30.01.2015 Aufrufe

Musikalische Akademie des Nationaltheater-Orchesters Mannheim

Musikalische Akademie des Nationaltheater-Orchesters Mannheim

Musikalische Akademie des Nationaltheater-Orchesters Mannheim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Richard Strauss Die Verbindung von Musik mit einer poetischen<br />

Idee prägt das Eröffnungskonzert der Spielzeit. Richard<br />

Strauss vertont in seiner symphonischen Dichtung Don Quixote<br />

allerdings keine konkrete Handlung, sondern verwendet die<br />

einzelnen Episoden aus Miguel Cervantes’ berühmtem Roman<br />

Don Quijote lediglich als programmatische Kompositionsgrundlage.<br />

Vermischt mit einer inhaltlich motivierten Karikatur<br />

der traditionellen Variationsform, lebt Strauss’ Werk nicht zuletzt<br />

von virtuosen Tonmalereien und musikalischer Darstellung<br />

der beteiligten Figuren.<br />

Ludwig van Beethoven Mehr Ausdruck der Empfindung als<br />

Malerey – auch Ludwig van Beethoven ging es, wie er vermerkte,<br />

nicht um die rein tonmalende Bebilderung einer Handlung.<br />

Vielmehr lotet er in der Pastorale genannten 6. Symphonie<br />

die Möglichkeiten aus, musikalisch Situationen <strong>des</strong><br />

Landlebens und Empfindungen beim Erleben der Natur darzustellen.<br />

Auf spannende Weise verbindet er dafür formale und<br />

satztechnische Prinzipien symphonischen Komponierens mit<br />

der Idee programmatischer Musik.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!