30.01.2015 Aufrufe

SRA BA - AViTEQ Triltechniek

SRA BA - AViTEQ Triltechniek

SRA BA - AViTEQ Triltechniek

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Betriebsanleitung für Steuerung VIBTRONIC ® <strong>SRA</strong>(E)...-1<br />

5.2.2 Inbetriebnahme Schritt-für-Schritt<br />

Zur Inbetriebnahme verweisen wir auf die Inbetriebnahmeanleitung des Fremdherstellers<br />

Ihres Magnetantriebes.<br />

Wir empfehlen die im folgenden dargestellte Vorgehensweise, die mit der Anleitung<br />

des Fremdgerätes übereinstimmen sollte.<br />

1 Voraussetzungen: Ist die Montage des Nutzgerätes und des Magnetantriebes<br />

sowie die Verkabelung der Steuerung abgeschlossen<br />

HINWEIS<br />

Bei Magnetantrieben und/oder Nutzgeräten, die nicht von <strong>AViTEQ</strong> Vibrationstechnik<br />

geliefert wurden, kann das Verhalten des Schwinggerätes im Rahmen dieser<br />

Betriebsanleitung nicht vorausgesagt werden. Setzen Sie sich gegebenenfalls mit<br />

dem Fremdhersteller in Verbindung! <strong>AViTEQ</strong> Vibrationstechnik kann nicht die Verantwortung<br />

für das bestimmungsgemäße Funktionieren der <strong>AViTEQ</strong>-Steuerung<br />

zusammen mit Schwingfördergeräten von Fremdherstellern übernehmen!<br />

2 Die Inbetriebnahme muß mit der kleinsten Schwingbreite erfolgen: Drehen<br />

Sie den Schwingbreiteneinsteller (Potentiometer) der Steuerung auf den Skalenwert<br />

von etwa 10 %. Oder: Bei externer Führungsgröße legen Sie die kleinste<br />

Führungsgröße an. Schalten Sie jetzt die Steuerung ein!<br />

HINWEIS<br />

Die Inbetriebnahme erfolgt mit kleiner Schwingbreite, um bei dem zu diesem Zeitpunkt<br />

noch unbekannten Schwingverhalten des kompletten Schwingfördergerätes<br />

Schäden durch Montagefehler rechtzeitig erkennen zu können. Beispiel: Anschlag<br />

des Nutzgerätes an benachbarten Förderkomponenten oder Anschlagbetrieb.<br />

3 Achten Sie auf hämmernde Geräusche! Diese können beim Anschlagbetrieb<br />

entstehen und führen zu Zerstörung des Antriebes. Wenn hämmernde Geräusche<br />

auftreten, dann reduzieren Sie die Schwingbreite durch Zurücknehmen<br />

der Sollwertvorgabe (Potentiometer nach links drehen oder externen Fremdsollwert<br />

verkleinern), bis das hämmernde Geräusch aufhört. Drehen Sie das<br />

Trimmpotentiometer „U max “ oben auf der Steuerplatine ca. 10° gegen den<br />

Uhrzeigersinn zur Verringerung der Vibratorspannung.<br />

5<br />

Lebensgefährliche Spannungen! Treffen Sie geeignete Maßnahmen (Abdecken<br />

von spannungführenden Komponenten) um Unfälle zu verhindern.<br />

GEFAHR!<br />

4 Erhöhen Sie die Schwingbreite durch schrittweises Drehen des Schwingbreiteneinstellers<br />

(Potentiometer) oder durch Erhöhen der externen Führungsgröße,<br />

bis der Maximalwert (Rechtsanschlag bzw. Skalenwert „10“ am<br />

Schwingbreiteneinsteller oder maximaler Fremdsollwert) erreicht ist.<br />

©2001 <strong>AViTEQ</strong> Vibrationstechnik GmbH Version 08/2001 5–2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!