29.01.2015 Aufrufe

Praxisbericht eines großen kommunalen Schulträgers

Praxisbericht eines großen kommunalen Schulträgers

Praxisbericht eines großen kommunalen Schulträgers

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

teilung Zentrum für<br />

formationstechnologie im Bildungsbereich (ZIB)<br />

IT Management im Schulreferat<br />

der Landeshauptstadt München<br />

Aufgabenspektrum der Abteilung<br />

Zentrum für Informationstechnologie im Bildungsbereich (ZIB)


Wegweiser<br />

1. Historie<br />

2. Umsetzung der IT-Anteile<br />

im Unterricht<br />

3. IT-Dienstleistungen für<br />

referatsinterne<br />

Verwaltungsaufgaben<br />

4. technischorganisatorischer<br />

Ansatz<br />

2. Pädagogik<br />

3. Verwaltung<br />

2


1. Historie<br />

Eckdaten<br />

Betreute Personen ca.: 175 000<br />

Server: ca. 500<br />

PCs (Vollausstattung): 28 000<br />

Investitionsvolumen: 90,6 Mio. €<br />

jährliche laufende Kosten<br />

im Endausbau: ca. 26 Mio. €<br />

Betreuungsverhältnis (Verwaltungspersonal und<br />

Techniker/-innen der Abteilung ZIB): 1:185<br />

Betreuungsverhältnis rein durch Techniker/-innen:<br />

1:298<br />

3


1. Historie<br />

Eckdaten<br />

Pädagogik<br />

Server ca. 480<br />

Clients 24.500<br />

Accounts 160.000<br />

Verwaltung<br />

Server 25<br />

Clients 3.500<br />

Accounts 15.100<br />

Schulen: 2360<br />

Kita: 440<br />

Kern: 700<br />

4


2. Umsetzung der EDV-Anteile im Unterricht<br />

Pädagogisches Netz...<br />

...für die Nutzung der Lehrkräfte / Schüler/-innen im<br />

Unterricht.<br />

Aus der pädagogischen Konzeption ergeben sich u.a.<br />

folgende Systemanforderungen:<br />

• Entlastung des pädagogischen Personals von<br />

Administrationstätigkeiten – Rollenwandel vom<br />

Systembetreuer zum Anwenderbetreuer (AWB)<br />

• Hohe Verfügbarkeit der technischen Systeme<br />

• Anwenderfreundliche Handhabung der Technik<br />

• Möglichkeiten des päd. Netzes (vs. Verwaltungsnetz)<br />

• Umfangreicher technischer Support<br />

5


2. Umsetzung der EDV-Anteile im Unterricht<br />

medienpädagogischer Ansatz<br />

Medienprofilentwicklung der Schule bestimmt die Ausstattung:<br />

• Medienpädagogische Entwicklungspläne (MPE)<br />

• keine Vollausstattung im ersten Jahr, sondern Ausstattung<br />

gemäß der Kompetenzentwicklung der Kollegien<br />

• Betreuung, Unterstützung bei der Entwicklung der MPE‘s<br />

durch Medienpädagogen des PI der Landeshauptstadt<br />

München<br />

• Förderung der sog. „Schlüsselqualifikationen“ und von<br />

Konzepten schülerorientierter Unterrichtsformen<br />

6


2. Umsetzung der EDV-Anteile im Unterricht<br />

medienpädagogische Unterstützung<br />

Erfolgt durch das Pädagogische Institut des<br />

Schulreferates in enger Zusammenarbeit mit ZIB<br />

• Verbindliche Inhouse-Fortbildung für die<br />

Einführung ins Netz sowie die „ersten Schritte“<br />

• Erfahrenes Schulentwicklungsteam erstellt<br />

Selbstlernmaterialien und hilft bei der Umsetzung<br />

• Lehrerlernwerkstatt, Verleih digitaler Medien<br />

sowie Medienkompetenzzentrum<br />

• Umfangreiche Plattformen unter www.muc.kobis.de<br />

• Medienpädagogische Entwicklungspläne werden<br />

dynamisch fortgeschrieben<br />

7


2. Umsetzung der EDV-Anteile im Unterricht<br />

Bedienoberfläche im pädagogischen<br />

Netz<br />

8


2. Umsetzung der EDV-Anteile im Unterricht<br />

Funktionen – Oberfläche (Päd.)<br />

Drei Gruppen von Funktionen:<br />

• Administration (z.B. Passwort ändern, Profil zurücksetzen)<br />

• Gestalten der Lernumgebung (z.B. Freigeben/Sperren von<br />

Ressourcen, Zuweisung und Applikationen)<br />

• Weitere Funktionen (z.B. Dokumente verteilen, Prüfung<br />

schreiben, Internetprotokoll auswerten)<br />

Ziel der Oberfläche:<br />

einfache Handhabung komplexer Funktionen<br />

möglichst viel Gestaltungsfreiheit durch Web-Frontend<br />

9


3. IT-DL für referatsinterne Verwaltungsaufgaben<br />

Bedienungsoberfläche<br />

VerwaltungsWebFrontend<br />

10


3. IT-DL für referatsinterne Verwaltungsaufgaben<br />

VerwaltungsWebFrontend - Funktionen<br />

Zwei wichtige Zielgruppen:<br />

• Kunden (z.B. Import von Personendaten, Anlegen von<br />

Benutzern, Anlegen von Arbeitsgruppen, Pflegen von<br />

Raum-/Doseninformationen)<br />

• Mitarbeiter Sch-ZIB (z.B. Rollout,<br />

Reparaturaustausch, Verwaltung von Lizenzen,<br />

Installation von Applikationen)<br />

11


4. Gemeinsamer technisch-organisatorischer Ansatz<br />

grafischer Gesamtüberblick<br />

Verwaltung<br />

Ausstattung: zwischen<br />

4 und 12 Rechner je nach<br />

Schulgröße<br />

Lokales Netzwerk „Schulverwaltung“<br />

Lokales Netzwerk „Pädagogik“<br />

Pädagogik<br />

Ausstattung: je<br />

nach Schulgröße<br />

Jede Workstation mit 100 Mbit/s<br />

an Schulserver angebunden<br />

2 Mbit Anbindung - derzeit Ausbau auf bis zu 100 Mbit<br />

Zentrale Datenspeicherung und<br />

Sicherung im Rechenzentrum<br />

2 Mbit Anbindung – derzeit Ausbau auf bis zu 100 Mbit<br />

Zentraler Bildungsprovider<br />

„musin.de“<br />

Geschützter Zugang zum<br />

Internet, sichere E-Mail in der<br />

Domäne muenchen.de<br />

Internet<br />

Internet<br />

Zugang zu den<br />

Internetdiensten<br />

12


4.1 Gemeinsamer technisch-organisatorischer Ansatz<br />

zentrales Systemmanagementcenter<br />

Ein zentrales SMC (System Management Center)<br />

steuert im Hinblick auf<br />

zweckmäßige Nutzerverwaltung<br />

Systemsteuerungsoberflächen zur Rollen- und<br />

Ressourcenverwaltung<br />

Automatisierte Softwareverteilung<br />

Lizenzmanagement<br />

Wirtschaftliches, effektives Clientmanagement<br />

Gewährleistung hoher IT-Sicherheit durch<br />

Standardisierung und Einsatz von Spezialisten<br />

(beispielsweise Antivirenmanagement)<br />

13


4.1 Gemeinsamer technisch-organisatorischer Ansatz<br />

Nutzerverwaltung<br />

- Schulverwaltungssysteme sind das führende System<br />

zur Benutzerverwaltung, damit entfällt erheblicher,<br />

mindestens jährlicher Aufwand für manuelle Pflege der<br />

Zugangskonten<br />

- Benutzerverwaltung zentral für Verwaltung und<br />

Pädagogik = identische Benutzerkennung<br />

- automatisierter Import der Personendaten in SMC -<br />

Rollenzuweisung nach Schüler, Lehrer, Schulleitung;<br />

Einrichtung von Arbeitsgruppen z.B. Klassen<br />

- Zusätzliche Möglichkeit der manuellen Anlage von<br />

Benutzerkonten durch berechtigte Personen (AWB)<br />

14


4.1 Gemeinsamer technisch-organisatorischer Ansatz<br />

Rollen- und Ressourcenverwaltung<br />

- Anwenderfreundliche Steuerungsoberfläche =<br />

Pädagogische Oberfläche; Verwaltungs-Webfrontend<br />

- Einfache Handhabung der Technik; Möglichkeit der Schulen,<br />

dezentral und individuell das jeweilige System ihrem<br />

wandelnden Bedarf schnell und mit wenig Aufwand<br />

anzupassen<br />

- Implementierung von Rollen, die verschiedene Funktionen<br />

ausführen können<br />

- Definition von Organisationsbereichen, auf welche sich<br />

Funktionen auswirken<br />

15


4.1 Gemeinsamer technisch-organisatorischer Ansatz<br />

Softwareverteilung<br />

- Automatisierte Installation der nötigen Software<br />

über die jeweilige Netzinfrastruktur zu Clients im<br />

päd. Netz und Verwaltung<br />

- Beitrag zum wirtschaftlichen Betrieb von ca. 28.000<br />

Computerarbeitsplätzen für Schüler<br />

- vor Verteilung werden Verteilungseinheiten<br />

zusammengestellt und in Testsystem ausführlich<br />

erprobt<br />

16


4.1 Gemeinsamer technisch-organisatorischer Ansatz<br />

Softwareverteilungsliste<br />

Auszug: verfügbare Software im Hauptschulbereich<br />

17


4.1 Gemeinsamer technisch-organisatorischer Ansatz<br />

Clientmanagement<br />

- rationelle, automatisierte Erst-, Nach- und<br />

Wiederinstallation der Arbeitsplatzcomputer<br />

- Asset- und Inventorymanagement (Erfassung aller<br />

betriebswirtschaftlich und technisch relevanten<br />

Daten der Ausstattung)<br />

- bedarfsgerechte Arbeitsplatzsteuerung (=<br />

Funktionen und Eigenschaften der Rechner für die<br />

Benutzer werden moduliert bzw. eingeschränkt)<br />

- stadtweiter Remotezugriff auf die<br />

Arbeitsplatzrechner für schnellen Service- und<br />

Supportzugriff<br />

18


4.2 Gemeinsamer technisch-organisatorischer Ansatz<br />

IT-Sicherheit<br />

- Antivirenmanagement<br />

- Firewall<br />

- Content-Filter<br />

- Datensicherung<br />

19


4.2 Gemeinsamer technisch-organisatorischer Ansatz<br />

Antivirenmanagement<br />

- Installation der Antivirensoftware über<br />

Softwareverteilung auf sämtliche PCs<br />

- Virensignaturen werden über zentrales<br />

Management auf den Clients aktualisiert<br />

- Rückmeldung der gefundenen Viren in<br />

zentrales Management für Auswertungs- und<br />

Statistikzwecke<br />

20


4.2 Gemeinsamer technisch-organisatorischer Ansatz<br />

Content-Filter<br />

- Schulen: Lange Zeit waren Positiv- wie auch<br />

Negativlisten im Einsatz<br />

- pro Benutzer aktivierbar<br />

- Zeitsteuerung möglich<br />

- eine zentrale Filterung ist derzeit in<br />

Umsetzung (<br />

21


4.3 Gemeinsamer technisch - organisatorischer Ansatz<br />

Service & Supportkonzept<br />

Hardwarekonzept<br />

Warenkorb, Reparaturservice<br />

Service & Support<br />

Servicekonzept<br />

• Zentraler und Dezentraler Service<br />

• Störungsbearbeitung<br />

•mehrstufiger IT-Servicedesk – SPoC<br />

•Trouble Ticket System<br />

•Service Desk - Webfrontend<br />

•Proaktive Systemüberwachung<br />

STANDARDISIERUNG<br />

RATIONALISIERUNG<br />

22


4.3 Gemeinsamer technisch-organisatorischer Ansatz<br />

Hardwarekonzept -<br />

Veröffentlichung des Warenkorbs im Internet<br />

Es werden die<br />

verfügbaren Produkte<br />

samt Beschreibung und<br />

einer Empfehlung zum<br />

Einsatz dargestellt.<br />

Darüber hinaus besteht<br />

die Möglichkeit der<br />

Nutzung <strong>eines</strong><br />

Feedback-Buttons.<br />

Die Veröffentlichung<br />

erfolgt aus<br />

Berücksichtigung von<br />

Wettbewerbsinteressen<br />

ohne Preise.<br />

http://www.ikinfo.muc.kobis.de/download/Warenkorb2007.pdf<br />

23


4.3 Gemeinsamer technisch-organisatorischer Ansatz<br />

Hardwarekonzept -<br />

Veröffentlichung des Warenkorbs im Intranet<br />

Im EBP-Katalog<br />

werden im<br />

Unterschied zur<br />

Internetpräsenz die<br />

Nettogesamtpreise<br />

angegeben.<br />

Sowohl im Inter- wie<br />

auch Intranet erfolgt<br />

eine<br />

Produktbeschreibung<br />

mit den wichtigsten<br />

technischen Daten.<br />

24


4.3 Gemeinsamer technisch - organisatorischer Ansatz<br />

Hardwarekonzept - Reparaturservice<br />

‣ 5-jährige Gewährleistung über Rahmenvertrag<br />

‣ defekte Geräte werden nicht durch eigenes<br />

Personal repariert<br />

‣ gewisser Bestand des Warenkorbes wird<br />

für das Zentrallager bereitgestellt<br />

‣ defektes Gerät wird vom Zentrallager<br />

abgeholt und durch Gerät aus dem Ersatzpool<br />

ersetzt<br />

‣ nach erfolgter Reparatur kommt das Gerät wieder<br />

an seinem ursprünglichen Standort zum Einsatz<br />

25


4.3 Gemeinsamer technisch - organisatorischer Ansatz<br />

zentraler und dezentraler Service<br />

DTS<br />

Derzeit sind in 11 dezentralen technischen<br />

Servicestationen 54 Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeiter für die Vorortbetreuung<br />

des Kernbereichs, der Schulen sowie<br />

der Kitas und andere Einrichtungen tätig<br />

Im Zentralbereich mit SPoC,<br />

Second-Level-Support<br />

und Verwaltung 73 Personen<br />

Zentrallager<br />

Zentralbereich<br />

Das Zentrallager wurde zwischenzeitlich<br />

eingerichtet. Dort sind 7<br />

Mitarbeiter tätig sowie 4 KfZ vorhanden.<br />

26


4.3 Gemeinsamer technisch - organisatorischer Ansatz<br />

Service – Informationsdienstleistungen<br />

• direkte Informationen<br />

per Newsletter als<br />

„AWB-Infos sowie<br />

Service Infos“<br />

• Dokumentationen<br />

und umfangreiche<br />

Benutzungshandbücher<br />

•FAQ -Beantwortung<br />

häufig gestellt Fragen<br />

unserer Benutzer<br />

• Diskussionsforum<br />

Startseite unter http://www.ikinfo.muc.kobis.de<br />

27


4.3 Gemeinsamer technisch - organisatorischer Ansatz<br />

Störungsbearbeitung –<br />

IT-Servicedesk (SPoC)<br />

1 st Level<br />

2 nd Level<br />

Endanwender 1<br />

Endanwender 2<br />

Endanwender 3<br />

Single<br />

Point of<br />

Contact<br />

Expertenbereich<br />

bei ZIB<br />

oder<br />

innerstädtische<br />

Partner<br />

Support<br />

Center<br />

Competence<br />

Center<br />

Hersteller<br />

Partner<br />

28


4.3 Gemeinsamer technisch - organisatorischer Ansatz<br />

Störungsbearbeitung – Trouble Tickets<br />

29


4.3 Gemeinsamer technisch - organisatorischer Ansatz<br />

weitere Services in Bearbeitung<br />

‣Mediendistribution online (Bereits in der<br />

Erprobung)<br />

‣Professionelle Filterlösung<br />

‣Lernplattform Fronter (bereits in der<br />

Erprobung)<br />

30


4.3 Gemeinsamer technisch - organisatorischer Ansatz<br />

proaktive Störungsbearb. – Nagios<br />

31


Kontaktadresse<br />

Ihre weiteren Fragen beantworten<br />

wir Ihnen gerne.<br />

Landeshauptstadt München<br />

Schul- und Kultusreferat<br />

Zentrum für Informationstechnologie<br />

im Bildungsbereich<br />

Nymphenburger Str. 120<br />

80636 München<br />

Abteilungsleitung:<br />

horst.tahetl-matheis@muenchen.de<br />

anton.steiger@muenchen.de<br />

Kontakt: (089) 233 - 4 29 67<br />

Telefax: (089) 233 - 4 29 69<br />

32

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!