14.11.2012 Aufrufe

Gesundheit Schleswig-Holstein - Hauptstadtkongress Medizin und ...

Gesundheit Schleswig-Holstein - Hauptstadtkongress Medizin und ...

Gesundheit Schleswig-Holstein - Hauptstadtkongress Medizin und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

����������<br />

���� �������<br />

������ ����<br />

����������������� ��� ���<br />

����������� ��� ������<br />

����� �����<br />

��� ����������� ������������� �����������<br />

�������� ������������� ��� ��� ������������<br />

������������ ��� �������� ��� ��������� ���<br />

���������� ���������� ��� �������� ���<br />

������������������� �������������� ���������<br />

�������� ��� ������ ���������� ������� �����<br />

����������� �������������������������������<br />

�������� ��� ��� �� ��� �������� �������<br />

������������-healthcare�com<br />

Workshop- <strong>und</strong><br />

Loungeprogramm<br />

Programmübersicht aller Workshops<br />

Lounges<br />

Ausstellerverzeichnis <strong>und</strong><br />

Unternehmensinformationen<br />

Veranstalter wiso s.e. Consulting GmbH<br />

2010<br />

Gestaltung: Moniteurs, Berlin Fotos: FOX-Fotoagentur


79.000.000 Liter<br />

<strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong> – Jahr für Jahr.<br />

79.000.000 Liter hochreines Wasser produzieren wir<br />

jährlich allein in Melsungen als Rohstoff für unsere<br />

Infusionslösungen – damit könnten wir eine halbe Million<br />

Badewannen füllen. Tun wir aber nicht.<br />

Unser Wasser fließt in Europas modernster Infusionslösungsfertigung<br />

L.I.F.E, die wir nach Ihren Anforderungen<br />

an Qualität <strong>und</strong> unseren Vorstellungen an Effizienz konzipiert<br />

haben. Beispiel: Das „Blow-Fill-Seal-Verfahren“, bei<br />

dem der Infusions behälter in einem Arbeitsschritt in Form<br />

geblasen, befüllt <strong>und</strong> versiegelt wird. Mehr Reinheit geht<br />

nicht. Inzwischen trägt jede dritte Infusion, die irgendwo<br />

in Europa verabreicht wird, unseren Namen. B. Braun.<br />

B. Braun Melsungen AG | 34209 Melsungen<br />

Deutschland | www.bbraun.de<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Lounges 7<br />

Workshops, 5. Mai 2010 14<br />

Workshops, 6. Mai 2010 18<br />

Hallenplan 32<br />

Workshops, 7. Mai 2010 34<br />

B<strong>und</strong>esverband Managed Care (BMC) 41<br />

Speakers' Corner der KBV <strong>und</strong> der KVen 44<br />

Ethisches Café 45<br />

Ausstellerverzeichnis 47<br />

3


Hauptsponsoren 2010<br />

Partner<br />

In Kooperation mit der Kassenärztlichen B<strong>und</strong>esvereinigung<br />

Der <strong>Hauptstadtkongress</strong> wird unterstützt von Siemens Deutschland Healthcare<br />

Partner<br />

· AstraZeneca GmbH<br />

· B. Braun Melsungen AG<br />

· BGW Berufsgenossenschaft für <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>sdienst <strong>und</strong> Wohlfahrtspflege<br />

· B<strong>und</strong>esverband Managed Care e. V. (BMC)<br />

· BVMed B<strong>und</strong>esverband <strong>Medizin</strong>technologie<br />

· bpa – B<strong>und</strong>esverband privater Anbieter sozialer Dienste e. V.<br />

· Compass Private Pflegeberatung GmbH<br />

· DAK – Unternehmen Leben / HanseMerkur Versicherungsgruppe<br />

· Deutsche Apotheker- <strong>und</strong> Ärztebank<br />

· Ecclesia Versicherungsdienst GmbH<br />

· Kohl-Gruppe<br />

· Paracelsus-Kliniken Deutschland GmbH & Co. KGaA<br />

· P.E.G. Einkaufs- <strong>und</strong> Betriebsgenossenschaft eG<br />

· Pfizer Deutschland GmbH<br />

· Sana Kliniken AG<br />

· T-Systems<br />

· Trenkwalder Personaldienste Medical Care GmbH<br />

· ZVK – Zentralverband der Physiotherapeuten/Krankengymnasten e. V.<br />

Programmpartner<br />

· Verbände der gesetzlichen Kranken- <strong>und</strong> Pflegekassen auf B<strong>und</strong>esebene,<br />

AOK-B<strong>und</strong>esverband GbR, BKK-B<strong>und</strong>esverband GbR, Innungskrankenkassen e. V.,<br />

Knappschaft Bahn See, Spitzenverbände der landwirtschaftlichen Sozialversicherung,<br />

Verband der Ersatzkassen e.V. (vdek)<br />

· Deutsche Rentenversicherung B<strong>und</strong><br />

· Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung<br />

· B<strong>und</strong>esärztekammer<br />

· Deutscher Pflegerat e. V.<br />

· EU-Kommission, Generaldirektion <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong> <strong>und</strong> Verbraucherschutz<br />

· U.S. Department of Health and Human Services (US-<strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>sministerium)<br />

· BAGFW B<strong>und</strong>esarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege<br />

· Deutscher Verein für öffentliche <strong>und</strong> private Fürsorge<br />

· Marburger B<strong>und</strong><br />

· Ärztekammer Berlin<br />

· AWMF Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen <strong>Medizin</strong>ischen<br />

Fachgesellschaften<br />

· Charité – Universitätsmedizin Berlin<br />

· Deutscher Senat für ärztliche Fortbildung<br />

· Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald<br />

· <strong>Medizin</strong>ischer Dienst des Spitzenverbandes B<strong>und</strong> der Krankenkassen<br />

· PVS Verband der Privatärztlichen VerrechnungsStellen<br />

· Unfallkrankenhaus Berlin<br />

· B<strong>und</strong>eswehr Sanitätsdienst<br />

Medienpartner<br />

Medienpartner Deutsches Ärzteforum 2010<br />

Medienpartner Krankenhaus Klinik Rehabilitation 2010 Medienpartner Deutscher Pflegekongress 2010<br />

4 5


Willkommen<br />

Einmal mehr wird im Mai das ICC Berlin zum Magneten<br />

für die Entscheider der <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>sbranche. Der<br />

<strong>Hauptstadtkongress</strong> <strong>Medizin</strong> <strong>und</strong> <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong> unterstreicht<br />

auch in diesem Jahr mit r<strong>und</strong> 8.000 Fachbesuchern<br />

seine herausragende Bedeutung für den Markt<br />

<strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>. Auf einem Areal von 2.000 qm präsentieren<br />

Aussteller ihre innovativen Produkte <strong>und</strong> wegweisenden<br />

Konzepte, unter ihnen sowohl traditionsreiche<br />

Unternehmen als auch Newcomer sowie<br />

Verbände der Leistungserbringer <strong>und</strong> Versicherer.<br />

Dieses Heft gibt Ihnen einen Überblick über die Angebote,<br />

die das Programm der Fachkongresse <strong>und</strong> des<br />

Hauptstadtforums <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>spolitik ergänzen <strong>und</strong><br />

Einblicke in das Innovationspotenzial der Branche<br />

<strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>swirtschaft im Kontext des Wandels öffnen.<br />

Es informiert über Workshops <strong>und</strong> Lounges, über die<br />

Sonderveranstaltungen des B<strong>und</strong>esverbandes Managed<br />

Care (BMC), die Themen der Speakers’ Corner der<br />

Kassenärztlichen B<strong>und</strong>esvereinigung <strong>und</strong> der KVen<br />

sowie das Programm des Ethischen Cafés. Im mittleren<br />

Teil des Heftes befindet sich der ausklappbare<br />

Hallen- <strong>und</strong> Übersichtsplan des ICC.<br />

Lounges<br />

DPR Raum 24<br />

Programm siehe Seite 9<br />

Johnson & Johnson Medical Hauptfoyer II. Ebene<br />

Programm siehe Seite 10<br />

KKR Raum 25/25a<br />

Medical Park Raum 26<br />

MediClin Raum 28/29<br />

Programm siehe Seite 12<br />

Sanofi-Aventis Hauptfoyer III. Ebene<br />

Programm siehe Seite 35<br />

Siemens Hauptfoyer II. Ebene<br />

Vanguard Zwischenfoyer über dem Hauptfoyer<br />

Alle Angaben in Verantwortung der jeweiligen Workshop-Veranstalter.<br />

6 7


8<br />

Prävention l Akut l Reha l Pflege<br />

MediClin auf dem <strong>Hauptstadtkongress</strong><br />

Die MediClin ist ein b<strong>und</strong>esweit tätiger Klinikbetreiber <strong>und</strong> ein großer<br />

Anbieter in den Bereichen Neuro- <strong>und</strong> Psychowissenschaften sowie<br />

Orthopädie. Mit 33 Klinikbetrieben, sieben Pflegeeinrichtungen, neun<br />

<strong>Medizin</strong>ischen Versorgungszentren <strong>und</strong> einem Hotel für <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong> <strong>und</strong><br />

Erholung ist die MediClin in elf B<strong>und</strong>esländern präsent <strong>und</strong> verfügt über<br />

eine Gesamtkapazität von r<strong>und</strong> 7.900 Betten. Bei den Kliniken handelt es<br />

sich um Akutkliniken der Gr<strong>und</strong>-, Regel- <strong>und</strong> Schwerpunktversorgung<br />

sowie um Fachkliniken für die medizinische Rehabilitation.<br />

Für die MediClin arbeiten r<strong>und</strong> 8.000 Mitarbeiter.<br />

Weitere Informationen<br />

Telefon 0781/488-196, info@mediclin.de, www.mediclin.de<br />

Okenstraße 27, 77652 Offenburg<br />

Besuchen Sie<br />

unsere Workshops<br />

Unser Workshop-Programm<br />

finden Sie auch unter<br />

www.mediclin.de<br />

im Raum 28/29<br />

Lounge<br />

6.5.2010 Raum 24<br />

DPR Lounge<br />

Donnerstag, 6. Mai<br />

10.00 – 11.00 Die Deutsche Gesellschaft für Fachkrankenpflege <strong>und</strong><br />

Funktionsdienste e. V. im Dialog<br />

Akademische pflegerische Weiterbildungsstrukturen:<br />

amerikanische Perspektiven zur Sicherung des Fachkräftenachwuchses<br />

Andreas Westerfellhaus, Präsident, Deutscher<br />

Pflegerat e. V., Berlin<br />

Tilmann Müller-Wolff, Landesbeauftragter Hessen,<br />

Deutsche Gesellschaft für Fachkrankenpflege <strong>und</strong><br />

Funktionsdienste e. V., Berlin<br />

John McDonough, Professor, Brooks College of Health,<br />

University of Northern Florida, Jacksonville/USA<br />

9


10<br />

Lounge<br />

Lounge<br />

5. – 7.5.2010 Hauptfoyer II. Ebene<br />

Johnson & Johnson Medical Lounge<br />

Mittwoch, 5. Mai<br />

16.30 – 18.00 „Reden wir über Compliance!“ – Sichere Kooperation<br />

durch Selbstregulierung im <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>swesen<br />

„Der MedTech-Kompass“<br />

Erlaubte Kooperation – Notwendige Maßnahmen<br />

Joachim M. Schmitt, Geschäftsführer <strong>und</strong> Vorstandsmitglied,<br />

B<strong>und</strong>esverband <strong>Medizin</strong>technologie e. V., Berlin<br />

Systematisches Compliance Management<br />

Manfred Mieskes, Director Health Care Compliance,<br />

Johnson & Johnson Medical GmbH, Norderstedt<br />

Chancen <strong>und</strong> Grenzen der Selbstregulierung im<br />

<strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>swesen – Compliance im <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>swesen<br />

Dr. Peter Dieners, Rechtsanwalt <strong>und</strong> Partner,<br />

Clifford Chance, Düsseldorf<br />

Moderation Björn Moeller, Director Health Care Relations,<br />

Johnson & Johnson Holding GmbH, Berlin<br />

Donnerstag, 6. Mai<br />

14.00 – 15.45 Adipositas <strong>und</strong> Diabetes – Bietet die Chirurgie als effektive<br />

Therapieoption eine Antwort auf zwei Volkskrankheiten?<br />

Klinische Ergebnisse der metabolischen Chirurgie<br />

Prof. Dr. Rudolf A. Weiner, Chefarzt der Chirurgie, Krankenhaus<br />

Sachsenhausen <strong>und</strong> Vorsitzender, Arbeitsgemeinschaft<br />

Adipositaschirurgie der Deutschen Gesellschaft für<br />

Allgemein- <strong>und</strong> Viszeralchirurgie, Frankfurt/Main<br />

Erklärungsansätze der endokrinen Wirkmechanismen<br />

Prof. Dr. Andreas F. H. Pfeiffer, Direktor der Abteilung für<br />

Endo krinologie, Diabetes <strong>und</strong> Ernährungsmedizin, Charité –<br />

Universitätsmedizin Berlin <strong>und</strong> Präsident der Deutschen<br />

Gesellschaft für Endokrinologie<br />

Konsequenzen für die Weiterentwicklung der chirurgischen<br />

Verfahren – Welchen Beitrag kann die Industrie leisten?<br />

Dana Zambonini, European Health Outcomes Manager,<br />

Ethicon Endo-Surgery, Norderstedt<br />

Therapie der morbiden Adipositas: Freiwillige oder<br />

Satzungsleistung der gesetzlichen Krankenkassen?<br />

Hans-Werner Pfeifer, Abteilung <strong>Medizin</strong>,<br />

GKV-Spitzenverband, Berlin<br />

Volkskrankheiten Adipositas <strong>und</strong> Diabetes –<br />

Eine Herausforderung für die Politik?<br />

Jens Ackermann MdB, FDP-Fraktion im Deutschen<br />

B<strong>und</strong>estag<br />

Moderation Dr. Jürgen Brenner, Director European Surgical Institute,<br />

Ethicon Endo-Surgery, Norderstedt<br />

Donnerstag, 6. Mai<br />

16.30 – 18.00 Versorgung 2020 – Spitzenmedizin oder nur Durchschnitt<br />

für den Versicherten?<br />

Der Wettbewerb der Anbieter schafft bestmögliche Angebote<br />

für die Versicherten!<br />

Dr. Volker Leienbach, Verbandsdirektor <strong>und</strong> Geschäftsführendes<br />

Vorstandsmitglied, Verband der privaten<br />

Krankenversicherung e. V., Köln<br />

In Zukunft werden die Akteure des <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>swesens<br />

intensiver kooperieren müssen, damit eine flächendeckende<br />

<strong>und</strong> hochwertige Versorgung Realität bleibt! Miteinander<br />

statt gegeneinander!<br />

Maria-Johanna Schaecher, Geschäftsführerin,<br />

Johnson & Johnson MEDICAL GmbH, Norderstedt<br />

Welchen Rahmen braucht die Forschung, damit Innovationen<br />

entwickelt <strong>und</strong> eingesetzt werden können?<br />

Dr. Thomas Krieg, Lecturer, University of Cambridge/GB<br />

Welche Wege müssen die Kassen gehen, damit sie den Versicherten<br />

eine bestmögliche Versorgung anbieten können?<br />

Rolf Stuppardt, Geschäftsführer, IKK e. V., Berlin<br />

Was muss die Politik veranlassen, damit 2020 eine innovative<br />

<strong>und</strong> hochwertige Versorgung gewährleistet werden kann?<br />

Ulrike Flach MdB, ges<strong>und</strong>heitspolitische Sprecherin,<br />

FDP-Fraktion im Deutschen B<strong>und</strong>estag<br />

Moderation Björn Moeller, Director Health Care Relations,<br />

Johnson & Johnson Holding GmbH, Berlin<br />

Freitag, 7. Mai<br />

10.30 – 12.00 Heilkunst vom Fließband? Standardisierte Prozesse <strong>und</strong><br />

Patientenzufriedenheit sind kein Widerspruch<br />

Lean Management – Potenziale nutzen in Labor <strong>und</strong> Klinik.<br />

Nachhaltig mehr Sicherheit, Zufriedenheit <strong>und</strong> Leistung<br />

für Mitarbeiter <strong>und</strong> Patienten<br />

Dr. Hans Klein, Valumetrix Services<br />

Lean in der Herstellung von Blutprodukten<br />

Dr. Bettina Lizardo, DRK-Blutspendedienst Nord, Lütjensee<br />

Lean im Krankenhaus – Ein Projektbericht<br />

Prof. Dr. Felix Stockenhuber, KRAGES Burgenländische<br />

Krankenanstalten-Ges.m.b.H, Oberpullendorf<br />

Joint Progress – Ein Qualitätsfaktor <strong>und</strong> der neue Weg zum<br />

Knie. Verbesserte Versorgungsergebnisse <strong>und</strong> gesteigerte<br />

Patientenzufriedenheit in der Endoprothetik<br />

Dr. Robert Siorpaes, Chefarzt, Bezirkskrankenhaus<br />

St. Johann/Österreich<br />

Moderation Dr. Paul Jülicher, Director Health Economics & Outcomes,<br />

Johnson & Johnson Medical GmbH, Norderstedt<br />

11


12<br />

Lounge<br />

5. – 7.5.2010 Raum 28/29<br />

MediClin Lounge<br />

Mittwoch, 5. Mai<br />

12.45 – 13.45 Gewinner oder Verlierer – Kann sich die stationäre Pflege<br />

im Kampf um Fachkräfte durchsetzen?<br />

Fachkräftemangel ist auch im <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>swesen längst<br />

kein Geheimnis mehr. Der Kampf um die Fachkräfte läuft auf<br />

Hochtouren. Aus einem Pool an Fachkräften bedienen sich<br />

zahlreiche <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>seinrichtungen. Oft hat hier die stationäre<br />

Altenpflege das Nachsehen. Dabei sind neben dem<br />

gesellschaftlichen Ruf der Pflege <strong>und</strong> dem eigenen Personalmanagement<br />

auch die wettbewerbspolitischen Rahmenbedingungen<br />

die Stellschrauben für erfolgreiches Handeln.<br />

Sven-Uwe Gau, Heimleiter, MediClin Seniorenresidenz<br />

Deister Weser, Bad Münder<br />

Donnerstag, 6. Mai<br />

12.45 – 13.45 „Ich hab's doch nicht im Kopf – ich hab's im Rücken!“ –<br />

Körperliche Symptome ohne Bef<strong>und</strong>: Was nun?<br />

Die Frage ist berechtigt, gehen wir doch davon aus, dass auch<br />

biomechanische Belastungen zu den situativen Auslösern<br />

von Rückenbeschwerden gehören können. Zwischen ihnen<br />

<strong>und</strong> den psychologischen Faktoren sind aber enge Wechselwirkungen<br />

anzunehmen. So ist ein wesentlicher Faktor in der<br />

Ätiologie <strong>und</strong> Aufrechterhaltung von Rückenbeschwerden<br />

das Einnehmen einer konstanten <strong>und</strong> ungünstigen Körperhaltung<br />

während der Arbeit. Es finden sich aber auch zahlreiche<br />

empirische Belege dafür, dass psychosozialer Stress<br />

ein situativer Auslöser von Rückenbeschwerden ist.<br />

Dr. Dieter Pütz, Chefarzt, Fachklinik für Psychosomatik<br />

<strong>und</strong> Verhaltensmedizin, MediClin Deister Weser Kliniken,<br />

Bad Münder<br />

15.00 – 16.00 Behandlungsergebnisse transparent machen –<br />

Erfahrungen mit dem Evaluationsprogramm EVA-Reha der TK<br />

Für die Auswahl einer Rehabilitationseinrichtung stehen<br />

Versicherten, Ärzten <strong>und</strong> Kassen bisher meist nur indirekte<br />

Hinweise zur Behandlungsqualität zur Verfügung. Erst mit<br />

der kontinuierlichen Messung von Behandlungsergebnissen<br />

lassen sich verlässliche Aussagen über die Qualität der<br />

Behandlung treffen. Die systematische Bereitstellung von<br />

Informationen zum Behandlungserfolg ist eine zentrale<br />

Herausforderung in der medizinischen Rehabilitation. Über<br />

die Erfahrungen mit dem Evaluationsprogramm EVA-Reha®,<br />

das die Techniker Krankenkasse in Kooperation mit dem<br />

MDK Rheinland-Pfalz für die systematische Beurteilung der<br />

Behandlungsqualität einsetzt, berichten wir in einem<br />

gemeinsamen Beitrag.<br />

Dr. Ralf Bürgy, Leiter der Abteilung Qualität, Organisation<br />

<strong>und</strong> Revision, MediClin, Offenburg<br />

Gert Strandt, Rehaexperte, Techniker Krankenkasse<br />

Lernwelten 2010<br />

10.<br />

internationaler wissenschaftlicher Kongress<br />

für Pflege- <strong>und</strong> <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>spädagogik<br />

9. bis 11. September 2010 • Fachhochschule Salzburg<br />

jetzt online – das Programm 2010<br />

www.lernwelten.info<br />

„Lernwelten bietet eine gelungene Kombination<br />

aus verschiedenen Veranstaltungen:<br />

Wissenschaftliche Vorträge, zahlreiche Praxisworkshops<br />

sowie die Möglichkeit des<br />

Austauschs unter den Teilnehmern.“<br />

„Vielen Dank für diesen schönen <strong>und</strong><br />

professionellen Kongress <strong>und</strong> auch<br />

für die unvergessliche Stadtführung<br />

<strong>und</strong> das Abendprogramm“<br />

„Seit fünf Jahren bin ich regelmäßig<br />

jedes Jahr auf den Lernwelten. Ich freue<br />

mich schon auf das hochkarätige<br />

Programm im kommenden Jahr!“<br />

„Dies ist meiner Meinung nach der wichtigste<br />

Kongress für unsere Disziplin überhaupt!“<br />

Pflegewissenschaft<br />

WWW.PRINTERNET.INFO


14<br />

Mittwoch<br />

5. Mai<br />

Workshop<br />

Mittwoch<br />

5. Mai<br />

Workshop<br />

12.00 – 13.30 Raum 36/37 12.00 – 13.30 Raum 32/33<br />

Herausforderung Multimorbidität –<br />

Neue Versorgungslösungen für hohe<br />

Qualität <strong>und</strong> Kosteneffektivität<br />

In einer zunehmend alternden Bevölkerung nehmen chronische <strong>und</strong> Mehrfacherkrankungen<br />

stetig zu. Dies erfordert ein Umdenken in der medizinischen Versorgung.<br />

Zukünftig wird es daher immer wichtiger sein, ges<strong>und</strong>heitsförderliches<br />

Verhalten zu unterstützen. Verschiedene Ansätze für neue Versorgungslösungen<br />

möchten wir gerne in unserem Workshop vorstellen.<br />

Moderation<br />

Managed Care: Wertvoller Beitrag zur Versorgung<br />

von multimorbiden Patienten<br />

Prof. Dr. Bertram Häussler<br />

Vorsitzender der Geschäftsführung, IGES-Institut, Berlin<br />

<strong>und</strong> Honorarprofessor, Institut für <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>swissenschaften<br />

der TU Berlin<br />

Multimorbidität: Was kann die Kasse tun?<br />

Reinhard Brücker<br />

Vorstandsvorsitzender, BKK vor Ort, Bochum<br />

Geriatrische Expertise: unentbehrlich für den<br />

Lotsen Allgemeinmedizin<br />

Prof. Dr. Elisabeth Steinhagen-Thiessen<br />

Chefärztin, Evangelisches Geriatriezentrum, Berlin <strong>und</strong><br />

Leiterin der Forschungsgruppe Geriatrie, Charité –<br />

Universitätsmedizin Berlin<br />

Interdisziplinarität als Strukturmerkmal:<br />

MVZ als Träger der Versorgung multimorbider Patienten<br />

Dr. Frank Heinzen<br />

Vorstand, MediPlaza AG, Koblenz<br />

Versichertencoaching: Wertvolle Hilfe zur Vermeidung<br />

unnötiger Krankenhausaufenthalte<br />

Dr. Julia Fleckenstein<br />

Leiterin Produktmanagement, MedicalContact AG, Essen<br />

Dr. Jürg Baumberger<br />

Delegierter des Verwaltungsrats, HMI creative AG,<br />

Sirnach/Schweiz<br />

Positive Results for Life<br />

Wie stellt sich ein Unternehmen wie COVIDIEN heute <strong>und</strong> in der Zukunft auf,<br />

um sich dem stetigen Wandel im <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>smarkt anpassen zu können <strong>und</strong><br />

Vorreiter neuer Innovationen <strong>und</strong> Technologien zu sein? Im Hinblick auf die<br />

Sicherheit für den Patienten will Covidien Standards setzen <strong>und</strong> Langzeitkosten<br />

verringern. Nicht immer verursachen Innovationen höhere Kosten bei den<br />

Behandlungen – oft haben sie einen höheren Benefit für das Krankenhaus<br />

als erwartet.<br />

Our Resolution: Neue Wege in der Behandlung von<br />

Diabetes Typ 2<br />

Jochen Böing<br />

Market Development Manager Metabolic & Bariatric Surgery,<br />

Covidien Deutschland GmbH, Neustadt an der Donau<br />

Renata Albert<br />

Procedure Manager Adipositaschirurgie, Covidien<br />

Deutschland GmbH, Neustadt an der Donau<br />

Alte Technik vs. Innovation: „Muss es deswegen teurer sein?“<br />

Jörg Hausburg<br />

Manager Reimbursement, Covidien Deutschland GmbH,<br />

Neustadt an der Donau<br />

15


16<br />

Mittwoch<br />

Mittwoch<br />

5. Mai Workshop<br />

5. Mai Workshop<br />

14.00 – 14.45 Raum 35<br />

eLearning im Bereich der<br />

Delegation – Pflege zwischen<br />

Praxis <strong>und</strong> Compliance<br />

Dass das Pflegepersonal in deutschen Krankenhäusern mehr <strong>und</strong> mehr Aufgaben<br />

übernimmt, die eigentlich Ärzten vorbehalten sind, ist keine Neuigkeit. Dieser<br />

Einsatz entlastet das ärztliche Personal <strong>und</strong> steigert den Wert der Profession<br />

Pflege. Um die Durchführung solcher delegierbaren Aufgaben jedoch im Sinne<br />

der Patientensicherheit bestmöglich zu gestalten, sind einige Anforderungen zu<br />

beachten. So muss sichergestellt sein, dass die Pflegekräfte in den Genuss entsprechender<br />

Qualifikationsmaßnahmen kommen. Der Einsatz von eLearning<br />

kann hierbei einige Vorteile ausspielen. Neben dem Kostenfaktor kommt vor<br />

allem die Flexibilität in Sachen Lerntempo, -zeit <strong>und</strong> -ort zum Tragen. Rechtlich<br />

abgesichert wird die Selbstlernmaßnahme durch einen in den Lernprogrammen<br />

integrierten Abschlusstest mit der Möglichkeit, ein Zertifikat auszudrucken.<br />

Der Workshop geht auf Vor- <strong>und</strong> Nachteile sowie Besonderheiten von eLearning<br />

in der pflegerischen Weiterbildung ein.<br />

Jens Gräßler<br />

Director Sales & Marketing, digital spirit GmbH, Berlin<br />

15.00 – 15.45 Raum 36/37<br />

MLP als Navigator <strong>und</strong> Moderator<br />

im <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>smarkt<br />

Das MLP-Team <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>szentrum bietet allen Akteuren am <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>smarkt<br />

attraktive Dienstleistungen. Diese beinhalten die Moderation von Ärztegruppen,<br />

die Projektbegleitung von <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>szentren, die Vermittlung von KV-Sitzen, die<br />

Vermittlung ärztlichen Personals, eine Investorenplattform sowie professionelle<br />

bAV-Lösungen. MLP ist der führende unabhängige Finanz- <strong>und</strong> Vermögensberater<br />

für Akademiker <strong>und</strong> andere anspruchsvolle K<strong>und</strong>en.<br />

Franz-Josef Lingemann<br />

Leiter Team <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>szentrum/Health Care Investors,<br />

MLP Finanzdienstleistungen AG, Münster<br />

Rolf Peistrup<br />

Leiter Team <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>szentrum/Health Care Investors,<br />

MLP Finanzdienstleistungen AG, Münster<br />

17


18<br />

Donnerstag<br />

6. Mai<br />

Workshop<br />

9.45 – 10.30 Raum 32/33<br />

45 Führungstools in 45 Minuten –<br />

Werkstatt für leidende Führungskräfte<br />

Das „Unternehmen Krankenhaus“ leidet zunehmend an seiner eigenen Komplexität.<br />

Um wirtschaftlich <strong>und</strong> qualitativ erfolgreich zu bleiben <strong>und</strong> auf diese Entwicklung<br />

zu reagieren, werden heute höchste Ansprüche an die Führungskräfte<br />

gestellt: Sie müssen Wandel gestalten, Widerstände auflösen, Lernen fördern <strong>und</strong><br />

Teams zusammenhalten. Sämtliche Führungsthemen müssen gleichzeitig neben<br />

einer qualitativ hochwertigen medizinischen Arbeit geleistet werden.<br />

Im Workshop „45 Führungstools in 45 Minuten“ wollen wir „leidenden“ Führungskräften<br />

Techniken an die Hand geben, die helfen, diesen Ansprüchen gerecht zu<br />

werden. Ausgewählte Tools von A wie „Ankoppeln“ bis Z wie „Zuhörtechniken“<br />

sollen Sie bei der schwierigen Operation „Führungskräfteentwicklung im Krankenhaus“<br />

unterstützen <strong>und</strong> Sie auf den Weg zur „vitalen Organisation“ bringen.<br />

Sie fühlen sich angesprochen? Dann: Willkommen im Sprechzimmer!<br />

Prof. Dr. Christiane Dithmar<br />

Geschäftsführerin, Dr. Dithmar & Partner Managementberatung,<br />

Stuttgart<br />

Donnerstag<br />

6. Mai<br />

Workshop<br />

10.00 – 10.45 Raum 35<br />

Qualität im Urteil der Patienten:<br />

Patientenbefragungen mit dem PEQ®<br />

für die „Weisse Liste“ – Ein Projekt der<br />

Verbände christlicher Krankenhäuser<br />

Der Deutsche Evangelische Krankenhausverband (DEKV) <strong>und</strong> der Katholische<br />

Krankenhausverband Deutschlands (KKVD) haben in Kooperation mit der Bertelsmann-Stiftung<br />

ein Projekt zur Ermittlung der Patientenzufriedenheit auf<br />

Basis des PEQ®-Fragebogens in ihren Mitgliedskrankenhäusern durchgeführt.<br />

Die Ergebnisse der Befragung können in der „Weissen Liste“, dem unabhängigen,<br />

von immer mehr Krankenkassen ihren Mitgliedern empfohlenen Krankenhaus-<br />

Suchportal, veröffentlicht werden. Im Rahmen des Projekts wurden zusätzliche<br />

Fragen evaluiert, die eine vertiefte Beurteilung der im Krankenhaus erfahrenen<br />

Zuwendungsqualität erlauben. Im Workshop werden Projektergebnisse <strong>und</strong><br />

daraus abzuleitende Perspektiven für die Weiterentwicklung der „Weissen Liste“<br />

vorgestellt. In diesem Rahmen werden auch die Bedeutung der Patientenzufriedenheit<br />

für die Beurteilung der Qualität eines Krankenhauses <strong>und</strong> die Anforderungen<br />

an ihre Messung sowie die Darstellung der Ergebnisse diskutiert.<br />

Moderation<br />

Krankenhäuser im Urteil ihrer Patienten –<br />

Die „Weisse Liste“ als Qualitätsplattform aus Sicht<br />

der kirchlichen Krankenhausverbände<br />

Thomas Vortkamp, Geschäftsführer, Katholischer Krankenhausverband<br />

Deutschland (KKVD), Freiburg/Breisgau<br />

Patientenbefragungen mit dem PEQ® für die „Weisse Liste“ –<br />

Ergebnisse eines Projekts der kirchlichen Krankenhausverbände<br />

Thomas Messner, Geschäftsführer, IQME GmbH –<br />

Institut für Qualitätsmessung <strong>und</strong> Evaluation, Landau<br />

Wie misst man Zuwendungsqualität?<br />

Pastor Norbert Groß, Verbandsdirektor,<br />

Deutscher Evangelischer Krankenhausverband e. V., Berlin<br />

Perspektiven für die Weiterentwicklung der „Weissen Liste“<br />

Uwe Schwenk, Projektleiter, Bertelsmann Stiftung,<br />

Gütersloh<br />

Pastor Norbert Groß, Verbandsdirektor,<br />

Deutscher Evangelischer Krankenhausverband e. V., Berlin<br />

19


20<br />

Donnerstag<br />

6. Mai<br />

Workshop<br />

11.00 – 12.30 Raum 36/37<br />

KMi Talk: Ambulante Strategien<br />

von Krankenhäusern<br />

Der ambulante <strong>und</strong> stationäre Versorgungsbereich wächst stärker zusammen.<br />

Diesem haben viele Krankenhäuser längst Rechnung getragen: Sie haben spezifische,<br />

auf die Erfordernisse des Unternehmens <strong>und</strong> der Region ausgerichtete<br />

ambulante Strategien entwickelt. Die engere Kooperation zwischen niedergelassener<br />

Praxis, MVZ <strong>und</strong> Klinik wird damit immer mehr zur Normalität, stellt aber<br />

auch einen strategischen Erfolgsfaktor dar. Doch diese unterscheiden sich<br />

erheblich: Da ist die regional ausgerichtete Klinikgruppe mit ihrem Facharztzentrum,<br />

in anderen Regionen sind MVZ das Mittel der Wahl, <strong>und</strong> Unikliniken<br />

haben wiederum ihre spezifische Ausgangssituation zu berücksichtigen. Private<br />

Krankenhausgruppen mit b<strong>und</strong>esweiter Ausdehnung müssen hingegen eine<br />

Strategie entwickeln, die an möglichst vielen Orten zum Einsatz kommen kann.<br />

Denn gerade an der Schnittstelle zwischen ambulanter <strong>und</strong> stationärer Versorgung<br />

müssen zunehmend rechtliche Vorgaben berücksichtigt werden, um das<br />

ambulante Engagement von Krankenhäusern rechtssicher zu gestalten.<br />

Moderation<br />

Irmtraut Gürkan<br />

Kaufmännische Direktorin, Universitätsklinikum Heidelberg<br />

Dr. Klaus Goedereis<br />

Vorstand, St. Franziskus-Stiftung Münster<br />

Dr. Christoph Hans Straub<br />

Vorstand, RHÖN-KLINIKUM AG, Bad Neustadt/Saale<br />

Dr. Bernd Halbe<br />

Rechtsanwalt <strong>und</strong> Fachanwalt für <strong>Medizin</strong>recht, Köln/Berlin<br />

Dr. Uwe K. Preusker<br />

Leiter des Deutschen Pflegekongresses <strong>und</strong> Vorstand,<br />

Preusker Health Care Oy, Vantaa/Finnland<br />

Donnerstag<br />

6. Mai<br />

Workshop<br />

11.15 – 12.00 Raum 35<br />

Die Rolle von Supply Chain<br />

Management im modernen<br />

Krankenhaus<br />

Im Workshop wird das Thema Supply Chain Management aus Sicht der Industrie<br />

erläutert <strong>und</strong> auf seine Übertragbarkeit in die deutsche <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>swirtschaft<br />

untersucht. Des Weiteren wird über die Rolle von Supply Chain Management in<br />

deutschen Krankenhäusern <strong>und</strong> die sich daraus ergebenden Optimierungspotenziale<br />

diskutiert.<br />

Moderation<br />

Einleitung<br />

Markus Wild<br />

Geschäftsführer, Prospitalia GmbH, Ulm<br />

SCM – Gr<strong>und</strong>lagen <strong>und</strong> seine Umsetzung in der Industrie<br />

Prof. Dr. Andreas J. W. Goldschmidt<br />

Geschäftsführender Leiter des IHCI, Fachbereich IV der<br />

Universität Trier <strong>und</strong> Geschäftsführer, zfb GmbH, Offenbach<br />

Wie weit kommt SCM heute bereits im Krankenhaus<br />

zum Tragen?<br />

Mario Bahmann<br />

Kaufmännischer Direktor, Klinikum Oststadt-Heidehaus,<br />

Hannover<br />

Klaus Trompeter<br />

Regionalleiter Nord, Prospitalia GmbH, Ulm<br />

21


Donnerstag<br />

6. Mai<br />

Workshop<br />

11.30 – 12.15 Raum 32/33<br />

Ran an die Buletten: Mehr Erlös<br />

durch attraktivere Wahlleistungen<br />

Zusatzerlöse aus der Wahlleistung „Unterkunft“ sind für Kliniken heute unverzichtbar<br />

– stellen sie doch eine der wenigen Budgetpositionen dar, die von den Kliniken<br />

aktiv gestaltet werden können <strong>und</strong> in den nächsten Jahren überproportional wachsen.<br />

Häufig sind Erlössteigerungen möglich, wenn die Angebote in puncto Unterkunft<br />

<strong>und</strong> Service noch stärker auf die Patientenbedürfnisse ausgerichtet sind.<br />

Die Kostenträger erwarten höherwertige Leistungen <strong>und</strong> honorieren diese.<br />

Der Weg von der Idee bis zum messbaren Erfolg wird in diesem Workshop dargestellt.<br />

Das „Was“ <strong>und</strong> „Wie“ wird praxisnah anhand erfolgreicher Projektbeispiele<br />

vorgestellt <strong>und</strong> in einer Talkr<strong>und</strong>e diskutiert.<br />

Moderation<br />

Ein Gesamtkonzept erzielt ein besseres Ergebnis als die<br />

Summe der Abschnitte 1 – 5<br />

Franz-Josef Richter<br />

Prokurist <strong>und</strong> Produktmanager für Stationsservice <strong>und</strong><br />

Patientenhotellerie, ahr Service GmbH, Oberhausen<br />

Den Mehrkosten müssten entsprechende Erlöse<br />

gegen überstehen<br />

Wolf-Rüdiger Henneck<br />

Kaufmännischer Leiter, Alfried Krupp Krankenhaus, Essen<br />

Wo das Zweibettzimmer Regelleistung ist, wird es knifflig<br />

Sibylle Stauch-Eckmann<br />

Geschäftsführerin, ENDO-Klinik Hamburg GmbH<br />

Wir haben eine neue Wahlleistungsstation gebaut –<br />

auch, um die Fallzahl der PKV-Patienten zu erhöhen<br />

Andreas Schlüter<br />

Geschäftsführer, Klinikum Westfalen GmbH, Lünen<br />

Kathrin Mergenschröer<br />

Leiterin Marketing <strong>und</strong> Unternehmenskommunikation,<br />

ahr Service GmbH, Oberhausen<br />

23


Donnerstag<br />

Donnerstag<br />

6. Mai Workshop<br />

6. Mai Workshop<br />

12.00 – 14.00 Salon 19<br />

Erfolgshebel zur Erlössteigerung<br />

in Kliniken: Einweiser gewinnen,<br />

Patienten binden, Marke positionieren<br />

Lunchtime Workshop:<br />

Die Kliniken in Deutschland stehen in immer größerem Wettbewerb. Kostensenkungspotenziale<br />

sind bei vielen ausgeschöpft. Eine ges<strong>und</strong>e Weiterentwicklung<br />

hängt oft von Erlössteigerungen ab. Dies erfordert strategisches Umdenken.<br />

Verbessertes Erreichbarkeitsmanagement, Einweisermarketing sowie eine<br />

stärkere Organisation des <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>s- <strong>und</strong> Versorgungsmanagements der<br />

Patienten werden immer wichtiger für die künftige Existenz. Der Lunchtime<br />

Workshop zeigt an konkreten Praxisbeispielen Lösungswege auf.<br />

Vortrag <strong>und</strong><br />

Moderation<br />

Erreichbarkeitsmanagement im Universitätsklinikum<br />

Heidelberg<br />

Marcus Herbst<br />

Ressortleiter Patientennahe Services, Universitäts klinikum<br />

Heidelberg<br />

Verbesserte Erreichbarkeit als strategischer Wettbewerbsvorteil<br />

für ein <strong>Medizin</strong>isches Versorgungszentrum<br />

Torsten Schudde<br />

Kaufmännischer Leiter, medicum Hamburg GbR<br />

Einweisermarketing – Erfolgshebel in der Praxis<br />

Helge Lewerenz<br />

Geschäftsführer, Vendus Sales and Communication Group<br />

Schweiz GmbH, Baar/Schweiz<br />

Erlössteigerung durch nachhaltige K<strong>und</strong>enbindung<br />

Holger Strehlau<br />

Sprecher der Geschäftsführung, HSK Rhein-Main GmbH,<br />

Wiesbaden <strong>und</strong> Präsident, Hessische Krankenhaus-<br />

gesellschaft e. V.<br />

Marketingplattformen zur Individualisierung der Klinik- <strong>und</strong><br />

Zuweiserkommunikation – Technische Möglichkeiten im<br />

Bereich CI, Werbung, Web etc. <strong>und</strong> deren Anwendung<br />

Guido Mecklenbeck<br />

Geschäftsführender Gesellschafter,<br />

Vendus Sales & Communication Group GmbH, Düsseldorf<br />

12.30 – 13.15 Raum 35<br />

Energieeffizienz im Krankenhaus<br />

Im Sinne der umweltpolitischen Diskussion zum optimalen Einsatz von Energie<br />

werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie durch Anlagenmodernisierung <strong>und</strong> verbesserten<br />

Betrieb Energie <strong>und</strong> Kosten gesenkt werden können.<br />

Moderation<br />

Corina Arndt<br />

Projektmanagerin, GETEC AG, Berlin<br />

Jens Zinke<br />

Niederlassungsleiter, GETEC AG, Berlin<br />

24 25


26<br />

Donnerstag<br />

Donnerstag<br />

6. Mai Workshop<br />

6. Mai Workshop<br />

12.30 – 14.00 Salon 13/14 13.30 – 14.15 Raum 35<br />

Arbeit <strong>und</strong> Qualifizierung:<br />

Die „Achillesferse“ der Zukunftsbranche<br />

<strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong><br />

In den letzten Jahren ist deutlich geworden, dass die <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>swirtschaft eine<br />

der wichtigsten Zukunftsbranchen ist. Gleichzeitig wird aber auch immer klarer,<br />

dass die Zukunftschancen für mehr Lebensqualität, Wachstum <strong>und</strong> Beschäftigung<br />

nur dann realisiert werden können, wenn hinreichend <strong>und</strong> angemessen qualifiziertes<br />

sowie hoch engagiertes Personal zur Verfügung steht. Stichworte wie<br />

„Ärztemangel“ <strong>und</strong> „Pflegeflucht“ stehen jedoch dafür, dass genau hier in Zukunft<br />

mit Problemen zu rechnen ist. Die damit verb<strong>und</strong>enen Herausforderungen wird<br />

das Netzwerk Deutsche <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>sregionen e. V. in einem Positions papier<br />

zusammenfassen <strong>und</strong> im Workshop am 6. Mai zur Diskussion stellen.<br />

Moderation<br />

Einführung<br />

Uwe Borchers<br />

Geschäftsführer, ZIG – Zentrum für Innovation in der<br />

<strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>swirtschaft Ostwestfalen-Lippe, Bielefeld;<br />

Vorstandsmitglied, Netzwerk Deutsche <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>sregionen<br />

e. V.<br />

Statements<br />

Doris Bartelmes<br />

Leiterin der Abteilung Arbeit, Ministerium für Arbeit,<br />

Soziales, <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>, Familie <strong>und</strong> Frauen des Landes<br />

Rheinland-Pfalz, Mainz<br />

Prof. Dr. Andreas J. W. Goldschmidt<br />

Geschäftsführender Leiter des IHCI, Fachbereich IV der<br />

Universität Trier <strong>und</strong> Geschäftsführer, zfb GmbH, Offenbach<br />

Andreas Westerfellhaus<br />

Präsident, Deutscher Pflegerat e. V., Berlin<br />

Michael Böckelmann<br />

Geschäftsführer, Schüchtermann-Schiller'sche Kliniken,<br />

Bad Rothenfelde <strong>und</strong> Mitglied im Vorstand, Netzwerk<br />

Deutsche <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>sregionen e. V., Berlin<br />

<strong>Medizin</strong>ische Informations-<br />

Technologien (MIT): Unterstützung<br />

per Software – Hilfe, Hoffnung,<br />

Haftungsschutz?<br />

Früher hießen sie „Praxis-EDV“, heute „Arzt-Informations-Systeme“ (kurz: AIS).<br />

Doch hinter diesem Namenswechsel steht viel mehr als die wenigen Buchstaben<br />

vermuten lassen. „<strong>Medizin</strong>ische Informations-Technologien“ (MIT) unterstützen<br />

Ärzte <strong>und</strong> Behandlungsteams inzwischen in vielerlei Hinsicht, sind „ganz nebenbei“<br />

zu dem (mit) am meisten genutzten Medium im Praxisalltag avanciert <strong>und</strong><br />

strukturieren einerseits administrative Prozesse <strong>und</strong> bieten andererseits Unterstützung<br />

bei medizinischen Fragestellungen. Wo genau liegen ihre Chancen <strong>und</strong><br />

Grenzen? Was sollten, was müssen <strong>Medizin</strong>er <strong>und</strong> ihre Mitarbeiter beachten,<br />

wenn sie auf die heute unverzichtbare, zu „elektronischen Abrechnungszwecken“<br />

faktisch vorgeschriebene Softwarehilfe bauen?<br />

Der Workshop beleuchtet diese Fragen sowohl aus medizinischer als auch<br />

juristischer Sicht. Denn das rasch wachsende <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>swissen ist ohne den<br />

Einsatz von intelligenten Softwarelösungen für den Einzelnen schon längst nicht<br />

mehr beherrschbar.<br />

Impulsreferat<br />

Johannes Singhammer, MdB<br />

Stellvertretender Vorsitzender, CDU/CSU-Fraktion im<br />

Deutschen B<strong>und</strong>estag<br />

Medical Decision Support System (MDSS) – die neue dritte<br />

Industriesäule des Systems<br />

Prof. Dr. Stefan F. Winter, Staatssekretär a. D.<br />

Vorstandsmitglied <strong>und</strong> Chief Medical Officer (CMO),<br />

CompuGROUP Holding AG, Koblenz<br />

<strong>Medizin</strong>ische Informations-Technologien (MIT) –<br />

Hilfe, Hoffnung, Haftungsschutz?<br />

Prof. Dr. Jochen Taupitz<br />

Geschäftsführender Direktor, Institut für Deutsches,<br />

Europäisches <strong>und</strong> Internationales <strong>Medizin</strong>recht,<br />

<strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>srecht <strong>und</strong> Bioethik, Universitäten<br />

Heidelberg <strong>und</strong> Mannheim<br />

Moderation Dr. Dierk Heimann<br />

Ärztlicher Direktor, CompuGROUP Holding AG, Koblenz<br />

<strong>und</strong> Geschäftsführer, Gesellschaft für angewandte<br />

integrierte Versorgungsformen mbH (GiV);<br />

<strong>Medizin</strong>journalist<br />

27


28<br />

Donnerstag Mittwoch<br />

Donnerstag<br />

6. 5. Mai<br />

Workshop<br />

6. Mai Workshop<br />

14.00 – 15.30 Raum 32/33<br />

Qualitätskliniken.de – Qualitätsvergleich<br />

in der 4. Dimension<br />

Im Januar 2010 gründeten die privaten Klinikbetreiber Sana Kliniken AG,<br />

Asklepios GmbH <strong>und</strong> Rhön-Klinikum AG das gemeinsame Unternehmen „4QD –<br />

Qualitätskliniken.de GmbH“. Dieses hat den Auftrag, das Internetportal Qualitätskliniken.de<br />

zu betreiben, das es Laiennutzern ermöglicht, eine entscheidungsleitende<br />

Unterstützung bei der Wahl des geeigneten Krankenhauses zu erhalten.<br />

Dem vorausgegangen ist eine etwa einjährige gemeinsame Projektarbeit unter<br />

dem Dach des B<strong>und</strong>esverbandes deutscher Privatkliniken e. V. Gemeinsamer<br />

Antrieb ist das Ziel, die Transparenz hinsichtlich der Qualität des Dienstleistungsangebots<br />

deutscher Kliniken in einem fairen Vergleich darzustellen. Alle Krankenhäuser<br />

sind eingeladen, sich an der abgebildeten Benchmark <strong>und</strong> der Weiterentwicklung<br />

zu beteiligen. Die Initiative wird im Workshop dargestellt.<br />

Einführung <strong>und</strong> Moderation<br />

Dr. Dr. Klaus Piwernetz<br />

Geschäftsführer, 4QD Qualitätskliniken.de GmbH, Berlin<br />

Noch ein Portal: War das nötig?<br />

Dr. Markus Müschenich<br />

Vorstand, Sana Kliniken AG, Ismaning bei München<br />

Qualitätskliniken.de – wie funktioniert's?<br />

Dr. Heidemarie Haeske-Seeberg<br />

Bereichsleiterin <strong>Medizin</strong> <strong>und</strong> Qualitätsmanagement,<br />

Sana Kliniken AG, Ismaning bei München<br />

4QD GmbH – einmischen erwünscht!<br />

Dr. Michael Philippi<br />

Vorstandsvorsitzender, Sana Kliniken AG,<br />

Ismaning bei München<br />

14.00 – 16.00 Raum 36/37<br />

Integrierte Versorgung –<br />

Ein ges<strong>und</strong>heitspolitisches Prinzip<br />

Integrierte Versorgung ist ursprünglich als spezielle Vertragsform gesetzlich<br />

definiert <strong>und</strong> mit einer speziellen Anschubfinanzierung gefördert worden. Hinzugekommen<br />

sind weitere Modelle <strong>und</strong> Gesetzesvorgaben aus dem integrierten<br />

Versorgungsbereich. Die Erfahrungen aus den letzten Jahren belegen, dass sich<br />

die Integrierte Versorgung gr<strong>und</strong>sätzlich als Organisationsmodell bewährt hat,<br />

durch das sich die Qualität der Versorgung ebenso verbessern wie die Kosten im<br />

Griff behalten lassen. Wie können die Erfahrungen aus den Modellen <strong>und</strong> Verträgen<br />

als Best-Practice-Beispiele breiter verteilt werden?<br />

Erfahrungen mit IV-Verträgen <strong>und</strong> anderen Modellen aus<br />

Sicht der Leistungserbringer<br />

Carsten Sterly<br />

Vorstandsvorsitzender, Deutsche Gesellschaft für<br />

Integrierte Versorgung im <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>swesen e. V., Berlin<br />

Wie unterstützt innovative <strong>Medizin</strong>technik die Organisation<br />

von IV-Strukturen?<br />

Hans-Peter Bursig<br />

Geschäftsführer, ZVEI – Zentralverband Elektrotechnik-<br />

<strong>und</strong> Elektronikindustrie e. V., Frankfurt/Main<br />

anschließend Diskussion<br />

Wie kann man IV auch außerhalb der aktuellen gesetzlichen<br />

Rahmenbedingungen nutzen?<br />

29


30<br />

Hallenplan<br />

Wer ist wo?<br />

Dachgarten<br />

Saal<br />

10<br />

Foyerebene<br />

P<br />

Saal<br />

9<br />

Eingangsebene<br />

Sanofi-Aventis<br />

Lounge<br />

Saal<br />

8<br />

Siemens<br />

Lounge<br />

J&J<br />

Medical Lounge<br />

H6<br />

H5<br />

Speakers’<br />

Corner<br />

30 28/29<br />

31<br />

H7<br />

H5<br />

Ethisches<br />

Café<br />

Vanguard-<br />

Lounge<br />

ICC-Lounge<br />

H8<br />

Hauptfoyer<br />

H4<br />

32/33<br />

H9<br />

H10<br />

H1<br />

H2<br />

H3<br />

27 26 25/25A 24<br />

23<br />

34<br />

Presse<br />

Pressestelle<br />

Raum 41/42<br />

Raum 42<br />

Raum 43<br />

Raum 44<br />

Aufgang<br />

E15<br />

l<br />

35<br />

B2 –––<br />

B3<br />

36/37<br />

–– B3<br />

–– B4<br />

B5<br />

B6<br />

B7<br />

SX4<br />

SX5<br />

SX2<br />

SX10<br />

SX11<br />

SX1 SX3 SX6 SX7 SX8 SX9 SX12<br />

S1<br />

Saal<br />

7<br />

S2<br />

S2<br />

E16 E17 E18<br />

E10<br />

BMC-Workshops<br />

B3 –––<br />

B1<br />

Brückenfoyer<br />

Saal<br />

6<br />

B8<br />

S3 S4<br />

S7<br />

S5 S6<br />

Saal<br />

4/5<br />

Zu den Galerieräumen 23 - 30<br />

E20 E21<br />

l<br />

E19<br />

E22<br />

Eingangsfoyer<br />

Kongresscounter<br />

Eingangsfoyer<br />

Zu den Galerieräumen 31- 40<br />

38<br />

–<br />

M9<br />

F2 F6<br />

M6<br />

M7<br />

Deutsche<br />

<strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>sregionen<br />

M2<br />

M5 M4<br />

M2<br />

M2<br />

F3 F4 F5<br />

Mittelfoyer<br />

M5<br />

F7<br />

S8<br />

–<br />

E23 E24<br />

E8 E7 E6 E5<br />

Saal 2<br />

S10<br />

S11 S11a<br />

–<br />

Gold-Card-Counter<br />

E25 E26<br />

Meeting-<br />

Point<br />

E4 E3<br />

Garderobe<br />

39<br />

Saal 2<br />

–<br />

40<br />

l<br />

M1<br />

M2<br />

M3<br />

l<br />

SX13 SX14<br />

S12<br />

l<br />

E27<br />

E2 l<br />

–E28<br />

–E1<br />

Seitenfoyer (SX)<br />

Saal 3<br />

Seitenfoyer (S)<br />

Stand: 19.04.2010 Änderungen vorbehalten.<br />

Den aktuellen Hallenplan finden Sie im Workshop<strong>und</strong><br />

Loungeprogramm des <strong>Hauptstadtkongress</strong>es, das<br />

Ihnen mit der Tagungsmappe ausgehändigt wird <strong>und</strong><br />

auf dem Display in der Kassenhalle des ICC.<br />

Salon Salon<br />

11/12 13/14<br />

Salon Salon<br />

15/16 17/18<br />

Galerieebene<br />

Workshop- <strong>und</strong> Loungeräume<br />

Salon<br />

19<br />

Salon<br />

21<br />

Haupteingang<br />

ICC Berlin<br />

Galerieebene<br />

Workshop- <strong>und</strong> Loungeräume<br />

Salon<br />

20<br />

Salon<br />

22<br />

Restaurant Pullman


Come-together<br />

für alle Kongressgäste<br />

am 5. Mai 2010<br />

von 18.00 – 20.00 Uhr<br />

im Hauptfoyer des ICC<br />

auf Einladung des Veranstalters<br />

WISO S. E. Consulting GmbH<br />

Donnerstag<br />

6. Mai<br />

Workshop<br />

15.00 – 15.45 Raum 35<br />

Interdisziplinäre Behandlung<br />

von Schmerzpatienten im<br />

<strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>snetzwerk des<br />

Theodor-Wenzel-Werks<br />

Warum verstärkt eine Depression den chronischen Schmerz? Woran lassen sich<br />

Schmerzen bei dementen Patienten erkennen? Und wie unterscheiden sich<br />

Schmerzpatienten der Neurologie von denen der Psychosomatik?<br />

Die Therapie chronifizierter Schmerzen ist immer auch eine interdisziplinäre<br />

Herausforderung. Wie sich Neurologen, Psychiater, Internisten <strong>und</strong> Psychotherapeuten<br />

im <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>snetzwerk des Theodor-Wenzel-Werks dieser Aufgabe<br />

im klinischen „Schmerz-Alltag“ gemeinsam stellen, was die Behandlungsziele<br />

sind, welche multimodalen Schmerzkonzepte Anwendung finden <strong>und</strong> was die<br />

Spezifik von Schmerzen im höheren Lebensalter ausmacht – diese Themen<br />

stehen im Mittelpunkt der Diskussion von <strong>Medizin</strong>ern, Psychologen <strong>und</strong> Therapeuten<br />

des Theodor-Wenzel-Werks, die gern auch die speziellen Fragen der<br />

Teilnehmer beantworten.<br />

Dr. Friedrich Boegner<br />

Chefarzt der Neurologischen Abteilung,<br />

Kliniken im Theodor-Wenzel-Werk e. V., Berlin<br />

Dr. Wolfram Keller<br />

Chefarzt der Abteilung für Psychosomatische <strong>Medizin</strong><br />

<strong>und</strong> Psychotherapie mit internistischem Schwerpunkt,<br />

Kliniken im Theodor-Wenzel-Werk e. V., Berlin<br />

Dr. Christa Maria Harnoß<br />

Ärztin, Haus Rüsternallee , Theodor-Wenzel-Werk e. V.,<br />

Berlin<br />

Dr. Barbara Roß<br />

Chefärztin der Abteilung II für Psychiatrie <strong>und</strong> Psychotherapie,<br />

Kliniken im Theodor-Wenzel-Werk e. V., Berlin<br />

Für Ihren Durchblick<br />

im <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>ssystem<br />

��Das aktuelle Wissen über das deutsche <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>ssystem<br />

��in präzisen Defi nitionen <strong>und</strong> weiterführenden Erläuterungen<br />

��monatlich aktualisiert <strong>und</strong> erweitert in der Online-Anwendung<br />

Von „Abteilungspfl egesatz“ bis „Zweitmeinung“ ist alles Wichtige erläutert –<br />

ob Krankenhaus-Fachbegriffe oder Erläuterungen zu den „neuen Versorgungsformen“<br />

– das „Lexikon des deutschen <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>ssystems“ bietet mit seinen<br />

f<strong>und</strong>ierten Begriffs-Erläuterungen schnelle Übersicht im Wirrwarr der Begriffe.<br />

Dabei sind auch neueste Entwicklungen mit Begriffen wie „Beitragsautonomie“,<br />

„<strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>sfonds“, „Kassenfusionen“, „Koalitionsvertrag“, „Krankenhausfi<br />

nanzierungsreformgesetz“ oder „morbiditätsorientierter Risikostrukturausgleich“<br />

erfasst.<br />

Auch als Online-Lexikon verfügbar:<br />

Lexikon des deutschen <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>ssystems<br />

– Online<br />

www.lexikon-ges<strong>und</strong>heitssystem.de<br />

Preis für die Onlineversion Laufzeit 1 Jahr:<br />

� 98,95<br />

Sonderpreis für Studenten bei Vorlage ihrer<br />

Immatrikulationsbesch. � 49,95- im Jahr.<br />

ISBN 978-3-86216-010-5<br />

Besuchen Sie uns an unserem<br />

medhochzwei-Stand (SX2)!<br />

Preusker (Hrsg)<br />

Lexikon des deutschen <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>ssystems<br />

3., vollständig aktualisierte <strong>und</strong> erweiterte Aufl age 2010<br />

Ca. 650 Seiten. Geb<strong>und</strong>en mit Online-Einzelplatzlizenz<br />

(monatliche Aktualisierung). � 119,95. ISBN 978-3-86216-006-8<br />

Reihe: <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>smarkt in der Praxis<br />

Neu im April 2010<br />

medhochzwei Verlag GmbH, Alte Eppelheimer Str. 42/1<br />

69115 Heidelberg, www.medhochzwei-verlag.de<br />

Bestell-Tel. 089/2183-7928, Bestell-Fax 089/2183-7620,<br />

E-Mail: k<strong>und</strong>enbetreuung-mhz@hjr-verlag.de<br />

K<strong>und</strong>enbetreuung <strong>und</strong> Auslieferung über die<br />

Verlagsgruppe Hüthig Jehle Rehm


34<br />

Freitag<br />

7. Mai<br />

Workshop<br />

10.00 – 10.45 Raum 35<br />

Die digitale Visite <strong>und</strong><br />

Pflegeerfassung<br />

Die tägliche Arbeit in der Visite <strong>und</strong> der Pflegedokumentation befindet sich im<br />

Wandel. Durch den Aufbau von PACS, Order-Entry-Prozessen <strong>und</strong> nicht zuletzt<br />

durch die Einführung der DRG-Abrechnung für PKMS-Pflegefälle entsteht zunehmend<br />

die Notwendigkeit eines mobilen digitalen Dokumentationsarbeitsplatzes<br />

für Ärzte <strong>und</strong> Pflegende. Welche Mehrwerte ergeben sich durch die<br />

Einführung der digitalen Visite? Welche Stolperfallen gilt es zu umgehen?<br />

Mit der Einführung einer WLAN gestützten Onlinevisite entstehen Fragen, auf<br />

die wir Antworten geben wollen. Hören Sie in einem Vortrag von Herrn Ernesto<br />

Nebot, Pflegedirektor im Klinikum Siloah der Klinikum Region Hannover GmbH,<br />

wie die Kliniken das Projekt „Statpap – papierlose Station“ planen <strong>und</strong> umsetzen.<br />

Die Klinikum Region Hannover GmbH ist der Zusammenschluss der 13 Krankenhäuser<br />

in der Trägerschaft der Region Hannover <strong>und</strong> somit einer der größten<br />

öffentlichen Krankenhausträger.<br />

Moderation<br />

Digitale Visite <strong>und</strong> Pflegedokumentation<br />

Ernesto Nebot<br />

Pflegedirektor, Klinikum Siloah der<br />

Klinikum Region Hannover GmbH<br />

Bernhard Nelsen<br />

Business Line Manager, Lean GmbH, Berlin<br />

Freitag<br />

7. Mai<br />

Workshop<br />

11.00 – 12.30 Salon 15/16<br />

Gerechte <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong> global –<br />

Kreative Lösungen für<br />

Entwicklungsländer<br />

Gerechte <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong> ist nicht nur eine Frage von Kopfpauschale <strong>und</strong> hausarztzentrierter<br />

Versorgung. Unser Blick muss dabei auch auf die internationale<br />

Bühne gerichtet werden: Was können wir für unsere nationale Debatte aus globalen<br />

Problemen lernen? Brauchen wir neue Finanzierungskonzepte, national<br />

wie international? Wie hängen <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>sreform <strong>und</strong> Entwicklungshilfe<br />

zusammen? Anhand von vier kreativen Projekten zeigt dieser Workshop, wie<br />

ungewöhnliches Denken erfolgreich <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong> fördern kann <strong>und</strong> wie wir in<br />

Deutschland von der Debatte um globale Gerechtigkeit profitieren.<br />

Moderation<br />

Der Health Impact F<strong>und</strong> – Brauchen wir neue Anreize?<br />

Prof. Thomas Pogge<br />

Professor of Philosophy and International Affairs,<br />

Yale University, New Haven/USA<br />

Cargo Human Care – Ein praktikables Kooperationsprojekt<br />

zwische Ärzten <strong>und</strong> der Lufthansa-CARGO zur Betreuung<br />

von zwei Waisenhauseinrichtungen in Kenia<br />

Dr. Jürgen Bausch<br />

Ehrenvorsitzender, Kassenärztliche Vereinigung Hessen,<br />

Frankfurt/Main<br />

Social Business als nachhaltige Healthcare-Lösung<br />

für die Armen<br />

Saskia Bruysten<br />

Direktorin, The Grameen Creative Lab GmbH, Wiesbaden<br />

Access to Medicine – Wie Zugang zu Medikamenten<br />

möglich ist<br />

Dr. Heinz Riederer<br />

Geschäftsführer, Sanofi-Aventis Deutschland GmbH,<br />

Berlin<br />

Marco Vollmar<br />

Leiter, DW-Radio/DW-World.de, Bonn<br />

35


36<br />

Freitag<br />

7. Mai<br />

Workshop<br />

11.30 – 12.15 Raum 35<br />

Osteopathie – <strong>Medizin</strong>ische<br />

Disziplin oder Therapieverfahren?<br />

Die Osteopathie hat sich seit ihren Anfängen vor etwa 130 Jahren in den USA in<br />

aller Welt zu einem eigenständigen medizinischen Konzept entwickelt. Während<br />

in einigen Ländern Ausbildung <strong>und</strong> Beruf des Osteopathen dem des Arztes<br />

gleichgestellt (USA) oder als eigenständiges Berufsbild etabliert sind (Großbritannien),<br />

wird die Osteopathie in Deutschland ärztlicherseits als Therapieverfahren<br />

verstanden oder unter dem Konzept der „Manuellen <strong>Medizin</strong>“ subsumiert.<br />

Die Verordnung durch Ärzte mit i. d. R. eher rudimentären Kenntnissen<br />

<strong>und</strong> die Beschränkung der therapeutischen Anwendung im Rahmen der Delegation<br />

werden den Potenzialen der Osteopathie zunehmend weniger gerecht. Vor<br />

allem neuere, methodisch hochwertige Studien unterstreichen die therapeutische<br />

Wirksamkeit des osteopathischen Ansatzes über den Bereich klassischer<br />

Manipulationen von Gelenken hinaus, dies vor allem in der Inneren <strong>Medizin</strong>, der<br />

Neurologie, der Gynäkologie <strong>und</strong> der HNO.<br />

Prof. Dr. Karl-Ludwig Resch<br />

Geschäftsführender Gesellschafter, Deutsches Institut<br />

für <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>sforschung gGmbH, Bad Elster<br />

Marina Fuhrmann D.O.® M.R.O.®<br />

Vorstandsvorsitzende, Verband der Osteopathen<br />

Deutschland e. V. <strong>und</strong> Privatpraxis für Osteopathie,<br />

Wiesbaden<br />

Freitag<br />

7. Mai<br />

Workshop<br />

12.00 – 12.45 Raum 32/33<br />

Was geht mich das Kartellrecht an?<br />

Die wichtigsten Punkte, die ein<br />

Dienstleister im <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>swesen<br />

wissen sollte<br />

In den letzten Jahren hat das Kartellrecht im <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>swesen durch Urteile<br />

<strong>und</strong> Entscheidungen der europäischen <strong>und</strong> deutschen Gerichte <strong>und</strong> Kartellbehörden<br />

enorm an Bedeutung gewonnen. Alle Anzeichen sprechen dafür, dass der<br />

Gesetzgeber den Anwendungsbereich des Kartellrechts im <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>swesen in<br />

dieser Legislaturperiode noch ausweiten wird. Hieraus ergeben sich für die Leistungserbringer<br />

Chancen <strong>und</strong> Risiken, die in dem Workshop<br />

thematisiert werden sollen.<br />

Moderation<br />

Kartellrecht im <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>swesen –<br />

Die wichtigsten Punkte aus Sicht des B<strong>und</strong>eskartellamts<br />

Eberhard Temme<br />

Vorsitzender der 3. Beschlussabteilung, B<strong>und</strong>eskartellamt,<br />

Bonn<br />

Kartellrecht im <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>swesen – Die wichtigsten Punkte,<br />

die ein Dienstleister im <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>swesen wissen sollte<br />

Dr. Christian Burholt<br />

Rechtsanwalt, Dierks + Bohle Rechtsanwälte, Berlin<br />

Prof. Dr. Dr. Christian Dierks<br />

Fachanwalt für Sozialrecht <strong>und</strong> Facharzt für Allgemeinmedizin,<br />

Dierks + Bohle Rechtsanwälte, Berlin<br />

37


Freitag<br />

7. Mai<br />

Workshop<br />

12.45 – 13.45 Raum 35<br />

NDGR goes India.<br />

Netzwerk Deutsche <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>sregionen<br />

bringt deutsch-indische<br />

Kooperationsprojekte an den Start<br />

Im Rahmen der vom BMBF geförderten Kampagne „Umsetzung von Marketingmaßnahmen<br />

im Zielland Indien“ hat das NDGR im März 2010 an einer Delegationsreise<br />

des B<strong>und</strong>esministeriums nach Indien teilgenommen. Als Ergebnis des<br />

einjährigen Anbahnungsprojekts sind konkrete Kooperationsprojekte auf den<br />

Gebieten der Unfallforschung, der Schlaganfallbehandlung <strong>und</strong> der <strong>Medizin</strong>technik<br />

im Entstehen, die in Indien präsentiert wurden. Stationen der Reise<br />

waren die „Medical Fair India“ in Mumbai, die Technologiekonferenz „EmTech“<br />

in Bangalore sowie ein deutsch-indischer Zukunftsworkshop in Neu-Delhi, auf<br />

dem die Roadmap für die deutsch-indischen Kooperationen in den kommenden<br />

Jahren <strong>und</strong> insbesondere auch für das Deutschlandjahr 2010/2011 in Indien<br />

erarbeitet wurde. Vertreter aus den Projekten berichten über Erfahrungen <strong>und</strong><br />

Möglichkeiten auf dem für die <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>swirtschaft überaus interessanten<br />

indischen Markt.<br />

NDGR goes India<br />

PD Dr. Wolfgang Blank<br />

Geschäftsführer, BioConValley® GmbH, Greifswald <strong>und</strong><br />

Vorstandsmitglied, Netzwerk Deutsche <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>s-<br />

regionen e. V.<br />

Schlaganfall: Konzepte zur Prävention <strong>und</strong> Behandlung<br />

in Indien<br />

Stephan von Bandemer<br />

Institut Arbeit <strong>und</strong> Technik, Gelsenkirchen<br />

<strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>smarkt Indien: Sourcing-, Produktions-<br />

<strong>und</strong> Vermarktungsstrategien<br />

Dr. Patrick Da-Cruz<br />

Oberender & Partner, Bayreuth<br />

Deutsch-indische Kooperation am Beispiel <strong>Medizin</strong>technik<br />

Heinrich Cuypers<br />

Senior Projektmanager <strong>und</strong> Leiter der Abteilung<br />

Inter national Affairs, BioCon Valley® GmbH, Greifswald<br />

������������������������������<br />

����������� ������� ���� �<br />

������������� �������� ��� ���<br />

���������������������<br />

����������� ������� ���� ��� ��� ����������� ������� ��� ���������������� �� �������<br />

����������� ������ �������� ��� ��������������� �� ��� �������������� ������������� ���<br />

������� ������ ���� ����������������������� �� ��� ����� ���� ������������ ���������<br />

��� ������� ����� ��� ����� ������ ��� ��������� ����������� ��� ����������<br />

��� ���� ��� �������������������� ������ ��� ����� ���� ������������ ����� ����������<br />

���������� ����������������������� ������������ ���������� ��� ��� ��� ������������� �����<br />

���� ��� ����������� ��������� ����� ��� ������������������ ��������������<br />

������ �����������<br />

������������������� ��� ����������<br />

����� ����� ��� ����� �����������<br />

����������������������� ��� ����� ������������<br />

���������� ��� ������������ ���������������<br />

������������� ��� �������������������<br />

��� �������<br />

���������� ��������������� ������������������<br />

����������� ��� ��������������� ��� ���������<br />

�������� ��� ������������<br />

����������������<br />

���������������� ���� ����������������<br />

����������� ��������������� ������� ���� ����<br />

������������� ������ � � ����� �������<br />

�������� ����� �� �� ������ � �������� ����<br />

������� ���������������������������<br />

������� ������������� �����<br />

������������������������������<br />

�������� ��� ���<br />

�� ����� �����<br />

38 39


BMC e.V.<br />

5.–7.5.2010 BMC-Areal: B3 Brückenfoyer<br />

Spätestens mit dem GKV-WSG hat Managed Care<br />

eine feste Verankerung im deutschen <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>smarkt.<br />

Innovative Versorgungsmodelle sind gefragt.<br />

Auf dem <strong>Hauptstadtkongress</strong> 2010 präsentieren<br />

sich der B<strong>und</strong>esverband Managed Care (BMC) <strong>und</strong><br />

12 seiner Mitglieder mit ihren Produkten, Dienstleistungen<br />

<strong>und</strong> Inhalten. Besucher haben zudem die<br />

Möglichkeit, sich im Rahmen des BMC-Lounge-<br />

Programms über die neuesten Entwicklungen im<br />

Bereich Managed Care zu informieren <strong>und</strong> auszutauschen.<br />

Mittwoch, 5. Mai<br />

14.00 – 15.00 Pay for Transparency – Qualitätsorientierte Vergütung<br />

in der ambulanten <strong>Medizin</strong><br />

Transparenz sollte den Weg hin zu qualitätsorientierter Vergütung<br />

in der ambulanten Versorgung ebnen. Mit unseren<br />

zahlreichen Qualitätsprogrammen sichern wir eine ausgezeichnete<br />

Versorgung in Bayern <strong>und</strong> fördern Transparenz –<br />

diese auch leistungsgerecht zu honorieren, ist das Ziel.<br />

Dr. Axel Munte, Vorsitzender des Vorstands,<br />

Kassenärztliche Vereinigung Bayerns, München<br />

15.00 – 16.00 Patientencoaching – Neue Wege im Versorgungsmanagement<br />

Gezielte Interventionen zur positiven Beeinflussung des<br />

Krankheitsverlaufs sind der Schlüssel zu niedrigeren Kosten.<br />

Wie müssen erfolgreiche Coaching-Programme aufgebaut<br />

sein? Wie steht es um die Integration in bestehende Versorgungsprozesse?<br />

Welche Erwartungen haben die Patienten?<br />

Dr. Michael Klein, Geschäftsführer, Healthways<br />

International GmbH, Hennigsdorf<br />

16.00 – 17.00 Von der einzelnen Praxis zum Unternehmen für <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong> –<br />

Konkrete Umsetzung mit Planungsstrukturen<br />

In diesem Vortrag wird die praktische Vorgehensweise bei<br />

der Realisierung der Neuen Versorgungsformen <strong>und</strong> der<br />

Direktverträge erörtert. Der Prozess wird dabei in zehn<br />

Schritten von der Zielfindung bis zu der Vertragsgestaltung<br />

skizziert.<br />

Dr. Jürgen Karsten, Geschäftsführer, ADVISION<br />

Steuer beratungsgesellschaft mbH, Berlin<br />

40 41


BMC e.V.<br />

5.–7.5.2010 BMC-Areal: B3 Brückenfoyer<br />

Donnerstag, 6. Mai<br />

10.00 – 11.00 Kleine Unterschiede sind die wesentlichen Unterschiede:<br />

Therapievielfalt <strong>und</strong> personalisierte <strong>Medizin</strong><br />

Erkenntnisse über das „Biosystem Mensch“ ermöglichen wirksamere,<br />

immer individueller zugeschnittene Therapiekonzepte.<br />

Welche Rolle spielt dabei die pharmazeutische Industrie?<br />

Welche Rahmenbedingungen braucht es, um weitere<br />

Fortschritte auch künftig für Patienten nutzbar zu machen?<br />

Dr. Gary Geipel, Direktor Corporate Affairs,<br />

Lilly Deutschland GmbH, Bad Homburg<br />

11.00 – 11.45 <strong>Medizin</strong>ische Evaluation <strong>und</strong> wirtschaftliche Erfolgsmessung<br />

von integrierten Vollversorgungssystemen<br />

in der Praxis<br />

Der Erfolg integrierter Vollversorgung bemisst sich am<br />

medizinischen <strong>und</strong> wirtschaftlichen Nutzen. Am Beispiel<br />

„Ges<strong>und</strong>es Kinzigtal“ werden erste Ergebnisse präsentiert<br />

sowie Anforderungen <strong>und</strong> Schwierigkeiten an eine umfassende<br />

Evaluation erörtert.<br />

Helmut Hildebrandt, Vorstand, OptiMedis AG, Hamburg<br />

12.00 – 13.00 Diabetes mellitus <strong>und</strong> Multimorbidität –<br />

Was kann Telemonitoring leisten?<br />

Erhöhte Blutglukosewerte gelten heute als Marker eines<br />

eher systemisch-pathologischen Prozesses. Die vorgestellten<br />

Daten zeigen Effekte über die reine HbA1c-Senkung<br />

hinaus. Die Folge: Positive Beeinflussung von Multimorbidität<br />

<strong>und</strong> mehr Lebensqualität bei reduzierten Gesamtkosten.<br />

Dirk Russ, Arzt <strong>und</strong> Business Development Manager,<br />

SHL Telemedizin GmbH, Düsseldorf<br />

12.00 – 13.00 HerzNetzKöln – Vom kommunalen Modell in die Fläche<br />

Skizzierung der gr<strong>und</strong>sätzlichen Anforderungsprofile <strong>und</strong><br />

Probleme sektorenübergreifender, in der Fläche wirkender<br />

Versorgungsmodelle sowie exemplarischer Lösungsansätze<br />

im Rahmen des HerzNetz.nrw.<br />

Prof. Dr. Hans W. Höpp, Leitender Oberarzt der Klinik III<br />

für Innere <strong>Medizin</strong>, Herzzentrum der Universität zu Köln<br />

15.00 – 16.00 Versorgungsmanagement der nächsten Generation:<br />

Status quo, Zukunftsoptionen <strong>und</strong> Praxisbeispiele<br />

Umfassendes Management chronisch Kranker inklusive<br />

nachhaltiger Lebensstiländerungen sind für Krankenkassen<br />

ein zentraler Erfolgsfaktor. In Deutschland sind mittlerweile<br />

ganz unterschiedliche Konzepte etabliert. Diese werden auf<br />

Basis ausgewählter Studienergebnisse verglichen.<br />

Prof. Dr. Jörg Saatkamp, Leiter des Instituts für Management<br />

in der <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>s wirtschaft, Fachhochschule Rosenheim<br />

Dr. Stefan Kottmair, Geschäftsführer, almeda GmbH,<br />

München<br />

5.–7.5.2010 BMC-Areal: B3 Brückenfoyer<br />

16.00 – 17.00 Neue Arzneimittelversorgung für multimorbide ältere<br />

Patienten<br />

Freitag, 7. Mai<br />

Vorstellung eines innovativen IV-Projekts der ratiopharm<br />

GmbH zur Verbesserung der Medikationssicherheit bei<br />

älteren multimorbiden Patienten. Keywords: geriatrische<br />

Pharmazie, interdisziplinäre Zusammenarbeit, Senkung der<br />

Arzneimittelkosten.<br />

Lutz Stumpf<br />

Health Care Manager, ratiopharm GmbH, Ulm<br />

Stefan Ziegler<br />

Health Care Manager, ratiopharm GmbH, Ulm<br />

Thomas Brandenburg<br />

Health Care Manager, ratiopharm GmbH, Velbert<br />

10.00 – 11.00 Palliativtherapien nach der Klinik zu Hause –<br />

Integriertes Disease- <strong>und</strong> Produktmanagement<br />

Der n:aip-care:manager übernimmt die Schnittstellenverantwortung<br />

zwischen Klinik, Patient, Arzt <strong>und</strong> Pflegenden.<br />

Durch ein herstellerunabhängiges Disease- <strong>und</strong> Produktmanagement<br />

werden Behandlungspfade nach medizinischen<br />

<strong>und</strong> ökonomischen Kriterien sinnvoll etabliert.<br />

Dr. Udo Richter<br />

Inhaber <strong>und</strong> Geschäftsführer, n:aip Deutschland GmbH,<br />

Fürth<br />

11.00 – 12.00 Reife K<strong>und</strong>en, reife Produkte. Der demografische Wandel<br />

ist heute mehr als eine Zukunftsprognose<br />

2040 werden 40 % der Deutschen 60 oder älter sein, nur<br />

10 % jünger als 20. Die Weichen müssen aber heute gestellt<br />

werden. Das betrifft Fragen der <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>sförderung<br />

genauso wie Aspekte des Zusammenlebens <strong>und</strong> Arbeitens<br />

in einer alternden Gesellschaft.<br />

Ralf Sjuts<br />

Leiter <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>swirtschaft, Wolfsburg AG<br />

12.00 – 13.00 In Zukunft nur Zuweiserkrankenhaus?<br />

Perspektiven für Gr<strong>und</strong>- <strong>und</strong> Regelversorger<br />

Es gibt für Gr<strong>und</strong>- <strong>und</strong> Regelversorger mehr als nur die<br />

Perspektive des Zuweiserkrankenhauses. Voraussetzung<br />

ist eine adäquate Positionierung. Um Erfolg zu haben,<br />

sollten in einem entsprechenden Prozess alle wesentlichen<br />

Aspekte berücksichtigt werden.<br />

Dr. Matthias Keilich, MBA<br />

Leiter Geschäftsstelle, ARBUMA Management GmbH, Berlin<br />

42 43


44<br />

Speakers' Corner<br />

5. – 7.5.2010<br />

Info-Markt der KBV <strong>und</strong> KVen<br />

Hauptfoyer<br />

Mittwoch, 5. Mai<br />

13.00 – 14.00 § 73b: Monopol oder Monopoly?<br />

Dr. Axel Munte<br />

Vorsitzender des Vorstands, Kassenärztliche<br />

Vereinigung Bayerns (KVB), München<br />

vs.<br />

Wilfried Jacobs<br />

Vorstandsvorsitzender, AOK Rheinland/Hamburg,<br />

Düsseldorf<br />

Moderation Hans-Edm<strong>und</strong> Glatzl<br />

Vincentz Network, Berlin<br />

Donnerstag, 6. Mai<br />

13.00 – 14.00 Kassenbürokratie: Diagnose Kontrollitis?<br />

Dr. Thomas Kriedel<br />

Vorstand, Kassenärztliche Vereinigung Westfalen-Lippe,<br />

Dortm<strong>und</strong><br />

vs.<br />

Frank Neumann<br />

Vorstandsvorsitzender, BIG direkt ges<strong>und</strong>, Berlin<br />

Moderation Thomas Grünert<br />

Vincentz Network, Berlin<br />

Freitag, 7. Mai<br />

13.00 – 14.00 Der Patient in der Praxis: informiert oder ausgeliefert?<br />

Dr. Carl-Heinz Müller<br />

Vorstand, Kassenärztliche B<strong>und</strong>esvereinigung, Berlin<br />

vs.<br />

Karin Stötzner<br />

Patientenbeauftragte für das Land Berlin<br />

Moderation Helmut Laschet<br />

Ärzte Zeitung<br />

Ärztemangel: Alles nur falsch verteilt?<br />

Dr. Klaus Heckemann<br />

Vorstandsvorsitzender, Kassenärztliche Vereinigung<br />

Sachsen, Dresden<br />

vs.<br />

Thomas Ballast<br />

Vorstandsvorsitzender, Verband der Ersatzkassen e. V.,<br />

Berlin<br />

Moderation Christoph Fuhr<br />

Ärzte Zeitung<br />

5. – 7.5.2010 Zwischenfoyer über dem Hauptfoyer<br />

täglich von 12.45 – 13.45 Uhr<br />

Mittwoch, 5. Mai<br />

Donnerstag, 6. Mai<br />

Freitag, 7. Mai<br />

Moderation<br />

Ethisches Café<br />

Standardisierung <strong>und</strong> Patienteninteresse:<br />

Ein ethischer Widerspruch?<br />

Dr. Christof Veit<br />

Geschäftsführer, BQS B<strong>und</strong>esgeschäftsstelle Qualitätssicherung<br />

gGmbH, Düsseldorf<br />

Ethik in der <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>swirtschaft:<br />

Überflüssig oder notwendig?<br />

Dr. Gregor Becker<br />

Leiter der Group for Bio-Ethics in Life Sciences,<br />

Jagiellonen-Universität Krakau/Polen<br />

Priorisierung – eine Frage der Ethik?<br />

Dr. Klaus Theo Schröder, Staatssekretär a. D.<br />

Dr. Uwe K. Preusker<br />

Leiter des Deutschen Pflegekongresses <strong>und</strong><br />

Vorstand, PreuskerHealth Care Oy, Vantaa/Finnland<br />

45


Mehr <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong><br />

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

www.ges<strong>und</strong>heit.schleswig-holstein.de<br />

Mehr <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>?<br />

In <strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong>!<br />

Das <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>sland <strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

präsentiert auf dem <strong>Hauptstadtkongress</strong> 2010:<br />

Exzellenz in medizinischer Forschung <strong>und</strong><br />

Praxis – Konzepte aus <strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong>:<br />

Kompetenz zentrum Entzündungsmedizin<br />

des Universitäts klinikums <strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

Besuchen Sie uns im Mittelfoyer, Stand M5<br />

Ausstellerverzeichnis<br />

7 – B<br />

7 7x4 Pharma GmbH<br />

Im Holzhau 8<br />

66663 Merzig<br />

info@7x4-pharma.com<br />

www.7x4-pharma.com<br />

S2 Seitenfoyer<br />

A ADVISION Steuerberatungsgesellschaft mbH<br />

Mauerstraße 86 – 88<br />

10117 Berlin<br />

advision@etl.de<br />

www.advision.de<br />

B3 Brückenfoyer BMC-Areal<br />

Die ADVISION ist ein auf den <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>smarkt<br />

zugeschnittenes Beratungskonzept der integrierten<br />

Steuer- <strong>und</strong> Strategieberatung für Ärzte, Zahnärzte,<br />

Pflegedienste, Apotheken <strong>und</strong> Physiotherapeuten.<br />

An über 140 Standorten in ganz Deutschland bieten<br />

unsere Steuerberater <strong>und</strong> Wirtschaftsexperten branchenspezifische<br />

Auswertungen, betriebswirtschaftliche<br />

Analysen <strong>und</strong> Strategieberatung an, um das<br />

Ertragspotenzial zu erhöhen.<br />

AGIT GmbH<br />

Dennewartstraße 25 – 27<br />

52068 Aachen<br />

info@ges<strong>und</strong>heitsregionaachen.eu<br />

www.ges<strong>und</strong>heitsregionaachen.eu<br />

M7 Mittelfoyer <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>sregion<br />

Nordrhein-Westfalen<br />

ahr Service GmbH<br />

Hagelkreuzstraße 101<br />

46149 Oberhausen<br />

S1 Seitenfoyer & E28 Eingangsfoyer<br />

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg<br />

Weiterbildung Studiengänge Master Online<br />

Breisacher Straße 62<br />

79106 Freiburg<br />

F3 Mittelfoyer<br />

Alliance Medical GmbH<br />

Westring 170<br />

44575 Castrop-Rauxel<br />

vetrieb@alliancemedical.eu<br />

www.alliancemedical.de<br />

M7 Mittelfoyer <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>sregion<br />

Nordrhein-Westfalen<br />

almeda GmbH<br />

Rosenheimer Straße 116a<br />

81669 München<br />

B3 Brückenfoyer BMC-Areal<br />

Ambulante Versorgungslücken e. V.<br />

Bismarckstraße 208<br />

28205 Bremen<br />

avl@gmx.tm<br />

www.ambulante-versorgungsluecke.de<br />

M4 Mittelfoyer <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>sregion Bremen<br />

APOLLON Hochschule der<br />

<strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>swirtschaft GmbH<br />

Abt. AD170<br />

Universitätsallee 18<br />

28359 Bremen<br />

info@apollon-hochschule.de<br />

www.apollon-hochschule.de<br />

M4 Mittelfoyer <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>sregion Bremen<br />

Die staatlich anerkannte APOLLON Hochschule der<br />

<strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>swirtschaft aus Bremen bietet Fernstudiengänge<br />

(u. a. Bachelor <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>sökonomie, Master<br />

of Health Management) <strong>und</strong> Hochschulzertifikatskurse<br />

(u. a. Praxismanagement, Public Health) speziell<br />

für das <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>swesen an. Die Tochter der Klett<br />

Gruppe richtet sich an berufstätige Erwachsene (mit<br />

<strong>und</strong> ohne Abitur), die ihre Kompetenzen um ges<strong>und</strong>heitswirtschaftliches<br />

Know-how erweitern <strong>und</strong> sich<br />

im <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>smarkt neu positionieren wollen.<br />

ARBUMA Consulting GmbH<br />

Eiffestraße 596<br />

20537 Hamburg<br />

info@arbuma.de<br />

www.arbuma-consulting.de<br />

B3 Brückenfoyer BMC-Areal<br />

assist GmbH<br />

In der Bruchwies 10<br />

66663 Merzig-Besseringen<br />

info@assist.de<br />

www.assist.de<br />

S2 Seitenfoyer<br />

atacama Software GmbH<br />

Anne-Conway-Straße 10<br />

28359 Bremen<br />

marketing@atacama.de<br />

www.atacama.de<br />

M4 Mittelfoyer <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>sregion Bremen<br />

atacama fördert mit innovativen Standardsoftwarelösungen<br />

Transparenz, Effizienz <strong>und</strong> Qualität bei<br />

Krankenkassen sowie in Krankenhäusern <strong>und</strong> der<br />

Altenpflege. Einen Schwerpunkt des Portfolios bildet<br />

apenio, eine wissensbasierte Software für die<br />

Pflegeplanung <strong>und</strong> -dokumentation in Krankenhäusern<br />

<strong>und</strong> apenio LZ für die Alten- <strong>und</strong> Langzeitpflege.<br />

Daneben hat sich das Unternehmen als Marktführer<br />

von Fallmanagement-Software für Krankenkassen<br />

bei zahnärztlichen Leistungen etabliert.<br />

www.atacama.de, www.apenio.de<br />

AVIE GmbH<br />

Bahnhofstraße 4 – 6<br />

66706 Perl<br />

info@avie.de<br />

www.avie.de<br />

S2 Seitenfoyer<br />

Baby Smile Fotografie OHG<br />

Leipziger Straße 46<br />

09113 Chemnitz<br />

E27 Eingangsfoyer<br />

bachleitner contract gmbh<br />

bestdoc – bestjob<br />

bestjob – Pflege<br />

Sörensenweg 6 – 8<br />

22587 Hamburg<br />

SX14 Seitenfoyer<br />

BEKA Hospitec GmbH & Co. KG<br />

Am Rübenmorgen 3<br />

35582 Wetzlar<br />

E16 Eingangsfoyer<br />

46 47<br />

B


Ausstellerverzeichnis<br />

B – C<br />

Berufsgenossenschaft für <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>sdienst<br />

<strong>und</strong> Wohlfahrtspflege (BGW)<br />

Hauptverwaltung<br />

Pappelallee 35/37<br />

22089 Hamburg<br />

www.bgw-online.de<br />

B8 Brückenfoyer<br />

BFS health finance GmbH<br />

Schleefstraße 1<br />

44287 Dortm<strong>und</strong><br />

E6 Eingangsfoyer<br />

v. Bodelschwinghsche Anstalten Bethel<br />

Quellenhofweg 25<br />

33617 Bielefeld<br />

pr.information@bethel.de<br />

www.bethel.de<br />

M7 Mittelfoyer <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>sregion<br />

Nordrhein-Westfalen<br />

bpa – B<strong>und</strong>esverband privater Anbieter<br />

sozialer Dienste e. V.<br />

Friedrichstraße 148<br />

10117 Berlin<br />

b<strong>und</strong>@bpa.de<br />

www.bpa.de<br />

S7 Seitenfoyer<br />

Brancheninitiative <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>swirtschaft e. V.<br />

Unternehmensnetzwerk Südwestfalen<br />

c/o GWS im Märkischen Kreis mbH<br />

Lindenstraße 45<br />

58762 Altena<br />

info@ges<strong>und</strong>heitswirtschaft.net<br />

www.ges<strong>und</strong>heitswirtschaft.net<br />

M7 Mittelfoyer <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>sregion<br />

Nordrhein-Westfalen<br />

B. Braun Melsungen AG<br />

Carl-Braun-Straße 1<br />

34212 Melsungen<br />

info@bbraun.com<br />

www.bbraun.de<br />

SX1 Seitenfoyer<br />

C<br />

B<strong>und</strong>esministerium für Bildung <strong>und</strong> Forschung<br />

Hannoversche Straße 28 – 30<br />

11055 Berlin<br />

H6 Hauptfoyer<br />

B<strong>und</strong>esministerium für <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong><br />

Friedrichstraße 108<br />

10117 Berlin<br />

info@bmg.b<strong>und</strong>.de<br />

www.bmg.b<strong>und</strong>.de<br />

E8 Eingangsfoyer<br />

B<strong>und</strong>esverband Managed Care e. V. (BMC)<br />

Friedrichstraße 136<br />

10117 Berlin<br />

bmcev.@bmcev.de<br />

www.bmcev.de<br />

B3 Brückenfoyer BMC-Areal<br />

Der B<strong>und</strong>esverband Managed Care e. V. (BMC) ist ein<br />

pluralistischer Verein für innovative Systementwicklung<br />

im <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>swesen. Er ist das Forum für<br />

zukunftsfähige, qualitätsgesicherte <strong>und</strong> patientenorientierte<br />

Konzeptionen. Der BMC vertraut auf die Kräfte<br />

eines freiheitlichen <strong>und</strong> wettbewerbsorientierten,<br />

gleichwohl auch solidarischen Systems. Seine Mitglieder<br />

repräsentieren die gesamte Bandbreite aller<br />

Akteure des <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>swesens. Der BMC wurde<br />

1997 gegründet <strong>und</strong> zählt aktuell 143 Mitglieder.<br />

B<strong>und</strong>esverband <strong>Medizin</strong>technologie e. V.<br />

Reinhardtstraße 29 b<br />

10117 Berlin<br />

info@bvmed.de<br />

www.bvmed.de<br />

H10 Hauptfoyer<br />

Christliche Krankenhäuser in Deutschland<br />

c/o Katholischer <strong>und</strong> Evangelischer<br />

Krankenhausverband e. V.<br />

proCum Cert GmbH Zertifizierungsgesellschaft<br />

Ausstellerverzeichnis<br />

C – D<br />

Clustermanagement <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>swirtschaft<br />

Nordrhein-Westfalen<br />

Jahnplatz 5<br />

33602 Bielefeld<br />

info@ges<strong>und</strong>heitswirtschaft-nrw.de<br />

www.ges<strong>und</strong>heitswirtschaft-nrw.de<br />

M7 Mittelfoyer <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>sregion<br />

Nordrhein-Westfalen<br />

COMPASS Private Pflegeberatung<br />

Bonner Straße 172 – 176<br />

50968 Köln<br />

info@compass-pflegeberatung.de<br />

www.compass-pflegeberatung.de<br />

SX9 Seitenfoyer<br />

CompuGROUP Holding AG<br />

Maria Trost 21<br />

56070 Koblenz<br />

SX3 Seitenfoyer<br />

contec GmbH<br />

Universitätsstraße 136<br />

44799 Bochum<br />

info@contec.de<br />

www.contec.de<br />

B1 Brückenfoyer<br />

Covidien Deutschland GmbH<br />

Gewerbepark 1<br />

93333 Neustadt/Donau<br />

E7 Eingangsfoyer<br />

CSG Pradtke GmbH<br />

Kirchharpener Straße 46<br />

44805 Bochum<br />

info@csg-pradtke.de<br />

www.csg-pradtke.de<br />

M7 Mittelfoyer <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>sregion<br />

Nordrhein-Westfalen<br />

D DAK – Unternehmen Leben<br />

Zentrale<br />

Nagelsweg 27 – 31<br />

20097 Hamburg<br />

info@dak.de<br />

www.dak.de<br />

E22 Eingangsfoyer<br />

Deutscher Verband für Physiotherapie –<br />

Zentralverband der Physiotherapeuten/<br />

Krankengymnasten e. V. (ZVK)<br />

Deutzer Freiheit 72 – 74<br />

50679 Köln<br />

info@zvk.org<br />

www.zvk.org<br />

E18 Eingangsfoyer<br />

Deutsches Herzzentrum Berlin<br />

Stiftung des bürgerlichen Rechts<br />

Augustenburger Platz 1<br />

13353 Berlin<br />

info@dhzb.de<br />

www.dhzb.de<br />

M2 Mittelfoyer <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>sregion<br />

Berlin-Brandenburg<br />

Deutsches Netz <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>sfördernder<br />

Krankenhäuser gem. e. V.<br />

Saarbrücker Straße 20/21<br />

10405 Berlin<br />

B5 Brückenfoyer<br />

Dierks + Bohle Rechtsanwälte<br />

Walter-Benjamin-Platz 6<br />

10629 Berlin<br />

office@db-law.de<br />

www.db-law.de<br />

H3 Hauptfoyer<br />

digital spirit GmbH<br />

Markgrafenstraße 62/63<br />

10969 Berlin<br />

S4 Seitenfoyer<br />

DQS GmbH<br />

Deutsche Gesellschaft zur Zertifizierung<br />

von Managementsystemen<br />

August-Schanz-Straße 21<br />

60433 Frankfurt/Main<br />

info@dqs.de<br />

www.dqs.de<br />

E3 Eingangsfoyer<br />

Reinhardtstraße 13 <strong>und</strong> 18<br />

Deutsche Apotheker- <strong>und</strong> Ärztebank eG<br />

B. Braun – Sharing Expertise. B. Braun versorgt den<br />

<strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>smarkt weltweit mit innovativen Produkten<br />

für Anästhesie, Intensivmedizin, Kardiologie,<br />

extrakorporale Blutbehandlung oder Chirurgie<br />

sowie mit Dienstleistungen für Kliniken, niedergelassene<br />

Ärzte <strong>und</strong> den Homecare-Bereich. So trägt<br />

das Unternehmen dazu bei, Arbeitsabläufe in Kliniken<br />

<strong>und</strong> Praxen zu optimieren <strong>und</strong> die Sicherheit<br />

zu verbessern. 2010 erwirtschaftete B. Braun mit<br />

etwa 40.000 Mitarbeitern einen Umsatz von r<strong>und</strong><br />

10117 Berlin<br />

www.kkvd.de<br />

www.procum-cert.de<br />

B4 Brückenfoyer<br />

Kantstraße 129<br />

10625 Berlin<br />

niederlassung.berlin@apobank.de<br />

www.apobank.de<br />

H1 Hauptfoyer<br />

Deutsche Gesellschaft für Qualität<br />

August-Schanz-Straße 21 A<br />

60433 Frankfurt/Main<br />

E3 Eingangsfoyer<br />

Die DQS – Ihr Managementpartner<br />

Als unabhängiger <strong>und</strong> kompetenter Managementpartner<br />

begutachtet <strong>und</strong> zertifiziert die DQS Organisationen<br />

jeder Größe <strong>und</strong> Branche nach r<strong>und</strong> 100<br />

anerkannten Normen <strong>und</strong> Regelwerken sowie individuell<br />

nach k<strong>und</strong>enspezifischen Konzepten. Mit über<br />

2.600 begutachteten Managementsystemen im<br />

Bereich Sozial- <strong>und</strong> <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>swesen ist die DQS<br />

seit vielen Jahren als kompetenter Zertifizierungspartner<br />

in der Branche anerkannt.<br />

4 Mrd. Euro.<br />

Der Deutsche Evangelische Krankenhausverband<br />

Deutsche Rentenversicherung B<strong>und</strong><br />

Drägerwerk AG & Co. KGaA<br />

Bremer Heimstiftung<br />

Marcusallee 39<br />

28359 Bremen<br />

info@bremer-heimstiftung.de<br />

www.bremer-heimstiftung.de<br />

M4 Mittelfoyer <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>sregion Bremen<br />

BsAfB e. V.<br />

B<strong>und</strong>esverband selbstständiger Arbeitsmediziner<br />

<strong>und</strong> freiberuflicher Betriebsärzte<br />

e. V. (DEKV) <strong>und</strong> der Katholische Krankenhausverband<br />

Deutschlands e. V. (KKVD) vertreten r<strong>und</strong> 730<br />

Krankenhäuser, darunter 200 Fach- <strong>und</strong> Spezialkliniken.<br />

Jedes dritte Krankenhaus wird damit in<br />

kirchlicher Trägerschaft geführt. Etwa 300.000<br />

Beschäftigte versorgen dort im Jahr über 6 Millionen<br />

Patienten. Der DEKV <strong>und</strong> der KKVD sind anerkannte<br />

Fachverbände des Diakonischen Werks <strong>und</strong> im<br />

Caritasverband. Sie sind Gesellschafter der Zertifizierungsgesellschaft<br />

von proCum Cert GmbH.<br />

<strong>und</strong> Berlin-Brandenburg<br />

10704 Berlin<br />

drv@drv-b<strong>und</strong>.de<br />

E26 Eingangsfoyer<br />

Deutscher Pflegerat e. V. (DPR)<br />

B<strong>und</strong>esarbeitsgemeinschaft Pflege<strong>und</strong><br />

Hebammenwesen<br />

Salzufer 6<br />

10587 Berlin<br />

Unternehmensbereich <strong>Medizin</strong>technik<br />

Moislinger Allee 53 – 55<br />

23542 Lübeck<br />

B2 Brückenfoyer<br />

DRK Berlin Süd-West Behindertenhilfe gGmbH<br />

Spanische Allee 6 A<br />

14129 Berlin<br />

office@drk-berlin.net<br />

www.drk-berlin.net<br />

Gartenstraße 29<br />

49152 Bad Essen<br />

info@bsafb.de<br />

www.bsafb.de<br />

M6 Mittelfoyer <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>sregion Weser-Ems<br />

info@deutscher-pflegerat.de<br />

www.deutscher-pflegerat.de<br />

SX11 Seitenfoyer<br />

M2 Mittelfoyer <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>sregion<br />

Berlin-Brandenburg<br />

48 49


E<br />

F<br />

G<br />

Ausstellerverzeichnis<br />

D– G<br />

dvta – Deutscher Verband Technischer<br />

Assistentinnen/Assistenten in der <strong>Medizin</strong> e. V.<br />

Spaldingstraße 110 B<br />

20097 Hamburg<br />

F5 Mittelfoyer<br />

Ecclesia Versicherungsdienst GmbH<br />

Klingenbergstraße 4<br />

32758 Detmold<br />

info@ecclesia.de<br />

www.ecclesia.de<br />

E10 Eingangsfoyer & M7 Mittelfoyer<br />

<strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>sregion Nordrhein-Westfalen<br />

Einkaufsgenossenschaft Kommunaler<br />

Krankenhäuser eG<br />

Lindenallee 11<br />

50968 Köln<br />

info@ekkeg.de<br />

www.ekkeg.de<br />

SX8 Seitenfoyer<br />

Electric Paper GmbH<br />

Konrad-Zuse-Allee 13<br />

21337 Lüneburg<br />

M3 Mittelfoyer<br />

Elly Heuss-Knapp-Stiftung<br />

Deutsches Müttergenesungswerk<br />

Bergstraße 63<br />

10115 Berlin<br />

E19 Eingangsfoyer<br />

EWG – Essener Wirtschaftsförderungsgesellschaft<br />

mbH<br />

Lindenallee 55<br />

45127 Essen<br />

info@ewg.de<br />

www.essen.de/ges<strong>und</strong>heit<br />

M7 Mittelfoyer <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>sregion<br />

Nordrhein-Westfalen<br />

Fachhochschule Gelsenkirchen<br />

Neidenburger Straße 43<br />

45879 Gelsenkirchen<br />

technologietransfer@fh-gelsenkirchen.de<br />

www.fh-gelsenkirchen.de<br />

M7 Mittelfoyer <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>sregion<br />

Nordrhein-Westfalen<br />

Fachhochschule Osnabrück<br />

Studienprogramme Profil <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong><br />

Caprivistraße 30 A<br />

49076 Osnabrück<br />

ges<strong>und</strong>heit@wi.fh-osnabrueck.de<br />

www.wiso.fh-osnabrueck.de<br />

M6 Mittelfoyer <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>sregion Weser-Ems<br />

<strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong> Nord gGmbH<br />

Klinikverb<strong>und</strong> Bremen<br />

Osterholzer Landstraße 51 G<br />

28325 Bremen<br />

info@ges<strong>und</strong>heitnord.de<br />

www.ges<strong>und</strong>heitnord.de<br />

M4 Mittelfoyer <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>sregion Bremen<br />

Vier große Krankenhäuser, 57 Fachkliniken, r<strong>und</strong><br />

2.700 Betten <strong>und</strong> fast 8.000 Mitarbeiter: Die<br />

<strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong> Nord ist deutschlandweit einer der größten<br />

kommunalen Klinikkonzerne. Der Klinikverb<strong>und</strong>,<br />

zu dem das Klinikum Bremen-Mitte, das Klinikum<br />

Bremen-Nord, das Klinikum Bremen-Ost <strong>und</strong> das<br />

Klinikum Links der Weser gehören, hält in Bremen<br />

einen Marktanteil von fast 70 Prozent. Mehr als<br />

100.000 stationäre <strong>und</strong> r<strong>und</strong> 150.000 ambulante<br />

Patienten werden in den Krankenhäusern der<br />

<strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong> Nord gGmbH jedes Jahr behandelt.<br />

<strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>scampus Nordrhein-Westfalen<br />

Universitätsstraße 136<br />

44799 Bochum<br />

strategiezentrum@gc.nrw.de<br />

www.ges<strong>und</strong>heitscampus.nrw.de<br />

M7 Mittelfoyer <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>sregion<br />

Nordrhein-Westfalen<br />

<strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>sinitiative <strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

Ministerium für Arbeit, Soziales <strong>und</strong> <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong><br />

Adolf-Westphal-Straße 4<br />

24143 Kiel<br />

ges<strong>und</strong>heitsinitiative@sozmi.landsh.de<br />

www.ges<strong>und</strong>heit.schleswig-holstein.de<br />

M5 Mittelfoyer <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>sregion<br />

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

Die <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>sinitiative <strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong> ist im<br />

März 2001 gegründet worden <strong>und</strong> arbeitet unter<br />

Vorsitz von <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>sminister Dr. Heiner Garg<br />

daran, die Kompetenzen <strong>und</strong> Qualitäten des <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>slandes<br />

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong> auszubauen <strong>und</strong> zu<br />

vermarkten. Unter dem Dach der <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>sinitiative<br />

kooperiert die Landesregierung eng mit<br />

Akteuren aus dem <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>swesen <strong>und</strong> aus Wirtschaft,<br />

Wissenschaft, Vereinen <strong>und</strong> Verbänden des<br />

<strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>smarktes. Auf dem <strong>Hauptstadtkongress</strong><br />

2010 wird das „Exzellenzcluster Entzündungsforschung“<br />

des Universitätsklinikums <strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

vorgestellt.<br />

<strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>sregion Köln Bonn e. V.<br />

Krefelder Straße 18 c<br />

50670 Köln<br />

info@gewi-institut.de<br />

www.health-region.de<br />

M7 Mittelfoyer <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>sregion<br />

Nordrhein-Westfalen<br />

<strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>sregion Osnabrücker Land<br />

c/o Landkreis Osnabrück<br />

Am Schölerberg 1<br />

49082 Osnabrück<br />

www.ges<strong>und</strong>heitsregion-os.de<br />

M6 Mittelfoyer <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>sregion Weser-Ems<br />

<strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>sstadt Berlin GmbH<br />

Französische Straße 23<br />

10117 Berlin<br />

office@ges<strong>und</strong>heitsstadt-berlin.de<br />

www.ges<strong>und</strong>heitsstadt-berlin.de<br />

M2 Mittelfoyer <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>sregion<br />

Berlin-Brandenburg<br />

GETEC AG<br />

Albert-Vater-Straße 50<br />

39108 Magdeburg<br />

E17 Eingangsfoyer<br />

GewiNet<br />

RIS-Kompetenzzentrum <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>swirtschaft<br />

e. V.<br />

Am Mahnmal 5<br />

49152 Bad Essen<br />

info@gewinet.de<br />

www.gewinet.de<br />

M6 Mittelfoyer <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>sregion Weser-Ems<br />

Ausstellerverzeichnis<br />

G – I<br />

GIP mbH Gesellschaft für medizinische<br />

Intensivpflege<br />

Marzahner Straße 34<br />

13053 Berlin<br />

E20 Eingangsfoyer<br />

Great Place to Work® Institute Deutschland<br />

Sülzburgstraße 104 – 106<br />

50937 Köln<br />

E15 Eingangsfoyer<br />

HAIDER BIOSWING GmbH<br />

Dechantseeser Straße 4<br />

95704 Pullenreuth<br />

haider-bioswing@e-haider.de<br />

www.bioswing.de<br />

M9 Mittelfoyer <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>sregion Bayern<br />

HAIDER BIOSWING entwickelt <strong>und</strong> vertreibt innovative<br />

Therapie-, Trainings- <strong>und</strong> Sitzsysteme zur<br />

Prävention, Rehabilitation, Schmerztherapie <strong>und</strong><br />

Leistungsoptimierung auf Basis der BIOSWING-<br />

Entkopplungs- <strong>und</strong> Stimulationstechnik. Sie reflektiert<br />

dynamisch alle Rhythmen <strong>und</strong> Bewegungen des<br />

Körpers, erhöht so den Fluss propriozeptiver <strong>und</strong><br />

vestibulärer Afferenzen zum Zentralnervensystem<br />

<strong>und</strong> bewirkt dadurch erstmals direkte, gezielt<br />

dosierte synergistische Muskelaktivierungen.<br />

HanseMerkur Krankenversicherung AG<br />

Siegfried-Wedells-Platz 1<br />

20354 Hamburg<br />

info@hansemerkur.de<br />

www.hansemerkur.de<br />

E22 Eingangsfoyer<br />

Health Care Bayern e. V.<br />

Züricher Straße 27<br />

81476 München<br />

healthcare-bayern@muenchen-mail.de<br />

www.healthcare-bayern.de<br />

M9 Mittelfoyer <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>sregion Bayern<br />

Healthways International GmbH<br />

Neuendorfstraße 16 a<br />

16761 Hennigsdorf<br />

B3 Brückenfoyer BMC-Areal<br />

Herz- <strong>und</strong> Diabeteszentrum Nordrhein-Westfalen<br />

Georgstraße 11<br />

32545 Bad Oeynhausen<br />

info@hdz-nrw.de<br />

www.hdz-nrw.de<br />

M7 Mittelfoyer <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>sregion<br />

Nordrhein-Westfalen<br />

Hirsch-Apotheke<br />

Vor dem Steintor 60 – 62<br />

28203 Bremen<br />

medicalwarehousebremen@apocs.de<br />

www.hirsch-apotheke-bremen.de<br />

M4 Mittelfoyer <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>sregion Bremen<br />

hkk – Erste <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong><br />

Martinistraße 26<br />

28195 Bremen<br />

info@hkk.de<br />

www.hkk.de<br />

M4 Mittelfoyer <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>sregion Bremen<br />

Hochschule für Wirtschaft <strong>und</strong> Recht Berlin<br />

IMB Institute of Management Berlin<br />

Badensche Straße 50 – 51<br />

10825 Berlin<br />

mbainfo@hwr-berlin.de<br />

www.mba-berlin.de<br />

M2 Mittelfoyer <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>sregion<br />

Berlin-Brandenburg<br />

HOCHTIEF Facility Management GmbH<br />

Alfredstraße 236<br />

45133 Essen<br />

fm-ges<strong>und</strong>heitswesen@hochtief.de<br />

www.hochtief-facilitymanagement.de<br />

M7 Mittelfoyer <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>sregion<br />

Nordrhein-Westfalen<br />

HOCHTIEF PPP Solutions GmbH<br />

Alfredstraße 236<br />

45133 Essen<br />

info.ppp@hochtief.de<br />

www.hochtief-pppsolutions.de<br />

M7 Mittelfoyer <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>sregion<br />

Nordrhein-Westfalen<br />

Hospital LogiServe GmbH<br />

Phöbener Straße 50<br />

14542 Werder/Havel<br />

info@hospital-logiserve.de<br />

www.hospital-logiserve.de<br />

M2 Mittelfoyer <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>sregion<br />

Berlin-Brandenburg<br />

Hotel Döllnsee – Schorfheide oHG<br />

Döllnkrug 2<br />

17268 Templin<br />

S11a Seitenfoyer<br />

HuffmannBusiness<br />

Eine Marke der Frieling & Huffmann GmbH<br />

Rheinstraße 46 hb<br />

12161 Berlin<br />

www.huffmannbusiness.de<br />

M2 Mittelfoyer <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>sregion<br />

Berlin-Brandenburg<br />

ID Information <strong>und</strong> Dokumentation<br />

im <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>swesen GmbH & Co. KGaA<br />

Platz vor dem neuen Tor 2<br />

10115 Berlin<br />

info@id-berlin.de<br />

www.id-berlin.de<br />

M2 Mittelfoyer <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>sregion<br />

Berlin-Brandenburg<br />

IGV CONNECT AG<br />

Reinhardtstraße 37<br />

10117 Berlin<br />

info@igv-connect.com<br />

www.igv-connect.com<br />

M2 Mittelfoyer <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>sregion<br />

Berlin-Brandenburg<br />

Immanuel Diakonie Group<br />

Am kleinen Wannsee 5<br />

14109 Berlin<br />

mail@immanuel.de<br />

www.immanuel.de<br />

M2 Mittelfoyer <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>sregion<br />

Berlin-Brandenburg<br />

INQA – Geschäftsstelle der Initiative<br />

Neue Qualität der Arbeit<br />

B<strong>und</strong>esanstalt für Arbeitsschutz <strong>und</strong> Arbeitsmedizin<br />

Nöldnerstraße 40/42<br />

10317 Berlin<br />

E4 Eingangsfoyer<br />

50 51<br />

H<br />

I


Ausstellerverzeichnis<br />

I – J<br />

Ausstellerverzeichnis<br />

K – M<br />

Institut für <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong> <strong>und</strong> Bildung<br />

Osnabrück e. V.<br />

Cordis <strong>Medizin</strong>ische Apparate GmbH<br />

Oststraße 1<br />

K Kassenärztliche B<strong>und</strong>esvereinigung KdöR<br />

Herbert-Lewin-Platz 2<br />

KTQ-GmbH<br />

Garnisonkirchplatz 1<br />

Am Mahnmal 5<br />

22844 Norderstedt<br />

10623 Berlin<br />

10178 Berlin<br />

49152 Bad Essen<br />

info@kbv.de<br />

info@ktq.de<br />

info@ges<strong>und</strong>heit<strong>und</strong>bildung.de<br />

www.kbv.de<br />

www.ktq.de<br />

www.ges<strong>und</strong>heit<strong>und</strong>bildung.de<br />

H5 Hauptfoyer<br />

SX6 Seitenfoyer<br />

M6 Mittelfoyer <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>sregion Weser-Ems<br />

L Landesbank Berlin AG<br />

Institut G-Plus<br />

DePuy Orthopädie GmbH<br />

Alexanderplatz 2<br />

Alfred-Herrhausen-Straße 50<br />

Konrad-Zuse-Straße 19<br />

10178 Berlin<br />

58455 Witten<br />

66459 Kirkel-Limbach<br />

information@lbb.de<br />

kontakt@g-plus.org<br />

www.g-plus.org<br />

Kassenärztliche Vereinigung Bayerns<br />

www.lbb.de<br />

M2 Mittelfoyer <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>sregion<br />

M7 Mittelfoyer <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>sregion<br />

Elsenheimer Straße 39<br />

Berlin-Brandenburg<br />

Nordrhein-Westfalen<br />

Intensivpflegedienst Zukunft GmbH<br />

Kaiser-Wilhelm-Straße 2<br />

82319 Starnberg<br />

Janssen-Cilag GmbH<br />

Johnson & Johnson Platz 1<br />

41470 Neuss<br />

80687 München<br />

B3 Brückenfoyer BMC-Areal<br />

Kliniken im Theodor-Wenzel-Werk<br />

Potsdamer Chaussee 69<br />

Lean GmbH<br />

Wiesenstraße 21 a<br />

40549 Düsseldorf<br />

E23 Eingangsfoyer<br />

info@intensivpflegedienst.eu<br />

www.intensivpflegedienst.eu<br />

14129 Berlin<br />

SX12 Seitenfoyer<br />

Lilly Deutschland GmbH<br />

M9 Mittelfoyer <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>sregion Bayern<br />

IONOX Wassertechnologie GmbH<br />

Edekastraße 1<br />

93083 Oberstraubing<br />

info@ionox.de<br />

Johnson & Johnson Medical GmbH<br />

Ethicon Endo-Surgery<br />

Hummelsbütteler Steindamm 71<br />

22851 Norderstedt<br />

Klinikum Bielefeld gGmbH<br />

Teutoburger Straße 50<br />

33604 Bielefeld<br />

info@klinikumbielefeld.de<br />

www.klinikumbielefeld.de<br />

M<br />

Werner-Reimers-Straße 2 – 4<br />

61352 Bad Homburg<br />

B3 Brückenfoyer BMC-Areal<br />

Mathias Hochschule Rheine<br />

Frankenburgstraße 31<br />

www.ionox.de<br />

M7 Mittelfoyer <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>sregion<br />

48431 Rheine<br />

S5 Seitenfoyer<br />

Nordrhein-Westfalen<br />

info@mhrheine.de<br />

J Jacobs Kaffee<br />

Kraft Außer Haus Service GmbH<br />

Langemarckstraße 4 – 20<br />

28199 Bremen<br />

serviceafh@krafteurope.com<br />

Johnson & Johnson Medical GmbH<br />

Ethicon Products<br />

Robert-Koch-Straße 1<br />

22851 Norderstedt<br />

Klinikum Dortm<strong>und</strong> gGmbH<br />

Beurhausstraße 40<br />

44137 Dortm<strong>und</strong><br />

klinikumdo@klinikumdo.de<br />

www.klinikumdo.de<br />

www.mhrheine.de<br />

M7 Mittelfoyer <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>sregion<br />

Nordrhein-Westfalen<br />

maxQ. im bfw – Unternehmen für Bildung<br />

Schimmelbuschstraße 55<br />

www.kraftfoods-ausserhaus.de<br />

M7 Mittelfoyer <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>sregion<br />

40699 Erkrath<br />

SX8 Seitenfoyer<br />

Nordrhein-Westfalen<br />

info@maxq.net<br />

Jameda GmbH<br />

LifeScan<br />

kma medien in Georg Thieme Verlag KG<br />

www.maxq.net<br />

E5 Eingangsfoyer<br />

Klenzestraße 57 b<br />

Karl-Landsteiner-Straße 1<br />

Karlhäuser 6<br />

80469 München<br />

69151 Neckargemünd<br />

94110 Wegscheid<br />

ges<strong>und</strong>heit@jameda.de<br />

info@kma-medien.de<br />

www.jameda.de<br />

www.kma-online.de<br />

M9 Mittelfoyer <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>sregion Bayern<br />

SX4 Seitenfoyer<br />

Johann Stiegelmeyer & Co. GmbH<br />

Knappschaft<br />

Ackerstraße 42<br />

32051 Herford<br />

info@stiegelmeyer.com<br />

www.stiegelmeyer.de<br />

M7 Mittelfoyer <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>sregion<br />

Nordrhein-Westfalen<br />

Ortho-Clinical Diagnostics GmbH<br />

Karl-Landsteiner-Straße 1<br />

69151 Neckargemünd<br />

Wasserstraße 217<br />

44781 Bochum<br />

hans-adolf.mueller@kbs.de<br />

www.prosper-netz.de<br />

M7 Mittelfoyer <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>sregion<br />

Nordrhein-Westfalen<br />

maxQ. bedient die Branchen <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>, Soziales<br />

<strong>und</strong> Erziehung b<strong>und</strong>esweit mit Projekten, Beratungs-<br />

<strong>und</strong> Bildungsdienstleistungen. Unsere<br />

Dienstleistungen sind auf dem neuesten wissenschaftlichen<br />

Stand <strong>und</strong> können ganzheitlich oder<br />

modularisiert in Anspruch genommen werden. Die<br />

Johnson & Johnson MEDICAL<br />

H4 Hauptfoyer & Hauptfoyer II. Ebene<br />

vertreten durch:<br />

Johnson & Johnson Holding GmbH<br />

Government Affairs<br />

Charlottenstraße 59<br />

10117 Berlin<br />

Johnson & Johnson Medical GmbH<br />

Johnson & Johnson Vision Care<br />

Oststraße 1<br />

22844 Norderstedt<br />

Johnson & Johnson Medical GmbH<br />

Health Care Compliance<br />

Robert-Koch-Straße 1<br />

22851 Norderstedt<br />

kohl-Gruppe<br />

Im Holzhau 8<br />

66663 Merzig<br />

www.kohl-gruppe.com<br />

S2 Seitenfoyer<br />

kohlpharma GmbH<br />

Im Holzhau 8<br />

66663 Merzig<br />

info@kohlpharma.com<br />

www.kohlpharma.com<br />

S2 Seitenfoyer<br />

neuesten Lehr- <strong>und</strong> Lernmethoden werden dabei<br />

praktiziert. maxQ. ist Teil des bfw – Unternehmen<br />

für Bildung. Das bfw ist einer der führenden Bildungsanbieter<br />

in Deutschland <strong>und</strong> nach ISO-Norm<br />

9001:2000 als Gesamtkonzern zertifiziert. Weitere<br />

Informationen finden Sie unter www.maxq.net<br />

MedEcon Ruhr e. V.<br />

Universitätsstraße 136<br />

44799 Bochum<br />

info@medeconruhr.de<br />

www.medeconruhr.de<br />

M7 Mittelfoyer <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>sregion<br />

W. Kohlhammer GmbH<br />

Nordrhein-Westfalen<br />

Heßbrühlstraße 69<br />

70565 Stuttgart<br />

S11 Seitenfoyer<br />

MEDEORA GmbH<br />

Subbelrather Straße 15<br />

50823 Köln<br />

KSB Klinikberatung GmbH<br />

info@medeora.com<br />

Mittelstraße 8<br />

45549 Sprockhövel<br />

info@klinikberatung.de<br />

www.klinikberatung.de<br />

M7 Mittelfoyer <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>sregion<br />

www.medeora.com<br />

M7 Mittelfoyer <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>sregion<br />

Nordrhein-Westfalen<br />

52 Nordrhein-Westfalen<br />

53


Ausstellerverzeichnis<br />

M – N<br />

Ausstellerverzeichnis<br />

N – S<br />

medführer GmbH<br />

<strong>Medizin</strong>ische Medien Informations GmbH<br />

Netzwerk <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>swirtschaft<br />

Praxis für Ergotherapie Fischborn<br />

Rohrbacher Straße 5 – 7<br />

Am Forsthaus Gravenbruch 7<br />

Münsterland e. V.<br />

Essener Straße 20<br />

69115 Heidelberg<br />

63263 Neu-Isenburg<br />

Mendelstraße 11<br />

49152 Bad Essen<br />

M1 Mittelfoyer<br />

E21 Eingangsfoyer<br />

48149 Münster<br />

info@ergotherapie-fischborn.de<br />

medhochzwei Verlag GmbH<br />

mein zuhause GmbH<br />

info@ges<strong>und</strong>heitswirtschaftmuensterland.de<br />

www.ges<strong>und</strong>heitswirtschaftmuensterland.de<br />

www.ergotherapie-fischborn.de<br />

M6 Mittelfoyer <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>sregion Weser-Ems<br />

Alte Eppelheimer Straße 42/1<br />

69115 Heidelberg<br />

Hollerallee 13<br />

28209 Bremen<br />

M7 Mittelfoyer <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>sregion<br />

Nordrhein-Westfalen<br />

PRIMAJOB AG<br />

info@medhochzwei-verlag.de<br />

www.medhochzwei-verlag.de<br />

mail@mein-zuhause.info<br />

www.mein-zuhause.info<br />

Novartis Pharma GmbH<br />

Leipziger Platz 15<br />

10117 Berlin<br />

SX2 Seitenfoyer<br />

M4 Mittelfoyer <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>sregion Bremen<br />

Roonstraße 25<br />

info@primajob.de<br />

MLP Finanzdienstleistungen AG<br />

90429 Nürnberg<br />

E1 Eingangsfoyer<br />

www.primajob.de<br />

M2 Mittelfoyer <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>sregion<br />

Der medhochzwei Verlag ist ein Fachinformationsanbieter<br />

(Fokus auf das <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>swesen) mit<br />

Alte Heerstraße 40<br />

69168 Wiesloch<br />

k<strong>und</strong>enservice@mlp.de<br />

www.mlp.de<br />

O OptiMedis AG<br />

Borsteler Chaussee 53<br />

22453 Hamburg<br />

Berlin-Brandenburg<br />

Privatärztliche Verrechnungsstelle für Berlin/<br />

Brandenburg GmbH & Co. Ärztebetreuung KG<br />

folgenden Themen:<br />

SX7 Seitenfoyer<br />

B3 Brückenfoyer BMC-Areal<br />

Invalidenstraße 92<br />

– <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>spolitik/Entwicklung,<br />

– Management,<br />

P P.E.G. Einkaufs- <strong>und</strong> Betriebsgenossenschaft eG<br />

10115 Berlin<br />

info@pvs-bb.de<br />

– Recht/Berufsrecht,<br />

Kreillerstraße 24<br />

www.pvs-portal.de<br />

– Finanzierung.<br />

81673 München<br />

M2 Mittelfoyer <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>sregion<br />

Zu den Zielgruppen des medhochzwei Verlages<br />

Seit mehr als 35 Jahren kennt MLP als unabhängiger<br />

info@peg-einfachbesser.de<br />

Berlin-Brandenburg<br />

gehören Entscheider <strong>und</strong> Führungskräfte in Einrichtungen<br />

des <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>swesens (Krankenhäuser,<br />

Finanz- <strong>und</strong> Vermögensberater die individuellen<br />

Bedürfnisse von <strong>Medizin</strong>ern. Mit mehr als 100.000<br />

www.peg-einfachbesser.de<br />

SX8 Seitenfoyer<br />

Pro Vita Außerklinische Intensivpflege GmbH<br />

Pflege, MVZ), Politik, Verbände, Institutionen, Pharmaindustrie,<br />

<strong>Medizin</strong>produktehersteller, Berater,<br />

Psychotherapeuten, Ärzte, Physiotherapeuten <strong>und</strong><br />

Ärzten zählt MLP r<strong>und</strong> ein Drittel der berufstätigen<br />

Human- <strong>und</strong> Zahnmediziner zu seinen K<strong>und</strong>en.<br />

Auch Kliniken, Rehazentren <strong>und</strong> Apotheken schät-<br />

Paracelsus-Kliniken Deutschland GmbH & Co.<br />

KGaA<br />

Jahnstraße 38<br />

83278 Traunstein<br />

E20 Eingangsfoyer<br />

weitere Heilberufler.<br />

Medical Park AG<br />

Freiberger Platz 1<br />

zen eine Beratung auf Augenhöhe <strong>und</strong> erhalten<br />

Lösungen, die speziell auf sie zugeschnitten sind.<br />

MMM Münchener <strong>Medizin</strong> Mechanik GmbH<br />

Sedanstraße 109<br />

49076 Osnabrück<br />

info@pk-mx.de<br />

www.paracelsus-kliniken.de<br />

Prospitalia GmbH<br />

Lise-Meitner-Straße 15<br />

89081 Ulm<br />

83123 Amerang<br />

Semmelweisstraße 6<br />

SX5 Seitenfoyer<br />

S8 Seitenfoyer<br />

info@medicalpark.de<br />

www.medicalpark.de<br />

M2 Mittelfoyer <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>sregion<br />

82152 Planegg<br />

info@mmmgroup.com<br />

www.mmmgroup.com<br />

Pfizer Deutschland GmbH<br />

Linkstraße 10<br />

R<br />

Rechtsanwälte Tandler, Riegger, Dr. Pätzold<br />

& Kollegen<br />

Berlin-Brandenburg & Raum 26<br />

M9 Mittelfoyer <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>sregion Bayern<br />

10785 Berlin<br />

Marienplatz 21/IV<br />

MedicalContact AG<br />

info@pfizer.de<br />

www.pfizer.de<br />

80331 München<br />

zentrale@ra-tandler.de<br />

Kronprinzenstraße 5 – 7<br />

B3 Brückenfoyer BMC-Areal<br />

www.ra-tandler.de<br />

45128 Essen<br />

B6 Brückenfoyer<br />

Pflegewissenschaft<br />

hpsmedia GmbH<br />

M9 Mittelfoyer <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>sregion Bayern<br />

Registrierung beruflich Pflegender GmbH<br />

An den Hafergärten 9<br />

Salzufer 6<br />

35410 Hungen<br />

10587 Berlin<br />

Die MedicalContact AG ist Deutschlands führender<br />

Anbieter von Programmen für ein effektives <strong>und</strong><br />

nachhaltiges Morbiditätsmanagement. Sie unterstützt<br />

als verlässlicher Servicepartner Krankenkassen<br />

bei deren Versorgungsmanagement. Die Programme<br />

zielen auf die Verbesserung der Compliance<br />

<strong>und</strong> die Stärkung der Versichertenkompetenz. Langjährige<br />

Erfahrung, analytische Kompetenz <strong>und</strong> eine<br />

leistungsfähige Software sind die Voraussetzungen<br />

für die nachgewiesene Kosteneffektivität der Morbiditätsprogramme<br />

der MedicalContact AG.<br />

MediClin<br />

Prävention | Akut | Reha | Pflege<br />

Okenstraße 27<br />

77652 Offenburg<br />

info@mediclin.de<br />

www.mediclin.de<br />

Raum 28/29<br />

Die MMM Münchener <strong>Medizin</strong> Mechanik GmbH<br />

ent wickelt, produziert, vertreibt <strong>und</strong> erbringt den<br />

Service für Krankenhauseinrichtungen in den<br />

Bereichen Zentral ste rilisation (Komplettausstattungen),<br />

Substerilisation, Krankenhausapotheke, Bettenaufbereitung,<br />

Abfalldesinfektion <strong>und</strong> Sterilisatoren<br />

für Institute <strong>und</strong> Labors.<br />

MWV <strong>Medizin</strong>isch Wissenschaftliche<br />

Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG<br />

Zimmerstraße 11<br />

10969 Berlin<br />

SX13 Seitenfoyer<br />

MZG-Westfalen GmbH<br />

Peter-Hartmann-Allee 1<br />

33175 Bad Lippspringe<br />

info@medizinisches-zentrum.de<br />

www.medizinisches-zentrum.de<br />

marketing@printernet.info<br />

www.printernet.info<br />

SX10 Seitenfoyer<br />

Pflegewissenschaft<br />

WWW.PRINTERNET.INFO<br />

Pflegewissenschaft ist die unabhängige, peerreviewte<br />

Fachzeitschrift im Pflege- <strong>und</strong> <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>swesen<br />

<strong>und</strong> erscheint als Print- <strong>und</strong> Onlineausgabe.<br />

Sie ist in CINAHL, CareLit <strong>und</strong> MEDLINE<br />

verschlagwortet <strong>und</strong> HON-Code zertifiziert. Pflegewissenschaft<br />

bietet Monat für Monat Fachbeiträge<br />

aus Wissenschaft <strong>und</strong> Praxis, ein umfangreiches<br />

Onlinearchiv, reduzierte Eintrittspreise bei wissenschaftlichen<br />

Kongressen sowie aktuelle Stellenanzeigen<br />

<strong>und</strong> Beiträge zu Studium <strong>und</strong> Ausbildung in<br />

der Beilage Career.<br />

Philips Technologie GmbH<br />

E2 Eingangsfoyer<br />

RICOH Deutschland GmbH<br />

Vahrenwalder Straße 315<br />

30179 Hannover<br />

britta.hahn@ricoh.de<br />

www.ricoh.de<br />

SX5 Seitenfoyer<br />

Ricoh Deutschland mit Hauptsitz Hannover <strong>und</strong> b<strong>und</strong>esweit<br />

zehn Business & Service Centern ist ein führender<br />

Lösungsanbieter für digitale Bürokommunikation,<br />

Produktionsdruck <strong>und</strong> unternehmensweites<br />

Druck- <strong>und</strong> Dokumentenmanagement. Das Portfolio<br />

umfasst Hardware- <strong>und</strong> Softwarelösungen, Produktionsdrucklösungen,<br />

professionelle Service- <strong>und</strong><br />

Supportdienstleistungen <strong>und</strong> branchenbezogene<br />

M7 Mittelfoyer <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>sregion<br />

Forschungslaboratorien<br />

Unternehmensberatung (Office Consulting Services)<br />

Nordrhein-Westfalen<br />

Weißhausstraße 2<br />

mit dem Ziel der Kosten- <strong>und</strong> Prozessoptimierung.<br />

Die MediClin ist ein b<strong>und</strong>esweit tätiger Klinikbetreiber<br />

<strong>und</strong> ein großer Anbieter in den Bereichen Neuro<strong>und</strong><br />

Psychowissenschaften sowie Orthopädie. Mit<br />

33 Klinikbetrieben, sieben Pflegeeinrichtungen,<br />

neun <strong>Medizin</strong>ischen Versorgungszentren <strong>und</strong> einem<br />

Hotel für <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong> <strong>und</strong> Erholung ist die MediClin<br />

in elf B<strong>und</strong>esländern präsent <strong>und</strong> verfügt über eine<br />

Gesamtkapazität von r<strong>und</strong> 7.900 Betten. Für die<br />

MediClin arbeiten r<strong>und</strong> 8.000 Mitarbeiter.<br />

N n:aip Deutschland GmbH<br />

Kaiserstraße 168 – 170<br />

90763 Fürth<br />

B3 Brückenfoyer BMC-Areal<br />

52066 Aachen<br />

H2 Hauptfoyer<br />

Planungsbüro Rohling AG<br />

Rheiner Landstraße 9<br />

49078 Osnabrück<br />

info@pbr.de<br />

www.pbr.de<br />

M6 Mittelfoyer <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>sregion Weser-Ems<br />

S Sana Kliniken AG<br />

Oskar-Messter-Straße 24<br />

85737 Ismaning<br />

info@sana.de<br />

www.sana.de<br />

H9 Hauptfoyer<br />

54 55


Ausstellerverzeichnis<br />

S<br />

SANICARE-Apotheke<br />

Grüner Weg 1<br />

49196 Bad Laer<br />

service@sanicare.de<br />

www.sanicare.de<br />

E25 Eingangsfoyer<br />

Die SANICARE-Unternehmensgruppe mit Sitz im<br />

niedersächsischen Bad Laer besteht aus zwei<br />

Geschäftsbereichen, die sich nahezu optimal ergänzen:<br />

die Versorgung von Kliniken, Pflegeeinrichtungen<br />

<strong>und</strong> Arztpraxen mit Arzneimitteln, Produkten<br />

des medizinischen Bedarfs, der medizinisch-technischen<br />

Einrichtung sowie des Wirtschafts- <strong>und</strong> Verwaltungsbedarfs<br />

<strong>und</strong> der b<strong>und</strong>esweite Versand von<br />

Arzneimitteln, Diabetesprodukten <strong>und</strong> allen weiteren<br />

<strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>sprodukten als Versandapotheke.<br />

Sanofi-Aventis Deutschland GmbH<br />

Potsdamer Straße 8<br />

10785 Berlin<br />

Kommunikation.FRA@sanofi-aventis.com<br />

www.sanofi-aventis.de<br />

H8 Hauptfoyer & Hauptfoyer III. Ebene<br />

sanofi-aventis ist eines der weltweit führenden<br />

<strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>sunternehmen. Seine r<strong>und</strong> 100.000 Mitarbeiter<br />

stehen in mehr als 100 Ländern im Dienst<br />

der <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>. Sie erforschen, entwickeln <strong>und</strong> vermarkten<br />

therapeutische Lösungen, Impfstoffe sowie<br />

<strong>Medizin</strong>- <strong>und</strong> <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>sprodukte. Deutschland<br />

ist, nach den USA <strong>und</strong> Frankreich, einer der wichtigsten<br />

Standorte des Unternehmens. Hier wird die<br />

vollständige pharmazeutische Wertschöpfungskette<br />

abgedeckt <strong>und</strong> in bedeutendem Umfang geforscht<br />

<strong>und</strong> produziert.<br />

SHL Telemedizin GmbH<br />

Heinrich-Heine-Allee 1<br />

40213 Düsseldorf<br />

B3 Brückenfoyer BMC-Areal<br />

Siemens AG<br />

Siemens Deutschland<br />

Healthcare Sector<br />

Karlheinz-Kaske-Straße 2<br />

91052 Erlangen<br />

K<strong>und</strong>enhotline: +49 (0)69 797 6420<br />

www.siemens.de/healthcare<br />

Hauptfoyer II. Ebene<br />

Sodexo Services GmbH<br />

Königsberger Ring 2 – 8<br />

65239 Hochheim<br />

info@sodexo.de<br />

www.sodexo.de<br />

H7 Hauptfoyer<br />

Die weltweit marktführende Sodexo Gruppe bewirtschaftet<br />

mit 380.000 Mitarbeitern 33.900 Einrichtungen<br />

in 80 Ländern <strong>und</strong> erreicht mit ihren<br />

Dienst leistungen täglich 50 Mio. Menschen.<br />

In Deutschland betreut Sodexo gemeinsam mit<br />

Zehnacker, dem Full-Service-Anbieter im <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>swesen,<br />

<strong>und</strong> GA-tec, dem Spezialisten für technisches<br />

Gebäudemanagement, mit 14.000 Mitarbeitern<br />

Menschen in Unternehmen, Behörden, Kliniken,<br />

Senioreneinrichtungen, Schulen <strong>und</strong> Kitas mit<br />

Dienstleistungen des Facility Managements.<br />

Springer <strong>Medizin</strong><br />

Tiergartenstraße 17<br />

69121 Heidelberg<br />

Am Forsthaus Gravenbruch 5<br />

63263 Neu-Isenburg<br />

k<strong>und</strong>enservice@springermedizin.de<br />

www.springermedizin.de<br />

B7 Brückenfoyer<br />

Stadt Bad Iburg<br />

Am Gografenhof 4<br />

49186 Bad Iburg<br />

tourist-info@badiburg.de<br />

www.badiburg.de<br />

M6 Mittelfoyer <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>sregion Weser-Ems<br />

Stadt Bochum – Wirtschaftsförderung<br />

Viktoriastraße 10<br />

44787 Bochum<br />

wirtschaftsfoerderung@bochum.de<br />

www.bochum.de<br />

M7 Mittelfoyer <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>sregion<br />

Nordrhein-Westfalen<br />

Stadt Bottrop – Amt für Wirtschaftsförderung<br />

Ernst-Wilczok-Platz 1<br />

46236 Bottrop<br />

stadtverwaltung@bottrop.de<br />

www.bottrop.de<br />

M7 Mittelfoyer <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>sregion<br />

Nordrhein-Westfalen<br />

SV (Deutschland) GmbH<br />

Elisabeth-Selbert-Straße 4 a<br />

40764 Langenfeld<br />

info@sv-group.de<br />

www.sv-group.de<br />

F4 Mittelfoyer<br />

SV Deutschland ist eines der führenden Unternehmen<br />

der Gemeinschaftsgastronomie <strong>und</strong> bietet<br />

umfassende Leistungen für Kliniken <strong>und</strong> Seniorenzentren.<br />

Das Spektrum umfasst das Catering für<br />

Patienten, Besucher <strong>und</strong> Mitarbeiter, vom Einkauf<br />

über die Speisenverteilung bis zur Spülküche.<br />

Darüber hinaus liefert SV Services für Empfang,<br />

Housekeeping <strong>und</strong> Reinigung. Die K<strong>und</strong>en von<br />

SV Deutschland setzen auf Topqualität, professionellen<br />

Service <strong>und</strong> langjährige Erfahrung in<br />

Ernährungs beratung <strong>und</strong> Diätetik.<br />

Ausstellerverzeichnis<br />

T – V<br />

T<br />

T-Systems International GmbH<br />

Münsterstraße 261<br />

40470 Düsseldorf<br />

healthcare.systeme@t-systems.com<br />

www.t-systems.de<br />

M7 Mittelfoyer <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>sregion<br />

Nordrhein-Westfalen<br />

Top-Physio Risop GmbH Praxiseinrichtungen<br />

Strelitzer Straße 58<br />

10115 Berlin<br />

schulungszentrum@top-physio.de<br />

www.top-physio.de<br />

F2 Mittelfoyer<br />

Trenkwalder Personaldienste Medical<br />

Care GmbH<br />

Klausenburger Straße 4<br />

81677 München<br />

medicalcare@trenkwalder.com<br />

www.trenkwalder-medicalcare.de<br />

SX8 Seitenfoyer<br />

Trenkwalder Medical Care – Qualifiziertes Personal<br />

in den Bereichen <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>, Pflege, Wellness <strong>und</strong><br />

Einsatzdienste.<br />

– Personalleasing (Zeitarbeit)<br />

– Personalvermittlung<br />

– Vermittlung von Interimsmanagement<br />

– Vertrieb von K<strong>und</strong>enleistungen<br />

– Outsourcing-Projekte<br />

Ein interdisziplinäres Kompetenzteam mit Fachleuten<br />

aus allen relevanten Bereichen des <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>swesens<br />

gewährleistet eine fachk<strong>und</strong>ige Beratung<br />

auch bei hoch spezifischen Problemstellungen.<br />

Mehr Informationen:<br />

www.trenkwalder-medicalcare.de.<br />

Treuhand Hannover GmbH<br />

Steuerberatungsgesellschaft<br />

Niederlassung Berlin<br />

Invalidenstraße 92<br />

10115 Berlin<br />

kanzlei.berlin@treuhand-hannover.de<br />

www.treuhand-hannover.de<br />

M2 Mittelfoyer <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>sregion<br />

Berlin-Brandenburg<br />

TSBmedici<br />

c/o TSB Technologiestiftung Innovationsagentur<br />

Berlin GmbH<br />

Fasanenstraße 85<br />

10623 Berlin<br />

kunze@technologiestiftung-berlin.de<br />

www.tsbmedici.de<br />

M2 Mittelfoyer <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>sregion<br />

Berlin-Brandenburg<br />

Unfallkrankenhaus Berlin<br />

Warener Straße 7<br />

12683 Berlin<br />

service@ukb.de<br />

www.ukb.de<br />

M2 Mittelfoyer <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>sregion<br />

Berlin-Brandenburg<br />

UNITY AG<br />

Lindberghring 1<br />

33142 Büren<br />

info@unity.de<br />

www.unity.de<br />

M7 Mittelfoyer <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>sregion<br />

Nordrhein-Westfalen<br />

Unternehmensberatung Kliniksan UG<br />

haftungsbeschränkt<br />

Marienplatz 21/IV<br />

80331 München<br />

zentrale@kliniksan.de<br />

www.kliniksan.de<br />

M9 Mittelfoyer <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>sregion Bayern<br />

V VANGUARD AG<br />

Friedrichstraße 78<br />

10117 Berlin<br />

info@vanguard-healthcare.com<br />

www.vanguard-healthcare.com<br />

Zwischenfoyer über dem Hauptfoyer<br />

Als innovativer Technologiepartner unterstützt<br />

VANGUARD Krankenhäuser bei der nachhaltigen<br />

Verbesserung von Qualität <strong>und</strong> Effizienz.<br />

VANGUARD ist Pionier <strong>und</strong> europaweit Marktführer<br />

in der Entwicklung von validierten Verfahren <strong>und</strong><br />

Spezialanlagen für die innovative Hightech-Aufbereitung<br />

komplexer <strong>Medizin</strong>produkte <strong>und</strong> Deutschlands<br />

größter Anbieter von Outsourcing-Konzepten<br />

für die zentrale Sterilgutversorgung in Krankenhäusern.<br />

Das Unternehmen entwickelt Strategien zur<br />

langfristigen Erhöhung der Wirtschaftlichkeit für<br />

medizinische Leistungsträger <strong>und</strong> implementiert<br />

qualitätsgesicherte Prozesse, wodurch Ressourcen<br />

optimal genutzt werden können.<br />

VDE Verband der Elektrotechnik Elektronik<br />

Informationstechnik e. V.<br />

Stresemannallee 15<br />

60596 Frankfurt/Main<br />

E24 Eingangsfoyer<br />

Vendus Sales & Communication Group GmbH<br />

Mörsenbroicher Weg 200<br />

40470 Düsseldorf<br />

info@vendus.de<br />

www.vendus.de<br />

S3 Seitenfoyer<br />

Verband der Osteopathen Deutschland e. V.<br />

Untere Albrechtstraße 15<br />

65185 Wiesbaden<br />

gs.wiesbaden@osteopathie.de<br />

www.osteopathie.de<br />

S10 Seitenfoyer<br />

Der Verband zählt ca. 2.000 Mitglieder in Deutschland<br />

<strong>und</strong> steht für Information, Aufklärung <strong>und</strong> Qualitätssicherung<br />

r<strong>und</strong> um die Osteopathie. Eines seiner<br />

wesentlichen Ziele ist die Anerkennung der<br />

Osteopathie. Er vertritt die Osteopathen, die eine<br />

langjährige Ausbildung in Voll- oder Teilzeit (berufsbegleitend)<br />

auf hohem Niveau absolviert haben, <strong>und</strong><br />

ist somit auch Ansprechpartner bei der Suche nach<br />

qualifiziert ausgebildeten Osteopathen.<br />

56 57<br />

U


W<br />

Ausstellerverzeichnis<br />

V – Z<br />

Verband Physikalische Therapie<br />

B<strong>und</strong>esgeschäftsstelle<br />

Hofweg 15<br />

22085 Hamburg<br />

info@vpt.de<br />

www.vpt.de<br />

F7 Mittelfoyer<br />

Der VPT – ein starker Partner<br />

Der Verband Physikalische Therapie – Vereinigung<br />

für die physiotherapeutischen Berufe (VPT) e. V. ist<br />

ein starker Partner, der als einer der größten Heilmittelverbände<br />

in Deutschland die Interessen seiner<br />

ca. 22.000 Mitglieder wirkungsvoll vertritt. Der VPT<br />

ist für alle da!<br />

Offen für alle physiotherapeutischen Berufe<br />

– Masseur <strong>und</strong> med. Bademeister<br />

– Physiotherapeut/Krankengymnast<br />

Vincentz Network GmbH & Co. KG<br />

Plathnerstraße 4 c<br />

30175 Hannover<br />

info@vincentz.de<br />

www.vincentz.de<br />

S6 Seitenfoyer<br />

Virobuster GmbH<br />

Robbitzerstraße 69<br />

53604 Bad Honnef<br />

info@virobuster.de<br />

www.virobuster.com<br />

M7 Mittelfoyer <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>sregion<br />

Nordrhein-Westfalen<br />

Völker AG<br />

Wullener Feld 79<br />

58454 Witten<br />

E28 Eingangsfoyer<br />

Westfälisches <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>szentrum<br />

Holding GmbH<br />

WIGOS – Wirtschaftsförderungsgesellschaft<br />

Osnabrücker Land mbH<br />

Am Schölerberg 1<br />

49082 Osnabrück<br />

info@wigos.de<br />

www.wigos.de<br />

M6 Mittelfoyer <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>sregion Weser-Ems<br />

Wirtschaftsförderung Dortm<strong>und</strong><br />

Töllnerstraße 9 – 11<br />

44122 Dortm<strong>und</strong><br />

info@wirtschaftsfoerderung-dortm<strong>und</strong>.de<br />

www.wirtschaftsfoerderung-dortm<strong>und</strong>.de<br />

M7 Mittelfoyer <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>sregion<br />

Nordrhein-Westfalen<br />

Wirtschaftsförderung Stadt Gelsenkirchen<br />

Munscheidstraße 14<br />

45886 Gelsenkirchen<br />

stadt@gelsenkirchen.de<br />

www.gelsenkirchen.de<br />

M7 Mittelfoyer <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>sregion<br />

Nordrhein-Westfalen<br />

Wirtschaftsförderungsagentur<br />

Ennepe-Ruhr GmbH<br />

Am Walzwerk 25<br />

45527 Hattingen<br />

info@en-agentur.de<br />

www.en-agentur.de<br />

M7 Mittelfoyer <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>sregion<br />

Nordrhein-Westfalen<br />

Wolfsburg AG<br />

Major-Hirst-Straße 11<br />

38442 Wolfsburg<br />

B3 Brückenfoyer BMC-Areal<br />

WRG-Group<br />

Kahlertstraße 4<br />

33330 Gütersloh<br />

info@wrg-group.de<br />

www.wrg-group.de<br />

F6 Mittelfoyer<br />

Ausstellerverzeichnis<br />

V – Z<br />

W<br />

ist ein b<strong>und</strong>esweiter pluralistischer Verein für innovative Systementwicklung<br />

im <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>swesen. Er versteht sich als Forum für zukunftsfähige,<br />

qua litätsgesicherte <strong>und</strong> patienten orientierte Konzeptionen. Er fördert in<br />

diesem Zusammenhang die Kontakte seiner Mitglieder untereinander so wie<br />

mit Partnern im deutschen <strong>und</strong> europäischen <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>smarkt.<br />

Der BMC engagiert sich für eine neue Kultur der Zusammenarbeit der Be-<br />

teiligten im <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>swesen. Er vertraut Z auf die Kräfte eines freiheit lichen<br />

<strong>und</strong> wettbewerbsorientierten, gleichwohl auch solidari schen Sys tems, bei<br />

ei nem hohen Maß an Selbstbestimmung <strong>und</strong> Verantwortung der Bür ger für<br />

Bismarckstraße 2<br />

59505 Bad Sassendorf<br />

Seit über 30 Jahren steht die WRG für Kompetenz,<br />

info@wgzh.de<br />

Vertrauen <strong>und</strong> Erfahrung. Unsere Schwerpunkte lie-<br />

www.westfaelisches-ges<strong>und</strong>heitszentrum.de<br />

M7 Mittelfoyer <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>sregion<br />

gen in der Wirtschaftsprüfung, Steuer- <strong>und</strong> Rechtsberatung<br />

sowie der Unternehmensberatung. Wir<br />

Wihre<br />

Ges<strong>und</strong> heit. Er wendet sich gegen staatlichen Dirigismus <strong>und</strong> Zentra-<br />

Nordrhein-Westfalen<br />

WFB Wirtschaftsförderung Bremen GmbH<br />

betreuen Unternehmen im <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>s- <strong>und</strong> sozialen<br />

Bereich sowie Kommunen <strong>und</strong> Unternehmen der<br />

Energieversorgungs- <strong>und</strong> Entsorgungswirtschaft. Mit<br />

lis mus.<br />

Langenstraße 2 – 4<br />

28195 Bremen<br />

messerscharfen Analysen, neutralem Blick <strong>und</strong> Verständnis<br />

für die Materie begleiten wir Ihr Unterneh- Der BMC steht zu den gesellschaftlich anerkannten Gr<strong>und</strong>prinzipien: Soli-<br />

mail@wfb-bremen.de<br />

www.wfb-bremen.de<br />

M4 Mittelfoyer <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>sregion Bremen Z<br />

men – vom ersten Ansatz bis zur Umsetzung.<br />

Zentrale Akademie für Berufe im<br />

<strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>swesen GmbH<br />

Hermann-Simon-Straße 7<br />

33334 Gütersloh<br />

info@zab-ges<strong>und</strong>heitsberufe.de<br />

da rität, Subsidiarität, Eigenverant wortung, Qualität, Zugang zum me dizi nischen<br />

Fortschritt, wirtschaftlicher Umgang mit den Ressourcen, Wahrung<br />

der Patientenrechte, Beachtung ethischer Gr<strong>und</strong>sätze.<br />

Die Landesinitiative „Bremen. Zukunftsmarkt<br />

www.zab-ges<strong>und</strong>heitsberufe.de<br />

M7 Mittelfoyer <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>sregion<br />

Weitere Informationen über den BMC <strong>und</strong> eine Mitgliedschaft auf www.bmcev.de<br />

Ges<strong>und</strong> heit“ arbeitet unter Vorsitz der Staatsräte- Nordrhein-Westfalen<br />

gruppe <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>swirtschaft an der Stärkung der<br />

bremischen Kompetenzen im Bereich <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>, um<br />

die Chancen des Zukunftsmarktes <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong> zu nutzen<br />

<strong>und</strong> die Aktivitäten des <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>sstandorts<br />

ZIG Zentrum für Innovation in der<br />

<strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>swirtschaft OWL<br />

Jahnplatz 5<br />

Unsere Geschäftsstelle steht Ihnen gerne auch persönlich Rede <strong>und</strong> Antwort:<br />

Bremen überregional zu präsentieren. Operativ initi- 33602 Bielefeld<br />

iert, unterstützt <strong>und</strong> fördert die WFB Wirtschaftsförderung<br />

Bremen GmbH die Vernetzung der Akteure<br />

info@zig-owl.de<br />

www.zig-owl.de<br />

Friedrichstraße 136 t 030 2809 4480 bmcev@bmcev.de<br />

aus <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>sversorgung, -wirtschaft <strong>und</strong> Wissenschaft<br />

in interdisziplinären Kooperationen.<br />

M7 Mittelfoyer <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>sregion<br />

Nordrhein-Westfalen<br />

10117 Berlin<br />

f 030 2809 4481<br />

www.bmcev.de<br />

58 Stand: 21.4.2010; Änderungen vorbehalten.<br />

59

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!