antworten auf und Visionen über die Vereinbarkeit<br />

von Familien- und Berufsleben anhand altersgerechter Aufgabenstellungen<br />

zu entwickeln. Die teilnehmenden Schülerinnen<br />

und Schüler werden bei einem breiten Spektrum an Möglichkeiten<br />

immer die europäische Perspektive im Auge behalten und<br />

dabei die eigene Lebenswirklichkeit mit der anderer europäischer<br />

Länder vergleichen können. Ein interessanter und spannender<br />

Wettbewerb wartet also auf unsere Schülerinnen und<br />

Schüler.<br />

Aus diesem Grunde übernehme er als Landrat - wie seit Jahren<br />

- gern wieder die Schirmherrschaft über den Wettbewerb<br />

im Rhein-Lahn-Kreis und bitte die Lehrerinnen und Lehrer sehr<br />

herzlich darum, in Ihrem Engagement für Europa auch weiterhin<br />

nicht nachzulassen und sich mit demselben Einsatz wie in den<br />

vergangenen Jahren auch am 61. Europäischen Wettbewerb<br />

des Jahres 2014 zu beteiligen.<br />

Für nähere Informationen verweist er auf die Homepage des<br />

Kreisverbandes der Europa-Union (www.eu-rhein-lahn.de). Am<br />

9. Mai 2014 wird er die Siegerinnen und Sieger der Kreisebene<br />

gemeinsam mit einem Vertreter des Sponsors, der Nassauischen<br />

Sparkasse, und Dr. Michael Monet, dem Vorsitzenden<br />

des Europa-Union Rhein-Lahn, auszeichnen.<br />

Im Vorjahr wurden aus dem Bereich der <strong>VG</strong> <strong>Hahnstätten</strong> ausgezeichnet:<br />

GS <strong>Hahnstätten</strong>: Kl. 1a: Leon Heuser; Kl. 2a: Lara Seibert; Kl.<br />

2b: Fee Müller (auch 3. LS); Kl. 2c: Juliana Roh (auch 2. LS); Kl.<br />

3a: Matteo von der Heiden; Kl. 3b: Luca Schön (auch 1. LS + BS<br />

+ SpS) und Enrique Ordonez, Kl. 3c: Cathleen Kreider (auch 3.<br />

LS) und Luca Wilbert; Kl. 4a. Sina Sprenger, Kl. 4b: Zoe Dybek<br />

und Maline Kreuter - betreut von Christina Gottwald, Frau A.<br />

Heun, Renate Hillenbrand, Ilona Müller-Seibert, Carola Renz,<br />

Ilke Stenger und Uta Yelin<br />

GS Niederneisen: Kl. 2: Victoria Bremser und Gruppenarbeit<br />

von Tobias Hölzer + Joel Lombardo; Kl. 4: Gruppenarbeit von<br />

Tim Danowski, Vincent Dohms, Theresa Krebs + Joan Melzer<br />

- betreut von Mirijam Ackermann, Stephanie Hofbauer, Michelle<br />

Hohlbein und Christiane Kasch<br />

Kindergärten<br />

■ Ev. Kita „Gänseblümchen“ Oberneisen<br />

„Ich geh mit meiner Laterne….“<br />

Auch in diesem Jahr laden<br />

wir alle Oberneiser und<br />

Netzbacher zu unserem<br />

Laternenumzug am<br />

11.11.2013 in Netzbach<br />

ein.<br />

Wir treffen uns um 17:30<br />

Uhr am Parkplatz vor der<br />

Mehrzweckhalle. Von dort<br />

wollen wir mit unseren<br />

Laternen durch die Straßen ziehen, bis wir am Martinsfeuer in<br />

der Unterdorfstraße ankommen, um bei Glühwein und heißem<br />

Tee beisammen zu sein. Auch in diesem Jahr besteht für alle<br />

Teilnehmer die Möglichkeit, Weckmänner und Würstchen im<br />

Brötchen für jeweils 2EUR bis zum 05.11gegen Vorkasse mit<br />

Bon in der Kita vorzubestellen. Es wäre schön, wenn die Anwohner<br />

folgender Straßen ihre Fenster mit Teelichtern oder Kerzen<br />

beleuchten könnten: Heckenweg, Schiebenacker, Hohlstraße,<br />

Heringerstraße, Unterdorfstraße. Außerdem bitten wir alle Teilnehmer<br />

der Veranstaltung geeignete Becher für die Veranstaltung<br />

mitzubringen. Wir möchten zum zweiten Mal die Aktion<br />

„Lichterkinder“ des Kinderhilfswerks World Vision unterstützen<br />

und würden uns über einige Spenden freuen. Es freuen sich die<br />

Kinder und das Team der Kita „Gänseblümchen“<br />

Kirchliche Nachrichten<br />

■ Evangelische Kirchengemeinde Burgschwalbach<br />

Mittwoch, 23. Oktober, 20.00 Uhr Gesangsprobe für Taize-<br />

Andacht am 31.10.2013 im ev. Gemeindehaus mit Herrn Kantor<br />

Martin Samrock. Sie sind herzlich dazu eingeladen.<br />

Donnerstag, 24. Oktober, 20.00 Uhr Ökum. Erwachsenenbildung<br />

in Burgschwalbach - Ev. Gemeindehaus, Thema: Heilige<br />

Freitag, 25. Oktober, 19.00 Uhr Gesangsprobe für Taize-<br />

Andacht am 31.10.2013 im Ev. Gemeindehaus mit Herrn Kantor<br />

Martin Samrock. Sie sind herzlich dazu eingeladen.<br />

Samstag, 26. Oktober, 9.00 - 12.30 Uhr Konfi-Tag in Oberneisen<br />

(Ev. Gemeindehaus) für die Rheinland-Pfälzischen Schüler.<br />

Sonntag, 27. Oktober - kein Gottesdienst<br />

Dienstag, 29. Oktober<br />

9.00- 12.00 Uhr Öffnungszeiten des Gemeindebüros.<br />

Sprechzeiten mit Pfr. Stefan Fischbach nach Vereinbarung,<br />

Tel. 7006.<br />

Unsere Anschrift: Ev. Pfarramt Burgschwalbach, Kirchstr. 4,<br />

65558 Burgschwalbach, Tel. 06<strong>43</strong>0-4040, FAX: 06<strong>43</strong>0-7936<br />

E-Mail: ev.kirchengemeinde.burgschwalbach@ekhn-net.de<br />

■ Evangelische Kirchengemeinde Flacht<br />

Mittwoch, 23.10., 15.00 Uhr Seniorenkreis im Rathaussaal Niederneisen;<br />

18.00 Uhr bis 19.00 Uhr Gemeindebücherei im Evangelischen<br />

Gemeindehaus Flacht geöffnet<br />

Donnerstag, 24.10., 15.00 Uhr Spielenachmittag der Frauenkreise<br />

im Evangelischen Gemeindehaus Flacht; 20.00 Uhr<br />

Chorprobe im Evangelischen Gemeindehaus Flacht<br />

Freitag, 25.10., 16.00 Kreativkreis im Evangelischen Gemeindehaus<br />

Flacht; 19.00 Uhr Tanzkurs im Evangelischen Gemeindehaus<br />

Flacht<br />

Sonntag, 27.10., 18.00 Uhr AAA-Gottesdienst,<br />

Thema: Glaubst du<br />

Montag, 28.10., 16.00 Uhr bis 19.00 Uhr Gemeindebücherei im<br />

Evangelischen Gemeindehaus Flacht geöffnet<br />

Mittwoch, 30.10., 15.00 Uhr Geselliger Nachmittag Senior/<br />

innen Holzheim im Gasthaus Ebel; 18.00 Uhr bis 19.00 Uhr<br />

Gemeindebücherei im Evangelischen Gemeindehaus Flacht<br />

geöffnet<br />

Donnerstag, 31.10., 20.00 Uhr Gottesdienst zum Reformationsfest;<br />

20.00 Uhr Chorprobe im Evangelischen Gemeindehaus<br />

Flacht<br />

Krabbelgruppe - änderung!<br />

Die Krabbelgruppe Flacht trifft sich ab Oktober jeden<br />

Dienstag um 15.30 Uhr (statt Donnerstag) in der Kita „Unterm<br />

Sternenzelt“Ansprechpartnerin: S. Steinhäuser,<br />

Flacht - Tel.: 507260<br />

Öffnungszeiten des Gemeindebüros:<br />

Montag-Dienstag-Donnerstag-Freitag<br />

8.00 Uhr bis 11.00 Uhr<br />

Vom 24.10. bis 31.10. ist das Gemeindebüro geschlossen<br />

Pfarrerin Esther Reininghaus-Cremers und Pfarrer Daniel Cremers<br />

sind telefonisch erreichbar.<br />

■ Ev. Kirchengemeinde <strong>Hahnstätten</strong><br />

Tel. 06<strong>43</strong>0/929921, Fax: 06<strong>43</strong>0/929922<br />

Mittwoch, 23.10., 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr Bürozeit<br />

Donnerstag, 24.10., 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr Bürozeit<br />

20.00 Uhr 2. Abend zur Erwachsenenbildung im Ev. Gemeindehaus<br />

in Burgschwalbach. Thema: Die „Heiligen“ bei den Evangelischen.<br />

Sonntag, 27.10., 10.00 Uhr Gottesdienst<br />

Dienstag, 29.10., 16.00 Uhr Konfirmandenunterricht Gruppe<br />

1; 17.15 Uhr Konfirmandenunterricht Gruppe 2;<br />

19.00 Uhr Bibelstunde<br />

Mittwoch, 30.10., 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr Bürozeit


<strong>Hahnstätten</strong> 14 <strong>Nr</strong>. <strong>43</strong>/2013<br />

Donnerstag, 31.10., 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr Bürozeit; 20.00<br />

Uhr 3. Abend zur Erwachsenenbildung im Ev. Gemeindehaus in<br />

<strong>Hahnstätten</strong>. Andacht und Diskussion zum Thema: „Heilige“.<br />

■ Evangelische Kirchengemeinden<br />

Heringen und Kaltenholzhausen<br />

Pfarramt: Hauptstraße 47, 65597 Hünfelden<br />

Pfarrer Kurt Zander, Tel.: 06<strong>43</strong>8 - 6414, FAX: 06<strong>43</strong>8 - 836574<br />

Kaltenholzhausen:<br />

Mittwoch, 23.10., 08.00-12.00 Uhr<br />

Pfarrbüro in Heringen geöffnet<br />

Sonntag, 27.10., 09.30 Uhr Gottesdienst<br />

Mittwoch, 30.10., 08.00-12.00 Uhr<br />

Pfarrbüro in Heringen geöffnet<br />

Hinweis: Pfarrer Zander ist <strong>vom</strong> 28.10. - 01.11. auf Fortbildung.<br />

Die Vertretung in Sterbefällen hat Pfarrerin Holz-Plodek aus<br />

Dauborn, Tel.: 06<strong>43</strong>8 - 6782.<br />

■ Evangelische Kirchengemeinde Dörsdorf-<br />

Reckenroth mit Mudershausen<br />

Schulstraße 2, 56370 Dörsdorf, Telefon 06486/901411<br />

Mittwoch, 23.10.2013, 20.00 Uhr Kirchenvorstandssitzung im<br />

Betsaal<br />

Donnerstag, <strong>24.10.2013</strong>, 15.00 Uhr Frauenkreis in Dörsdorf;<br />

20.00 Uhr Frauenkreis in Mudershausen<br />

Freitag, 25.10.2013, 9.00 Uhr bis 12.00 Bürozeit<br />

Sonntag, 27.10.2013, 9.30 Uhr Singgottesdienst in Dörsdorf mit<br />

Dekanatskantor Martin Samrock; 10.30 Uhr Singgottesdienst in<br />

Reckenroth mit Dekanatskantor Martin Samrock<br />

Dienstag, 29.10.2013, 16.30 Uhr Konfirmandenunterricht im<br />

Betsaal<br />

■ Ev. Kirchengemeinde Oberneisen,<br />

mit Lohrheim und Netzbach<br />

Mittwoch, 23.10., 20.30 Uhr Posaunenchorprobe<br />

Samstag, 26.10., 09.00 Uhr Konfi-Tag<br />

Sonntag, 27.10., 10.00 Uhr Gottesdienst<br />

Montag, 28.10., 20.00 Uhr Kirchenchorprobe<br />

Dienstag, 29.10., 19.30 Uhr Frauenkreis Netzbach<br />

Mittwoch, 30.10., 14.30 Uhr Frauenkreis Lohrheim; 20.30 Uhr<br />

Posaunenchorprobe<br />

Donnerstag, 31.10., 15.00 Uhr Glockenausschuss; 17.30 Uhr<br />

Frauenkreis. Sprechstunden von Pfr. Fischbach nach Vereinbarung.<br />

Das Gemeindebüro ist Montags und Mittwochs von 08.30<br />

Uhr - 12.00 Uhr geöffnet.<br />

Telefon: 06<strong>43</strong>0/7006, Fax: 5464<br />

E-Mail: ev.kirchengemeinde.oberneisen@ekhn-net.de<br />

Wir sammeln, sammeln Sie mit: gestempelte Briefmarken für<br />

Bethel, Restmünzen (DM, auch andere Währungen), einfach im<br />

Pfarrbüro oder in der Kirche abgeben.<br />

■ Kath. Kirche St. Petrus Katzenelnbogen<br />

Sonntag, 27.10., 08:30 Uhr Wort-Gottes-Feier - Missio-Kollekte<br />

Freitag, 01.11., Allerheiligen, 08:30 Uhr Hochamt - Kollekte für die<br />

Priesterausbildung in der Diaspora Mittel- und Osteuropas anschl.<br />

Gräbersegnung; 17:00-22:00 Uhr Offene Kirche zur stillen Betrachtung<br />

Sonntag, 03.11., 10:00 Uhr Hochamt mit Vorstellung der neuen<br />

Ekos - Türkollekte für die Außenanlagen<br />

■ Kath. Kirche Maria Himmelfahrt Pohl<br />

Donnerstag, 24.10., 16:00 Uhr Rosenkranzandacht<br />

Sonntag, 27.10., 10:00 Uhr Hochamt - Missio-Kollekte<br />

Freitag, 01.11., Allerheiligen, 10:30 Uhr Hochamt - Kollekte für<br />

die Priesterausbildung in der Diaspora Mittel- und Osteuropas<br />

anschl. Gräbersegnung<br />

Samstag, 02.11., Allerseelen, 09:30 Uhr Messdienerausflug<br />

Sonntag, 03.11., 08:30 Uhr hl. Messe zum Tag des Gebetes;<br />

10:15-10:45 Uhr Betstunde mit Frau Schleimer; 10:45-11:15<br />

Uhr Betstunde mit Herrn Heinz; 11:15-11:45 Uhr Betstunde mit<br />

Diakon Schmaus; 11:45-12:15 Uhr Betstunde des Kirchenchor;<br />

12:15 Uhr Schlussandacht<br />

■ Kath. Kirche Maria Empfängnis Zollhaus<br />

Donnerstag, 24.10., 20:00 Uhr Ökum. Erwachsenenbildung im<br />

ev. Gemeindehaus in Burgschwalbach „Warum ist Martin Luther<br />

(k)ein Heiliger“ Referent Pfarrer Markus Fehlhaber<br />

Freitag, 25.10., 18:30 Uhr Schola-Probe<br />

Samstag, 26.10., 17:50 Uhr Gebet für den Glauben; 18:00 Uhr<br />

Wort-Gottes-Feier mit Kommunionausteilung, für + Schola-Mitglieder<br />

- Missio-Kollekete<br />

Dienstag, 29.10., 18:00 Uhr Rosenkranzandacht; 18:30 Uhr hl. Messe<br />

Donnerstag, 31.10., 20:00 Uhr Ökumenische Erwachsenenbildung<br />

in <strong>Hahnstätten</strong> „Wir feiern Andacht und diskutieren über<br />

das Gehörte“<br />

Freitag, 01.11., Allerheiligen, 18:00 Uhr Hochamt - Kollekte für<br />

die Priesterausbildung in der Diaspora Mittel- und Osteuropas<br />

Samstag, 02.11., Allerseelen, 17:50 Uhr Gebet für den Glauben;<br />

18:00 Uhr Vorabendmesse mit Vorstellung der neuen Ekos<br />

Für den Pastoralen raum Katzenelnbogen, Pohl, Zollhaus:<br />

Termine für Taufen, Hochzeiten, Krankensalbungen und Beerdigungen<br />

in den Pfarreien Katzenelnbogen, Pohl und Zollhaus<br />

bitte unter Tel.-<strong>Nr</strong>. 06486/6214 erfragen.<br />

Diakon Ullrich Schmaus ist dienstags von 10:00 bis 12:00 Uhr<br />

im Pfarrbüro in Katzenelnbogen erreichbar.<br />

■ Katholische Kirchengemeinde Herz Jesu, Diez<br />

Ernst-Scheuern-Platz 6, 65582 Diez, Tel.: 06<strong>43</strong>2/2562,<br />

Fax: 06<strong>43</strong>2/2225, E-Mail: herz-jesu-diez@t-online.de<br />

Homepage: www.kath-diez.de<br />

Bürozeiten: Montag, Dienstag, Donnerstag<br />

und Freitag von 08.00 bis 12.00 Uhr<br />

Gottesdienstordnung<br />

Samstag, 26. Oktober - 18.00 Uhr Vorabendmesse<br />

Sonntag, 27. Oktober - 10.45 Uhr Heilige Messe im Krankenhaus;<br />

11.00 Uhr Eucharistiefeier<br />

Dienstag, 28. Oktober - 09.00 Uhr Gottesdienst<br />

Allerheiligen, Freitag, 1. November - 11.00 Uhr Eucharistiefeier<br />

mit Totengedenken; 15.00 Uhr Friedhofsgang mit Segnung<br />

der Gräber auf dem Neuen Friedhof<br />

Termine der Woche:<br />

Donnerstag, 24. Oktober, 17.30 Uhr Besuchskreis im Pfarrhaus<br />

Freitag, 25. Oktober, 19.00 Uhr Bibelkreis im Pfarrhaus<br />

Dienstag, 29 Oktober, 19.30 Uhr PGR-Sitzung<br />

Taizé-Gebet am Sonntag, 3. November, um 18.00 Uhr<br />

Gestaltet <strong>vom</strong> PROjektCHOR der Gemeinde und Instrumentalisten<br />

Eine Methode, die es möglich macht, tiefer in Geschichten,<br />

Gedichte, spirituelle und biblische Texte zu dringen, sind die<br />

Jeux Dramatiques, das Spiel aus dem Erleben.<br />

Sich mit Tüchern verkleiden, eine Rolle finden in einem gemeinsamen<br />

Spiel, erweckt in uns persönliches Empfinden und innere<br />

Bilder, und das gemeinsame Tun hilft, schöpferische Fähigkeiten<br />

frei zu entfalten.<br />

Zu einem „Erlebnisabend“ mit den Jeux Dramatiques lädt die<br />

kfd alle interessierten Frauen am Dienstag, 12.11.13 um 19.30<br />

Uhr herzlich ins Pfarrheim ein.<br />

Gemeindebüchereien<br />

■ Gemeindebücherei Burgschwalbach<br />

im Dorfgemeinschaftshaus, Schloßstraße 8, Burgschwalbach<br />

E-Mail: buecherei@burgschwalbach.de<br />

Kürbis, Melone, Zucchini...<br />

Köstlicher Kürbis, rezepte für jede Jahreszeit<br />

von ricarda Nolte<br />

Viele schmackhafte Rezepte für Vor- und Hauptspeisen sowie<br />

Desserts. Eine kleine Warenkunde hilft bei Einkauf, Anbau und<br />

Lagerung, Übersicht über die wichtigsten Kürbissorten<br />

Kürbis, Melone & Zucchini, Minerale und Vitamine pur<br />

Lassen Sie sich begeistern von der frischen Kürbisküche und<br />

bringen Sie Abwechslung und gesunden Genuss auf den Tisch!<br />

Kürbis, Kartoffeln & Co, rezpte für jeden Tag<br />

Genießen Sie die Vielfalt. In diesem Buch finden Sie traditionelle<br />

und aujßergewöhnliche Rezepte - und Tipps für Ihre Halloween-<br />

Deko.<br />

Zucchini, vielseitig und lecker<br />

In diesem Buch finden Sie über 60 leckere Ideen, die Ihnen die<br />

sommerliche Zucchiniernte zur reinsten Freude machen<br />

Extra: Mit vielen Rezepten zum Einmachen<br />

Einlegen, Einkochen, Trocknen von Maren Bustorf-Hirsch<br />

Haltbarmachen mit natürlichen Konservierungsmethoden<br />

Wer sein Obst und Gemüse auf natürliche und schonende<br />

Weise haltbar machen will, findet in diesem Buch die wichtigsten<br />

Konservierungsmethoden, angefangen von Trocknen und<br />

Dörren über die Herstellung von Sauerkraut bis hin zum Einkochen<br />

und Einlegen.<br />

Aktionswoche „Treffpunkt Bibliothek“<br />

Hiermit möchten wir an unsere Veranstaltungen zu der Bibliothekswoche<br />

erinnern:


<strong>Hahnstätten</strong> 15 <strong>Nr</strong>. <strong>43</strong>/2013<br />

31.10.2013 Donnerstag 10.00 Uhr<br />

Vorlesen für Kindergartenkinder mit dem „Wimmelbild“<br />

31.10.2013 Donnerstag 15.30 bis 17.30<br />

Spielenachmittag für alle Altersgruppen<br />

Es können auch eigene Spiele mitgebracht werden<br />

Alle Bücher, Hörbücher, Videos und Kassetten werden für 3<br />

Wochen, alle DVDs und CD-ROMs werden für eine Woche kostenlos<br />

ausgeliehen.<br />

Unser öffentlicher Internetanschluss steht während der Öffnungszeiten<br />

der Gemeindebücherei allen Interessenten zur Verfügung.<br />

Öffnungszeiten: montags von 17.30 bis 19.30 Uhr, donnerstags<br />

von 15.30 bis 17.30 Uhr<br />

■ Evangelische Gemeindebücherei Flacht<br />

Hauptstraße 13, 65558 Flacht<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag 16.00 Uhr bis 19.00 Uhr<br />

Mittwoch 18.00 Uhr bis 19.00 Uhr<br />

Tel.: 06<strong>43</strong>2-6440444 (nur während der Öffnungszeiten)<br />

Neue Literatur eingetroffen!<br />

Wolkentänzerin v. Nichole Bernier<br />

In diesem Debütroman wird eine realistische Geschichte voll<br />

emotionaler Spannung darüber erzählt Frau, Ehefrau und Mutter<br />

zu sein.<br />

Das Geheimnis der Monduhr v. Amanda Brooke<br />

Ein Blick in die Zukunft stellt eine junge Frau vor eine schwere<br />

Entscheidung.<br />

Ein ganzes halbes Jahr v. Jojo Moyes<br />

Louisa setzt alles dran, den querschnittsgelähmten Will davon<br />

zu überzeugen, dass sein Leben trotz allem lebenswert ist.<br />

(Liebe)<br />

Das Lavendelzimmer v. Nina George<br />

Er weiß genau, welches Buch welche Krankheit der Seele lindert:<br />

Der Buchhändler Jean Perdu verkauft auf seinem Bücherschiff<br />

Romane wie Medizin fürs Leben.<br />

Das Nebelhaus v. Eric Berg( Krimi)<br />

Eine Journalistin spürt einem rätselhaften Amoklauf auf Hiddensee<br />

nach.<br />

Die Totentänzerin v. Max Bentow ( Psychothriller)<br />

Umarmt euch noch ein letztes Mal. Es ist ein Abschied für<br />

immer. Denn euer Totentanz hat längst begonnen.<br />

Erwartung v. Jussi Adler Olsen (Krimi)<br />

Ein Teufel in Menschengestalt. Ein obdachloser Teenager, der<br />

um sein Leben kämpft.<br />

Der fünfte Fall für Carl Morck.<br />

■ Gemeindebücherei <strong>Hahnstätten</strong><br />

Kirchgasse 20 / Im rathaus der Ortsgemeinde<br />

Am Samstag, 26.10 um 15:00 kommt der Kasperle! Im Sitzungssaal<br />

des Rathauses werden Christina Wagner-Meisterburg<br />

und Margit Meisterburg das Stück: „Kasperle und die verzauberte<br />

Zeitmaschine“ aufführen. Der Eintritt ist frei. Für das<br />

leibliche Wohl ist gesorgt.<br />

Ein großer Bücherflohmarkt gibt es auch am Samstag,<br />

den 26. Oktober von 14:00 bis 16:00 Uhr. Auch während<br />

der Woche der Bibliothekstage wird ein großes Angebot an<br />

gebrauchten Büchern zum Verkauf ausgestellt sein.<br />

Herbstliches Basteln für Kinder ab 5 Jahren stehen am<br />

Dienstag den 29.10. von 16:30 bis 18:00 Uhr und am Mittwoch<br />

30. 10. von 15:00 bis 16:30 Uhr auf dem Programm.<br />

Anmeldung sind notwendig und können in der Bücherei oder<br />

unter Telefonnummer: 06<strong>43</strong>0-6384 vorgenommen werden. In<br />

der Bücherei liegen auch Musterstücke vor. Die Kinder sollten<br />

folgende Dinge zum Basteln mitbringen:<br />

- Flüssigkleber<br />

- Schere<br />

- Kostenbeteiligung von EUR 2,50<br />

„Herbstliche Impressionen“. lautet das Motto unserer aktuellen<br />

Bücherausstellung. Auf unserem Ausstellungstisch befinden<br />

sich Bücher für Erwachsene und Kinder zum Thema Herbst.<br />

Außer Anregungen zum Basteln und Feiern haben wir auch<br />

eine große Auswahl an Büchern für Kinder und Jugendliche<br />

zum Thema Gruseln und Halloween.<br />

Anmeldungen oder Fragen zu den Veranstaltungen nehmen wir<br />

gerne in der Bücherei entgegen oder unter 06<strong>43</strong>0-6384.<br />

KiMaPa Ferienbetreuung: am 15.10. hat die Bücherei in den<br />

Räumen der KiMaPa <strong>Hahnstätten</strong> mit 6 Kindern zwischen 6 und<br />

11 Jahren im Rahmen der Ferienbetreuung für ein paar Stunden<br />

für Spiel und Spaß rund um Bücher, Lesen und Schreiben<br />

gesorgt. Die Bücherei brachte den Geschichtenkoffer zum Buch<br />

„Die Geschichte <strong>vom</strong> Löwen, der nicht schreiben konnte“ von<br />

Martin Baltscheit mit. Sowohl die Kinder wie auch die Betreuer<br />

hatten großes Vergnügen an diesem Nachmittag.<br />

Unser öffentlicher Internetanschluss kann während der Öffnungszeiten<br />

von allen Interessenten genutzt werden. Die ausführlichen<br />

Regeln liegen in der Bücherei aus.<br />

Öffnungszeiten der Bücherei:<br />

Montags........................................................... 15.00 - 18.00 Uhr<br />

Donnerstags .................................................... 16.00 - 19.00 Uhr<br />

Telefonnummer während der Öffnungszeiten: 06<strong>43</strong>0-926<strong>43</strong>8<br />

■ Gemeindebücherei Lohrheim<br />

Im rathaus / Schulstraße 9, buecherei@lohrheim.de<br />

Tel. 06<strong>43</strong>0/927931 während den Öffnungszeiten<br />

Montags von 16.00 - 18.00 Uhr<br />

Donnerstags von 15.00 - 17.00 Uhr<br />

kostenlose Ausleihe für drei Wochen<br />

DVDs und Zeitschriften für eine Woche<br />

Geschichten-Koffer<br />

Am Montag, 28. Oktober 2013 um 16.30 Uhr öffnen wir den<br />

Geschichten-Koffer und lesen<br />

Die Geschichte <strong>vom</strong> Löwen der nicht schreiben konnte<br />

Ein Löwe möchte eine schöne Löwendame näher kennen lernen<br />

und ihr deshalb einen Brief schreiben. Da er aber nicht schreiben<br />

kann, bittet er andere Tiere, für ihn einen solchen Brief zu<br />

entwerfen. Nur leider klappt das nicht so recht...<br />

Im Geschichten-Koffer befinden sich viele Utensilien wie ein<br />

Löwenalphabet, 8 Plüschtiere, 6 Briefe ...<br />

■ Gemeindebücherei Oberneisen<br />

Hauptstr. 28, e-Mail: buecherei@og-oberneisen.de<br />

Öffnungszeit:<br />

Mittwochs...................................................18.00 Uhr - 20.00 Uhr<br />

Freitags......................................................16.00 Uhr - 18.00 Uhr<br />

Telefonnummer während der Öffnungszeit............. 06<strong>43</strong>0-91086<br />

Wir haben das neueste Buch von rita Falk !<br />

Seit einiger Zeit gibt es einige Fans der Provinzkrimis von Rita<br />

Falk.<br />

Wir haben alle Bände von ihr :<br />

Winterkartoffelknödel<br />

Dampfnudelblues<br />

Schweinskopf al dente<br />

Griesnockerlaffäre<br />

Und ganz neu:<br />

Sauerkrautkoma<br />

Weil sich der Eberhofer in Niederkaltenkirchen bei der Verbrechensbekämpfung<br />

so verdient gemacht hat, wird er in die bayerische<br />

Metropole des Verbrechens versetzt. Gut nur, dass die<br />

Oma ihn mit Care-Paketen versorgt. Doch kaum hat der Franz<br />

den Sessel im Präsidium angewärmt, da geht s auch schon<br />

los mit der großstädtischen Kriminalität. Als nämlich der Papa<br />

zum ersten Mal im Admiral daherkommt, wird ihm sogleich der<br />

Wagen geklaut. Der taucht zwar bald wieder auf, doch damit<br />

fängt der Stress erst richtig an: Im Kofferraum befindet sich die<br />

Leiche einer jungen serbischen Frau. Offenbar erwürgt. Die Spuren<br />

führen den Franz in eine ihm völlig fremde Welt: nach Grünwald.<br />

Kostenlose Ausleihe für drei Wochen<br />

Sonstige Mitteilungen<br />

■ Ehrenamtliche Rotkreuzler aus dem<br />

Rhein-Lahn-Kreis gut ausgebildet!<br />

In einer kleinen Feierstunde in der Kreisgeschäftsstelle des<br />

DRK-Kreisverbandes Rhein-Lahn wurden ehrenamtliche Rotkreuzler<br />

für ihr Engagement geehrt.<br />

Kreisverbandsvorsitzender, Dr. Zlatko Neckov, freut sich über<br />

fünf neue Rettungssanitäter und einen Rettungsassistenten.<br />

Ein solch großes ehrenamtliches Engagement kann nicht als<br />

selbstverständlich angesehen werden, so Dr. Neckov. Immerhin<br />

umfasst die Ausbildung zum Rettungssanitäter 520 Stunden<br />

und die Ausbildung zum Rettungsassistenten über 1400 Stunden.<br />

All diese Stunden wurden in der Freizeit geleistet.<br />

Die Ausbildung beinhaltet theoretischen und praktischen Unterricht.<br />

Hinzu kommen Praktika auf verschiedenen Stationen<br />

eines Krankenhauses. Am Ende der Ausbildung stehen dann<br />

verschiedene Prüfungen an. In Theorie und Praxis müssen<br />

die „Azubis“ ihr Können unter Beweis stellen. Auch MdL Frank<br />

Puchtler (SPD) war nach Bad Ems gekommen um seine Glück-


<strong>Hahnstätten</strong> 16 <strong>Nr</strong>. <strong>43</strong>/2013<br />

wünsche zu überbringen. Er wünschte allen gutes Gelingen bei<br />

ihrer ehrenamtlichen Tätigkeit, und dass jeder wieder gesund<br />

aus allen Einsätzen zurück kommt.<br />

Die Prüfung zum rettungssanitäter/in haben bestanden:<br />

Lara Birkenstock, DRK- Ortsverein Bad Ems<br />

Arndt Hügel, DRK-Ortsverein <strong>Hahnstätten</strong><br />

Annette Seifert, First Responder Gruppe Weisel<br />

Carina Gohs, DRK- Ortsverein Lahnstein<br />

Matthias Weise, DRK- Ortsverein Lahnstein<br />

Die Prüfung zum rettungsassistenten hat bestanden:<br />

Alexander Schmidt, DRK- Ortsverein Katzenelnbogen<br />

■ „Geborgenheit und Sicherheit<br />

im letzten Lebensabschnitt“<br />

Das Senioren-Centrum Katzenelnbogen und die Hospizgruppe<br />

Diez laden ein zu einem Informationsabend am Mittwoch,<br />

dem 30. Oktober 2013, 18:00 Uhr.<br />

Die Einladung richtet sich an<br />

alle interessierten Bürgerinnen<br />

und Bürger, Betroffene<br />

und deren Angehörige.<br />

Referent: David Brenner,<br />

Senioren-Centrum Katzenelnbogen,<br />

Pflegedienstleitung, Lehrer für Pflegeberufe, Fachkrankenpfleger<br />

Palliative Care<br />

Der Informationsabend findet statt in den Fortbildungsräumen<br />

des Senioren-Centrums, Gebäude Aarstr. 20 (ehem. Verbandsgemeinde),<br />

56368 Katzenelnbogen.<br />

Der Eingang zu den Fortbildungsräumen befindet sich auf der<br />

Rückseite des Gebäudes.<br />

Unser Ziel:<br />

„Wir wollen ganz konkret Angebote zur Unterstützung für<br />

schwerstkranke Menschen, schwerstkranke Menschen im Alter,<br />

Sterbende und deren Angehörige vorstellen und damit Berührungsängste<br />

mit diesem sehr persönlichen Thema abbauen.“<br />

Eine Anmeldung für den Informationsabend ist nicht erforderlich,<br />

der Eintritt ist frei.<br />

■ Wichtige Information Syna GmbH<br />

Vorsicht beim Drachensteigen in der Nähe von Stromleitungen<br />

15. Oktober 2013: Herbstzeit ist Drachenzeit. Sobald der Wind<br />

etwas stärker weht, lassen vor allem Kinder gern die bunten<br />

Flieger in den Himmel steigen. Doch das Vergnügen birgt auch<br />

Gefahren:<br />

Gerät ein Drachen in eine Stromleitung, besteht Lebensgefahr.<br />

Schwerste, unter Umständen tödliche Verletzungen durch einen<br />

elektrischen Schlag können die Folge sein. Neben den gesundheitlichen<br />

Schäden kann es auch zu Störungen der Stromversorgung<br />

kommen.<br />

Um auf der sicheren Seite zu sein, empfiehlt der Netzbetreiber<br />

Syna GmbH den Drachen immer an einem Ort steigen zu lassen,<br />

wo keine Stromleitungen in der Nähe sind. Ist dies nicht<br />

möglich, sollte ein Mindestabstand von 500 Metern zu den Leitungen<br />

eingehalten werden. Die Drachenschnur sollte zudem<br />

nicht länger als 100 Meter sein, da ab dieser Höhe die Luftstraße<br />

für Flugzeuge beginnt. Bei böigem Wind oder Unwetter<br />

ist es besser, auf das Drachensteigen zu verzichten.<br />

Verfängt sich ein Drachen trotz aller Vorsicht in einer Stromleitung,<br />

sollte auf keinen Fall selbst versuchen werden ihn zu bergen,<br />

sondern unter der Telefonnummer +49 (0)69 31 07 23 33<br />

fachmännische Hilfe anfordern.<br />

Neues <strong>vom</strong> heimischen Gewerbe<br />

■ Geschäftseröffnung von „Aar-Keramik“<br />

Auf Einladung von Frau Gabriela Keitsch und Frau Christiane<br />

Heun gratulierten der Bürgermeister der Ortsgemeinde Herr<br />

Joachim Egert, Verbandsbürgermeister Volker Satony sowie der<br />

Landtagsabgeordnete Frank Puchtler zur Geschäftseröffnung<br />

von „Aar-Keramik“ im Wiesengrund 23 in <strong>Hahnstätten</strong>.<br />

In der eigenen, gemütlichen Werkstatt wird in kreativer Atmosphäre<br />

ausgefallenes für Haus und Garten hergestellt. Vom<br />

Modell bis zur fertigen, glasierten Keramik entsteht alles in reiner<br />

Handarbeit, wobei jedes getöpferte Teil ein Unikat darstellt.<br />

Großen Wert legt man dabei auf eine ökonomisch nachhaltige<br />

Verarbeitung. Alle Rohstoffe werden aus der heimischen Region<br />

bezogen. Aus einer großen Farb-Palette hat der Kunde die Möglichkeit,<br />

eigene Wünsche zu äußern. Über einen Besuch in dem<br />

geschmackvoll eingerichteten Schauraum sowie im Garten<br />

würde sich das Keramikteam freuen.<br />

Öffnungszeiten: dienstags und donnerstags von 11.00 Uhr bis<br />

17.00 Uhr, samstags von 10.00 Uhr bis 13.00 Uhr oder nach<br />

telefonischer Vereinbarung. Tel.: 06<strong>43</strong>0/2409467<br />

Wochentermine<br />

■ KREML KULTURHAUS, KREML e.V. -<br />

Kultur Regional und Modernes Lernen e.V., Zollhaus<br />

Wochentermine Kultur und Bildung<br />

für die Zeit <strong>vom</strong> <strong>24.10.2013</strong> - 30.10.2013<br />

Datum, Uhrzeit, Verein, Ort, Anlass<br />

DO 24.10. ,14.00-17.00, KREML e.V., Mansarde, Offenes Spielzimmer<br />

im Kreml (9 Nachmit, 24.10 - 19.12)<br />

DO 24.10., 18.30-20.00, KREML e.V., Kultursaal, Kundalini Yoga<br />

für Einsteiger und Fortgeschrittene (8 Abd, 24.10 - 12.12)<br />

FR 25.10., 9.00-10.00, KREML e.V., Kultursaal,<br />

Kangakurs - Workout für Mamas mit Baby in einer Tragehilfe<br />

(8 Vorm, 25.10 - 13.12)<br />

FR 25.10., 20.30 Uhr, KREML e.V., Kultursaal,<br />

Konzert: Frau Contrabass - Comes Love<br />

FR 25.10., 20.30-22.45, KREML e.V., Medienraum/Mansarde,<br />

Philosophischer Gesprächskreis: Martin Heidegger<br />

(8 Abd, 25.10 - 13.12)<br />

SA 26.10., 17.15 Uhr + SO 27.10 15.15 Uhr, KREML e.V., Kinosaal,<br />

Kinderkino: Froschkönig<br />

SA 26.10., 9.00-19.00, KREML e.V., Schmiedewerkstatt, Messer-Schmiedekurs,<br />

Aarbergen<br />

SA 26.10., 09.30-13.30, KREML e.V., überall, Helfertag im<br />

Kreml<br />

SA 26.10., 09.30-13.00, KREML e.V., Mansarde, Rhythmik-<br />

Workshop: „Singende Säge und heulendes Rohr - Vom Klang<br />

zur Musik“<br />

SA 26.10./SO 27.10., 10.00-15.00, KREML e.V., Kultursaal,<br />

Wen-Do Selbstbehauptungskurs für Mädchen<br />

SA 26.10., 18.00 Uhr, KREML e.V., Mansarde, Vortrag/Infoabend<br />

Buddhismus: Wissenschaft, Politik, Philosophie und Religion<br />

SO 27.10., 10.00 Uhr, KREML e.V., Kinosaal, KinoMatinée mit<br />

Frühstück und Film: Frances Ha!<br />

MO 28.10., 18.30-20.00, KREML e.V., Mansarde, Hatha Yoga -<br />

für Menschen mit Yogakenntnissen (8 Abd, 28.10 - 16.12)<br />

MO 28.10., 19.00-20.30, KREML e.V., Kinosaal, Trommeln -<br />

Heartbeat Rhythm/ Trommeln für Mittelstufe-Fortgeschrittene (7<br />

Abd, 28.10 - 9.12)<br />

DI 29.10., 9.00-10.30, KREML e.V., Kultursaal, Yoga am Vormittag,<br />

Kurs 1 (7 Vorm, 29.10 - 10.12)<br />

DI 29.10., 10.45-11.45, KREML e.V., Kultursaal, Gesundheitskurs<br />

Cardio Pilates (8 Vorm, 29.10 - 17.12)<br />

DI 29.10., 17.30-18.30, KREML e.V., Mansarde, Ägyptisch-orientalischer<br />

Tanz für Kinder ab 7 Jahren (7 Nachm, 29.10 - 10.12)<br />

DI 29.10., 17.55-18.55, KREML e.V., Kinosaal, Heartbeat<br />

Rhythm - Trommeln für Einsteiger mit/ohne Vorkenntnisse (5<br />

Abd, 29.10 - 10.12)<br />

DI 29.10., 19.00-20.30, KREML e.V., Kinosaal, Heartbeat<br />

Rhythm - DRUMMIT! Bandprojekt (Trommeln für Fortgeschr.), (7<br />

Abd, 29.10 - 10.12)<br />

DI 29.10., 19.00-20.30, KREML e.V., Mansarde, Ägyptisch orientalischer<br />

Tanz für Einsteiger und Fortgeschrittene (7 Abd,<br />

29.10 - 10.12)


<strong>Hahnstätten</strong> 17 <strong>Nr</strong>. <strong>43</strong>/2013<br />

MI 30.10., 9.00-10.30, KREML e.V., Kultursaal, Yoga am Vormittag,<br />

Kurs 2 (7 Vorm, 30.10 - 11.12)<br />

MI 30.10., 9.30-11.00, REML e.V., KuKuNat, Kreativmorgen -<br />

Schenk dir kreative Zeit (8 Vorm, 30.10 - 18.12)<br />

MI 30.10., 17.45-19.15, KREML e.V., Mansarde, Yoga am Abend<br />

(7 Abd, 30.10 - 11.12)<br />

MI. 30.10., 19.00-20.00, KREML e.V., Kultusaal, Qi Gong im<br />

Wandel der Jahreszeiten - im Herbst das Immunsystem stärken<br />

(5 Abd, 30.10 - 27.11)<br />

Aus Vereinen und Verbänden<br />

■ Landfrauen der <strong>VG</strong> <strong>Hahnstätten</strong><br />

Mit den Landfrauen nach Italien<br />

Auf vielfachen Wunsch bieten die Landfrauen Rhein-Lahn auch<br />

in 2014 wieder eine 7-tägige kulinarische Reise in die Emilia<br />

Romagna an. Voraussichtlich <strong>vom</strong> 30.April bis 7. Mai 2014<br />

reisen die Landfrauen nach Misano Adriatico in die Nähe von<br />

Rimini. An den Vormittagen können wir das Meer, die Sonne,<br />

Strandspaziergänge und die Natur genießen oder aber die Stadt<br />

unsicher machen.<br />

Nach dem Mittagessen in unserem familiengeführten Hotel<br />

Hamilton werden wir wie in diesem Jahr Ausflüge in die Region,<br />

jedoch mit anderen Zielen, unternehmen.<br />

Wir laden alle Interessierten zu einer Informationsveranstaltung<br />

am Sonntag, den 27.Oktober um 15.30 Uhr in den Clubraum<br />

des Sport- und Gemeindezentrums Bornich ein. Donatella<br />

und Giorgio Arcangeli, die Hotelbesitzer, werden dann die Reise<br />

vorstellen und eventuelle Fragen beantworten.<br />

Der Reisepreis für die Fahrt mit Flug, Transfer, Ausflügen und<br />

Vollpension(ohne Getränke) kostet ca. 685,00 - 700,00 Euro.<br />

Auch Nichtmitglieder sind gerne gesehene Reiseteilnehmer.<br />

Die Anmeldung erfolgt bei der Reiseleiterin, Gaby à Wengen,<br />

Hausheckerhof, 56348 Bornich, Tel: 06771-1883 bzw. Fax:<br />

06771-599788 oder per mail: gaby.a.wengen @gmx.de<br />

Ihre Anmeldung wird verbindlich durch eine Anzahlung von<br />

100,00 EUR. Bankdaten bitte erfragen unter o.g. Telefonnummer.<br />

Einladung zum Wandertag<br />

Zu unserem diesjährigen Wandertag am 01.11.2013 lade ich<br />

alle Mitglieder und Interessierte recht herzlich ein.<br />

Wir treffen uns um 13.30 Uhr an der Aartalhalle in Flacht. Die<br />

Wanderung dauert ca. 1Std. Ich würde mich freuen wenn ich<br />

dort viele Teilnehmer begrüßen könnte. Im Anschluss treffen wir<br />

uns in der Aartalhalle zum gemeinsamen Kaffeetrinken, natürlich<br />

bei hausgebackenem Kuchen. Der Unkostenbeitrag beträgt<br />

5,00 Euro.<br />

Um besser planen zu können melden Sie sich bitte bei den<br />

Ortsvertreterinnen oder bei Gabi Herdling, Tel. 06<strong>43</strong>0/30171 bis<br />

zum 28.10.2013 an.<br />

■ Geflügelzuchtverein 1987 Aartal e.V.<br />

Der GZV Aartal lädt seine Mitglieder und Interessierte an<br />

der Geflügelzucht zur Monatsversammlung am Freitag, den<br />

25.10.2013 um 20:00 ins Ratsstübchen nach <strong>Hahnstätten</strong> ein.<br />

■Aar - SPD<br />

Bürgersprechstunde mit MdL Frank Puchtler<br />

Die nächste Bürgersprechstunde mit MdL Frank Puchtler, Vorsitzender<br />

des Landtagshaushalts- und Finanzausschusses, findet<br />

am Montag, dem 04. November 2013 in der Zeit von 18:00<br />

Uhr bis 19:00 Uhr im Bürgerbüro in Oberneisen, Kaltenbachstraße<br />

7 statt.<br />

In der Bürgersprechstunde können die Bürgerinnen und Bürger,<br />

Vereine und Institutionen ihre Anliegen im persönlichen<br />

Gespräch mit dem heimischen Abgeordneten erörtern.<br />

■ JU Aar<br />

Pol. Stammtisch in Bu 31.10.<br />

Die Junge Union Aar lädt alle Interessierten und Diskussionsfreudigen<br />

am Donnerstag, den 31.10.2013 um 19.00 zum politischen<br />

Wanderstammtisch nach Burgschwalbach in das Bistro-<br />

Dorfcafé Auszeit (Schulbergstraße 2) ein.<br />

Thema wird dieses Mal der plötzliche und unverhoffte Ruhm<br />

für eine unsere Nachbarstädte - Limburg - sein: Hat ein Bischof<br />

des 21. Jahrhunderts ungeachtet der Armut der Welt Millionen<br />

für seinen eigenen Amtssitz auszugeben Wie finanziert sich<br />

der Bau und gehen dafür Steuergelder der Allgemeinheit drauf<br />

Muss die Kirchensteuer reformiert werden Haben weltliche<br />

Medien überhaupt das Recht, eine Hetzjagd auf einen Kirchenmann<br />

zu betreiben<br />

Diese und andere spannende Fragen wollen wir gemeinsam in<br />

gemütlicher Atmosphäre erörtern.<br />

Die Junge Union freut sich auf ein zahlreiches Erscheinen und<br />

eine anregende Diskussion.<br />

■ TuS Burgschwalbach<br />

Fußball:<br />

Senioren<br />

Meisterschaftsspiele<br />

Sonntag, 27.10.2013, 14:30 Uhr,<br />

SG Birlenbach - TuS Burgschwalbach<br />

Sonntag, 27.10.2013, 12:15 Uhr,<br />

TuS Gückingen II - TuS Burgschwalbach II<br />

Junioren<br />

E-Junioren<br />

Samstag, 26.10.2013, 13:00 Uhr,<br />

SV Diez-Freien Diez - TuS Burgschwalbach<br />

F-Junioren<br />

Donnerstag, <strong>24.10.2013</strong>, 18:00 Uhr,<br />

TuS Burgschwalbach - TuS <strong>Hahnstätten</strong><br />

Einladung zum Preisskat<br />

Freitag, 08.11.2013, ab 19.00 Uhr,<br />

Sportplatz am Stellweg in Burgschwalbach.<br />

Preisgelder: 1. Sieger: 150 Euro;<br />

2. Sieger: 75 Euro; 3. Sieger: 50 Euro<br />

Außerdem stehen viele attraktive Sachpreise<br />

zur Ausspielung bereit. Startgeld: 8 Euro<br />

Für Speisen und Getränke ist bestens gesorgt.<br />

Weitere Informationen finden Sie unter:<br />

www.tus-burgschwalbach.de<br />

Aktuelles/Berichte/Informationen<br />

Weitere Informationen über die einzelnen Abteilungen und<br />

Mannschaften finden Sie unter www.tus-burgschwalbach.de<br />

■ Singkreis Palmbachtaler Burgschwalbach<br />

Zu unserer nächsten Gesangsprobe wollen wir uns am Montag,<br />

28. Oktober 2013 um 18:30 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus<br />

einfinden.<br />

Sollten auch Sie Interesse an Geselligkeit und Spaß am Gesang<br />

von Volksliedern haben, sind Sie bei uns sehr willkommen.<br />

■ Freundeskreis der Kinder<br />

von Burgschwalbach e.V.<br />

Skt. Martin-Umzug am Montag 11.11.2013<br />

Dieses Jahr veranstaltet der Freundeskreis der Kinder von Burgschwalbach<br />

zusammen mit der Kita „Salto Vitale“ den Martinsumzug.<br />

Er findet am 11.11.2013 statt. Treffpunkt ist um 17.00 Uhr<br />

auf dem Dorfplatz - Abmarsch um ca. 17.30 Uhr. Abschluss des<br />

Umzuges ist an der Kita. Dort gibt es etwas Warmes zu trinken<br />

und auch eine kleine Stärkung. Wir bitten alle eigene Tassen oder<br />

Becher mitzubringen.<br />

Die Bestellung für Weckmänner nimmt Kerstin Ermel, Tel.<br />

06<strong>43</strong>0/926522 entgegen und muss bis Donnerstag, 08.11.2013<br />

erfolgt sein. WICHTIG: Aus Sicherheitsgründen sind KEINE<br />

Fackeln beim Umzug erlaubt.<br />

Eltern/Großeltern tragen während der gesamten Veranstaltung die<br />

Aufsichtspflicht für ihre Kinder/Enkel. Bei starkem Regen fällt die<br />

Veranstaltung aus.<br />

■ Wandergruppe“ Die Tramps Flacht“ e.V.<br />

Am Samstag, den 26. und Sonntag, den 27. Oktober findet in<br />

Winningen mit Start von 7:00 bis 14:00 Uhr in der August-<br />

Horch-Halle am Uhlenweg Ecke Marktstraße eine Volkswanderung<br />

mit Kinder und Jugendwanderung, Radfahren, Marathon<br />

und 50. Km-Marsch statt.<br />

■ Tus <strong>Hahnstätten</strong><br />

Fußball<br />

23.10.2013<br />

D-Junioren / Kreisklasse<br />

18.30 Uhr / JSG <strong>Hahnstätten</strong> II - JSG Birlenbach II (7)<br />

<strong>24.10.2013</strong><br />

F- Junioren / Kreisklasse<br />

18.00 Uhr / TuS Burgschwalbach - TuS <strong>Hahnstätten</strong><br />

25.10.2013<br />

C-Junioren / Kreisklasse<br />

18.00 Uhr / JSG <strong>Hahnstätten</strong> - JSG Altendiez<br />

B-Junioren / Kreisklasse<br />

19.00 Uhr / JSG Nastätten III - JSG <strong>Hahnstätten</strong>


<strong>Hahnstätten</strong> 18 <strong>Nr</strong>. <strong>43</strong>/2013<br />

26.10.2013<br />

D- Junioren / Kreisklasse<br />

14.00 Uhr / JSG Nastätten - JSG <strong>Hahnstätten</strong> II<br />

15.15 Uhr / JSG <strong>Hahnstätten</strong> - TuS Nassau<br />

B-Junioren / Kreisklasse<br />

14.30 Uhr / JSG Osterspai - JSG <strong>Hahnstätten</strong> II<br />

C- Junioren / Kreisklasse<br />

15.15 Uhr / JSG Bogel - JSG <strong>Hahnstätten</strong> II<br />

Alte Herren / Kreisklasse<br />

16.30 Uhr / TuS <strong>Hahnstätten</strong> - TuS Singhofen<br />

27.10.2013<br />

Senioren / Kreisliga C<br />

12.15 Uhr / TuS <strong>Hahnstätten</strong> II - TuS Nassau II<br />

Senioren / Kreisliga B<br />

14.30 Uhr / TuS <strong>Hahnstätten</strong> - SV Diez-Freiendiez<br />

29.10.2013<br />

C-Junioren / Kreisklasse<br />

17.30 Uhr / JSG Ahlbach/Oberweyer - JSG <strong>Hahnstätten</strong><br />

30.10.2013<br />

E-Junioren / Kreisklasse<br />

18.00 Uhr / TuS <strong>Hahnstätten</strong> (E2) - JSG Oelsberg IV (E2)<br />

B-Junioren / Kreisklasse<br />

19.00 Uhr / JSG <strong>Hahnstätten</strong> II - JSG Birlenbach<br />

19.30 Uhr / JSG <strong>Hahnstätten</strong> - JSG Bogel<br />

Senioren / Kreisliga C<br />

19.30 Uhr / TuS <strong>Hahnstätten</strong> II - VfR Winden<br />

31.10.2013<br />

F-Junioren / Kreisklasse<br />

18.00 Uhr / SG Birlenbach - TUS <strong>Hahnstätten</strong><br />

■ TV <strong>Hahnstätten</strong> e.V.<br />

Abteilung Tischtennis<br />

Am Samstag, den 26.10.2013 bestreitet die Jugendmannschaft<br />

zwei Heimspiele in der Schulsporthalle.<br />

Um 13.30 Uhr ist der SV Olympia Eschelbach zu Gast und um<br />

16.00 Uhr empfangen wir den TTC Braubach/Kehlbach. Wir treffen<br />

uns um 12.30 Uhr zum Aufbauen und Einspielen.<br />

■ Theater Queerbeet spielt Revue<br />

Täglich treffen wir eine Vielzahl an Entscheidungen. Manchmal<br />

ganz beiläufig, ohne es richtig zu merken. Ein anderes<br />

Mal ist sehr schwierig - das Entweder klingt ebenso richtig wie<br />

das Oder. Und plötzlich sitzt man „Zwischen allen Stühlen“. So<br />

ergeht es den Charakteren der gleichnamigen Revue von Norbert<br />

Franck, die Theater Queerbeet e.V. in diesem Herbst auf<br />

die Bühne bringen wird. In neun Szenen - mal komisch, mal tragisch,<br />

mal romantisch aber immer spannend - bietet das Hahnstätter<br />

Ensemble Einblicke in Leben, die unterschiedlicher nicht<br />

sein könnten. So erörtern Hausfrauen im Friseursalon kosmetische<br />

Fragen, eine Revuetänzerin bringt Unruhe in wohlsituierte<br />

Kreise, auf einer einsamen Insel erkennen zwei Damen der<br />

Upperclass, dass Geld nicht alles ist, und ein Serienmörder wird<br />

seiner gerechten Strafe zugeführt.<br />

10 Jahre Queerbeet und kein Bisschen leise<br />

Immer bestrebt, Herausforderungen zu meistern, fordert sich<br />

Theater Queerbeet auch zum 10-jährigen Bühnenjubiläum<br />

selbst heraus: Acht Schauspieler sind in insgesamt 44 Rollen<br />

zu sehen. Doch nicht nur Verwandlungskunst und schauspielerische<br />

Fähigkeiten sind gefragt: Musikalische Untermalung gibt<br />

es in diesem Jahr nicht nur aus dem Lautsprecher, jeder Darsteller<br />

wird auch live auf der Bühne singen. Diese verwandelt<br />

sich mit acht Stühlen als einziges Inventar im Handumdrehen<br />

zum Urlaubsjet, zum Kinosaal oder zum Linienbus.<br />

Altbewährt ist jedoch die Herangehensweise: Seit 2003 inszeniert<br />

Theater Queerbeet mit Begeisterung in demokratischer<br />

Eigenregie. Die Ausgestaltung der Rollen und der Szenen übernehmen<br />

die Darsteller - Uli Kübeler, Julia Niederwipper, Anna<br />

Preußer, Sarah Saal, Dieter Sanio, Jeannette Schmittner,<br />

Harald Schrinner und Silke Siraf - selbst. Bei der Lichttechnik<br />

unterstützt sie Simon Siraf, für professionellen Ton sorgt Benedikt<br />

Fritz und geschminkt werden die Darsteller von Sandra<br />

Kappes. Mit handwerklichem Geschick und genialen Bühnenbau-Ideen<br />

unterstützt Martin Krause das Ensemble und auf Foto<br />

und Video werden die Darsteller von Sebastian und Constantin<br />

Schrinner aufgenommen.<br />

Premiere feiert „Zwischen allen Stühlen“ am 9. November um<br />

21 Uhr im Kreml Kulturhaus, wo die Revue am 10. November<br />

um 19 Uhr erneut zur Aufführung kommen wird. Reservierungen<br />

nimmt das Kreml unter Telefon 06<strong>43</strong>0-929724 entgegen.<br />

Am 16. November um 20 Uhr und am 17. November um 18 Uhr<br />

ist Theater Queerbeet e.V. im evangelischen Gemeindehaus<br />

<strong>Hahnstätten</strong> zu sehen. Karten für diese Aufführungen sind im<br />

Vorverkauf für 9 EUR (erm. 6 EUR) bei der Metzgerei Bremser,<br />

der Gemeindebücherei <strong>Hahnstätten</strong> und im Ratsstübchen<br />

erhältlich, Reservierungen sind per E-Mail an theater-queerbeet@mediaeloquent.de<br />

möglich.<br />

Aktuelle Informationen gibt es unter www.mediaeloquent.de/tq.<br />

■KiMaPa <strong>Hahnstätten</strong> e.V.<br />

KINDErBETrEUUNG beim Vormittags-Kurs „Tanz Dich fit<br />

mit ZUMBA“ bei KiMaPa<br />

Ab dem 4. November 2013 startet „Tanz Dich fit mit ZUMBA“<br />

zusätzlich vormittags und neu, mit Kinderbetreuung!<br />

Wer also Lust und Laune hat, was für sich zu tun und dabei<br />

Spaß zu haben, der meldet sich einfach an unter der Ruf-Nummer:<br />

01 72/6 66 46 13 an.<br />

Der Vormittags-Kurs findet montags von 10-11 Uhr, im Dorfgemeinschaftshaus<br />

statt. Die Kosten für Mitglieder betragen 65<br />

EUR mit Kinderbetreuung und 50 EUR ohne Kinderbetreuung<br />

für jeweils 10 Stunden. Die Kosten für Nichtmitglieder betragen<br />

75 EUR mit Kinderbetreuung und 60 EUR ohne Kinderbetreuung<br />

für 10 Stunden. Informationen und Anmeldung gerne unter<br />

der obigen Ruf-Nummer.<br />

„Mama-Frühstück“ -<br />

Unterstützung durch die Edelsteine für Mutter & Kind<br />

Wir laden alle interessieren Mamas recht herzlich zu unserem<br />

kommenden „Mama-Frühstück“ am Donnerstag, 7. November<br />

2013 ein. Für die kostenlose Kinderbetreuung während des<br />

„Mama-Frühstücks“ von 9.30 - 12:00 Uhr ist wie immer gesorgt.<br />

Die Kosten für das Frühstück betragen EUR 6,00. Anmeldungen<br />

bitte bis Montag, den 4. November 2013 bei Tamila Schipler,<br />

Tel.: 0 64 30/92 65 35.<br />

Familien-Foto-Shooting<br />

Am Samstag, den 16. November 2013, findet wieder unser<br />

beliebtes Familien-Foto-Shooting für Mitglieder im Familienzentrum<br />

KiMaPa statt. Aufgrund der hohen Nachfrage bitten wir um<br />

baldige Terminabsprache unter der Ruf-<strong>Nr</strong>. 01 76/92 40 50 75.<br />

Glücklicherweise konnten wir die sehr guten Konditionen aus<br />

dem letzten Jahr auch für dieses Jahr erhalten. Dieses Angebot<br />

gilt ausschließlich für Kimapa-Mitglieder.


<strong>Hahnstätten</strong> 19 <strong>Nr</strong>. <strong>43</strong>/2013<br />

■ Natur- und Wanderfreunde <strong>Hahnstätten</strong><br />

zu folgenden IVV - Wanderveranstaltungen haben wir gemeldet:<br />

26./27. Oktober 2013 - Bretzenheim (rP) W<br />

5, 10 und 20 km, Start: 7:00 - 14:00 Uhr<br />

26./27. Oktober 2013 - Koblenz (rP) W/r<br />

5, 10, 20, 42 und 50 km, Start: 7:00 - 14:00 Uhr,<br />

Startort: Winningen<br />

■ Natur- und Wanderfreunde <strong>Hahnstätten</strong> e.V.<br />

Einladung zur Jahreshauptversammlung<br />

Am Freitag, den 08. November 2013 lädt der Vorstand alle Mitglieder<br />

herzlich zur Jahreshauptversammlung um 20:00 Uhr in<br />

die Tennishalle <strong>Hahnstätten</strong> ein.<br />

Tagesordnungspunkte: (1) Begrüßung; (2) Totenehrung; (3)<br />

Feststellung der Tagesordnung und der Beschlussfähigkeit; (4)<br />

Verlesung des Protokolls der letzten JHV; (5) Bericht des Vorsitzenden;<br />

(6) Bericht des Schriftführers; (7) Bericht des 1. Kassierers;<br />

(8) Bericht des Kassenprüfers; (9) Aussprache zu den<br />

Punkten 5-8; (10) Entlastung des Vorstandes; (11) Wahl eines<br />

Kassenprüfers; (12) Festlegung des Mitgliederbeitrages; (13)<br />

Jahresplanung und Aktivitäten 2014; (14) Wünsche und Anträge;<br />

(15) Schlusswort<br />

Über Wünsche und Anträge, die nicht in der Tagesordnung verzeichnet<br />

sind, kann nur in der Mitgliederversammlung abgestimmt<br />

werden, wenn diese bis Dienstag, den 29. Oktober 2013<br />

schriftlich beim 1. Vorsitzenden eingegangen sind.<br />

■ KiMaPa <strong>Hahnstätten</strong> e.V.<br />

„Tanz Dich fit mit ZUMBA“ bei KiMaPa - geht weiter<br />

Ab dem 6. November 2013 geht „Tanz Dich fit mit ZUMBA“ in<br />

die zweite Runde. Wer also Lust und Laune hat, was für sich zu<br />

tun und dabei Spaß zu haben, der meldet sich einfach an unter<br />

der Ruf-Nummer: 01 72/6 66 46 13 an. Der Kurs findet weiterhin<br />

jeden Mittwoch von 20-21 Uhr, im Ev. Gemeindehaus statt. Die<br />

Kosten für Mitglieder betragen 50 EUR für 10 Abende. Die Kosten<br />

für Nichtmitglieder betragen 60 EUR für 10 Abende. Informationen<br />

und Anmeldung gerne unter der obigen Ruf-Nummer.<br />

■ Kirmesgesellschaft Kaltenholzhausen 1964 e.V.<br />

Am Samstag, 02.11.2013 findet wie geplant unsere Nachkirmes<br />

statt. Wir treffen uns um 19:30 Uhr im Gasthaus Kaiser u. Meyer<br />

in Dörsdorf. Zur besseren Planung meldet Euch bitte bis zum<br />

30.10. bei Marina Heinz (Tel. 929464) an.<br />

■ Sportverein 1929 e.V. Lohrheim<br />

Bereich Tischtennis<br />

MEISTErSCHAFTSSPIELE JUGEND<br />

SA 26.10., 16.00 Uhr TTSK Diez Oranien II - SV Lohrheim<br />

Vorschau<br />

SA 30.11., 15.00 Uhr TV Arzbach - SV Lohrheim<br />

Neues Kursangebot:<br />

„Entspannen und Loslassen!“ (Yoga)<br />

Der Kurs kombiniert Körperhaltungen bzw. -bewegungen mit<br />

Entspannungs- und Atemübungen aus dem Yoga. Der Kreislauf<br />

wird angeregt, der Körper gedehnt, gekräftigt und beweglich<br />

gehalten.<br />

Ziel ist es Körper, Geist und Atem in einen harmonischen<br />

Zustand und zur Ruhe zu bringen.<br />

Mitzubringen sind: bequeme Kleidung, Isomatte, Decke, Wollsocken,<br />

Handtuch und ein Kissen!<br />

Kursbeginn: 8.11.13, jeweils freitags von 18.45 - 20.00 Uhr, 4<br />

Termine, Mehrzweckhalle Lohrheim<br />

Leitung: Stefanie Litzinger<br />

TN-Gebühr: SV-Mitglieder 15,- EUR, Nichtmitglieder 25,- EUR<br />

Verbindliche Anmeldung bis zum 31.10.13 bei Steffi Litzinger<br />

unter steffi-l@t-online.de<br />

oder Sabine Schimanski unter 06<strong>43</strong>0 - 929231 oder info@sportverein-lohrheim.de<br />

■ Elferrat Mudershausen<br />

Zu unserem schon traditionellen Martinsumzug am Samstag,<br />

d. 09.11.2013 möchten wir Sie alle herzlich einladen.<br />

Wie jedes Jahr treffen wir uns um 18.00 Uhr auf der Wied, um<br />

dann mit unseren Laternen durch die Straßen Mudershausens<br />

zum Martinsfeuer zu ziehen. Im Anschluss daran wollen wir wieder<br />

zurück zur Wied laufen, wo sie sich die Kinder dann ihre<br />

Weckmänner abholen können. Für Essen und Trinken ist wie<br />

immer gesorgt.<br />

Um unnötigen Müll zu vermeiden, bitten wir Sie sich einen<br />

Becher oder Tasse für den Glühwein bzw. Kakao mitzubringen.<br />

Die Bons für die Weckmänner können bis einschließlich<br />

04.November 2013 bei folgenden. Elferratsdamen bestellt und<br />

bezahlt werden. Renate Böhmer, Hauptstraße, 65623 Mudershausen.<br />

Sabine Meffert, Am Wolfsgraben, 65623 Mudershausen<br />

oder Sonja Ohl, Schulstraße, 65623 Mudershausen<br />

Wir freuen uns auf Ihr Kommen.<br />

■ FWG Mudershausen<br />

Einladung zum FWG-Frühschoppen<br />

Anders als zunächst geplant, findet unser Frühschoppen am<br />

Sonntag, dem 10.11.2013, ab 10:00 Uhr im Mudershäuser Stübchen<br />

statt. Hierzu sind alle Mitglieder, Bürger und Interessenten<br />

herzlich eingeladen. Klaus Harbach und Volker Satony werden<br />

berichten, was es in Orts- und Verbandsgemeinde Neues gibt.<br />

Ab etwa 12:00 Uhr sorgen dann unsere Wirtsleute Susanne und<br />

Peter für ein leckeres Mittagessen.<br />

■ Gemischter Chor im MGV Eintracht<br />

1855 Mudershausen e.V.<br />

November - Termine 2013:<br />

05.11.2013 - 20.00 Uhr - Probe der Frauen<br />

12.11.2013 - 20.00 Uhr - Gemeinsame Probe<br />

17.11.2013 - Sonntag - Volkstrauertag: Singen während des Gottesdienstes;<br />

11.00 Uhr im Bethaus/Rathaus in Mudershausen<br />

19.11.2013 - 20.00 Uhr - Probe der Männer<br />

26.11.2013 - 20.00 Uhr - gemeinsame Probe<br />

Mögliche Änderungen und weitere Informationen werden in den<br />

Chorproben bekanntgegeben bzw. abgestimmt.<br />

■ Reit- und Fahrverein Niederneisen e.V.<br />

Schlachtfest am 15.11.2013<br />

Unser traditionelles Schlachtfest findet am Freitag,<br />

dem 15.11.2013, ab 17.00 Uhr in der Reithalle<br />

statt. Voranmeldungen an Elke Richter, Tel.<br />

06<strong>43</strong>2/1691<br />

Termine 2014<br />

Die Termine für unsere Reitturniere 2014 stehen fest und sind<br />

wie folgt geplant:<br />

19.04.2014 Late Entry<br />

12.-15.06.2014 Großes Reitturnier<br />

15.-17.08.2014 Dressur- und Reitturnier<br />

■ Jugend Niederneisen & friends e.V.<br />

Verlosung<br />

Auf www.jugend-niederneisen.de finden Sie die Liste der noch<br />

offenen Preise der diesjährigen Kirmesverlosung.<br />

Kirmesgesellschaft 2014<br />

Du hast Lust Dich bei unserer Kirmesgesellschaft zu engagieren<br />

Nähere Informationen gibt es bei unserem Alphaschaf<br />

Sebastian Wagenbrenner.<br />

■ TuS Niederneisen e.V.<br />

Fußball<br />

Sa, 26.10.2013, 14:00 E-Junioren<br />

JSG Niederneisen II (E2) - TuS Nassau (E2)<br />

Sa, 26.10.2013, 15:00 E-Junioren<br />

JSG Niederneisen - SG Birlenbach<br />

So, 27.10.2013, 14:30 Herren<br />

FC Berndroth - TuS Niederneisen II<br />

So, 27.10.2013, 14:30 Herren<br />

TuS Niederneisen - TuS Katzenelnbogen-Kl.<br />

Kinderleichtathletik<br />

Kindertraining mittwochs und freitags<br />

von 15.30 - 17.00 Uhr in der Turnhalle.<br />

Leichtathletik<br />

Die Leistungsgruppe startet am Montag, 04.11.2013<br />

mit der Vorbereitung zur Leichtathletik-Saison 2014.<br />

rasenplatz<br />

Aktuelle Informationen über den neuen Rasenplatz finden Sie auf<br />

unserer Homepage oder direkt bei Ulrich Hasselbach/Uwe Welter.<br />

Social Media<br />

Aktuelle Informationen (Infos, Ergebnisse, Bilder etc.) gibt es<br />

immer zeitnah auf www.facebook.com/tus.niederneisen oder auf<br />

www.niederneisen.de.<br />

■ FWG Niederneisen<br />

Kürbisschnitzen mit der FWG Niederneisen<br />

Rechtzeitig zum Gruselfest können begeisterte Kinder am<br />

Samstag, den 26.10.2013 um 11 Uhr und um 14 Uhr ihre Halloween-Kürbisse<br />

im Rathaus Niederneisen unter Anleitung des<br />

Ferienspielteams der Freien Wähler Niederneisen gestalten.


<strong>Hahnstätten</strong> 20 <strong>Nr</strong>. <strong>43</strong>/2013<br />

Katzen, Spinnen, Fabelwesen und furchterregende Fratzen werden<br />

an Halloween die Geister empfangen. Mitmachen können<br />

alle Kinder (unter 6 Jahre bitte mit großem Helfer).<br />

Kürbisse werden für 2,50 EUR zur Verfügung gestellt.<br />

Damit für jeden ein Kürbis vorhanden ist, bitte bis 23.10.2013 bei<br />

der 1. Vorsitzenden Jana Winter unter der Tel.<strong>Nr</strong>. 06<strong>43</strong>2/507107<br />

oder famwinterweber@aol.com anmelden.<br />

■ SPD Oberneisen<br />

Vorstandssitzung<br />

Zur Vorstandssitzung am Dienstag, dem 29. Oktober 2013 um<br />

20:00 Uhr in der Gaststätte „Zum Burgfelsen“ in Oberneisen<br />

lädt der Vorsitzende Frank Puchtler herzlich ein.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Aktuelles; 2. Vorbereitung Oberneiser Forum; 3. Vorbereitung<br />

Familientag; 4. Terminplan 2014; 5. Verschiedenes<br />

Der heisse Tipp ....<br />

·<br />

Jazz-Soul-Konzert<br />

Kultursaal | Eintritt: 12,00 EUR / 10,00 EUR ermäßigt<br />

Frau<br />

Contra<br />

Kartenreservierung unter Fon: 06<strong>43</strong>0-929724<br />

Bass<br />

Comes Love<br />

Fr25.10.<br />

20.30 Uhr<br />

■ KREML KULTURHAUS ZOLLHAUS<br />

KULTUr rEGIONAL & MODErNES LErNEN e.V.<br />

ÖFFNUNGSZEITEN<br />

Das Kulturhaus ist an folgenden Tagen geöffnet: Montag und<br />

Dienstag (ab 18.00 Uhr), Mittwoch (ab 12.00 Uhr) Donnerstag -<br />

Samstag (ab 15.00), Sonntag und Feiertag (ab 10.00 Uhr). Fon<br />

06<strong>43</strong>0-929724, Fax 06<strong>43</strong>0-929721<br />

Mail: info@kreml-kulturhaus.de. Weitere Hinweise im Internet<br />

unter:<br />

www.kreml-kulturhaus.de<br />

PrOGrAMM<br />

MEHrGENErATIONENHAUS<br />

Offener Treff - Hausaufgabenbetreuung und Mittagstisch<br />

im Kreml-Café<br />

Von MI bis FR wird in der Zeit zwischen 15 und 18 Uhr in den<br />

Räumen des Kreml-Cafés eine Hasaufgabenbetreuung angeboten.<br />

Schüler können hier in Ruhe ihre Hausaufgaben erledigen<br />

und Haus-aufgabenhilfe in Anspruch nehmen (Kinder der Klassen<br />

1-6). Zudem besteht mittwochs zwischen 12.30 und 14 Uhr<br />

die Möglichkeit eine preisgünstige Mahlzeit einzunehmen. (Kinderportionen<br />

sind erhältlich). Anmeldung bitte 3 Tage im Voraus.<br />

Der Speiseplan liegt im Kulturhaus aus und ist auf der KREML-<br />

Internetseite unter dem Menüpunkt ‚Downloads‘ einsehbar.<br />

MI ab 12 Uhr | DO, FR ab 15 Uhr<br />

Anmeldung: unter Fon 06<strong>43</strong>0-929724, Kreml oder direkt im Café<br />

Beratung zu sozialen u. finanziellen Hilfen für Schwangere<br />

Im Rahmen eines Beratungsangebotes der Beratungsstelle<br />

„donum vitae“ Limburg erhalten werdende Eltern aus Rheinland-Pfalz<br />

und Hessen Informationen zu finanziellen Hilfen. Das<br />

Angebot ist kostenfrei und vertraulich. Es besteht die Möglichkeit,<br />

Anträge an die „Bundesstiftung für Mutter und Kind“ zu stellen.<br />

Eine Anmeldung wird erbeten.<br />

DIENSTAG, 5.11., 9 - 11 Uhr, Erkerzimmer |<br />

Weiterer Termin: 3.12<br />

Leitung: Mitarbeiterin der Beratungsstelle „donum vitae“ Lbg.<br />

Anmeld./Info: unter Fon 06<strong>43</strong>1-408625 bei donum vitae, staatl.<br />

anerkannte Beratungsstelle für Schwangere u. Schwangerschaftskonflikte,<br />

65549 Limburg, Diezer Str. 38<br />

Aktives Alter im Aartal - PC-Lotsendienst<br />

Der PC-Lotse unterstützt nach Bedarf beim Umgang mit dem<br />

Computer, hilft nach bestem Wissen bei Fragen rund ums Internet,<br />

E-Mail oder Textverarbeitung. Wenn Sie schon fit am Computer<br />

sind und ehrenamtlich als Lotse anderen Senioren helfen<br />

wollen, sind Sie hier genauso richtig, wie der ältere Mensch,<br />

der sich neu mit den modernen Technologien auseinandersetzt.<br />

Eine Anmeldung ist unbedingt erforderlich.<br />

PC - Lotsendienst, Kurs 1<br />

DIENSTAG 5.11, 12.11, 19.11, 26.11, 3.12, 10.12, 17.12, 7.1,<br />

14.1, 21.1, 28.1, 9 - 11 Uhr, Medienraum<br />

PC - Lotsendienst, Kurs 2<br />

DONNERSTAG 7.11, 14.11, 21.11, 28.11, 5.12, 12.12, 19.12,<br />

9.1, 16.1, 23.1, 30.1, 9 - 11 Uhr, Medienraum<br />

Leitung: Magdalena Haberstroh<br />

Kursgebühr: 3,00 EUR je Sitzung<br />

Info/Anmeld: unter Fon 06<strong>43</strong>0-925964,<br />

M. Haberstroh oder 06<strong>43</strong>0-929724, Kreml<br />

KINDEr- UND JUGENDKUNSTWErKSTATT<br />

Kinderkino<br />

Froschkönig<br />

Märchenfilm / DDR 1987 / Regie: Walter Beck / 64 min. /<br />

FSK: ohne Altersbeschränkung<br />

Als der Königstochter Henriette beim Spielen ihre goldene Kugel in<br />

den Brunnen fällt, taucht ein Frosch auf, der ihr seine Hilfe anbietet,<br />

jedoch nur unter der Bedingung, dass sie von nun an ihre Speisen und<br />

ihr Bett mit ihm teilt. Ohne nachzudenken geht die Prinzessin das Versprechen<br />

ein. Doch als sie ihre goldene Kugel wieder hat, lässt sie den<br />

Frosch zurück. Dieser folgt ihr zurück zum Schloss und erzählt ihrem<br />

Vater von dem Versprechen, welcher seine Tochter zwingt dieses einzuhalten.<br />

Doch als der Froschkönig abends zu ihr ins Bett kommt, wirft<br />

sie ihn an die Wand, worauf er sich in ein Prinz verwandelt. Um ihr Versprechen<br />

doch noch zu erfüllen, begibt sie sich in sein Schloss.<br />

SA 26.10 um 17.15 Uhr und am SO 27.10 um 15.15 Uhr | Eintritt:<br />

4,00 EUR<br />

Mini-Kids-Band. Für Kinder ab 8 Jahren<br />

mit ersten Musikerfahrungen<br />

Kinder mit ersten musikalischen Vorkenntnissen, die sich noch<br />

nicht auf ein Instrument festlegen wollen, sind hier richtig. In<br />

einer kleinen Gruppe kombinieren wir Schlaginstrumente jeder<br />

Art mit Gitarre und Gesang. Eigene Instrumente können gerne<br />

mitgebracht werden. Notenkenntnisse sind nicht erforderlich,<br />

aber Teamfähigkeit und Neugier.<br />

Wir werden viel Musik hören und uns dazu bewegen, rappen<br />

und rocken, vielleicht sogar selbst ein kleines Stück auf die<br />

Beine stellen. Quereinstieg möglich.<br />

DONNERSTAG 31.10, 7.11, 14.11, 21.11, 28.11, 5.12, 12.12,<br />

14.30-15.20 Uhr, Musikkeller<br />

Leitung: Bettina Schweer, Musikerin | Kursgebühr: 42,00 EUR<br />

Anmeldung: unter Fon 06<strong>43</strong>0-1680, B. Schweer oder 06<strong>43</strong>0-<br />

929724, Kreml<br />

Hits für Kids - Gitarrespielen leicht gemacht.<br />

Für Kinder ab 8 Jahren<br />

Schwerpunkte: Melodiespiel und Liedbegleitung (Akkorde),<br />

Arbeit mit Tabulaturen, Rhythmustraining, Gehörbildung, Kennenlernen<br />

neuer Songs, selbständiges und kreatives Üben.<br />

Empfohlenes Einstiegsalter für Gitarre: ab acht Jahren bzw.<br />

nach Rücksprache. Quereinstieg möglich.<br />

Hits für Kids: Gitarre für Kinder ab 8 J. mit Vorkenntnissen<br />

DONNERSTAG 31.10, 7.11, 14.11, 21.11, 28.11, 5.12, 12.12,<br />

15.30-16.20 Uhr, Musikkeller<br />

Kursgebühr: 42,00 EUR<br />

Gitarre für Jugendliche. Für absolute Einsteiger<br />

DONNERSTAG 7.11, 14.11, 21.11, 28.11, 5.12, 12.12, 17.30-<br />

18.30 Uhr, Musikkeller<br />

Kursgebühr: 54,00 EUR<br />

Leitung: Bettina Schweer, Musikerin u. Musiktherapeutin<br />

Anmeldung: unter Fon 06<strong>43</strong>0-1680, B. Schweer oder 06<strong>43</strong>0-<br />

929724, Kreml<br />

Bogenschießen für Kinder und Jugendliche<br />

von 8 bis 14 J. (2.11 und 30.11)<br />

Traditionelles Bogenschießen mal ganz anders. In diesen Workshops<br />

geht es uns vor allem um das Schießen und das Treffen.<br />

Ihr werdet erstaunt sein, wie schnell eure Pfeile ins Ziel fliegen.<br />

Daneben finden wir auch noch Zeit für Basistraining und<br />

Aspekte der Sicherheit. Wir erfahren das traditionelle Bogenschießen<br />

in seiner ganzen Bandbreite.<br />

SAMSTAG, 2.11 und 30.11, jew. 11-13 Uhr, Außengelände


<strong>Hahnstätten</strong> 21 <strong>Nr</strong>. <strong>43</strong>/2013<br />

Kursgebühr: jew. 19,00 EUR inkl. Ausrüstung<br />

Leitung: Dirk Wender, Bogenlehrer u. Ergotherapeut<br />

Anmeldung: unter Fon 06126-950719,<br />

D. Wender oder information@red-bow.de<br />

Portrait zeichnen kann jeder! Ein Einstieg<br />

zum Thema Zeichnen. Für Kinder und Jugendliche.<br />

Das Übertragen einer Bildvorlage auf das Zeichenblatt mit<br />

Hilfe eines Rasters ist eine traditionelle Technik, die schon die<br />

alten Meister anwendeten. Mit dieser Technik lernt Ihr Schritt<br />

für Schritt auf ein Din-A 2 ein Portrait Eurer Wahl zu zeichnen.<br />

Hierfür braucht Ihr eine sehr gute Schwarz-Weiß-Fotografie von<br />

eurem Motiv in Din-A 5, die mit einem guten Kopierer ausgedruckt<br />

wird. Umso schärfer und kontrastreicher Eure Vorlage ist,<br />

umso leichter könnt Ihr Eure Zeichnung anfertigen.<br />

Die Jugendkunstwerkstatt bietet die Möglichkeit sich Mittwochabends<br />

zu treffen, gemeinsam zu arbeiten und neue kreative<br />

Themen zu finden. Von Malerei , Grafik bis Skulpturen….. Eure<br />

Ideen sind gefragt!!!! Quereinstieg möglich.<br />

MITTWOCH 6.11, 13.11, 20.11, 27.11, 4.12, 11.12,<br />

18.12, 18 - 21 Uhr, KuKuNat<br />

Leitung: Patricia Janning, Kunstpädagogin<br />

Kursgebühr: 30,00 EUR je Monat incl. Materialkosten<br />

Anmeldung: unter Fon 06<strong>43</strong>0-925264, P. Janning oder per Mail:<br />

kontakt@kukunat.de<br />

FILMVErANSTALTUNGEN<br />

SchulKinoWoche 2013 rheinland-Pfalz<br />

Raus aus dem Klassenzimmer und rein in den Kinosaal: An fünf<br />

Vormittagen findet im Kreml-Kino wieder ein Schulunterricht der<br />

besonderen Art statt. In Kooperation mit dem Land Rheinland-<br />

Pfalz zeigen wir verschiedene Filme, die sich mit dem Thema<br />

Märchen beschäftigen. Um das bloße passive Konsumieren zu<br />

verhindern gibt es Begleitmaterialien für den Unterricht, um sich<br />

intensiv mit dem Thema des Films zu beschäftigen.<br />

Die Filme im Einzelnen:<br />

Mo 25.11. 8.30 Uhr Trommellbauch ab Klasse 1<br />

Mi 27.11. 11.00 Uhr Trommellbauch ab Klasse 1<br />

Do 28.11. 8.30 Uhr Schimpansen ab Klasse 2<br />

FR 29.11. 10.30 Uhr Schimpansen ab Klasse 2<br />

Mo 25.11. 10.30 Uhr Das Mädchen Wadjda ab Klasse 5<br />

Di 26.11. 8.30 Uhr Das Mädchen Wadjda ab Klasse 5<br />

Di 26.11. 10.30 Uhr Life of Pi ab Klasse 9<br />

Mi 27.11. 8.30 Uhr Life of Pi ab Klasse 9<br />

Do 28.11. 10.30 Uhr Oh Boy ab Klasse 10<br />

Fr 29.11. 8.30 Uhr Oh Boy ab Klasse 10<br />

MO-FR 25. - 29.11, 8.30 und 10.30 Uhr, Kinosaal | Eintritt: 3,00 EUR<br />

Anmeldung: unter Fon 0671-97011306, Agathe Reimann oder<br />

rheinland-pfalz@schulkinowochen.de, Projekt SchulKinoWoche<br />

Hinweis: Ausführliche Filmbeschreibungen unter www.kreml-kulturhaus.de<br />

KUrSE, SEMINArE, WOrKSHOPS, VOrTräGE<br />

Vortrag/Infoabend Buddhismus: Wissenschaft -<br />

Politik - Philosophie - religion.<br />

Was haben Neurowissenschaften und Mediationstechnik gemeinsam<br />

Welche Kenntnisse von der menschlichen Psyche haben<br />

tibetische Meister schon vor vielen Jahrhunderten gewinnen können<br />

und ist dieses Wissen heute für uns aktuell und wertvoll Welche<br />

Weisheiten schlummern in jedem/-r von uns, auch ohne dass<br />

man BuddhistIn oder WissenschaftlerIn wäre Solche oder ähnliche<br />

Fragen soll der Vortrag von Prof. Dr. Ulrike Schaub klären helfen.<br />

In einer Gegenüberstellung von westlicher Weltsicht und Wissenschaft,<br />

geprägt durch Aufklärung und Fortschrittsorientierung,<br />

und dem ganz anderen Ziel von Wissensgewinn und -vermittlung in<br />

einer Kultur wie der Tibets, wird die Chance im Neugierig-Sein auf<br />

anderes beleuchtet. Ganz ohne „Esoterik“ (wie sie zurzeit allzu oft<br />

und allzu fälschlich zitiert wird) und Verklärung, jedoch mit höchstem<br />

Respekt gegenüber buddhistischer Tradition und interkultureller<br />

Kompetenz gibt der Abend eine Einsicht in Gebiete wie Naturwissenschaft,<br />

Nachhaltigkeit, Entwicklung von Hirn & Geist. Der Fokus<br />

liegt auf dem, was wir <strong>vom</strong> Buddhismus wissen bzw. unser Wissen<br />

erweiternd lernen können.<br />

Als fassbares Thema für diesen Vortragsabend werden „Hintergrund,<br />

Möglichkeiten und Grenzen der Tibetischen Medizin“ vertieft.<br />

In der Pause sind bei tibetischen „Snacks“ und Tee die ersten Diskussionen<br />

und Gespräche möglich, die nach dem Vortrag gemeinschaftlich<br />

fortgesetzt werden können. Die Veranstaltung wird gefördert<br />

durch das Land Rheinland-Pfalz.<br />

SAMSTAG 26.10, 18.00 Uhr, Kultursaal<br />

Referentin: Dr. Ulrike Schaub, Gesundheits-, Nachhaltigkeits-<br />

&Wissensmanagement, Trainerin für interkult. Kompetenz<br />

Eintritt: 8,00 EUR/ 6,00 EUR ermäßigt<br />

Info/Anmeld: unter Fon 06<strong>43</strong>0-929724, Kreml<br />

Infoabend Metabolic Balance<br />

Metabolic Balance - das ganzheitliche Stoffwechselprogramm.<br />

Steigerung von Energie & Vitalität, gesund fit und schlank.<br />

Genuss pur. Schlank werden und bleiben leicht gemacht.<br />

MITTWOCH 6.11, 19.00 Uhr, Kleiner Kultursaal<br />

Referentin: Judith Müller-Metternich, Heilpraktikerin | Eintritt frei<br />

Anmeldung: unter Fon 06<strong>43</strong>0-928992, J. Müller-Metternich<br />

KrEATIVITäT<br />

Malkurs Freier Umgang mit Farbe nach dem Motto<br />

von Picasso: Ich suche nicht, ich finde<br />

Entdecken Sie das Schaffen aus sich selbst heraus ohne feste<br />

Vorstellung, was nun auf dem Papier oder der Leinwand entstehen<br />

soll. Aus der Begegnung der Farben entwickeln sie Formen<br />

und Linien und es ist überraschend, was bei diesem Malprozess<br />

heraus kommt. Für Erwachsene und Jugendliche, die gerne<br />

malen und Neuse für sich entdecken wollen (auch Anfänger).<br />

FREITAG 1.11, 8.11, 22.11, 6.12, 19 - 21 Uhr,<br />

Medienraum/Mansarde<br />

Leitung: Margit Dries,<br />

Kunstpädagogin und freischaffende Künstlerin<br />

Kursgebühr: 40,00 EUR zzgl. 25,00 EUR Materialkosten<br />

Anmeldung: unter Fon 06<strong>43</strong>0-929724, Kreml<br />

Schmiedekurse<br />

Eines der ältesten Handwerke der Welt ist das Schmieden. Faszinierend<br />

sind der Geruch der Steinkohle, die Hitze und Glut<br />

der Feuer, das Klingen der Hämmer auf glühendem Eisen,<br />

das Gefühl, wenn sich das Metall unter dem kraftvollen Schlag<br />

des Hammers verformt. Schmieden ist eine Kunst, ein Spiel<br />

mit Feuer und Eisen. Sie besteht darin, das Eisen in der kurzen<br />

Zeit, in der es heiß ist, in die Form zu schmieden, die man<br />

erdacht hat. Es ist ein beeindruckendes Erlebnis, zu sehen wie<br />

sich das Eisen unter dem Hammerschlag verformt und nach<br />

und nach Gestalt annimmt, so lange bis die gewünschte Form<br />

vollendet ist. Jedes von Ihrer Hand geschmiedete Werkstück<br />

ist ein Unikat. In den Schnupperkursen erlernen die Teilnehmer<br />

den Umgang mit dem Hammer und dem glühenden Eisen sowie<br />

Grundschmiedetechniken. Im Grundschmiedekurs werden vorhandene<br />

Fertigkeiten vertieft und erweitert.<br />

Schnupperkurse Schmieden<br />

DIENSTAG 5.11, 18-21 Uhr,<br />

Schmiedewerkstatt Aarbergen-Kettenbach<br />

SAMSTAG 30.11, 9-12.30 Uhr,<br />

Schmiedewerkstatt Aarbergen-Kettenbach<br />

Grundschmiedekurs<br />

SAMSTAG 30.11, 10-19 Uhr,<br />

Schmiedewerkstatt Aarbergen-Kettenbach<br />

Axtschmiedekurs<br />

SAMSTAG 16.11, 9-19 Uhr,<br />

Schmiedewerkstatt Aarbergen-Kettenbach<br />

Leitung: Rüdiger Schwenk | www.schmiede-werkstatt.de<br />

Anmeldung: jew. unter Fon 06120-900870, R. Schwenk<br />

FOTOGrAPHIE<br />

Fotoworkshop: Portraitfotographie indoor mit Model<br />

Intensiver Tagesworkshop zum Thema Portrait-Fotografie mit<br />

einem Model. Dieser Kurs richtet sich an Hobbyfotografen, und<br />

zwar sowohl Anfänger als auch Fortgeschrittene. Theoretischer<br />

Teil - 10:30 Uhr bis 11:30 Uhr: Vermittlung der Grundlagen der<br />

Portraitfotografie, wie die Wahl des richtigen Bildausschnitts<br />

sowie der Umgang mit der Kameratechnik, Einstellungen der<br />

Kamera, Objektivwahl, Licht, Schärfe und Unschärfe und die<br />

Beachtung des Hintergrundes. Praktischer Teil - 11:30 Uhr bis<br />

16:00 Uhr: Portraitaufnahmen mit vorhandenem, natürlichem<br />

Licht und mit einfachen zusätzlichen Lichtquellen (z.B. Aufheller)<br />

in der Natur und im Umfeld des Kreml Kulturhauses. Für die<br />

praktischen Übungen wird ein Model zur Verfügung stehen. Dritter<br />

Teil - 16:00 Uhr bis 17:30 Uhr: Auswertung und Nachbesprechung<br />

der Ergebnisse am Laptop. Tipps und Demonstration zur<br />

Weiterverarbeitung der Bilder mit dem Laptop. Bitte mitbringen:<br />

digitale Kamera, Stativ (wenn verfügbar), voll geladene Akkus<br />

und Ersatzakkus und ausreichend Speichermedien. Es kann<br />

auch ein eigener Laptop mitgebracht werden.<br />

SAMSTAG 2.11 10.30 - 17.30 Uhr, Medienraum<br />

Leitung: Michael Schultes, Fotograf, Mitglied der DGPh<br />

Kursgebühr: 74,00 EUR |<br />

Anmeldung: Fon 06<strong>43</strong>0-929724, Kreml<br />

MUSIK<br />

Schnupper-Workshop Cajon:<br />

Die musikalische Kiste, die es in sich hat<br />

Sieht aus wie ein Nistkasten für etwas größere Vögel und<br />

schnarrt, wenn man vorne drauf schlägt: die Rede ist von einer<br />

Cajon (spanisch für „Kiste“). Ursprünglich stammte die Cajon


<strong>Hahnstätten</strong> 22 <strong>Nr</strong>. <strong>43</strong>/2013<br />

aus Peru, wo sie traditionell ohne Schnarrseite gebaut wird und<br />

dann wie die Sitzfläche eines Holzstuhles klingt. Mit der simplen<br />

Kiste lassen sich schnell spannende Grooves zaubern, da<br />

die Technik recht einfach ist. Die Cajon lässt sich überall einsetzen,<br />

wo ein komplettes Schlagzeug zu aufwändig, zu laut oder<br />

zu teuer wäre, ebenso auch einfach zur Begleitung einer Gitarre<br />

oder eines Chores. Es ist keine Aufbauarbeit, (fast) kein Stimmen<br />

und kein Soundcheck nötig, man kann also nach einer kurzen<br />

Einweisung sofort loslegen. Wer schon Trommelerfahrung<br />

auf Djembes oder Congas hat, wird besonders leicht Zugang<br />

zur Cajon finden, aber auch alle anderen Interessierten sind<br />

eingeladen, dieses spannende Instrument für sich zu entdecken.<br />

Es sind vier Cajons vorrätig, weitere können organisiert<br />

werden. Wer eine eigene hat, bitte bei der Anmeldung angeben.<br />

Wer seine Kenntnisse vertiefen will, kann nach Absprache in<br />

den laufenden Cajonkurs donnerstags einsteigen.<br />

SAMSTAG 2.11, 13.30 - 17.00 Uhr, Musikkeller<br />

Leitung: Bettina Schweer, Percussionistin<br />

Kursgebühr: 30,00 EUR<br />

Info/Anmeld.: unter Fon 06<strong>43</strong>0-1680, B. Schweer<br />

LITErATUr<br />

Europäische Literaten - William Shakespeare<br />

Im November werden wir uns nach unserem Theaterbesuch in<br />

Wiesbaden mit Shakespeares Komödie „Ein Sommernachtstraum“<br />

beschäftigen. Liebe und Gewalt, Liebe und Eifersucht,<br />

Liebe und Wahnsinn werden uns hier vor Augen geführt. Und<br />

das alles verpackt in Phantasie- bzw. Traumgeschichten, in<br />

denen auch Elfen und der Troll Puck ihren Platz haben.<br />

SONNTAG 3.11, 18-20 Uhr, Erkerzimmer | Eintritt frei<br />

BEWEGUNG UND ENTSPANNUNG<br />

Yoga am Vormittag / Yoga am Abend<br />

Yoga vermittelt einerseits wohltuende Entspannung und eine<br />

Beruhigung des Nervensystems, andererseits schenkt es<br />

erschöpften und abgespannten Menschen eine Fülle von Energie<br />

und Lebenskraft. Die Übungen verleihen dem gesamten Körper<br />

Beweglichkeit und Elastizität, Körper und Geist lernen, auch<br />

unter Stresssituationen einen Zustand der Ruhe und Gelassenheit<br />

zu erreichen. Durch Tiefenentspannung, Körperübungen,<br />

Atmung und Meditation bringen wir die Körperenergie zum<br />

Fließen und verbessern das Bewusstsein für den eigenen Körper.<br />

Bitte mitbringen: Matte, Decke, Kissen, bequeme Kleidung,<br />

dicke Socken.<br />

Yoga am Vormittag<br />

Kurs 1: DI 29.10, 5.11, 12.11, 19.11, 26.11, 3.12, 10.12, 9 -<br />

10.30 Uhr, Kultursaal<br />

Kurs 2: MI 30.10, 6.11, 13.11, 20.11, 27.11, 4.12, 11.12, 9 -<br />

10.30 Uhr, Kultursaal<br />

Yoga am Abend<br />

MITTWOCH 30.10, 6.11, 13.11, 20.11, 27.11, 4.12, 11.12,<br />

17.45 - 19.15 Uhr, Mansarde<br />

Leitung: Elke Zeidler-Taesler | Kursgebühr: jew. 56,00 EUR<br />

Anmeldung: unter Fon 06<strong>43</strong>2-63872, E. Zeidler-Taesler bzw<br />

elkezeidlertaesler@gmx.de od. Fon 06<strong>43</strong>0-929724, Kreml<br />

Fitness: Bauch, Beine, Po BBP<br />

Dieser Kurs vereint verschiedene Elemente aus dem Fitnessbereich<br />

und konzentriert sich auf gesundheitsbewusste Übungen<br />

für die Problemzonen Bauch, Beine und Po. Neben Muskelaufbau,<br />

Gewebe- u. Hautstraffung sowie Stabilisationsübungen<br />

kommen Kreislauftraining und Momente der Entspannung zur<br />

Anwendung. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Isomatte.<br />

MITTWOCH 6.11, 13.11, 27.11, 4.12, 11.12, 18.12, 19.30-20.20<br />

Uhr, Mansarde<br />

Kursgebühr: 35,00 EUR / 30,00 EUR ermäßigt für Schüler u.<br />

Studenten<br />

Leitung: Diana Müller | Anmeldung: Fon 06<strong>43</strong>0-927204, D. Müller<br />

VOrSCHAU<br />

Filmpräsentation: Geschichten aus’m Aartal<br />

10 Wochen war der Journalist und Filmemacher Thomas<br />

Lawetzky aus Burgschwalbach im Sommer 2013 im Aartal<br />

unterwegs. Zwischen Michelbach und Flacht hat er mit seiner<br />

Kamera Geschichten von Menschen aus dem unteren Aartal<br />

gesammelt. Der 60minütige Film „Geschichten aus’m Aartal“<br />

erscheint am 23. November auf DVD und wird an dem Tag zweimal<br />

im Kreml aufgeführt. 15 Menschen aus verschiedenen<br />

Gemeinden von Aarbergen und der Verbandsgemeinde <strong>Hahnstätten</strong><br />

sind es, die vorgestellt werden. Allesamt Personen, die<br />

im Aartal etwas Besonderes darstellen, etwas Besonderes können<br />

oder sammeln, sich engagieren. Kurz: Es sind Menschen,<br />

die auf ihre Art das Leben im Aartal bereichern.<br />

Die filmische Reise durch Aarbergen und <strong>Hahnstätten</strong> ist immer<br />

wieder überraschend und abwechslungsreich. Sie reicht von den<br />

luftigen Höhen über Kettenbach bis zum tiefsten Punkt in Rheinland<br />

Pfalz bei <strong>Hahnstätten</strong>, von tonnenschweren Antiquitäten<br />

bis zu kleinen Schätzen aus der Erde, von ungewöhnlichen<br />

Klängen bis zu originellen Sportarten. Aber so unterschiedlich<br />

die Portraitierten sind, was sie eint ist die Verbundenheit mit<br />

ihrer Region, dem unteren Aartal. Deshalb kommt auch die wunderschöne<br />

Landschaft in der sie alle leben, arbeiten, ihren Hobbys<br />

nachgehen in dem Film nicht zu kurz. Allein eine Woche war<br />

der Filmemacher auf allen so eben noch befahrbaren Wegen<br />

an den Hängen rechts und links des Aartals unterwegs, um mit<br />

der Kamera nach neuen, seltenen Blickwinkeln aufs Aartal zu<br />

suchen. Und das tolle Sommerwetter dieses Jahr hat das seinige<br />

dazu beigetragen, die Landschaft erstrahlen zu lassen.<br />

„Geschichten aus’m Aartal“ ist ein unterhaltsamer Film in dem<br />

vielleicht Bekanntes mal unter einem neuen Blickwinkel zu<br />

sehen ist, aber auch Neues entdeckt werden kann.<br />

SAMSTAG 23.11, 18.00 Uhr und 20.00 Uhr, Kultursaal (2 Vorstellungen)<br />

Eintritt: jew. 3,00 EUR<br />

Reservierung: unter Fon 06<strong>43</strong>0-929724, Kreml<br />

Kindertheater im Advent:<br />

Theater Chapiteau Manfred Kessler - „Der König und die<br />

Weihnachtsbäcker“<br />

Manfred Kessler <strong>vom</strong> Theater Chapiteau zeigt sein musikalisches<br />

Weihnachtsmärchen zum Mitsingen für Menschen ab 4.<br />

Jahren. Ausgehend von seinem aktuellen Kinderbuch erzählt die<br />

Geschichte von König Nimmersatt, der auch an Weihnachten<br />

nicht genug kriegen kann, und den braven Weihnachtsbäckern<br />

nicht einen Krümel all der Köstlichkeiten übrig lässt. Doch zur<br />

Heiligen Nacht überschlagen sich die Ereignisse: Ausgerechnet<br />

das Geschenk des Königs wird vertauscht mit den Gaben, die<br />

für die Weihnachtsbäckerei bestimmt waren. Seine Majestät ist<br />

außer sich…. Mit Hilfe aller Zuschauer nimmt diese Geschichte<br />

schließlich doch noch ein gutes Ende. Und zum guten Schluss<br />

kann gefeiert werden, mit altbekannten Liedern rund um das<br />

Weihnachtsfest.<br />

SONNTAG 8.12, 16 Uhr, Kultursaal | Eintritt: 4,00 EUR<br />

Sondervorstellung für KiTa und Grundschulen:<br />

MONTAG 9.12, 9.15 Uhr, Kultursaal | Eintritt: 4,00 EUR<br />

Reservierung: unter Fon 06<strong>43</strong>0-929724, Kreml<br />

Allgemeines


<strong>Hahnstätten</strong> 23 <strong>Nr</strong>. <strong>43</strong>/2013<br />

Apfelprobiertage<br />

in Misselberg – Hof Mauch<br />

Werkstätten<br />

Am Burgberg 16 | 56377 Nassau<br />

www.stiftung-scheuern.de<br />

27. Oktober 2013<br />

10.00 bis 17.00 Uhr<br />

Erlebnistag rund um den Apfel<br />

Geschmacksvielfalt heimischer Apfelsorten<br />

Traditionelle Saftkelterei<br />

Führung durch den Obstbaubetrieb<br />

Stoffapfel-Bastelaktion für Kinder<br />

Herzhaftes und Süßes für<br />

Ihr leibliches Wohl<br />

Ausbildung für Menschen<br />

mit Behinderung –<br />

Beispiele aus der Praxis<br />

Hof Mauch<br />

T. 0 2604 979-700<br />

baulich geeignet ist. Denn die Anlage soll während der nächsten<br />

25 Jahre möglichst auf dem Dach montiert bleiben. Neben<br />

einem grundsätzlich guten Zustand von Statik und Eindachung<br />

ist bei Altbauten das Dachmaterial entscheidend: Die Montage<br />

von PV- und Solaranlagen auf Asbestzementdächern ist grundsätzlich<br />

verboten, da diese weder begangen noch bearbeitet<br />

werden dürfen, um keine Asbestfasern frei zu setzen. Ob eine<br />

Bedachung Asbestzement enthält, kann anhand des Baujahres,<br />

einer Anfrage beim Hersteller oder mittels Materialprobe geklärt<br />

werden. Nach 1991 eingedeckte Dächer sollten kein Asbest<br />

mehr enthalten. Da teilweise aber bereits seit 1984 asbestfreie<br />

Faserzemente eingesetzt wurden, bringt bei älteren Dächern<br />

nur eine Anfrage bei der Herstellerfirma oder eine Materialprobe<br />

Klarheit. Asbesthaltige Eindeckungen müssen durch ein<br />

Fachunternehmen entfernt werden, bevor Module montiert werden<br />

dürfen. Wird das Dach saniert, sollte vorab geprüft werden<br />

ob eine Dachdämmung erforderlich ist. Wenn die Dämmung<br />

über die gesetzlichen Mindestanforderungen hinausgeht, können<br />

dafür Fördermittel beantragt werden. Bei der Förderung der<br />

Dachdämmung können die zusätzlichen Kosten für die Abbrucharbeiten<br />

und Asbestentsorgung berücksichtigt werden.<br />

Bei weiteren Fragen rund um Solaranlagen und Altbausanierung<br />

steht der Energieberater der Verbraucherzentrale zur Verfügung.<br />

Die Beratung ist persönlich und findet nach Terminvereinbarung<br />

in den Beratungsstützpunkten der Verbraucherzentrale statt.<br />

Der Energieberater hat am Donnerstag, den 07.11.13 von<br />

14.15-18.00 Uhr Sprechstunde in Diez in der Verbandsgemeindeverwaltung,<br />

Zi. 101, Louise-Seher-Str. 1. Die Beratungsgespräche<br />

sind kostenlos. Voranmeldung unter: 06<strong>43</strong>2 / 501-246.<br />

Für weitere Informationen<br />

und einen kostenlosen Beratungstermin:<br />

Energietelefon Rheinland-Pfalz: 0800 / 60 75 600 (kostenlos)<br />

Montags von 9 bis 13 und 14 bis 17 Uhr,<br />

dienstags von 10 bis 13 und 14 bis 18 Uhr,<br />

donnerstags von 10 bis 13 und 14 bis 17 Uhr.<br />

■ Rückershäuser Markt erstmals<br />

mit „Bernd dem Puppenspieler“<br />

Der Marktflecken feiert seinen 481. Markt <strong>vom</strong> Samstag den<br />

26. bis Dienstag den 29. Oktober 2013 mit neu gestaltetem<br />

Ablauf und neuen Programmpunkten<br />

Ein besonderes Highlight ist der Auftritt von „Bernd dem Puppenspieler“<br />

am Sonntag, den 27. Oktober um 14.00 Uhr im<br />

Bürgerhaus. Der aus Limburg stammende Künstler erfreut sich in<br />

der Region großer Beliebtheit und sorgt mit seiner Kinderbelustigung<br />

für einen zusätzlichen Programmpunkt speziell für Familien<br />

und Kinder, der Eintritt ist frei. Das Sonntagsprogramm beginnt<br />

zuvor mit dem Marktgottesdienst um 9.15 Uhr in der ev. Kirche.<br />

Im Anschluss findet die beliebte Oldtimerausstellung des ortsansässigen<br />

Traktorclubs statt. Ab 10.00 Uhr können auf dem Vorplatz<br />

des Bürgerhauses verschiedenste zwei- und vierrädrige Fahrzeuge<br />

bewundert werden. Um 16.00 Uhr findet im Bürgerhaus die<br />

Wahl des Bierkönigs statt und um 18.00 Uhr startet die alljährliche<br />

Tombolaverlosung. Die viertägige Veranstaltung wird Tags zuvor mit<br />

dem Stellen des Marktbaums ab 13.00 Uhr am Bürgerhaus eingeläutet.<br />

Die große Abendveranstaltung mit der traditionellen Eröffnung<br />

durch die Marktgesellschaft und Live-Musik der Band „Under-<br />

Cover“ findet nun am Montag um 20.00 Uhr statt (Einlass: 19.00<br />

Uhr). Der traditionsreiche Krammarkt beginnt am darauffolgenden<br />

Dienstag um 10.00 Uhr in den Straßen des alten Ortskerns.<br />

Hier finden die Besucher an gut 70 Verkaufsständen ein reichhaltiges<br />

Angebot an Waren verschiedenster Art. Der große Festumzug<br />

startet um 13.30 Uhr unter dem Motto „200 Jahre Gebrüder<br />

Grimm“. Im Anschluss geben die „Meilinger Musikanten“ ab ca.<br />

15.00 Uhr im Bürgerhaus ein Platzkonzert bei freiem Eintritt. Gegen<br />

19.00 Uhr beginnt dann der Marktausklang zu den Partyhits von<br />

„DJ Toni“ (Eintritt frei). An allen Tagen steht ein Vergnügungspark<br />

am Bürgerhaus zur Verfügung, zudem gibt es täglich ein reichhaltiges<br />

Angebot verschiedener Speisen und Getränke.<br />

Seit 50 Jahren<br />

in Ihrer Nähe<br />

Heimat- und Bürgerzeitungen<br />

Anzeigenschluss<br />

<strong>Hahnstätten</strong> und<br />

Nachbargemeinden<br />

Weitere Ausgaben gerne<br />

unter 02624/911-0 oder im<br />

Internet: www.wittich.de<br />

<strong>Hahnstätten</strong><br />

Katzenelnbogen<br />

Montag, 9.00 Uhr<br />

Montag, 9.00 Uhr<br />

Wissenswertes<br />

Aarbergen<br />

Montag, 9.00 Uhr<br />

■ Energietipp<br />

der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz<br />

Darf die Anlage aufs Asbestdach<br />

Wer über die Installation einer Photovoltaik- oder Solaranlage<br />

nachdenkt, sollte sich zunächst vergewissern, ob der Dachstuhl<br />

Hünfelden<br />

Diez<br />

Montag, 9.00 Uhr<br />

Freitag der Vorwoche, 9.00 Uhr


<strong>Hahnstätten</strong> 24 <strong>Nr</strong>. <strong>43</strong>/2013<br />

Anzeige KW <strong>43</strong><br />

Kreisverwaltung geschlossen<br />

Wegen einer Personalversammlung ist die<br />

Kreisverwaltung des Rhein-Lahn-Kreises am<br />

Mittwoch, 6. November, ab 14 Uhr geschlossen.<br />

Publikumsverkehr ist an diesem Nachmittag<br />

nicht möglich. Dies gilt auch für die<br />

Kfz-Zulassungs-Außenstellen in Diez und<br />

Nastätten. Die Verwaltung bittet um Beachtung<br />

und Verständnis.<br />

„Gegen das Vergessen“<br />

am 9. November präsentiert multimediale Lesung<br />

„Mirjam Ghettokind“ von Ernst Heimes<br />

Seit 25 Jahren erinnert der Rhein-Lahn-Kreis an<br />

die Reichspogromnacht am 9. November 1938.<br />

An die systematische Verfolgung der Juden wurde<br />

durch zahlreiche Veranstaltungen im Kreishaus<br />

gebührend erinnert. Landrat Günter Kern<br />

freut sich, in diesem Jahr eine multimediale Lesung<br />

mit Ernst Heimes aus seinem Buch „Mirjam<br />

Ghettokind“ präsentieren zu können. Zugleich<br />

wird Günter Kern an diesem Abend auf die Bedeutung<br />

der Veranstaltungsreihe eingehen.<br />

Bei der Lesung am Samstag, 9. November, um<br />

19.30 Uhr im Großen Sitzungssaal des Kreishauses<br />

in Bad Ems, Insel Silberau 1, erwartet die Besucherinnen<br />

und Besucher ein abwechslungsreicher<br />

Abend: Der bekannte Schriftsteller Ernst<br />

Heimes liest neben der „eigentlichen“ Geschichte<br />

auch im Buch enthaltene Sekundärtexte und<br />

Passagen aus dem Nachwort. Im Wechsel zu den<br />

Leseabschnitten zeigt er von ihm selbst aufgenommene<br />

Fotographien aus Theresienstadt und<br />

dazu ist jüdische Musik zu hören.<br />

Anmerkungen zu „Mirjam Ghettokind“:<br />

Der Koblenzer Autor Ernst Heimes dramatisiert<br />

in „Mirjam Ghettokind“ den Leidensweg der fiktiven<br />

jüdischen Familie Wolf und ihrer Tochter<br />

Mirjam in das Ghetto Theresienstadt. Als dieses<br />

durch die Nazis den Status eines Vorzeigeghettos<br />

erhält, werden Musik- und Theateraufführungen<br />

erlaubt. Mirjam gehört daraufhin zu denen,<br />

die die Kinderoper Brundibár aufführen<br />

dürfen. Eine Kommission des Internationalen<br />

Komitees des Roten Kreuzes erkennt während<br />

einer Besichtigung des Ghettos die Täuschung<br />

nicht: Die Nazis präsentieren der Kommission<br />

eine extra für den Besuch herausgeputzte Stadt<br />

und die <strong>vom</strong> tschechisch-deutschen Komponisten<br />

Hans Krása komponierte Kinderoper. Die<br />

Kommission ist <strong>vom</strong> vorgeblichen Theresienstädter<br />

Kulturleben begeistert. Für die dort lebenden<br />

jüdischen Häftlinge aber kehren die<br />

Schrecken des Alltags zurück, rückt die Deportation<br />

nach Auschwitz näher. Doch Mirjam kämpft<br />

um ihr Überleben.<br />

Ernst Heimes wurde <strong>vom</strong> früheren Leiter des Koblenzer<br />

Jugendtheaters, Dieter Servatius, gebeten,<br />

ein Stück zum Thema Nationalsozialismus<br />

zu schreiben, das im Ghetto Theresienstadt<br />

spielt und die dort aufgeführte Kinderoper Brundibár<br />

einbeziehen sollte. Der Autor recherchierte<br />

bei Überlebenden aus dem Ghetto sowie in einer<br />

Vielzahl von Quellen. Das daraus resultierende<br />

Schauspiel „Mirjam Ghettokind“ wurde 2011<br />

<strong>vom</strong> Koblenzer Jugendtheater aufgeführt. Für<br />

das auch als gleichnamiges Buch vorliegende<br />

Schauspiel ergänzte Heimes den Text um ein<br />

Nachwort, ein Glossar und um Fotographien.<br />

Heimes ist 1956 in Cochem-Cond an der Mosel<br />

geboren und dort aufgewachsen. Er lebt als<br />

Schriftsteller in Löf, einem kleinen Moselort zwischen<br />

Cochem und Koblenz. In der Koblenzer<br />

Altstadt betreibt er seit 1983 die Buchhandlung<br />

Heimes. Bekannt wurde Ernst Heimes, der seit<br />

Mitte der 70er Jahre schreibt und veröffentlicht,<br />

mit dem Buch „Ich habe immer nur den Zaun<br />

gesehen“, 1992.<br />

Es folgten weitere Bücher und Schauspiele.<br />

Vortrags- und Lesereisen führten Heimes unter<br />

anderem ins europäische Ausland sowie nach Israel<br />

und Palästina.<br />

Heimes erhielt für sein Schaffen verschiedene Stipendien<br />

und Auszeichnungen. Er ist seit 2005<br />

Mitglied im Kunst- und Kulturbeirat für Gedenkarbeit<br />

in Rheinland-Pfalz.<br />

Karten zur Veranstaltung<br />

sind für<br />

10 Euro, ermäßigt<br />

8 Euro im Vorverkauf<br />

erhältlich:<br />

Buchhandlung<br />

Adam, Bad Ems<br />

Buchhandlung<br />

Meckel, Bad Ems<br />

Information im Kreishaus,<br />

Insel Silberau<br />

1, Bad Ems sowie<br />

Restkarten an<br />

der Abendkasse ab<br />

19 Uhr<br />

„Übergänge aktiv gestalten“<br />

Seminartag für Frauen<br />

Das menschliche Leben ist voller Übergänge. Einige<br />

werden von Ritualen begleitet, andere<br />

übersprungen und manche erst im Nachhinein<br />

wahrgenommen: der Übergang <strong>vom</strong> Kindergarten<br />

in die Schule, die Entlassung aus der Schule<br />

und der Eintritt in die Ausbildung oder an die<br />

Hochschule, danach in den Beruf, von der Paarbeziehung<br />

zur Ehe und in die Elternschaft, später<br />

<strong>vom</strong> Beruf in die Rente. Um die Möglichkeit, diese<br />

Übergänge aktiv zu gestalten geht es in einem<br />

Seminar für Frauen, das die Gleichstellungsstelle<br />

und das Seniorenbüro „Die Brücke“ der<br />

Kreisverwaltung des Rhein-Lahn-Kreises gemeinsam<br />

anbieten. Das Seminar „Übergänge aktiv<br />

gestalten“ findet am Montag, 4. November, 9<br />

bis 16 Uhr, in Fachbach, Seminarraum La Luna<br />

Insel Oberau 14, statt. Referentin ist Dipl.-Pädagogin<br />

Elisabeth Portz-Schmitt. Kostenbeitrag: 35<br />

Euro pro Frau (inklusive Verpflegung).<br />

Im Alltäglichen sprechen wir von Übergängen,<br />

wenn wir eine Grenze überqueren, in einen anderen<br />

Zustand wechseln, oder wenn eine Lösung<br />

nur vorübergehend ist. Übergang sagen<br />

wir auch zu einem Weg, den wir überqueren.<br />

Übergänge werden von Fragen begleitet: Passt<br />

das, was ich mache noch zu mir Will ich was<br />

ändern Muss ich was ändern Was ist eigentlich<br />

mein Ding Was will ich nicht mehr machen<br />

Welche Möglichkeiten habe ich<br />

Dies sind nur einige Fragen, die sich Menschen<br />

immer wieder stellen. Am Seminartag besteht<br />

für die Frauen die Möglichkeit, gemeinsam Orientierungen<br />

und Hinweise für die Beantwortung<br />

zu finden. Es werden die Berufs– und Lebenserfahrungen<br />

sortiert und reflektiert. Das unterstützt<br />

die Teilnehmerinnen darin, ihren Interessen<br />

und Wünschen genauer auf die Spur zu<br />

kommen. Es werden Impulse gegeben zum Pläneschmieden,<br />

diese zu prüfen und es werden<br />

erste konkrete Schritte für die Umsetzung unternommen.<br />

Außerdem erhalten die Teilnehmerinnen<br />

Anregungen zur Vertiefung der bearbeiteten<br />

Themen. Infos und Anmeldung (bis 25.Oktober<br />

erbeten) zum Seminartag: Gleichstellungsstelle<br />

des Rhein-Lahn-Kreises, Insel Silberau 1, 56130<br />

Bad Ems, Alice Berweiler-Kaufmann, Michaela<br />

Nickel, Telefon: 02603/972-285, E-Mail: gleichstellung@rhein-lahn.rlp.de,<br />

oder Seniorenbüro<br />

„Die Brücke“ des Rhein-Lahn-Kreises, Uschi Rustler<br />

Telefon: 02603/972-336<br />

E-Mail: uschi.rustler@rhein-lahn.rlp.de<br />

Seniorensicherheitsberater<br />

Der Bevölkerungsanteil der über 60-jährigen<br />

wird in den kommenden Jahren weiter steigen.<br />

Dabei ist festzustellen, dass Seniorinnen und Senioren<br />

immer mobiler und aktiver sind und intensiver<br />

am öffentlichen Leben teilnehmen.<br />

Trotzdem sind sie teilweise von einer hohen Kriminalitätsfurcht<br />

und einem verstärkten Sicherheitsbedürfnis<br />

geprägt. Aufklärungs- und Präventionsmaßnahmen<br />

müssen daher besser den<br />

speziellen Belangen der älteren Menschen genügen.<br />

Um den Bedürfnissen nach mehr Sicherheit<br />

gerecht zu werden, haben die Kommunen in<br />

Zusammenarbeit mit dem Polizeipräsidium Koblenz<br />

seit 1998 mehr als 300 Seniorensicherheitsberaterinnen<br />

und Sicherheitsberater ausgebildet.<br />

Mittlerweile sind sie als Multiplikatoren nicht<br />

mehr wegzudenken und haben als Ansprechpartnerinnen<br />

und Ansprechpartner eine hohe<br />

Akzeptanz. Als erste Kommune im nördlichen<br />

Rheinland-Pfalz wurde die Kreisverwaltung des<br />

Rhein-Lahn-Kreises in Bad Ems als Kooperationspartner<br />

gewonnen. Die Bürgerinnen und Bürger<br />

werden durch gezielte Ausbildung in die Lage<br />

versetzt, anderen Seniorinnen und Senioren<br />

Tipps und Erfahrungen für die eigene Sicherheit<br />

weiterzugeben. Dies kann durch Gespräche mit<br />

Freunden, Nachbarn etc. geschehen, aber auch<br />

Vorträge in Seniorenheimen, bei Vereinen oder<br />

durch gezieltes Ansprechen bei beobachtetem<br />

Fehlverhalten anderer.<br />

Durch den natürlichen Kontakt zur älteren Generation<br />

werden die Beraterinnen und Berater zu<br />

wichtigen Partnern der Polizei und der Kommunen,<br />

wenn es darum geht, Kriminalitätsformen<br />

und vorbeugende Tipps zu vermitteln. Eine fortlaufende<br />

fachliche Betreuung durch das Seniorenbüro<br />

„Die Brücke“ und das Polizeipräsidium<br />

Koblenz werden dabei selbstverständlich gewährleistet.<br />

Der nächste Erfahrungsaustausch<br />

mit Vortrag für die Sicherheitsberater findet statt<br />

am Donnerstag, 31. Oktober, um 14 Uhr, im<br />

Kleinen Sitzungssaal des Bad Emser Kreishauses.<br />

York Schmede <strong>vom</strong> Polizeipräsidium in Koblenz<br />

referiert rund um das Thema „Betäubungsmittel“.<br />

Welche Betäubungsmittel gibt es Anzeichen<br />

für einen Betäubungsmittelmissbrauch<br />

Möglichkeiten der Prävention.<br />

Gäste sind nach vorheriger Anmeldung herzlich<br />

willkommen. Sucht Ihre Gruppe einen Seniorensicherheitsberater<br />

für einen Vortrag<br />

Dann wenden Sie sich bitte an das Seniorenbüro<br />

„Die Brücke“, Uschi Rustler, Telefon 02603/972-<br />

336, E-Mail uschi.rustler@rhein-lahn.rlp.de,<br />

www.rhein-lahn-bruecke.de.<br />

Verantwortlich für den Inhalt: Pressestelle des Rhein-Lahn-Kreises<br />

Insel Silberau 1 - 56130 Bad Ems - Tel.: 02603/972-177<br />

e-Mail: info@rhein-lahn.rlp.de


<strong>Hahnstätten</strong> 25 <strong>Nr</strong>. <strong>43</strong>/2013<br />

Erblickt ein Kinddas Lichtder Welt<br />

erscheintein Stern am Firmament,<br />

er strahltfür dich tagaus, tagein<br />

und wirddein Wegbegleiter sein,<br />

er schützt dich vor Gefahr und Leid<br />

schenkt dir viele Glück und Heiterkeit.<br />

Wir freuenuns über die Geburt unserer Tochter<br />

03.08.2013<br />

Miriam<br />

-11.57 Uhr<br />

-3.390 Gramm<br />

Maxi &MatthiasLux<br />

Das Bäumchenstellen findet am 09.11.2013 ab 18 Uhr im<br />

Heckenweg 8inNetzbach statt. Danach feiern wir in der<br />

MehrzweckhalleNetzbach weiter.<br />

Herzlichen Dank<br />

Ganz herzlichen Dank sage ich meiner Familie, meinen<br />

Freunden und Bekannten, der Fa. Schaefer Kalk<br />

<strong>Hahnstätten</strong>, dem Betriebsrat, den ehemaligen<br />

Kolleginnen und Kollegen, dem Diakonischen Werk Diez,<br />

dem Frauenkreis Netzbach, dem TSV Heringen sowie der<br />

Gymnastikgruppe Heringen für die vielen guten Wünsche,<br />

Blumen und Geschenke zu meinem<br />

70. Geburtstag.<br />

Mein Dank gilt auch allen, die mit einem Vortrag<br />

zur Auflockerung der Feier beigetragen haben.<br />

Ein schöner Tag wurde mir beschert,<br />

an den ich mit Freude zurückdenken werde.<br />

Veronika Bartels<br />

Netzbach, im Oktober 2013<br />

Familienanzeigen online buchen:<br />

www.Familienanzeigen.wittich.de<br />

Herzlichen Dank<br />

für die Glückwünsche, Blumen, Geschenke,<br />

Telefonanrufe und persönlichen Besuche<br />

anlässlich meines<br />

90. Geburtstages.<br />

Besonders danke ich Pfarrer Fischbach,<br />

Bürgermeister Volker Satony, Ortsbürgermeister<br />

Ehrenfried Bastian sowie der TuS Burgschwalbach.<br />

Ich bin dankbar, dass ich diesen Tag so erleben<br />

durfte.<br />

Karl Diels<br />

Burgschwalbach, im Oktober 2013<br />

Danksagung<br />

Am 25. September 2013 feierten wir unsere<br />

„eiserne Hochzeit“<br />

und meinen<br />

85. Geburtstag.<br />

Für die vielen Glückwünsche und Geschenke,<br />

unseren Kindern für die schön gestaltete Feier,<br />

allen Verwandten, Freunden, Nachbarn und Bekannten<br />

danken wir auf das Herzlichste.<br />

Besonderen Dank für Glückwünsche und Geschenke<br />

– der Ministerpräsidentin des Landes Rheinland-Pfalz<br />

– dem Landrat des Rhein-Lahn-Kreises<br />

– dem Bürgermeister der Verbandsgemeinde<br />

<strong>Hahnstätten</strong> (besonderen Dank für die sehr schön<br />

gestaltete Urkunde)<br />

– dem Ortsbürgermeister Herrn Seelbach und der<br />

Ortsgemeinde Kaltenholzhausen<br />

Joachim und Erika Mahnke<br />

Kaltenholzhausen<br />

Sie sind mit der Betreuung und Pflege eines<br />

pflegebedürftigen Angehörigen zu Hause<br />

überfordert oder überlastet<br />

Melden Sie sich –wir bieten Ihnen eine<br />

Notfall-Aufnahme<br />

und stehen Ihnen Tag und Nacht zur Verfügung!<br />

Das Senioren-Centrum Katzenelnbogen ist eine private Einrichtung<br />

mit 96 Plätzen, aufgeteilt in 3Spezialisierungsgruppen für somatische,gerontopsychiatrische<br />

Pflege und Betreuung für Menschen<br />

mit Demenzerkrankung. Die Pflege wird täglich von morgens bis<br />

abends durch hausgemeinschaftliche Gruppen unterstützt.<br />

Wir gehen auf individuelle Zeiten ein.<br />

Angebot:<br />

LiebevoLLe Dank-anzeigen:<br />

www.famiLienanzeigen.wittich.De<br />

Tagespflege<br />

Kurzzeitpflege –Urlaubspflege<br />

Probewohnen<br />

Mobilisation nach Krankenhausaufenthalt –fitfür zu Hause –<br />

Langzeitpflege<br />

Beauty-Wellness-Bereich für jedermann<br />

Senioren-Centrum Katzenelnbogen<br />

Aarstraße 15 ·56368 Katzenelnbogen<br />

Telefon: 06486/90360<br />

www.seniorencentrum-katzenelnbogen.de<br />

info@seniorencentrum-katzenelnbogen.de


<strong>Hahnstätten</strong> 26 <strong>Nr</strong>. <strong>43</strong>/2013<br />

Vermietung<br />

Aarbergen-Rückershausen, 2 ZKB,<br />

DG, 46 qm, 235 o +NK+KT, ab<br />

1.12.13. Tel.: 0176/96515956<br />

2ZKB, 90 qm, DG, auf kl. Reiterhof:<br />

frei ab 1.12., renoviert, TLB, SZ, Kü.,<br />

gr. WZ. Tel.: 0163/4010040<br />

Diez, 2ZKB, Balkon, 66 qm, sehr<br />

schöne helle DG-Wohnung, ruhig,<br />

Abstellraum, 320 o +NK. Tel.: 02603/<br />

12447<br />

4ZKB, 120 qm, Altbau, stilvoll saniert,<br />

Loggia, Garten, sowie Pkw-<br />

Stpl., ab 1.2.14. Tel.: 06486/8399,<br />

0171/2300822<br />

<strong>Hahnstätten</strong>, 2ZKB, ASR, Wa.-Kü.,<br />

Speicher, Garage, zentr. Lage, KM +<br />

Garage 400 o +Umlage +KT. Tel.:<br />

0177/7853489<br />

Lohrheim, 3 ZKB, Nebenr., WK,<br />

Trockenr., Gar., Stpl., 100 qm, 420 o,<br />

NK/2 MM KT, ab sof. zu verm. Tel.:<br />

06<strong>43</strong>0/926489<br />

Flacht, 51 qm, 3 ZKB, 2 MM KT,<br />

Balkon, Keller, DSL-TV, keine Tierh,<br />

ztr. Lage. Tel.: 06486/911872, 0160/<br />

3001252<br />

Holzheim, 2 ZKB, + 2 ASR, EBK,<br />

Terr., UG, ca. 96 qm, neue Heiz., KM<br />

480 o, 2MMKT, ab Jan. 2014, Tel.:<br />

06<strong>43</strong>0/6359<br />

<strong>Hahnstätten</strong>, 1ZKB, 1. Stock, ca. 40<br />

qm +Südbalk., 270 o+NK+2MM<br />

KT, ruh. Lage. Tel.: 06<strong>43</strong>0/928992,<br />

0170/4692758<br />

Oberfischbach, 76 qm, OG, Flies. +<br />

Laminat, Bad m. W./Du., Stpl., a.W.<br />

Garage, 370 o + NK + KT. Tel.:<br />

06486/901704<br />

4Zi., Kü., Bad, Balkon, in Aarbergen,<br />

ab 1.12. zu verm., (100<br />

qm), 500 o Miete +NK+KT. Tel.:<br />

06120/1485<br />

<strong>Hahnstätten</strong>, 3ZBK, 116 qm m. Abstellr.,<br />

neu renov., gr. teilüberd. Terr.,<br />

zu verm., keine Tiere erw., KM 500 o<br />

+ NK + 3 MM KT. Tel.: 0178/<br />

<strong>43</strong>03121<br />

Stellenmarkt<br />

Wie Sie mit halber Arbeitszeit das<br />

doppelte Einkommen beziehen.<br />

Das sollte Ihnen ein Anruf wert<br />

sein. Wir suchen die Besten und<br />

die nehmen wir alle. Tel.: 06486/<br />

9020117 Mobil: 0178/5826070<br />

Partnerschaft<br />

Aurora, 65 J., kommt aus Rumänien.<br />

Sie spricht deutsch, ist Akademikerin<br />

(Physikstudium) u. ist in Deutschland<br />

im Pflegeberuf tätig. Sie freut sich auf<br />

einen Partner, der eine ernsth. Be-<br />

ziehung sucht. Zusendungen unter<br />

Chiffre-<strong>Nr</strong>. 16497966 an den Verlag.<br />

Sonstiges<br />

Wer kennt sich aus und hilft mir bei<br />

Holzverkleidung einer Außenwand<br />

Tel.: 0151/<strong>43</strong>250350<br />

"Zeit für Dich - Yoga für Dich"<br />

Schwangere, Kinder, Pilates u.v.m.<br />

www.yogaschule-herold.de Tel.:<br />

06486/903932<br />

Schimmel, nasse Wände, Ausblühungen<br />

müssen nicht sein! 20 J. Garantie<br />

seit 1967, Hydro Chemie. Tel.:<br />

06<strong>43</strong>1/2869520<br />

Baudienstleistungen am Haus,<br />

Umbauten, Anbauten, Innenaus-<br />

bauten, Gartengestaltung usw.<br />

Tel.: 06<strong>43</strong>2/8008968<br />

Einfach –schnell –bequem! AZweb<br />

Kleinanzeigenonline buchen:<br />

unter www.wittich.de/Objekt<strong>43</strong>2<br />

KLEINANZEIGEN<br />

Ihre Kleinanzeige erscheint zusätzlich kostenlos im Internet unter www.wittich.de.<br />

Grundpreis: bis 189 Zeichen 16,50 €<br />

❑ CHIFFRE<br />

Schimmel Nasse Wände Aus-<br />

blühungen Das muss nicht sein!!!<br />

Hydrochemie - 20 J. Produktgarantie!<br />

Wir beraten Sie gerne: Tel.: 0171/<br />

180<strong>43</strong>41 oder unter 02602/1068353<br />

Baumfällarbeiten, Hecken- u. Gehölzschnitt,<br />

Gartenpflege, Zaunbau,<br />

Erd-<br />

und Pflasterarbeiten, Entsorgung!<br />

Fa. D & K, 65552 LM. Tel.:<br />

06<strong>43</strong>1/72575<br />

www.allesimgruenenbereich.com<br />

KFZ-Markt<br />

Ankauf v. allen Gebrauchtw., auch<br />

m. Motorschaden, viele km, o. TÜV.<br />

Tel.: 06<strong>43</strong>0/929396, <strong>Hahnstätten</strong> o.<br />

0177/8087371<br />

Suche Gebrauchtwagen aller Art,<br />

Unf. +Motorsch. u. ohne TÜV, zahle<br />

bar. Tel.: 02662/94<strong>43</strong>389, 0170/<br />

5237258<br />

Rubrik gilt nur für Kleinanzeigen.<br />

Gilt nicht für Familienanzeigen<br />

(z.B. Danksagungen, Grüße usw.).<br />

Bitte beachten Sie beim Ausfüllen dieses Bestellscheins, dass hinter jedem Wort und hinter jedem Satzzeichen ein Kästchen als Zwischenraum<br />

freibleiben muss. Kürzungen behält sich der Verlag vor. Bitte denken Sie daran, Ihre genaue Anschrift zu vermerken. Annahmeschluss ist jeweils<br />

13.00 Uhr des angegebenen Wochentages. Zuschriften für Chiffre-Anzeigen bitte unter Angabe der Chiffre-Nummer<br />

an unten stehende Adresse.<br />

Grundpreis: bis 108 Zeichen<br />

Name/Vorname:<br />

PLZ/Ort:<br />

Datum/Unterschrift:<br />

BLZ:<br />

9,50 € Alle nachfolgenden Preise inkl. MwSt.<br />

Rubrikauswahl: ❑ Vermietung ❑ Kfz-Markt ❑ Immobilien ❑ Stellenmarkt ❑ Partnerschaften ❑ Ferienwohnungen ❑ Sonstiges<br />

Bitte schalten in der Ausgabe <strong>Hahnstätten</strong> (AS =Mo.)<br />

und zusätzlich in: (je Ausgabe 4,75 € bis 108 Zeichen oder 8,25 € bis 189 Zeichen)<br />

❑ Diez (AS Fr. der Vorw.) ❑ Limburg (AS Di.) ❑ Hünfelden (AS Mo.)<br />

❑ Hünstetten (AS Mi.) ❑ Aarbergen (AS Mo.) ❑ Katzenelnbogen (AS Mo.)<br />

Weitere Ausgaben auf Anfrage. Telefon: 02624/911–110, –111, –112<br />

❑<br />

❑<br />

Falls keine Tel.-<strong>Nr</strong>. in der Anzeige erscheinen soll, gilt eine einmalige<br />

Chiffre-Gebühr von 4,50 € bei Abholung, 6,50 € bei Zusendung! =______ €<br />

Straße/<strong>Nr</strong>.:<br />

Telefonnnummer:<br />

Kreditinstitut:<br />

Kto.-<strong>Nr</strong>.:<br />

=______ €<br />

=______ €<br />

Gerahmte Kleinanzeige je Zeitung zusätzlich 3,– € =______ €<br />

Rechnung auf Wunsch (Bankeinzug erforderlich) zusätzlich 2,– € =______ €<br />

Gesamtbetrag: =______ €<br />

Coupon senden an Verlag +Druck Linus Wittich KG, Postfach 14 51, 56195 Höhr-Grenzhausen,<br />

Fax 02624/911-115, E-Mail: privatanzeigen@wittich-hoehr.de, Telefon 02624/911-110, -111, -112<br />

Achtung Höchstpreise! Kaufe Pkw,<br />

Lkw, Baumaschinen und Traktoren in<br />

jedem Zustand, sof. Bargeld. Tel.:<br />

02626/1341, 0178/6269000<br />

Kaufe Autos aller Art, Pkw, Lkw,<br />

Busse, sof. Bargeld, auch ohne TÜV.<br />

Tel.: 02603/6066221, 0170/6773511<br />

auch WE<br />

W+A Automobile - Wir kaufen<br />

Ihren PKW, LKW u. Wohnmobil in<br />

jedem Zustand, zu fairen Preisen.<br />

Bitte alles anbieten. Limburg,<br />

Großbachstr. 22, Tel.: 06<strong>43</strong>2/<br />

9346422 od. 0163/1525464


<strong>Hahnstätten</strong> 27 <strong>Nr</strong>. <strong>43</strong>/2013<br />

VW-Pritschenw., Diesel, 1,9 l, 60<br />

PS, Bj. 92, TÜV 1/14, Antriebsw.<br />

klackert, fahrber., VB 1.300 o.<br />

Tel.: 0177/4258057<br />

Top Hyundai Atos "Prime" aus 2.<br />

Hd., orig. 58 Tkm, <strong>43</strong> kW, Euro 4, Bj.<br />

2005, TÜV/AU 8/2014, ZV, 5trg., Stereo<br />

CD, 8fach ber., silbermet., top<br />

gepfl., 2.500 o.Tel.: 0171/3114259<br />

Top Peugeot 106 "Sketch", aus 1.<br />

Hd., 33 kW, EUR2, Bj. 97, TÜV/AU<br />

neu, nur 123.000 km, 3-türig, rot,<br />

gepfl. Fahrzeug, 8fach ber., 1.350 o.<br />

Tel.: 0171/3114259<br />

A C H T U N G<br />

Wehbi-Automobile<br />

Ankauf aller KFZ + LKW, gebraucht,<br />

Unfall-Motorschaden, sofortige<br />

Barzahlung, Abholung vor Ort.<br />

Telefon: 06<strong>43</strong>1/722 94,<br />

01 73/687 21 97<br />

VW Passat-TDI-Lim., aus. 1. Hd., 66<br />

kW, Turbodiesel, Bj. 97, TÜV/AU 02/<br />

14, 239.000 km, ZV, Stereo, ABS, rot-<br />

met., Wa.-Pu. defekt, kl. Dellen, läuft<br />

top, 1.350 o.Tel.: 0171/3114259<br />

www.wittich.de<br />

Top VW-Polo-9N "Trendline", aus 1.<br />

Hd., 40 kW, Euro 4, Bj. 2002, TÜV/AU<br />

neu, nur 125.000 km, eSD, Stereo,<br />

ABS, 3-trg., silb.-met., super gepfl.,<br />

2.900 o.Tel.: 0171/3114259<br />

Top-Opel-Corsa-B "Swing" aus 2.<br />

Hd., 44 kW, D3 (Benz.), Mod. 96 (12/<br />

95), TÜV/AU neu, 173 Tkm, SD, 3-trg.,<br />

Stereo, Airb., Servo, Alu, 8-fach ber.,<br />

schw., top gepfl., 1.400 o. Tel.: 0171/<br />

3114259<br />

Achtung! Top-VW-Golf-IV-TDI<br />

"Highline", 1. Hd., 4-trg., 85 kW,<br />

Euro 3, Mod. 01 (8/00), TÜV/AU neu,<br />

234 Tkm, Scheckh., Navi, Klima, ABS,<br />

ESP, 6-G, eFH, Alu, M+S, blaumet.,<br />

2.850 o.Tel.: 0171/3114259<br />

Top-Opel-Astra-G "Edition 100" aus<br />

1. Hd., 3-trg., 85 kW, D4 (Benz.), Bj.<br />

99, TÜV/AU 7/2014, 153 Tkm, alle<br />

Insp., Klima, ZV, Stereo, ABS, Alu,<br />

schwarzmet., super gepfl., 2.400 o.<br />

Tel.: 0171/3114259<br />

Top-Ford-Mondeo-Kombi "Trend"<br />

aus 1. Hd., 107 kW, Euro 4, Mod.<br />

2002 (12/01), 152 Tkm, alle Insp.,<br />

TÜV/AU 12/14, Klima/ZV/eFH/ABS,<br />

Alu, Stereo, schwarzmet., top gepfl.<br />

Fzg., 2.800 o.Tel.: 0171/3114259<br />

Top-Ford-Kuga "Titanium" aus 1.<br />

Hd., 100 kW, Euro 4, Turbodiesel, Bj.<br />

06/2008, TÜV/AU neu, 98 Tkm, Xenon,<br />

Leder, Klima, Stereo, Pan.-Dach,<br />

8-fach ber., weiß, wie neu, 14.990 o.<br />

Tel.: 0171/3114259<br />

Z.E Auto-Export, Achtung Barzahlung!<br />

Ankauf PKW/LKW/Busse/Geländewagen/Traktoren,<br />

zu höchsten<br />

Preisen, aller Art, in jedem Zust., so-<br />

fort Bargeld. Tel.: 0261/9888378,<br />

0172/6526269 auch WE<br />

2013<br />

Heimatfind<br />

ich gut<br />

für 7,70 Euro + 2,55 € Versand<br />

erhältlich im LW-Shop<br />

unter: www.wittich.de<br />

E-Mail:<br />

heimatjahrbuch@<br />

wittich-hoehr.de<br />

Fax 0 26 24 - 91 11 95<br />

HOLIDAY ON ICE – Der Vorverkauf ist eröffnet!<br />

Jetzt geht die Party auf dem Eis erst richtig los! Die meistbesuchte Eisshow<br />

der Welt feiert Geburtstag – eine brandneue, spektakuläre und extravagante<br />

Geburtstagsshow. Lassen Sie sich dieses Ereignis in der Frankfurter Festhalle<br />

nicht entgehen.<br />

Busfahrt inkl. Ticket ab 55,- €<br />

Genießen Sie die Vorweihnachtszeit:<br />

Termine auf Anfrage<br />

Die schönsten Weihnachtsmärkte warten auf Sie: Trier, NL Valkenburg,<br />

Nürnberg, Mainz, Rothenburg o. d. Tauber, Münster, Rüdesheim, Würzburg,<br />

Frankfurt , Cochem. Genießen Sie entspannte Stunden in weihnachtlicher<br />

Atmosphäre.<br />

REISEN GMBH<br />

Schläferweg 21 a · 65582 Diez · Telefon 06<strong>43</strong>2/333 31 · Fax: 06<strong>43</strong>2/4871<br />

Eilige Anzeigen per E-Mail aufgeben:<br />

info@wittich-hoehr.de<br />

Herbachstraße 22<br />

65558 Oberneisen<br />

• Solartechnik<br />

• Baderneuerung<br />

• Heizungswartung<br />

• Heizungserneuerung<br />

06<strong>43</strong>0/9277010<br />

sanilefy@web.de<br />

Jedes<br />

B<br />

neue<br />

rautkleid<br />

€ 398,–<br />

Über 1000 traumhafte<br />

hochwertige Kleider<br />

bekannter Markenhersteller.<br />

Von Größe 36 – 52.<br />

Riní s<br />

Brautmoden<br />

in Bendorf bei Koblenz<br />

Termin und Beratung nur nach telefonischer<br />

Vereinbarung unter 01 60/98906930<br />

www.rinis-brautmoden.com


<strong>Hahnstätten</strong> 28 <strong>Nr</strong>. <strong>43</strong>/2013<br />

C12<br />

Der sanfte Entzug<br />

Alkoholentzug in 3 Wochen<br />

Raus aus der Abhängigkeit, rein in die Zukunft.<br />

Unser Ärzte- und Therapeutenteam entzieht Sie sanft<br />

und ohne Konsumzwang in nur 21 Tagen.<br />

Diskret und anonym in angenehmer, familiärer<br />

Atmosphäre mit Hilfe Neuro-Elektrischer Stimulation.<br />

Alle Infos über das geniale NESCURE® Verfahren<br />

für den sanften Alkoholentzug<br />

www.nescure.de<br />

oder kostenfrei 0800 7009909<br />

Ihr<br />

Meisterbetrieb!<br />

Theo Zimmermann GmbH<br />

Aarstraße 12, 65558 Oberneisen<br />

Tel.: 06<strong>43</strong>0/7507, mail@theo-zimmermann.de<br />

Internet: www.theo-zimmermann.de<br />

www.hotel-breitenbacher-hof.de<br />

Stellenmarkt aktuell Die aktuellen Stellenangebote helfen Ihnen weiter!<br />

Suche ab sofort Person für<br />

Pflege sowie Haushaltshilfe.<br />

Tel. 0 64 30 /66 17 oder 01 76 /80 01 98 35<br />

Physiotherapeutin in Teilzeit oder auf<br />

450-€-Basis für Praxis nach Bad Ems<br />

gesucht. Tel: 0 26 03 / 9 31 85 80<br />

www.drschencking.de<br />

Stellenmarkt aktuell


<strong>Hahnstätten</strong> 29 <strong>Nr</strong>. <strong>43</strong>/2013<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

25 Jahre Forstbetrieb<br />

Tel. 06<strong>43</strong>1/41322<br />

Handy 01 71 /1978704<br />

Unterstraße 19<br />

65597 Mensfelden<br />

E. Steingräber<br />

•Risikofällungen<br />

•Baum- und Gartenpflege<br />

•Heckenschnitt und Rodung<br />

•Wege- und Zaunbau<br />

• kostenlose Beratung<br />

Den richtigen Energieberater<br />

finden!<br />

Ab 1. Februar 2014 wird die Verbindlichkeit<br />

der Expertenliste einheitlich<br />

für die Bundesprogramme<br />

„Energieeffizient Bauen und<br />

Sanieren“ angewendet! Für Bauherren<br />

gilt dann, dass nur noch<br />

Energieeffizienz-Experten, die<br />

in der Energieeffizienz-Experten-<br />

Liste der DENA eingetragen<br />

sind, antragsberechtigt für<br />

die KfW-Programme „Energieeffizient<br />

Bauen und Sanieren“<br />

(Programm-<strong>Nr</strong>.: 151/152 und<br />

153) sind! Auch für das KfW-Programm<br />

„Energetisch Sanieren“<br />

Investitionszuschuss (Programm-<br />

<strong>Nr</strong>.: <strong>43</strong>0), sowie für KfW Effizienzhäuser<br />

55 und 40 müssen Sachverständige<br />

aus den Kategorien<br />

„Energetische Fachplanung“ und<br />

„Baubegleitung“ hinzugezogen<br />

werden. Die von der KfW bezuschusste<br />

Baubegleitung (Programm-<strong>Nr</strong>.:<br />

<strong>43</strong>1) darf seit dem<br />

01.06.2013 ebenfalls nur von einem<br />

Sachverständigen beantragt<br />

und durchgeführt werden, der in<br />

der Energieeffizienz-Experten-Liste<br />

eingetragen ist!<br />

Die Sachverständigen aus der<br />

Energieeffizienz-Experten-Liste<br />

müssen hohe Anforderungen erfüllen<br />

und alle zwei Jahre Weiterbildungen<br />

und Praxisnachweis<br />

für die Weiterlistung nachweisen.<br />

Dadurch wird ein sehr hoher Qualitätsstandard<br />

unter den Sachverständigen<br />

gewährleistet.<br />

Energieeffizienz-Experten finden<br />

Sie unter: www.energie-effizienzexperten.de/Expertensuche.<br />

M.W.<br />

Ein Hauch von Luxus<br />

Rosa liegt im Trend<br />

Während vor wenigen Jahren eine<br />

Tapete möglichst nicht auffallen<br />

sollte, ist heute das Gegenteil der<br />

Fall: Moderne Tapeten sind nicht<br />

mehr nur Mittel zum Zweck,<br />

sondern kreativer Ausdruck von<br />

Persönlichkeit und individueller<br />

Wohngestaltung. Immer häufiger<br />

entwerfen namhafte Designer<br />

ihre eigenen Tapetenkollektionen.<br />

Die Kollektion von Harald Glööckler<br />

für die Marburger Tapetenfabrik<br />

etwa verwandelt mit ihren verschwenderischen<br />

Designs jeden<br />

Raum in eine glamouröse Bühne.<br />

Die prunkvolle Ornamentik in<br />

Schwarz, Blau und Gold assoziiert<br />

Wärme und Wohlstand und sorgt<br />

für ein royales Wohngefühl. A.S.<br />

Création wiederum hat gemeinsam<br />

mit dem italienischen Modelabel<br />

Versace eine opulente,<br />

prachtvolle Kollektion herausgebracht:<br />

Auf royalblauen oder kaminroten<br />

Hintergründen sorgen<br />

kunstvolle Prägungen und samtige<br />

Oberflächen mit edlen Metalleffekten<br />

für einen Hauch von<br />

Luxus.<br />

Designerin Barbara Becker entwarf<br />

für Rasch die feminine, glamouröse<br />

Kollektion „Home Passion“<br />

als Kombination aus Eleganz<br />

und Behaglichkeit. Und der große<br />

Design-Visionär Luigi Colani präsentierte<br />

mit „Visions“ bereits seine<br />

dritte Kollektion für die Marburger<br />

Tapetenfabrik.<br />

Colani bleibt dabei seinem<br />

schwungvollen Stil treu: Kupferähnliche<br />

Hintergründe, die für ihn<br />

typischen Kurven und aufwändig<br />

mit Perlen besetzte Tapeten sorgen<br />

für einen gleichzeitig extravaganten<br />

wie naturverbundenen<br />

Look.<br />

djd/pt<br />

Die Welt einfach mal rosarot sehen<br />

- wer wünscht sich das nicht<br />

bisweilen Ein neuer Trend in der<br />

Inneneinrichtung macht es möglich:<br />

Im Zuge der Retro-Welle,<br />

die an die 1950er und 60er Jahre<br />

erinnert, werden beispielsweise<br />

bei der Wanddekoration Pastelltöne<br />

immer beliebter. Vielfältig<br />

kombinierbar und zu zahlreichen<br />

Einrichtungsstilen passend, läuft<br />

etwa ein zartes Rosa zunehmend<br />

klassischen weißen Wänden den<br />

Rang ab. „Die Trendfarbe Sweets<br />

von Schöner Wohnen-Farbe<br />

kommt mir vor wie das neue<br />

Weiß“, kommentiert Innenarchitektin<br />

Eva Brenner, bekannt aus<br />

der TV-Serie „Zuhause im Glück“.<br />

Sie empfiehlt, bei der Farbwahl<br />

für die Wand Mut und Kreativität<br />

zu beweisen - und auch einmal<br />

ungewöhnlich zu kombinieren.<br />

Gerade das Rosa der Schöner<br />

Wohnen-Trendfarbe „Sweets“<br />

bietet dafür zahlreiche Möglichkeiten,<br />

da die Farbe hell und angenehm<br />

dezent daherkommt -<br />

fast wie ein Rouge für die Wand.<br />

So passt Antikes ebenso gut zu<br />

dem Rosa wie modernes Design<br />

und städtischer Chic. Von der Küche<br />

über das Bad bis zum Schlafzimmer<br />

ist die Farbe für das ganze<br />

Haus geeignet. Nicht nur an<br />

sonnigen Tagen erhalten Räume<br />

mit dem warmen Trendton eine<br />

besondere Ausstrahlung.<br />

Unter www.schoener-wohnenfarbe.com<br />

gibt es zahlreiche Anregungen<br />

und Gestaltungsbeispiele<br />

sowie Bezugsquellen im<br />

Fachhandel und in örtlichen Baumärkten.<br />

djd/pt<br />

Hitzedämmung<br />

Achten Sie beim Backofenkauf<br />

auf die richtige Verglasung der<br />

Backofentür.<br />

Es sollte sich auf jeden Fall um<br />

eine besondere Hitzeschutz-Vorrichtung<br />

handeln, denn es spart<br />

Strom, wenn während eines<br />

Backvorganges möglichst wenig<br />

Wärme aus dem Backofen entweichen<br />

kann.<br />

Legen Sie dem Einbrecher<br />

das Handwerk<br />

Die polizeiliche Kriminalstatistik<br />

belegt, dass fast die Hälfte der Täter<br />

an vorhandener Sicherungstechnik<br />

scheitert. Dazu kommen<br />

noch all die Kriminellen, die es<br />

beispielsweise aufgrund erkannter<br />

Einbruchmeldeanlagen gar<br />

nicht erst probiert haben.<br />

Wichtig ist, Schutztechnik durch<br />

zertifizierte Experten installieren<br />

zu lassen, denn Ursache erfolgreicher<br />

Einbrüche trotz vorhandener<br />

Schutzmechanismen ist oft<br />

eine falsche Montage, betont die<br />

Polizei. Spezialisten von der Polizei<br />

beraten hierzu umfassend und<br />

kostenlos.<br />

Auf dem Infoportal www.vdshome.de<br />

findet man zudem neben<br />

einem Risiko-Analyse-Tool<br />

zahlreiche als sicher zertifizierte<br />

Einbruchschutzprodukte sowie<br />

als zuverlässig zertifizierte Dienstleister<br />

aus ganz Deutschland.


<strong>Hahnstätten</strong> 30 <strong>Nr</strong>. <strong>43</strong>/2013<br />

www.AVmedia.de<br />

mit<br />

Halbmarathon<br />

DURCHSTARTEN – MITMACHEN – DABEI SEIN!<br />

Lauferlebnis Deutsche Weinstraße<br />

Start und Ziel im pfälzischen Bockenheim (Landkreis Bad Dürkheim).<br />

Die anspruchsvollen Laufstrecken führen durch die reizvolle Landschaft des<br />

Weinbau-, Urlaubs- und Naherholungsgebietes Deutsche Weinstraße. Durch<br />

romantische Weindörfer, hin zum Dürkheimer Riesenfass, vorbei an 2.000 Jahre<br />

alten Zeugen der Weingeschichte und wieder ins Land der Leininger Grafen.<br />

Elf Verpflegungsstellen (einschl. Start und Ziel) an denen selbstverständlich<br />

auch Pfälzer Wein angeboten wird. – Außergewöhnliche Erfrischung für die<br />

Athleten: Riesling-Schwämme am Golfplatz von Dackenheim.<br />

In den Gemeinden an der Laufstrecke präsentieren sich die Sport- und<br />

Kulturvereine den LäuferInnen sowie den Zuschauern und werden die erwarteten<br />

30.000 Gäste bestens mit Pfälzer Spezialitäten, Weinen und spritzig frischen<br />

Jahrgangssekten bewirten.<br />

INFOS & MELDEADRESSE<br />

Schirmherrin:<br />

Veranstalter:<br />

Ausrichter:<br />

Start & Ziel:<br />

Startzeit:<br />

Ministerpräsidentin Malu Dreyer<br />

Landkreis Bad Dürkheim<br />

TSV Bockenheim | TSG Grünstadt<br />

Haus der Deutschen Weinstraße in Bockenheim<br />

10:00 Uhr Marathon und Halbmarathon<br />

Kreisverwaltung Bad Dürkheim<br />

Marathon Deutsche Weinstraße<br />

Philipp-Fauth-Straße 11 · 67098 Bad Dürkheim<br />

Telefon: 06322 961-1015 (ab 14:00 Uhr)<br />

info@Marathon-Deutsche-Weinstrasse.de<br />

Marathon-Deutsche-Weinstrasse.de<br />

facebook.com/MarathonDeutscheWeinstrasse


<strong>Hahnstätten</strong> 31 <strong>Nr</strong>. <strong>43</strong>/2013<br />

Rhein-Mosel-Flug GmbH & Co. KG<br />

Flugplatz – 56333 Winningen<br />

Telefon 0 26 06 / 8 66<br />

Rundflug individuell<br />

Sie bestimmen Ihre Flugroute und die Anzahl der<br />

Gäste. Fliegen Sie alleine, zu zweit oder zu dritt<br />

mit Ihrem Piloten.<br />

Flugdauer: ca. 30 Minuten<br />

1 Pers.139 € 2 Pers.229 € 3 Pers.285 €<br />

Flugdauer: ca. 20 Minuten<br />

1 Pers. 89 € 2 Pers.149 € 3 Pers.180 €<br />

ab89 €<br />

Selber fliegen<br />

Nach einer gründlichen Bodeneinweisung fliegen<br />

Sie selbst in Begleitung Ihres<br />

Fluglehrers am Doppelsteuer<br />

eines zweisitzigen Flugzeugs.<br />

Flugdauer: ca. 30 Minuten<br />

Flüge auch ab Trier/Föhren möglich<br />

140 €<br />

(ca. 60 Min. 280 €)<br />

Geschenktipp: Rundflug-Gutschein für eine, zwei oder drei Personen<br />

Jeder Gutschein wird einzeln nach Terminabsprache geflogen.<br />

www.hotel-breitenbacher-hof.de<br />

Anzeigenservice wird bei uns<br />

ganz GROSSgeschrieben!<br />

Geländer<br />

Fenstergitter<br />

Tore und Türen<br />

Vordächer<br />

Zäune<br />

Mühlstraße 5·65597 Dauborn<br />

Telefon 06<strong>43</strong>8/65 08· Fax 58 41<br />

www.rolf-weilnau.de<br />

i<br />

nformation für unsere Leser und Inserenten<br />

Anzeigen-<br />

Annahmeschluss<br />

beim Verlag<br />

Montag, 9.00 Uhr<br />

Bei Feiertagsvorverlegung<br />

einen Werktag früher<br />

Ihre Ansprechpartner<br />

für Geschäftsanzeigen<br />

und Prospektverteilung<br />

Redaktions-<br />

Annahmeschluss<br />

bei der Verwaltung<br />

Freitag, 10.00 Uhr<br />

Bei Feiertagsvorverlegung<br />

einen Werktag früher<br />

Privat- und Familienanzeigen<br />

nimmt entgegen:<br />

Geschenkboutique Best<br />

Oberneisener Str. 18a –65623 <strong>Hahnstätten</strong><br />

Tel. 06<strong>43</strong>0/7601<br />

Zeit sparen –Familienanzeigen ONLINE BUCHEN: www.wittich.de<br />

Gebietsverkaufsleiter<br />

erich<br />

Remy<br />

01 71/496 01 77<br />

e.remy@wittich-hoehr.de<br />

Verkaufs-<br />

Innendienst<br />

elke<br />

Müller<br />

02624/911-207<br />

Sie erreichen uns von Mo.-Fr. von 8. 00 –17. 00 uhr<br />

Telefon-<strong>Nr</strong>. 02624/911-<br />

Anzeigen-Annahme Geschäftsanzeigen Tel. 205<br />

Anzeigen-Annahme Geschäftsanzeigen Tel. 123<br />

Anzeigen-Annahme Geschäftsanzeigen Fax 115<br />

Anzeigen-Annahme Familienanzeigen Tel. 110<br />

Anzeigen-Annahme Familienanzeigen Fax 115<br />

Annahme private Kleinanzeigen Tel. 111<br />

Annahme private Kleinanzeigen Fax 125<br />

Rechnungserstellung Tel. 211<br />

Rechnungserstellung Fax 165<br />

Redaktionelle Beiträge Tel. 191<br />

Redaktionelle Beiträge Fax 195<br />

Zustellung Tel. 146<br />

Zustellung Fax 145<br />

FTP-Übertragung:<br />

Auf Anfrage<br />

Dateiformat: EPS, TIF, JPEG, PDF.<br />

Bei offenen Dateien bitte Schriften und Bilder<br />

einbetten.<br />

e-Mail-Adressen:<br />

Anzeigenannahme:<br />

anzeigen@wittich-hoehr.de<br />

Rechnungswesen:<br />

buchhaltung@wittich-hoehr.de<br />

Redaktion:<br />

hahnstaetten@wittich-hoehr.de<br />

Zustellung:<br />

zustellung@wittich-hoehr.de<br />

Postanschrift:<br />

Verlag+Druck LInUS WITTIcH KG<br />

Rheinstraße 41<br />

56203 Höhr-Grenzhausen<br />

Postfach 1451<br />

56195 Höhr-Grenzhausen<br />

VeRLAg +DRuck<br />

LINuS WITTIcH<br />

Heimat- und Bürgerzeitungen


<strong>Hahnstätten</strong> 32 <strong>Nr</strong>. <strong>43</strong>/2013<br />

– Anzeige –<br />

BAU<br />

GRABMAL<br />

GESTALTUNG<br />

DENKMALPFLEGE<br />

65597 Hünfelden-Kirberg<br />

Mainzer Landstraße 23<br />

Telefon: 06<strong>43</strong>8/2341und 38 26<br />

Fax: 06<strong>43</strong>8/3831<br />

Mail: Karl.mueller-grabmale@gmx.de<br />

www.karl-mueller-grabmale.de<br />

des Mitgliedsbetrieb Steinmetz- Mitgliedsbetrieb und im Steinbildhauerhandwerks<br />

im Landesverband<br />

Landesverband<br />

des Steinmetz- und Steinbildhauerhandwerks<br />

Grabmale und Bauarbeiten<br />

Karl Müller<br />

Inh. Christine Müller-Glaß<br />

Steinmetz- und Bildhauermeisterin<br />

Wir beraten Sie über<br />

individuelle Möglichkeiten<br />

der Grabmalvorsorge!<br />

Getrennt gelebt –<br />

gemeinsam bestattet<br />

Auch wenn sich traditionelle Familienstrukturen<br />

zunehmend auflösen,<br />

die Bundesbürger mobiler<br />

werden und die Grabpflege dadurch<br />

immer schwieriger wird:<br />

Vielen Menschen wünschen sich<br />

weiterhin ein gepflegtes Grab<br />

und ansprechend gestaltete<br />

Friedhöfe. Sichtbares Zeichen dafür<br />

sind Gemeinschaftsgräber, die<br />

auf immer mehr Friedhöfen eingerichtet<br />

werden.<br />

Gemeinschaftsgräber lassen sich<br />

beschreiben als einheitlich gestaltete<br />

Grabfelder, die Platz für<br />

eine größere Zahl an Urnen (selten<br />

Särgen) bieten. Die Grabpflege<br />

ist gewöhnlich in den Grabgebühren<br />

enthalten und wird <strong>vom</strong><br />

Friedhof oder von Friedhofsgärtnern<br />

übernommen. Die Gesamtkosten<br />

für eine Grabstelle sind<br />

deshalb meist günstiger als bei<br />

traditionellen Einzelgräbern, die<br />

von den Friedhofsnutzern gepflegt<br />

werden müssen. Der Pflegeaufwand,<br />

an dem sich viele<br />

stören, entfällt. Im Gegensatz<br />

zum sehr günstigen, auch pflegefreien,<br />

anonymen Grab werden<br />

bei Gemeinschaftsgräbern<br />

die Namen der Verstorbenen auf<br />

einem gemeinsamen Grabmal<br />

oder kleinen Einzelgrabmalen genannt.<br />

Dies kommt dem Wunsch<br />

vieler nach einem Ort der Erinnerung<br />

entgegen.<br />

Die Konzepte für Gemeinschaftsgräber<br />

sind zahlreich und verschieden.<br />

Üblich sind z. B. einzelne<br />

Steinplatten in Blumenbeeten<br />

mit den Namen der Verstorbenen,<br />

Anlagen mit Namensplaketten<br />

auf gemeinsamen Stelen oder<br />

auch historische Grabstätten, auf<br />

denen die Namen der neu Beigesetzten<br />

eingemeißelt werden.<br />

Andere Gemeinschaftsgrabanlagen<br />

gleichen eher einem Park,<br />

wie z. B. das Landschaftsgräberfeld<br />

„Mein letzter Garten“ in<br />

Karlsruhe.<br />

Auch die bundesweit acht Memoriam-Gärten,<br />

die in den letzten<br />

Jahren unter der Regie von<br />

Friedhofsgärtnern unter anderem<br />

in Berlin, Bonn und Duisburg<br />

angelegt wurden, erscheinen als<br />

parkartige Gartenlandschaften.<br />

Aeternitas e.V.<br />

Trauerredner<br />

Viele Hinterbliebene fühlen sich<br />

nicht in der Lage, eine Trauerrede<br />

selbst zu halten. Sie können,<br />

wenn niemand aus dem Familien-<br />

oder Bekanntenkreis die Trauerrede<br />

hält, einen Geistlichen,<br />

Bestatter oder professionellen<br />

Trauerredner mit dieser Aufgabe<br />

betrauen.<br />

Im Vorfeld findet ein Vorgespräch<br />

mit den Angehörigen statt. Dort<br />

erfährt der Trauerredner wichtige<br />

Eckdaten und Erlebnisse des Verstorbenen.<br />

Es gilt dabei herauszuhören,<br />

von was sich die Hinterbliebenen<br />

getröstet und gestärkt<br />

fühlen – auch und gerade in dem<br />

Moment tiefster Trauer. Seine<br />

Aufgabe ist es ein Bild der Hoffnung<br />

zu zeichnen, das den Weg<br />

durch die Trauer begleitet.<br />

Aeternitas e.V.


<strong>Hahnstätten</strong> 33 <strong>Nr</strong>. <strong>43</strong>/2013<br />

– Anzeige –<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Blumenschmuck<br />

bei Särgen und Urnen<br />

Der Sargschmuck wie auch der<br />

Urnenschmuck sind Zeichen des<br />

würdigen Abschieds von einem<br />

geliebten und geschätzten Menschen.<br />

Die persönliche Auswahl<br />

der Blumenarten und -farben ist<br />

ein Teil der aktiven Trauerarbeit.<br />

Einige Friedhofsgärtner und Floristen<br />

gehen noch einen Schritt<br />

weiter als umfassend zu beraten.<br />

Sie bieten auf Wunsch die Möglichkeit,<br />

beim Stecken von Sarggesteck<br />

und Kranz zu helfen. Vor<br />

allem für Kinder kann diese Art<br />

der Trauerarbeit ein wichtiger<br />

Schritt beim Abschiednehmen<br />

sein. Kinder verstehen und begreifen<br />

von diesem Bereich des<br />

Lebens oft weit mehr als Erwachsene<br />

glauben mögen. BdF<br />

Die würdige Durchführung und<br />

Organisation einer Bestattung, die<br />

in der Zeit des Abschiednehmens<br />

Trost und Stütze sein kann,<br />

übernehmen wir gerne für Sie.<br />

Welche Aufgaben übernimmt<br />

ein Bestatter für mich<br />

Sie können mit Ihrem Bestatter<br />

individuell besprechen, welche<br />

Dienstleistungen dieser für Sie<br />

verrichten soll. Dabei entscheiden<br />

Sie, welche Erledigungen Sie<br />

selbst durchführen wollen, was<br />

auch für einen würdigen Abschied<br />

wichtig sein kann: für den Angehörigen<br />

noch einen letzten persönlichen<br />

Dienst vollziehen. BDB<br />

Suchen Sie sich Hilfe in der Trauer.<br />

Was gehört zu einer würdigen<br />

und guten Bestattung<br />

Elementarer Bestandteil einer<br />

würdigen und guten Bestattung<br />

ist neben einer qualifizierten und<br />

einfühlsamen Beratung insbesondere<br />

der Umgang mit dem Verstorbenen.<br />

Eine sogenannte „hygienische<br />

Versorgung“, also das<br />

Waschen und Ankleiden eines Verstorbenen<br />

gehört ebenso dazu wie<br />

das Arrangement der Trauerfeier,<br />

die Möglichkeit einer individuellen<br />

Abschiednahme sowie die Erledigung<br />

vielfältiger formaler und bürokratischer<br />

Gänge.<br />

BDB<br />

Hilfe für Witwen<br />

HEINZ HINTERDOBLER<br />

Bestattungsunternehmen<br />

Eine schnelle finanzielle Unterstützung<br />

erhalten Witwen – und<br />

auch Witwer! – von der gesetzlichen<br />

Rentenversicherung, wenn<br />

der Ehepartner vor seinem Tod<br />

schon eine Rente bezogen hat:<br />

Sie können innerhalb von 30 Tagen<br />

nach dem Tod bei der Deutschen<br />

Post AG einen Vorschuss<br />

auf die Witwen- oder Witwerrente<br />

beantragen. Als Überbrückungshilfe<br />

wird in einer Summe<br />

das Dreifache des für den Sterbemonat<br />

gezahlten Rentenbetrages,<br />

also die Rentenzahlung für<br />

die nächsten drei Monate, im Voraus<br />

ausgezahlt. Zusätzlich zum<br />

Antrag auf Vorschusszahlung ist<br />

ein formeller Rentenantrag beim<br />

zuständigen Rentenversicherer zu<br />

stellen, der dann bei der Rentenbewilligung<br />

den Vorschuss anrechnet.<br />

Weitere Auskünfte erteilt<br />

die Deutsche Rentenversicherung<br />

unter der kostenlosen Servicetelefon-Nummer<br />

0800 10004800<br />

oder im Internet unter www.<br />

deutsche-rentenversicherung.de.<br />

Der Tod gehört zum Leben und nicht in eine Tabuzone.<br />

SCHREINEREI<br />

DIEZ • Bleichstraße 3 und 10 • Telefon 06<strong>43</strong>2 1072 • Mobil 0171 5396748


<strong>Hahnstätten</strong> 34 <strong>Nr</strong>. <strong>43</strong>/2013<br />

Silvester mit Freunden ...<br />

Verbringen Sie den Jahreswechsel gesellig in eleganter, gepflegter Atmosphäre.<br />

Wir freuen uns ganz besonders, Ihnen auch in diesem Jahr wieder<br />

eine besondere Silvesterreise zum Jahreswechsel anbieten zu können.<br />

30. Dezember 2013 bis 2. Januar 2014<br />

Silvesterzauber im winterlichen Bad Windsheim mit Kutschfahrt durch das<br />

liebliche Taubertal.<br />

ÜB/HP im ****Sterne Hotel, große Silvesterfeier mit Live-Musik, Tanz,<br />

5-Gang-Menü … Preis pro Person i. DZ: 498,- €<br />

Fordern Sie die genaue Reise- und Leistungsbeschreibung bei uns an.<br />

Wir freuen uns auf Sie!!!<br />

REISEN GMBH<br />

Schläferweg 21 a · 65582 Diez · Telefon 06<strong>43</strong>2/333 31 · Fax: 06<strong>43</strong>2/4871<br />

„Das neue Mühlchen“<br />

ReseRvieRen sie bei uns Rechtzeitig<br />

füR ihRe WeihnachtsfeieR.<br />

Mediterrane spezialitäten und Köstlichkeiten nach<br />

traditionellen deutschen Rezepten.<br />

zum Mühlchen 47, 65582 Diez, tel. 06<strong>43</strong>2-924000,<br />

www.neuesmuehlchen-diez.de, Montag Ruhetag<br />

Alt- und Zahngoldankauf<br />

Juwelier Wagenblast<br />

Goldschmiedemeister-Atelier<br />

und Uhrmachermeister-Werkstatt<br />

Telefon 06<strong>43</strong>1–98000·Bahnhofstraße 15 ·65549 Limburg<br />

BEILAGENHINWEIS<br />

Dieser Ausgabe liegt eine Beilage des<br />

Rhein-Lahn-Kreises bei.<br />

WIR BITTEN UNSERE LESER UM BEACHTUNG.<br />

Der erfolgreiche Weg zu besseren Noten:<br />

Einzelnachhilfe zu Hause<br />

● durch erfahrene Nachhilfelehrer,<br />

z.B. Deutsch, Englisch, Französisch,<br />

Physik, Mathematik, Rechnungswesen<br />

● alle Klassen, alle Fächer<br />

● individuell abgestimmte Einzelnachhilfe<br />

● Lernen in häusl. Umgebung, keine Fahrwege<br />

Note 1,8<br />

bundesw.Elternbefragung<br />

INFRATEST Aug. Okt. 2007 2012<br />

Im gesamten Landkreis:<br />

Tel. 06<strong>43</strong>2/952 781<br />

Tel. 02604/237 9829<br />

Tel. 02621/696 8054<br />

www.abacus-nachhilfe.de<br />

Seit 50<br />

Weil Wir hier zuhause sind:<br />

www.wittich.de<br />

Jahren<br />

in<br />

Ihrer Nähe!<br />

Anzeige<br />

aus der Region<br />

für die Region<br />

Kaufen ·Verkaufen ·Vermietung ·Mietgesuche<br />

Immobilien Anzeigenannahme02624/911-0<br />

BEI uNS...<br />

...finden Sie Ihr neues Nest!<br />

Bei IMMOBILIENWELT<br />

in Ihrem Wochenblatt!<br />

Zimmermann-Immobilien.eu<br />

Willkommen zuhause ✆ 067 72/96 95 94 0


<strong>Hahnstätten</strong> 35 <strong>Nr</strong>. <strong>43</strong>/2013<br />

Wie wär‘s mit einer<br />

Marzipangans<br />

Mit dem Sankt Martinsfest traditionell<br />

verbunden ist die Martinsgans.<br />

Das muss aber nicht<br />

immer eine Gans sein, die im<br />

Ofen knusprig-braun gebraten<br />

wird. Wie wäre es einmal mit einer<br />

etwas anderen Variante <strong>vom</strong><br />

Konditor Gänse gibt es bei den<br />

Konditoren nicht nur als Miniaturausführung<br />

des freilaufenden<br />

Federviehs, sondern auch in<br />

Form eines saftigen Gänsebratens<br />

- <strong>vom</strong> Konditor aus feinstem Marzipan<br />

modelliert und naturgetreu<br />

koloriert.<br />

Quelle: Deutscher Konditorenbund<br />

Gans – ein „ganz“ besonderer Leckerbissen<br />

Darauf sollte man beim Kauf<br />

achten<br />

Schon beim Kauf des Gänsebratens<br />

sollte man darauf achten,<br />

dass das schmackhafte Geflügel<br />

nicht zu alt war, aber dennoch<br />

genug Brustfleisch angesetzt hatte.<br />

Hafermastgänse gelten als solides<br />

Backwerk, allerdings sollte<br />

man ein gesundes Maß an Respekt<br />

gegenüber der artgerechten<br />

Aufzucht bewahren, denn eine<br />

dicke Brust ist nicht alles. Mittlerweile<br />

gibt es in unseren Landen<br />

Gänsezüchter, die den Spagat<br />

zwischen Schnellmast und natürlichem<br />

Freigang schaffen. Eine<br />

gute, frische Gans kostet pro Kilo<br />

etwa 12 Euro, Biogänse noch einiges<br />

mehr, das kann man als ungefähren<br />

Richtwert für eine gute<br />

Qualität berechnen. Bei Frostware<br />

liegt der Kilopreis durchschnittlich<br />

bei knapp fünf Euro.<br />

Die Tradition der Martinsgans<br />

Noch heute feiern wir am 11.<br />

November Sankt Martin. In den<br />

Tagen Anfang November ziehen<br />

vielerorts die Martinsumzüge<br />

durch die Straßen, leuchten<br />

Martinsfeuer in den Abendhimmel.<br />

Ein Brauch, der zurückgeht<br />

auf verschiedene Bräuche und<br />

Legenden. Einer dieser Legenden<br />

nach teilte vor über 1.600<br />

Jahren der römische Soldat Martinus<br />

an einem kalten Wintertag<br />

seinen Mantel mit einem Bettler<br />

und rettete ihn so vor dem Tod.<br />

Seither steht seine Tat für Barmherzigkeit<br />

und Nächstenliebe. In<br />

Persona handelt es sich dabei um<br />

Sankt Martin, den dritten Bischof<br />

von Tours, zu dessen Andenken<br />

jeweils im November Martinszüge<br />

stattfinden.<br />

Ein alter und weit verbreiteter<br />

Brauch, der neben den Martinszügen<br />

an Sankt Martin<br />

erinnern soll, ist das Martinsgansessen.<br />

So soll Martin von Tours<br />

sich aus Bescheidenheit in einem<br />

Gänsestall versteckt haben,<br />

als er zum Bischof geweiht werden<br />

sollte. Das laute Geschnatter<br />

der Gänse verriet jedoch sein<br />

Versteck und er wurde entdeckt.<br />

Seit diesem Tag gilt Bischof Martin<br />

von Tours als Schutzpatron<br />

der Gänsezucht, sein Ehrentag<br />

ist der 11. November.<br />

Eher wahrscheinlich für die Herkunft<br />

des Brauches ist, dass <strong>vom</strong><br />

Mittelalter bis in die Neuzeit hinein<br />

am 11. November die 40-tägige<br />

vorweihnachtliche Fastenzeit<br />

beginnt. Am Tag vor Beginn<br />

dieser Fastenzeit durften die<br />

Menschen nochmals schlemmen.<br />

Zudem war in früheren Zeiten<br />

am 11. November der Termin, an<br />

dem die Bauern ihren Lehnherren<br />

die fällige Abgabe zahlen mussten<br />

– und diese Abgabe bestand<br />

häufig aus einer Gans.<br />

Was passt besser zur Herbstzeit<br />

als ein deftiger Gänsebraten<br />

Guten Appetit!<br />

Die Zeit des Gänsebratens ist da<br />

Es braucht seine Zeit<br />

Das Gänsefleisch bleibt schön saftig,<br />

wenn die Gans nicht bei zu<br />

großer Hitze in den Ofen kommt.<br />

Man sollte die Gans lieber länger<br />

im Ofen lassen, als sie schnell, in<br />

zu großer Hitze auszutrocknen.<br />

Gänse sind selbstverständlich unterschiedlich<br />

groß und von daher<br />

variiert natürlich auch deren Garzeit.<br />

Hier eine Faustregel, die Sie beherzigen<br />

sollten: Pro Kilogramm<br />

Nebelschwaden am Morgen und<br />

buntes Laub auf Straßen und Wegen.<br />

Die Tage werden kälter und<br />

kürzer. Es herrscht Herbststimmung.<br />

Zu dieser Jahreszeit dürfen<br />

auch die Gerichte etwas deftiger<br />

ausfallen.<br />

Zu den Köstlichkeiten an kühlen<br />

Herbsttagen und während<br />

der Vorweihnachtszeit gehören<br />

Geflügelgerichte, insbesondere<br />

der Gänsebraten, zum Beispiel<br />

mit Rotkohl und leckeren<br />

Klößen – und das nicht nur zu<br />

Sankt Martin. Ob als knuspriger<br />

Braten oder in Form einer appetitlichen<br />

Keule, das Gänseessen<br />

zur Herbstzeit hat Tradition und<br />

die Gans als kulinarischer Leckerbissen<br />

hat jetzt Hochsaison auf<br />

den Speisekarten vieler Restaurants<br />

und gilt als Klassiker unter<br />

den Weihnachtsgerichten. Ursprünglich<br />

kommt die Gans als<br />

Festtagsbraten aus England. In<br />

Deutschland ist sie schon lange<br />

der Weihnachtsvogel schlechthin.<br />

Gans lässt sich auf sehr vielfältige<br />

Weise zubereiten. Typisch<br />

ist der Gänsebraten mit Kartoffelklößen<br />

oder Kroketten, Rotkraut<br />

und einer Sauce, die aus dem<br />

ausgetretenen Gänsefett hergestellt<br />

wird. Aber auch mit einer<br />

Füllung aus Äpfeln, Hackfleisch,<br />

Maronen oder Datteln passt der<br />

Gänsebraten hervorragend auf<br />

die Festtafel.<br />

Gans eine runde Stunde Bratzeit<br />

bei ca. 195° C im Backofen.<br />

Nachfolgend ist die Backofentemperatur<br />

im Verhältnis zu der<br />

Bratzeit am Beispiel einer Gans<br />

mit 4,5 kg Gewicht aufgelistet:<br />

220° C = 178 min.<br />

200° C = 240 min.<br />

180° C = 340 min.<br />

Wichtig: Ist die Gans ungefüllt,<br />

kann man von der empfohlenen<br />

Bratzeit ein Drittel abziehen.


<strong>Hahnstätten</strong> 36 <strong>Nr</strong>. <strong>43</strong>/2013<br />

Busreisen<br />

mit Herz!<br />

65624<br />

info@Bauer-Busreisen.de · www.Bauer-Busreisen.de · Fax: 06<strong>43</strong>2/83367<br />

Ein „kostenloses“ Wochenende<br />

in Bad Neustadt/Rhön …<br />

16. und 17. November 2013<br />

Busfahrt + Sektempfang + Bord-Frühstück, Mittagessen,<br />

kleine Nachmittagsfahrt, Schlemmerbuffet am Abend,<br />

Musik + Tanz, Übernachtung im 4-Sterne-Hotel,<br />

Frühstücksbuffet mit Lachs + Prosecco, Kaffee + Kuchen<br />

u.a. Überraschungen<br />

… ist dies nicht!<br />

Jubiläumspreis 99,-€<br />

Nähere Auskunft 064 32 / 83366<br />

Halloween<br />

Äpfel von Streuobstwiese in Rückershausen<br />

zu verkaufen.<br />

Nicht gespritzt. Wunderbare alte Sorten;<br />

Abgabe in kleinen und größeren Mengen.<br />

Telefon: 0 64 30 / 70 57 oder - 92 59 19<br />

auf dem Zollhaus inMensfelden<br />

ab 15.00 Uhr Kaffee +Kuchen, frischer<br />

Apfelsaft und Kürbisschnitzen<br />

ab 18.30 Uhr Taschenlampenwanderung im<br />

Maislabyrinth<br />

ab 19.30 Uhr Kürbisleuchten und gem. Abend<br />

am Sa. 26.10.2013 -Eintritt frei-<br />

Goldgrund St. Heckelmann www.goldgrund.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!