30.01.2015 Aufrufe

SRA BA - AViTEQ Triltechniek

SRA BA - AViTEQ Triltechniek

SRA BA - AViTEQ Triltechniek

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Betriebsanleitung für Steuerung VIBTRONIC ® <strong>SRA</strong>(E)...-1<br />

4.2.4 Externe Ein-/Ausschaltung<br />

Ist keine externe Ein-/Ausschaltung (Freigabeschaltung) erwünscht, so müssen<br />

die Klemmen 15 und 16 durch eine Drahtbrücke verbunden werden, damit der<br />

Magnetvibrator angesteuert werden kann.<br />

Die Steuerung kann alternativ über einen Schalter (Relais), einen Optokoppler oder<br />

ein Gleichspannungssignal extern ein- oder ausgeschaltet werden. Die zugehörigen<br />

Möglichkeiten für die Klemmenbelegung zeigt siehe Bild 4.10.<br />

Schalter (potentialfreier Kontakt)<br />

Spannungsquelle<br />

Optokoppler<br />

14 (-)<br />

15<br />

16 (+)<br />

14 (-)<br />

15 16 (+)<br />

14 (-)<br />

15 16 (+)<br />

max. 1 mA<br />

0 I<br />

– +<br />

max. 24 VDC<br />

Bild 4.10<br />

Möglichkeiten der externen Ein-/Ausschaltung<br />

Zerstörung der Steuerung: Beachten Sie die maximal zulässige Belastung von<br />

1mA!<br />

4<br />

ACHTUNG!<br />

HINWEIS<br />

Um Schaltfehler zu vermeiden, sollten Sie nur vergoldete oder hermetisch gekapselte<br />

Kontakte verwenden.<br />

Schirmen Sie die Signalleitungen zur Gewährleistung der Elektromagnetischen<br />

Verträglichkeit ab, sobald die Leitungslänge fünf Meter überschreitet!<br />

©2001 <strong>AViTEQ</strong> Vibrationstechnik GmbH Version 08/2001 4–8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!