21.12.2012 Aufrufe

Gesundheit Schleswig Holstein - Hauptstadtkongress Medizin und ...

Gesundheit Schleswig Holstein - Hauptstadtkongress Medizin und ...

Gesundheit Schleswig Holstein - Hauptstadtkongress Medizin und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ihr Partner für mehr Effizienz <strong>und</strong> Qualität im Krankenhaus<br />

VANGUARD auf dem <strong>Hauptstadtkongress</strong><br />

<strong>Medizin</strong> <strong>und</strong> <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong> 2011<br />

Mittwoch, 11. Mai 2011<br />

13:00 - 14:00 Uhr → VANGUARD Lounge<br />

Ethisches Café<br />

Krisenmanagement & Unternehmensethik - Ein Widerspruch?<br />

Mittagsgespräch: Dr. Uwe K. Preusker, Vorstand von Preusker Health<br />

Care OY mit Jörg Menten, Vorstandsvorsitzender der VANGUARD AG<br />

16:15 - 18:00 Uhr → Saal 8<br />

Logistik just in time: Ressourcenmanagement ganz automatisch<br />

Vortrag: Jörg Menten, Vorstandsvorsitzender der VANGUARD AG<br />

Freitag, 13. Mai 2011<br />

14:15 - 15:45 Uhr → Saal 10<br />

Von Skandal zu Skandal: Krankenhaushygiene auf dem Prüfstand<br />

Vortrag: Prof. Dr. Axel Kramer, Direktor des Instituts für Hygiene<br />

<strong>und</strong> Umweltmedizin Greifswald zusammen mit Dr. Ralf Berscheid,<br />

Vorstand der VANGUARD AG<br />

Besuchen Sie uns jederzeit auf unserem Messestand<br />

im Mittelfoyer oder in der VANGUARD Lounge.<br />

Wir freuen uns auf Sie.<br />

Erfahren Sie, wie Sie mit uns als Technologie- <strong>und</strong> Innovationspartner<br />

nachhaltig Qualität <strong>und</strong> Effizienz in Ihrem Krankenhaus steigern.<br />

Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.<br />

Kostenlose Hotline: 0800 219 219 2<br />

info@vanguard-healthcare.com | www.vanguard-healthcare.com<br />

Workshop- <strong>und</strong><br />

Loungeprogramm<br />

Programmübersicht aller Workshops<br />

Lounges<br />

Ausstellerverzeichnis <strong>und</strong><br />

Unternehmensinformationen<br />

Veranstalter wiso s.e. Consulting GmbH<br />

2011<br />

Gestaltung: Moniteurs, Berlin Fotos: FOX-Fotoagentur


nützlich • handlich • kompetent!<br />

Das Lexikon des deutschen <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>ssystems<br />

von Uwe K. Preusker<br />

• Das aktuelle Wissen über das deutsche <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>ssystem<br />

• in präzisen Defi nitionen <strong>und</strong> weiterführenden Erläuterungen<br />

• monatlich aktualisiert <strong>und</strong> erweitert in der Online-Anwendung<br />

Von „Abteilungspfl egesatz“ bis „Zweitmeinung“ ist alles Wichtige erläutert –<br />

ob Krankenhaus-Fachbegriffe oder Erläuterungen zu den „neuen Versorgungsformen“<br />

– das „Lexikon des deutschen <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>ssystems“ bietet mit seinen<br />

f<strong>und</strong>ierten Begriffserläuterungen schnelle Übersicht im Wirrwarr der Begriffe.<br />

Dabei sind auch neueste Entwicklungen mit Begriffen wie „Beitragsautonomie“,<br />

„<strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>sfonds“, „Kassenfusionen“, „Koalitionsvertrag“, „Krankenhausfi<br />

nanzierungsreformgesetz“ oder „morbiditätsorientierter Risikostrukturausgleich“<br />

erfasst.<br />

Auch als Online-Lexikon verfügbar:<br />

Lexikon des deutschen <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>ssystems<br />

– Online<br />

Preis für die Onlineversion Laufzeit 1 Jahr:<br />

� 98,95<br />

Sonderpreis für Studenten bei Vorlage ihrer<br />

Immatrikulationsbesch. � 49,95- im Jahr.<br />

ISBN 978-3-86216-010-5<br />

Besuchen Sie uns an unserem<br />

medhochzwei-Stand (SX8)!<br />

medhochzwei Verlag GmbH, Alte Eppelheimer Str. 42/1<br />

69115 Heidelberg, www.medhochzwei-verlag.de<br />

Bestell-Tel. 06221-489-555, Bestell-Fax 06221/489-410<br />

E-Mail: k<strong>und</strong>enbetreuung-mhz@hjr-verlag.de<br />

K<strong>und</strong>enbetreuung <strong>und</strong> Auslieferung über die<br />

Verlagsgruppe Hüthig Jehle Rehm<br />

Preusker (Hrsg)<br />

Lexikon des deutschen <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>ssystems<br />

3., vollständig aktualisierte <strong>und</strong> erweiterte Aufl age 2010<br />

XXVIII, 504 Seiten. Hardcover mit Online-Einzelplatzlizenz<br />

(monatliche Aktualisierung). � 119,95. ISBN 978-3-86216-006-8<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Lounges 7<br />

Eat & Talk 14<br />

Speakers’ Corner der KBV <strong>und</strong> der KVen 17<br />

B<strong>und</strong>esverband Managed Care (BMC) 18<br />

Schaufenster <strong>Medizin</strong> <strong>und</strong> <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>swirtschaft 21<br />

Ethisches Café 22<br />

Workshops, 11. Mai 2011 23<br />

Workshops, 12. Mai 2011 28<br />

Hallenplan 32<br />

Workshops, 13. Mai 2011 47<br />

Ausstellerverzeichnis 51<br />

3


Hauptsponsoren 2011<br />

Partner<br />

In Kooperation mit der Kassenärztlichen B<strong>und</strong>esvereinigung.<br />

Der <strong>Hauptstadtkongress</strong> wird unterstützt von Siemens Healthcare.<br />

Partner<br />

• AstraZeneca GmbH<br />

• B. Braun Melsungen AG<br />

• Berufsgenossenschaft für <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>sdienst <strong>und</strong> Wohlfahrtspflege (BGW)<br />

• B<strong>und</strong>esverband Managed Care e. V.<br />

• B<strong>und</strong>esverband <strong>Medizin</strong>technologie e. V. (BVMed)<br />

• bpa – B<strong>und</strong>esverband privater Anbieter sozialer Dienste e. V.<br />

• CompuGroup Medical<br />

• DAK – Unternehmen Leben/HanseMerkur Versicherungsgruppe<br />

• Deutsche Apotheker- <strong>und</strong> Ärztebank<br />

• Deutsche Telekom AG<br />

• Ecclesia Gruppe<br />

• kohl-Gruppe<br />

• Paracelsus-Kliniken<br />

• P.E.G. Einkaufs- <strong>und</strong> Betriebsgenossenschaft eG<br />

• ZVK – Zentralverband der Physiotherapeuten/Krankengymnasten e. V.<br />

Programmpartner<br />

• Verbände der gesetzlichen Kranken- <strong>und</strong> Pflegekassen auf B<strong>und</strong>esebene:<br />

AOK-B<strong>und</strong>esverband, BKK-B<strong>und</strong>esverband, Innungskrankenkassen,<br />

Knappschaft-Bahn-See, Spitzenverband der landwirtschaftlichen Sozialversicherung,<br />

Verband der Ersatzkassen (vdek)<br />

• Deutsche Rentenversicherung B<strong>und</strong><br />

• B<strong>und</strong>esärztekammer<br />

• Deutscher Pflegerat<br />

• EU-Kommission, Generaldirektion <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong> <strong>und</strong> Verbraucherschutz<br />

• U.S. Department of Health and Human Services (US-<strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>sministerium)<br />

• BAGFW B<strong>und</strong>esarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege<br />

• Deutscher Verein für öffentliche <strong>und</strong> private Fürsorge<br />

• Marburger B<strong>und</strong><br />

• Ärztekammer Berlin<br />

• AWMF Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen <strong>Medizin</strong>ischen<br />

Fachgesellschaften<br />

• Charité – Universitätsmedizin Berlin<br />

• Deutscher Senat für ärztliche Fortbildung<br />

• Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald<br />

• <strong>Medizin</strong>ischer Dienst des Spitzenverbandes B<strong>und</strong> der Krankenkassen<br />

• PVS Verband der Privatärztlichen VerrechnungsStellen<br />

• Unfallkrankenhaus Berlin<br />

• B<strong>und</strong>eswehr Sanitätsdienst<br />

Medienpartner<br />

Medienpartner Krankenhaus Klinik Rehabilitation 2011<br />

Medienpartner Deutsches Ärzteforum 2011<br />

Medienpartner Deutscher Pflegekongress 2011<br />

4 5


Willkommen<br />

Mit r<strong>und</strong> 8.000 Fachbesuchern ist der <strong>Hauptstadtkongress</strong><br />

<strong>Medizin</strong> <strong>und</strong> <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong> auch 2011 wieder<br />

Magnet <strong>und</strong> zentrale Plattform für die Entscheider<br />

der <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>sbranche, sein Ausstellungsforum<br />

der wichtigste Marktplatz für wegweisende Produkte<br />

<strong>und</strong> Konzepte.<br />

Auf über 2.000 qm Ausstellungsfläche <strong>und</strong> in zahlreichen<br />

Workshops präsentieren sich Flaggschiffe <strong>und</strong><br />

Start-ups der <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>swirtschaft, die Verbände der<br />

Leistungserbringer <strong>und</strong> Versicherer sowie deutsche<br />

Regionen der <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>swirtschaft.<br />

Das Workshop- <strong>und</strong> Loungeprogramm enthält das ausführliche<br />

Ausstellerverzeichnis <strong>und</strong> bietet einen Überblick<br />

über die kongressbegleitenden Veranstaltungen<br />

der Sponsoren, Partner <strong>und</strong> Aussteller. Auf den kommenden<br />

Seiten sehen Sie neben den verschiedenen<br />

Firmenworkshops das Programm der Speakers’ Corner<br />

der KBV <strong>und</strong> der KVen sowie die Sonderveranstaltungsreihen<br />

des B<strong>und</strong>esverbandes Managed Care e. V.<br />

Neu im Ausstellungsbereich: Mitgliedsunternehmen<br />

des BVMed präsentieren sich im Rahmen der Medical<br />

Technology Avenue. Ebenfalls neu in diesem Jahr ist<br />

die Veranstaltungsreihe „Eat & Talk“ auf dem<br />

Ausstellungsstand der Knappschaft.<br />

Im mittleren Teil des Heftes befindet sich der ausklappbare<br />

Hallen- <strong>und</strong> Übersichtsplan des ICC.<br />

Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen des<br />

Programms <strong>und</strong> beim Besuch der Veranstaltungen<br />

im Rahmen des Ausstellungsforums.<br />

Lounges<br />

DPR Raum 24<br />

Johnson & Johnson Hauptfoyer II. Ebene<br />

Programm siehe Seite 8<br />

KKR Raum 25/25a<br />

Knappschaft Hauptfoyer III. Ebene<br />

McKinsey Hospital Salon 20<br />

Programm siehe Seite 9<br />

MediClin Raum 28/29<br />

Programm siehe Seite 11<br />

Sanofi-Aventis Hauptfoyer III. Ebene<br />

Programm siehe Seite 47/48<br />

Siemens Hauptfoyer II. Ebene<br />

Vanguard Zwischenfoyer über dem Hauptfoyer<br />

Vendus Raum 35<br />

Programm siehe Seite 12<br />

Vincentz Raum 37<br />

Programm siehe Seite 13<br />

Alle Angaben in Verantwortung der jeweiligen Workshop-Veranstalter.<br />

6 7


8<br />

Lounge<br />

11. – 12.5.2011 Hauptfoyer II. Ebene<br />

Johnson & Johnson Lounge<br />

Mittwoch, 11. Mai<br />

14.00 – 16.00 Versorgungsmanagement: Ausweg oder Irrweg?<br />

Eine zentrale Frage für die Zukunft des <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>swesens ist, wie sich die<br />

Chancen des medizinischen Fortschritts in Zeiten des demografischen Wandels<br />

bestmöglich nutzen lassen <strong>und</strong> gleichzeitig das <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>ssystem finanzierbar<br />

bleiben kann. Viele Beteiligte der <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>sversorgung sind überzeugt, dass<br />

ein abgestimmtes Versorgungsmana gement der Schlüssel zu mehr Effizienz <strong>und</strong><br />

besserer Qualität ist. Das Janssen-Zukunftsforum wird mit Experten aus Politik,<br />

Selbstverwaltung, Wissenschaft <strong>und</strong> Wirtschaft diskutieren.<br />

Impulsreferat Prof. Dr. Jürgen Wasem, Inhaber, Alfried-Krupp-von-<br />

Bohlen-<strong>und</strong>-Halbach-Stiftungslehrstuhls für <strong>Medizin</strong>management,<br />

Universität Duisburg-Essen<br />

Statements <strong>und</strong><br />

Podiumsdiskussion<br />

Moderation<br />

Donnerstag, 12. Mai<br />

Kann Versorgungsmanagement einen Beitrag zur Effizienzsteigerung<br />

im <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>swesen leisten?<br />

Dr. Roswitha Gärtner, Vorstand, QPG/prosper Netz, Deutsche<br />

Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See, Bochum<br />

Karl-Heinz Schönbach, Geschäftsführer Versorgung,<br />

AOK B<strong>und</strong>esverband, Berlin<br />

Johannes Singhammer, MdB, Stellvertretender Vorsitzender,<br />

CDU/CSU-B<strong>und</strong>estagfraktion; Stellvertretendes<br />

Mitglied im <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>sausschuss, Deutscher B<strong>und</strong>estag<br />

Hans Wormann, Geschäftsführer, Janssen-Cilag GmbH,<br />

Neuss<br />

Christiane Landsberg, Managerin Public Affairs,<br />

Janssen-Cilag GmbH, Neuss<br />

16.15 – 17.45 Systemversagen in der Adipositastherapie?<br />

Der Anteil morbid adipöser Menschen ist innerhalb der letzten 10 Jahre um<br />

74 % angestiegen (Mikrozensus), sodass mittlerweile mehr als 1 Mio. Erwach sene<br />

betroffen sind. Therapiemaß nahmen, wie die qualifizierte Diätberatung, sind<br />

jedoch nicht Bestandteil der GKV-Versorgung. Dieser Mangel ist Ausdruck eines<br />

Systemversagens. Der G-BA hat ein BSG-Urteil, die qualifizierte Diätberatung in<br />

den Heil- <strong>und</strong> Hilfsmittelkatalog aufzunehmen, bis heute nicht umgesetzt. Im<br />

Workshop möchten wir mit Ihnen die Implikationen für die Patienten <strong>und</strong> mögliche<br />

Wege, das Systemversagen zu beheben, diskutieren.<br />

Dr. Edith Pfenning, Abteilung Methodenbewertung <strong>und</strong> veranlasste<br />

Leistungen, Gemeinsamer B<strong>und</strong>esausschuss, Berlin<br />

Prof. Dr. Edward Shang, Professor für Bariatrische Chirurgie,<br />

Integriertes Forschungs- <strong>und</strong> Behandlungszentrum<br />

(IFB), Universität Leipzig<br />

Doris Steinkamp, Diätassistentin; Präsidentin, Verband<br />

der Diätassistenten – Deutscher B<strong>und</strong>esverband e. V. (VDD),<br />

Essen<br />

Moderation Oliver Martini, Senior Manager HEO, Ethicon Endo-Surgery<br />

Germany, Norderstedt<br />

Lounge<br />

11. – 13.5.2011 Salon 20<br />

McKinsey Hospital Lounge<br />

Mittwoch, 11. Mai<br />

15.00 – 17.00 Führungskompetenz, aber richtig! Wie die Umsetzung<br />

klinischer Führung <strong>und</strong> Talentmanagement in den<br />

Krankenhausalltag gelingen kann<br />

Die Notwendigkeit von klinischer Führung <strong>und</strong> Talentmanagement ist bekannt,<br />

Ansätze <strong>und</strong> Maßnahmen sind entwickelt beziehungsweise wurden aus anderen<br />

Industrien übernommen. Dennoch trifft man in der Umsetzung auf dieselben Hürden:<br />

unzureichendes Wissen oder fehlender Wille, unklare Führungsrollen, dysfunktionale<br />

Zusammenarbeit <strong>und</strong> Zielkonflikte zwischen den Berufsgruppen. Wir zeigen<br />

auf, wie diese Hindernisse überw<strong>und</strong>en werden können, <strong>und</strong> stellen dafür praxisbewährte<br />

Modelle <strong>und</strong> die Vorgehensweise des McKinsey Hospital Instituts vor.<br />

Fabian Blank, Partner <strong>und</strong> Leiter Innovation, Risiko <strong>und</strong> Reha,<br />

Hospital Institut, Berlin<br />

Dr. Tobias Möhlmann, Partner <strong>und</strong> Co-Leiter, Hospital Institut,<br />

Berlin<br />

Florian Prittwitz-Schlögl, Projektleiter <strong>und</strong> Experte Aus- <strong>und</strong><br />

Weiterbildung, Mc Kinsey & Company, München<br />

Donnerstag, 12. Mai<br />

15.00 – 17.00 Was würde Risikomanagement der Krankenhäuser für die<br />

Luftfahrtindustrie bedeuten? Eine Vorstandsperspektive<br />

über Risikomanagement im Krankenhaus<br />

Krankenhäuser sind Risiken ausgesetzt, die weit über das Thema Patientensicherheit<br />

hinausreichen. Das McKinsey Hospital Institut <strong>und</strong> die weltweite Risk Management<br />

Practice von McKinsey laden zu einem Austausch ein: Wie gut <strong>und</strong> pragmatisch ist<br />

heutiges Risikomanagement wirklich? Welchen klinischen <strong>und</strong> betrieblichen Risiken<br />

sind Krankenhäuser ausgesetzt, <strong>und</strong> was können sie vom Risikomanagement anderer<br />

Branchen lernen? Welche Rolle spielen dabei Prozesse, Organisation <strong>und</strong> Kultur?<br />

Fabian Blank, Partner <strong>und</strong> Leiter Innovation, Risiko <strong>und</strong> Reha,<br />

Hospital Institut, Berlin<br />

Dr. Michael Ollmann, Direktor <strong>und</strong> Leiter europäische Risk<br />

Management Practice, McKinsey & Company, Hamburg<br />

Dr. Reinhard Wichels, Partner <strong>und</strong> Leiter, Hospital Institut, Berlin<br />

Freitag, 13. Mai<br />

15.00 – 17.00 Strategiebasierte Bauplanung in Krankenhäusern – wie viel<br />

Krankenhaus brauchen Sie? Und was für eins?<br />

Krankenhäuser stehen vor hohen Investitionen in ihre Infrastruktur. Dabei sind unterschiedliche<br />

Dimensionen zu betrachten: Patientenerlebnis, technische Ausstattung,<br />

bau lich optimale Prozesse sowie energieeffiziente Bauweise. Wir beleuchten, welche<br />

Rollen Strategie <strong>und</strong> künftige Ausrichtung Ihres Krankenhauses bei der Bauplanung<br />

spielen <strong>und</strong> stellen Ihnen anhand von Beispielen vor, wie sich Strategie in Bauplanung<br />

übersetzen lässt.<br />

Dr. Tobias Möhlmann, Partner <strong>und</strong> Co-Leiter, Hospital Institut,<br />

Berlin<br />

Dr. Elke Uhrmann-Klingen, Senior Expertin <strong>und</strong> leitende<br />

Analytikerin, Hospital Institut, Berlin<br />

Dr. Reinhard Wichels, Partner <strong>und</strong> Leiter, Hospital Institut, Berlin<br />

9


��������������������<br />

Donnerstag, 12. Mai 2011<br />

Als Gesprächspartner am Stand von Qualitätskliniken.de (F12):<br />

09:30 bis 10:00 Uhr | Dr. Christof Veit, BQS-Institut, Düsseldorf<br />

13:00 bis 13:30 Uhr | Dr. Dorothea Dreizehnter, Vivantes – Netzwerk<br />

für <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>, Berlin<br />

Von 11:30 bis 13:00 Uhr stärken wir Sie mit einer echten<br />

Berliner Currywurst!<br />

Am Stand der Ecclesia Versicherungsdienste (M7):<br />

10:30 bis 11:00 Uhr | Ro<strong>und</strong>-Table-Gespräch<br />

Qualitätskliniken.de – So geht Erfolg mit Qualität.<br />

http://b2b.qualitaetskliniken.de<br />

Stand F12<br />

im Zwischenfoyer<br />

über dem<br />

Hauptfoyer<br />

Qualitätsergebnisse –<br />

transparent, vergleichbar <strong>und</strong> wirksam.<br />

Informieren Sie sich, wie Sie mit Qualitätskliniken.de<br />

Ihre Qualität entwickeln <strong>und</strong> kommunizieren können.<br />

Dr. Peter Gausmann (GRB Gesellschaft für Risiko-Beratung)<br />

moderiert ein Gespräch mit Vertretern von Qualitätskliniken.de<br />

<strong>und</strong> QKK (Qualitätsindikatoren für Kirchliche Krankenhäuser).<br />

Es diskutieren:<br />

Thomas Jungen (QKK) <strong>und</strong> Dr. Dr. Klaus Piwernetz (Qualitätskliniken.de)<br />

Lounge<br />

11. – 12.5.2011 Raum 28/29<br />

MediClin Lounge<br />

Mittwoch, 11. Mai<br />

12.45 – 13.45 Diagnose Fachkräftemangel – Strukturierte Facharztausbildung<br />

als effektives Instrument zur Mitarbeitergewinnung<br />

Deutsche Krankhäuser teilen eine gemeinsame, existenzielle Sorge: Wo lassen<br />

sich Ärzte finden <strong>und</strong> wie langfristig binden? Klassische Instrumente der Personalgewinnung<br />

wie Stellenanzeigen oder die Suche über Personalvermittler<br />

entfalten oft nicht die gewünschte Wirkung. Gleichzeitig treten einige Krankenhäuser<br />

gegenüber Ärzten denkbar schlecht auf, was ihr wertvollstes Gut anbelangt:<br />

Know-how <strong>und</strong> Ausbildung. In einem praxisorientierten Workshop erfahren<br />

Sie, wie Sie erfolgreich Ausbildungscurricula entwickeln <strong>und</strong> umsetzen, um<br />

Ihre Einrichtung als Arbeitgeber für Ärzte attraktiv zu machen.<br />

Daniel Beggiato, Leiter Personalmarketing, MediClin AG,<br />

Offenburg<br />

Robert Schober, Assistenzarzt für Orthopädie <strong>und</strong> Unfallchirurgie,<br />

MediClin Waldkrankenhaus Bad Düben<br />

Donnerstag, 12. Mai<br />

12.45 – 13.45 Rehabilitationserfolge erfassbar machen: Die Bedeutung<br />

der Ergebnisqualität aus unterschiedlichen Perspektiven<br />

Das Thema Ergebnisqualität ist in aller M<strong>und</strong>e – auch in der medizinischen Reha.<br />

Patienten fordern zunehmend Informationen zur Qualität medizinischer Versorgung.<br />

Zuweiser suchen Kriterien für verlässliche Partner im Bereich rehabilitativer<br />

Weiterbehandlung. Kostenträger nutzen Indikatoren der Ergebnisqualität<br />

gezielt zur Belegungssteuerung. Vorgestellt werden gemeinsam mit der Techniker<br />

Krankenkasse ein Ansatz zur vergleichenden Bewertung der Ergebnisqualität<br />

in der kardiologischen Reha, an dem MediClin-Einrichtungen teilnehmen, sowie<br />

die Bedeutung der Ergebnisse aus verschiedenen Perspektiven.<br />

Dr. Ralf Bürgy, Leiter Qualität, Organisation <strong>und</strong> Revision,<br />

MediClin AG, Offenburg<br />

Gert Strandt, Techniker Krankenkasse, Hamburg<br />

15.45 – 16.45 Ganze Kerle – auch nach Krebs? Männerspezifischer<br />

Umgang mit Krebserkrankungen<br />

Lange Zeit nutzten vorwiegend Frauen professionelle Unterstützung zur Krebsbewältigung,<br />

während Männer dazu neigten, sich allein mit der Krankheit auseinanderzusetzen.<br />

Heute werden speziell auf männliche Patienten ausgerichtete<br />

Beratungsangebote stark nachgefragt. Dr. Trunzer skizziert in seinem Vortrag<br />

typische Beratungssituationen, wie z. B. Hilfen bei erektiler Dysfunktion, Harninkontinenz<br />

<strong>und</strong> Selbstwertkrisen. Vor Ort zu sehen sind zudem Fotos seiner<br />

Ausstellung „Ganze Kerle – Männer über Leben Krebs“, in der Betroffene <strong>und</strong> ihre<br />

Geschichten gezeigt werden.<br />

Dr. Peter Trunzer, Chefarzt, MediClin Kraichgau-Klinik,<br />

Bad Rappenau<br />

11


12<br />

Lounge<br />

11. – 13.5.2011 Raum 35<br />

Vendus Lounge<br />

Mittwoch, 11. Mai<br />

14.00 – 15.00 Deutschlands erste Online- <strong>und</strong> Social-Media-Studie<br />

„ePatient Monitor“<br />

Ergebnisse der 15 wichtigsten Indikationen<br />

Vendus zeigt: Welche Relevanz hat der Onlinebereich für Leistungserbringer <strong>und</strong><br />

Industrie im <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>smarkt. Themen: Studiendesign, Herausforderung,<br />

Auf gabenstellung, Ergebnisse, Nutzungsverhalten, Relevanz für die <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>sindustrie<br />

(z. B. E-Patient-Partnership), Lösungsansätze<br />

Dr. Thomas Breisach, Geschäftsführer, MCG Healthcare<br />

Relations Gesellschaft für Kommunikation mbH, Düsseldorf<br />

Donnerstag, 12. Mai<br />

12.00 – 14.00 Lunchsymposium: Versorgung in der Zukunft – Zusammenarbeit<br />

von Krankenversicherungen, Kliniken <strong>und</strong> Industrie<br />

Konkrete Einblicke in Erfahrungen <strong>und</strong> Fallbeispiele: Wie „mutig“ muss Versorgung<br />

in Zukunft sein? Ist Compliance alles? Kann Marktzugang über neue Versorgungsformen<br />

gelingen?<br />

Arzneimittel-Compliance: Patientenvorteile durch die<br />

Ko operation von Krankenkassen <strong>und</strong> Arzneimittelherstellern<br />

René Thiemann, Vizevorstand, BKK-Hoesch, Dortm<strong>und</strong><br />

Integrierte Patienten-Betreuungskonzepte: Pflege- <strong>und</strong><br />

<strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>sberater vor Ort als ideale Ergänzung zum telefonischen<br />

Patienten-Coaching<br />

Linus Drop, Geschäftsführer, Sanvartis, Duisburg<br />

Thomas Nöllen, spectrumK, Essen<br />

Innovative Versorgungskonzepte – nachhaltige Wettbewerbsvorteile<br />

für Mutige?<br />

Dr. Stepa Weyand, Senior Manager Consultant, Quadricon,<br />

Düsseldorf<br />

Patientenmanagement – „Compliance ist nicht alles“<br />

Dr. Frank Birnbaum, Geschäftsführer, Healthcare Manu faktur,<br />

Köln<br />

Marktzugang innovativer <strong>Medizin</strong>produkte über neue<br />

Versorgungsformen<br />

Dr. Christoph Bischoff-Everding, Geschäftsführer,<br />

Hildebrandt <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>sConsult, Hamburg<br />

Moderation Guido Mecklenbeck, Geschäftsführender Gesellschafter,<br />

Vendus Sales & Communication Group, Düsseldorf<br />

Freitag, 13. Mai<br />

10.00 – 11.00 Besserer Marktzugang durch zielgerichtete Nutzung von<br />

Stakeholder-Netzwerken<br />

Unsere Themen: Relevanz von Stakeholder-Netzwerken im heutigen <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>ssystem,<br />

Netzwerkidentifikation für spezifische Märkte <strong>und</strong> deren Bewertung,<br />

Stakeholder-Netzwerke <strong>und</strong> Kommunikation.<br />

Germar Betz, Principial <strong>und</strong> Leiter Marketing, Mederi AG,<br />

Frankfurt am Main<br />

Lounge<br />

11. – 13.5.2011 Raum 37<br />

Vincentz Lounge<br />

Mittwoch, 11. Mai<br />

13.30 – 15.00 CAREInvest Dialog: Neue Dynamik im Jahr der Pflege?<br />

Politik <strong>und</strong> Pflegewirtschaft im Einklang?<br />

Jochen Puth-Weißenfels, im Arbeitsstab <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>swirtschaft <strong>und</strong> soziale<br />

Dienste im B<strong>und</strong>esministerium für Wirtschaft <strong>und</strong> Technologie für die Pflegewirtschaft<br />

zuständig, stellt sich den Fragen der Branchenvertreter. Anschließend<br />

stellt das Hauptstadtbüro von Vincentz Network ein neues Wissensnetzwerk in<br />

der Pflege vor.<br />

Jochen Puth-Weißenfels, Ministerialrat im Arbeitsstab<br />

<strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>swirtschaft <strong>und</strong> soziale Dienste, B<strong>und</strong>esministerium<br />

für Wirtschaft <strong>und</strong> Technologie (BMWi), Berlin<br />

Moderation<br />

Donnerstag, 12. Mai<br />

Holger Göpel, Leitender Redakteur CAREInvest, Vincentz<br />

Network GmbH & Co. KG, Hannover<br />

13.30 – 15.00 ALTENPFLEGE Praxis: Therapie durch Spiel – Aktivitäten<br />

für Demenzkranke als Qualitätsmerkmal<br />

Als besonderes Highlight für die Verantwortlichen in der Pflege: Testen Sie selbst<br />

eine Auswahl an therapeutischen Spielen für die Aktivierung von an Demenz<br />

erkrankten Menschen.<br />

Moderation<br />

Freitag, 13. Mai<br />

Dr. Holger Jenrich, Leitender Redakteur Altenpflege, Vincentz<br />

Network GmbH & Co. KG, Hannover<br />

10.30 – 12.00 Die ALTENHEIM-Diskussion: Pflegefachkräfte verzweifelt<br />

gesucht! Wie können Politik <strong>und</strong> Pflegebranche den Pflegenotstand<br />

abwenden?<br />

Der Mangel an Pflegefachkräften ist ein aktuelles Megathema für die Branche. In<br />

dieser Diskussion geht es darum, mit den geeigneten Methoden <strong>und</strong> Maßnahmen<br />

den Pflegenotstand abzuwehren.<br />

Moderation<br />

Thomas Müller, Leiter des Bereichs conQuaesso –<br />

die Personalberatung, contec GmbH, Bochum<br />

Patricia Ritter, Redakteurin der Redaktion Altenheim,<br />

Vincentz Network GmbH & Co. KG, Hannover<br />

13


Eat & Talk<br />

11. – 13.5.2011 Hauptfoyer H5<br />

Veranstaltungsreihe der Knappschaft<br />

Mittwoch, 11. Mai<br />

13.00 – 13.30 Frauenges<strong>und</strong>heit im Spannungsfeld zwischen Schul- <strong>und</strong><br />

Komplementärmedizin: das Gynäkologische Zentrum an<br />

den Kliniken Essen-Mitte<br />

Horst Defren, Geschäftsführer, Kliniken Essen-Mitte<br />

Evangelische Huyssens-Stiftung/Knappschaft GmbH<br />

13.30 – 14.00 Den Durchblick behalten – neue operative Möglichkeiten<br />

in der Augenheilk<strong>und</strong>e<br />

Dr. Peter Breil, Oberarzt, Augenklinik, Universitätsklinikum<br />

Knappschaftskrankenhaus Bochum<br />

15.45 – 16.15 Die onkologische Zukunft hat begonnen: Cancer Center<br />

PD Dr. Karl-Heinz Bauer, Ärztlicher Direktor, Chefarzt der<br />

chirurgischen Klinik; Ärztlicher Leiter Cancer Center, Klinikum<br />

Westalen GmbH, Dortm<strong>und</strong><br />

Andreas Schlüter, Geschäftsführer, Klinikum Westfalen,<br />

Dortm<strong>und</strong><br />

Willi Zylajew, MdB, Mitglied, <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>sausschuss,<br />

Deutscher B<strong>und</strong>estag; Pflegeexperte, CDU/CSU-B<strong>und</strong>estagsfraktion<br />

Moderation<br />

Hermann-Josef Arentz, Inhaber, ArentzConsulting, Köln<br />

Donnerstag, 12. Mai<br />

10.30 – 11.00 <strong>Medizin</strong> im Alter: MZ – Aachener Lösungen für Gegenwart<br />

<strong>und</strong> Zukunft<br />

Falko Rapp, Geschäftsführer, <strong>Medizin</strong>isches Zentrum<br />

StädteRegion Aachen GmbH<br />

Thomas Schönfeld, Leiter Markt <strong>und</strong> Vertrieb, Knappschaft-<br />

Bahn-See, Regionaldirektion Bergheim<br />

13.00 – 13.30 Verb<strong>und</strong>zertifizierung – Ein richtungsweisender Schritt<br />

zur Verbesserung der Organisation <strong>und</strong> Qualität<br />

Berthold Böttcher, Pflegedienstdirektor, Klinikum Vest<br />

GmbH, Recklinghausen<br />

Gesine Dannenmaier, Geschäftsführerin , KTQ-GmbH,<br />

Berlin<br />

Moderation Jürgen Hellermann, Geschäftsführer, Klinikum Vest GmbH,<br />

Recklinghausen<br />

Donnerstag, 12. Mai<br />

13.30 – 13.45 Mit geschärftem Blick ins Körperinnere – Innovative<br />

Verfahren der Radiologie <strong>und</strong> Nuklearmedizin<br />

Dr. Gerhard Fenzl, Chefarzt, Institut für Diagnostische <strong>und</strong><br />

Interventionelle Radiologie <strong>und</strong> Nuklearmedizin, Knappschaftskrankenhaus<br />

Püttlingen<br />

13.45 – 14.00 Schwere Augenverletzung – Was nun? Möglichkeiten<br />

<strong>und</strong> Grenzen der rekonstruktiven Chirurgie in der<br />

Augenheilk<strong>und</strong>e<br />

Dr. Klaus-Stephan Leers, Leitender Oberarzt, Augenheilk<strong>und</strong>e,<br />

Knappschaftskrankenhaus Sulzbach<br />

15.45 – 16.15 Sektorübergreifende Spitzenmedizin – Lämpchen oder<br />

Leuchtturm?<br />

Prof. Dr. Markus Hollenbeck, Chefarzt, Klinik für Nephrologie<br />

<strong>und</strong> Rheumatologie, Knappschaftskrankenhaus Bottrop<br />

PD Dr. Guido Trenn, Chefarzt, Klinik für Innere <strong>Medizin</strong>,<br />

Knappschaftskrankenhaus Bottrop<br />

Prof. Dr. Gernold Wozniak, Chefarzt, Klinik für Gefäßchirurgie,<br />

Knappschaftskrankenhaus Bottrop<br />

Freitag, 13. Mai<br />

10.30 – 11.00 Zukunftsweisend: Ambulant-stationäre Kooperation für<br />

Notfallpatienten<br />

Dr. Christian Karl, Leiter <strong>Medizin</strong>controlling,<br />

Bergmannsheil Buer<br />

12.30 – 13.15 Auf dem Weg zur Customer-Care-Excellence<br />

Dieter Castrup, Leiter K<strong>und</strong>enmanagement, Knappschaft,<br />

Bochum<br />

K<strong>und</strong>enorientierung der Knappschaft im Wettbewerbsvergleich<br />

Dr. Renate Eisentraut, K<strong>und</strong>enmanagerin Finanzdienstleiter,<br />

ServiceBarometer AG, Stuttgart<br />

14 15


Herz- <strong>und</strong> Diabeteszentrum NRW<br />

<strong>Medizin</strong>ische Kompetenz <strong>und</strong> menschliche Nähe<br />

Das Herz- <strong>und</strong> Diabeteszentrum ist eine international<br />

führende Einrichtung zur Behandlung von Herz-,<br />

Kreislauf- <strong>und</strong> Diabeteserkrankungen. Weit über<br />

100.000 durchgeführte herzchirurgische Operationen<br />

dokumentieren unsere enorme Erfahrung.<br />

Mehr als 1.800 Mitarbeiter setzen sich mit ganzem<br />

Herzen <strong>und</strong> vollem Engagement für jeden unserer<br />

jährlich über 37.000 Patienten ein.<br />

Als Universitätsklinikum der Ruhr-Universität Bochum<br />

stehen wir seit über 25 Jahren für medizinische<br />

Spitzenleistungen, Hochleistungsmedizin <strong>und</strong> -technologie.<br />

Klinik für Thorax- <strong>und</strong> Kardiovaskularchirurgie<br />

Klinik für Kardiologie<br />

Zentrum für Angeborene Herzfehler<br />

Diabeteszentrum<br />

modernste Ausstattung<br />

fre<strong>und</strong>liches Ambiente<br />

zertifizierte Versorgung<br />

Patienten-Shuttle-Service<br />

Georgstraße 11<br />

32545 Bad Oeynhausen<br />

Telefon: +49 (0) 57 31/97-0<br />

Web: www.hdz-nrw.de<br />

Mittwoch, 11. Mai<br />

Speakers’ Corner<br />

11. – 13.5.2011 Info-Markt der KBV <strong>und</strong> KVen<br />

Hauptfoyer<br />

13.15 – 13.45 Praxis geht online – Datenschutz ade?<br />

Dr. Dirk Heinrich<br />

B<strong>und</strong>esvorsitzender, NAV-Virchow-B<strong>und</strong> – Verband der<br />

niedergelassenen Ärzte Deutschlands e. V., Berlin<br />

Dr. Thomas Kriedel<br />

Vorstand, Kassenärztliche Vereinigung Westfalen-Lippe,<br />

Dortm<strong>und</strong><br />

Moderation<br />

Donnerstag, 12. Mai<br />

Sabine Rieser<br />

Leiterin, Berliner Büro, Deutsches Ärzteblatt<br />

13.15 – 13.45 Therapiefreiheit bei Heilmitteln: Wunsch <strong>und</strong> Wirklichkeit<br />

Heinz Christian Esser<br />

Geschäftsführer, Deutscher Verband für Physiotherapie –<br />

Zentralverband der Physiotherapeuten/Krankengymnasten<br />

e. V. (ZVK), Köln<br />

Moderation<br />

Freitag, 13. Mai<br />

Dr. Angelika Prehn<br />

Vorstandsvorsitzende, Kassenärztliche Vereinigung Berlin<br />

Sabine Rieser<br />

Leiterin, Berliner Büro, Deutsches Ärzteblatt<br />

13.15 – 13.45 Arzneimittel: Wann fallen die Regresse?<br />

Thomas Ballast<br />

Vorstandsvorsitzender, Verband der Ersatzkassen e. V.<br />

(vdek), Berlin<br />

Moderation<br />

Dr. Carl-Heinz Müller<br />

Vorstand, Kassenärztliche B<strong>und</strong>esvereinigung, Berlin<br />

Dr. Eckhart Stüwe<br />

Chefredakteur, Deutsches Ärzteblatt, Köln<br />

17


BMC e.V.<br />

11. – 13.5.2011 BMC-Areal: B3 Brückenfoyer<br />

Mit seinen mittlerweile über 150 Mitgliedern repräsentiert der BMC die gesamte<br />

Breite des deutschen <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>smarkts. Immer mehr Akteure schätzen den BMC<br />

als Plattform des inhaltlichen Austauschs jenseits partikularer Interessenvertretung.<br />

Der BMC ist das Forum für innovatives Versorgungsmanagement. Auf dem<br />

BMC-Areal präsentieren erneut 12 Mitglieder ihre Produkte <strong>und</strong> Dienst leis tungen.<br />

Das Loungeprogramm informiert die Besucher umfassend über neue Entwicklungen.<br />

Mittwoch, 11. Mai<br />

14.00 – 14.30 Innovatives Versorgungsmanagement – Mehr Arzneimittel -<br />

therapiesicherheit (AMTS). Der Weg zur verbesserten<br />

Arzneimittelversorgung chronisch kranker Menschen<br />

Das <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>ssystem muss sich auf wachsende Zahlen chronisch<br />

kranker Menschen einrichten. Neue Wege zur besseren<br />

Versorgung müssen gegangen werden. Innovative Lösungen<br />

im Bereich der patientenindividuellen Arzneimittelversorgung<br />

schaffen mehr Sicherheit <strong>und</strong> Transparenz – für Patient <strong>und</strong> Arzt!<br />

Nikolai Strub, Vertriebsleiter, AvidiaMed GmbH, Hamburg<br />

Prof. Dr. Martin Wehling, Direktor, Klinische Pharmakologie,<br />

Universität Heidelberg<br />

14.30 – 15.00 Versorgungsatlas Schmerz<br />

Das Projekt identifiziert <strong>und</strong> analysiert Schmerzpatienten<br />

anhand von Krankenkassen-Routinedaten. Für 9 Schmerztypen<br />

werden Versorgungsstrukturen, Krankheitskosten <strong>und</strong><br />

Prädiktoren erarbeitet. Partner sind die Grünenthal GmbH,<br />

das IGES Institut sowie die DAK <strong>und</strong> AOK Niedersachsen.<br />

Maike Steffens, Market Access, Grünenthal GmbH, Aachen<br />

15.00 – 15.30 Wie Sie mit Prozessen im Krankenhaus die Kommunikation<br />

verbessern <strong>und</strong> die Kosten senken können<br />

Prozesse helfen bei der Erreichung betrieblicher Ziele. Standardisierung<br />

kann Kosten senken <strong>und</strong> die Qualität steigern.<br />

Die Frage ist, wo <strong>und</strong> ob standardisierte Prozesse im Krankenhaus<br />

notwendig sind <strong>und</strong> helfen können. Gibt es eventuell<br />

Bereiche, die gar nicht standardisierbar sind?<br />

Dr. Matthias Keilich, MBA, Leiter, Berliner Geschäftsstelle,<br />

ARBUMA Consulting GmbH<br />

Donnerstag, 12. Mai<br />

Donnerstag, 12. Mai<br />

BMC e.V.<br />

11. – 13.5.2011 BMC-Areal: B3 Brückenfoyer<br />

14.00 – 14.30 <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>ssystem im Wandel – Neue Versorgungsformen<br />

im rechtlichen Umfeld<br />

Das <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>swesen befindet sich im Umbruch <strong>und</strong><br />

bedarf weiterer Reformen, um fit für die Zukunft zu werden.<br />

Die Etablierung neuer Versorgungsformen <strong>und</strong> die Stärkung<br />

wettbewerblicher Akzente – bei Steigerung des qualitativen<br />

Niveaus – sind wesentliche Bausteine der (Um-)Gestaltung.<br />

Dr. Christian Rybak, Rechtsanwalt <strong>und</strong> Wirtschaftsjurist,<br />

Universität Bayreuth; Partner, Ehlers, Ehlers & Partner<br />

Rechtsanwaltssocietät, München<br />

14.30 – 15.00 Adherence ist mehr als nur ein Modewort – Umfassendes<br />

Konzept einer ganzheitlichen Arzneimittelversorgung<br />

Kosten in der Arzneimittelversorgung senken <strong>und</strong> dennoch<br />

die Versorgungsqualität steigern ist keine leichte Aufgabe.<br />

Von der Analyse der Verordnungsdaten über Chronic-Care-<br />

Programme bis hin zu Specialty Pharmacies braucht es eine<br />

umfangreiche Toolbox. Medco Celesio hat hier ein umfassendes<br />

Angebot.<br />

Klaus Gritschneder, Geschäftsführer, Medco Celesio GmbH,<br />

Berlin<br />

Freitag, 13. Mai<br />

10.00 – 10.30 Politik für die Praxis: Gut ist, was den Praxen nützt<br />

Unser Handeln steht unter der Maxime: Das Ergebnis muss<br />

den Ärzten vor Ort helfen. Ein intelligentes Miteinander von<br />

Selektiv- <strong>und</strong> Kollektivvertrag stellt dabei eine sinnvolle<br />

Alternative zum aktuellen Honorarsystem dar.<br />

Dr. Wolfgang Krombholz, Vorstandsvorsitzender, Kassenärztliche<br />

Vereinigung Bayerns (KVB) KdöR, München<br />

10.30 – 11.00 Regionale Versorgung steuern – Welche Kompetenzen<br />

braucht das Land?<br />

Ambulante Versorgung nachhaltig vor Ort zu gestalten,<br />

braucht regionale Handlungsspielräume statt ein immer<br />

engeres Korsett an B<strong>und</strong>esvorgaben – von der Bedarfsplanung<br />

bis zur Honorierung der Ärzte in Stadt <strong>und</strong> Land.<br />

Dr. Ilka Enger, stellvertretende Vorsitzende des Vorstands,<br />

Kassenärztliche Vereinigung Bayerns (KVB) KdöR, München<br />

13.00 – 13.30 Versorgung erfolgreich steuern? Versorgung erfolgreich steuern!<br />

Übergreifende elektronische Kooperation erfolgreicher Leistungsverbünde:<br />

Hype oder geschäftskritische Notwendigkeit?<br />

Ein Blick auf Sicherheits- <strong>und</strong> Prozessanforderungen: Welche<br />

Projekte laufen an? Was können Wirtschaft, Wissenschaft <strong>und</strong><br />

Politik leisten? Was sind die Anforderungen an Dienstleister?<br />

11.00 – 11.30 Patientencoaching <strong>und</strong> Telemedizin im Rahmen des<br />

Versorgungsmanagements – Was funktioniert, was<br />

funktioniert nicht?<br />

Markus Malik, Vorstand, IGV CONNECT AG, Berlin<br />

Begriffe <strong>und</strong> Konzepte aus Telemedizin <strong>und</strong> Patienten-<br />

18<br />

13.30 – 14.00 Case Management in der regionalen Versorgung<br />

„<strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>sunternehmen“ werden stationäre Behandlung,<br />

Rehabilitation <strong>und</strong> ambulante Versorgung inklusive Home Care<br />

zusammenführen. Organisationsveränderungen <strong>und</strong> eine neue<br />

Ebene in der IT-Infrastruktur sind für die Steuerung aller durch<br />

das Case Management unterstützten Prozesse notwendig.<br />

Dr. Dominik Deimel, Geschäftsführender Gesellschafter,<br />

com2health GmbH, Weinheim<br />

coaching werden häufig unterschiedlich verwendet <strong>und</strong><br />

verstanden. Der Vortrag definiert diese Begriffe <strong>und</strong> grenzt<br />

sie gegeneinander ab. Studienergebnisse werden verglichen<br />

<strong>und</strong> bewertet sowie Kriterien für den richtigen Einsatz<br />

beschrieben, um einen wichtigen Beitrag zum Versorgungsmanagement<br />

leisten zu können.<br />

Dr. Stefan Kottmair, Geschäftsführer, almeda GmbH,<br />

München<br />

19


Julia hat<br />

Wünsche...<br />

Sie will mehr<br />

Unabhängigkeit im<br />

Alltag mit Diabetes.<br />

Hohe<br />

Messgenauigkeit<br />

durch intelligente<br />

Technologie<br />

wir haben zugehört.<br />

Jetzt können Patienten ihre Blutzuckerwerte<br />

jederzeit an jedem Ort auswerten.<br />

iBGStar ® – das innovative Blut zuckermessgerät,<br />

das sich nahtlos mit iPhone<br />

<strong>und</strong> iPod touch verbinden lässt. So<br />

genießen Menschen mit Diabetes<br />

wieder mehr Unabhängigkeit im Alltag.<br />

Nahtlose<br />

Verbindung<br />

zu iPhone/<br />

iPod touch*<br />

iPhone <strong>und</strong> iPod touch sind im Lieferumfang des iBGStar ® nicht enthalten.<br />

* iPhone <strong>und</strong> iPod touch sind Warenzeichen der Apple Inc.,<br />

eingetragen in den USA <strong>und</strong> in anderen Ländern.<br />

** Die iBGStar ® -Diabetes-Manager-App ist über den App-Store erhältlich.<br />

www.bgstar.de<br />

iBGStar ®<br />

Diabetes-Manager<br />

App**<br />

AVS 217 11 031-020787<br />

Schaufenster <strong>Medizin</strong> <strong>und</strong> <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>swirtschaft<br />

11. – 13.5.2011 Veranstaltungen der <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>sregion<br />

Berlin-Brandenburg<br />

M2 Mittelfoyer<br />

Mittwoch, 11. Mai<br />

13.00 – 13.20 Arzneimittel-, <strong>Medizin</strong>produkte-, Hilfsmittelrecht –<br />

Update 2011<br />

Prof. Dr. Dr. Christian Dierks u.a.<br />

Fachanwalt für Sozialrecht <strong>und</strong> Facharzt für Allgemeinmedizin,<br />

Dierks + Bohle Rechtsanwälte, Berlin<br />

13.20 – 13.30 Private Partnerschaften als Mittel zur Finanzierung<br />

komplexer Bauvorhaben<br />

Prof. Dr. Christian Schmidt, MPH<br />

Geschäftsführer, Kliniken der Stadt Köln gGmbH<br />

13.40 – 13.50 Neustrukturierung der IT am Universitätsklinikum <strong>Schleswig</strong>-<br />

<strong>Holstein</strong> in einer Servicegesellschaft mit privatem Partner<br />

Aladin Antic<br />

Geschäftsbereichsleiter Informationstechnik, VAMED<br />

Management <strong>und</strong> Service GmbH Deutschland, Berlin<br />

Donnerstag, 12. Mai<br />

16.00 – 16.10 Kartellrecht für Leistungserbringer<br />

Dr. Christian Burholt, LL.M.<br />

Assoziierter Partner, Dierks + Bohle Rechts anwälte, Berlin<br />

Freitag, 13. Mai<br />

10.40 – 11.00 Berufliche Ziele erreichen – Was bringt ein MBA?<br />

Dr. Peter Langkafel<br />

Healthcare Industry Director EMEA, SAP Deutschland AG &<br />

Co. KG, Berlin; Vorsitzender, BVMI e. V.<br />

12.45 – 13.15 Vertragsarzt-Update 2011:<br />

Zulassung – Honorar – Kooperationen<br />

Dr. Ronny Hildebrandt u.a.<br />

Rechtsanwalt, Dierks + Bohle Rechtsanwälte, Berlin<br />

21


22<br />

Mittwoch<br />

11. Mai<br />

Ethisches Café<br />

13.00 – 14.00 VANGUARD-Lounge<br />

im Zwischenfoyer über dem Hauptfoyer<br />

Berliner <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>swirtschaft<br />

Krisenmanagement <strong>und</strong><br />

Unternehmensethik –<br />

Ein Widerspruch?<br />

Für alle Teilnehmer offen: Fach- <strong>und</strong> sektorenübergreifend wird erstmalig<br />

in der Vanguard-Lounge diskutiert.<br />

Dr. Uwe K. Preusker<br />

Leiter, Deutscher Pflegekongress; Vorstand, Preusker Health<br />

Care OY, Vantaa/Finnland; Herausgeber <strong>und</strong> Chef redakteur<br />

„Klinik Markt inside“<br />

im Gespräch mit<br />

Jörg Menten<br />

Vorstandsvorsitzender, VANGUARD AG, Berlin<br />

Mittwoch<br />

11. Mai<br />

Workshops<br />

12.30– 14.00 Salon 19<br />

Zukunftswerkstatt attraktiver<br />

Arbeitgeber: Was Krankenhäuser<br />

von Google, Facebook & Co.<br />

lernen können<br />

Der Fachkräftemangel in Krankenhäusern zwingt Arbeitgeber dazu, verstärkt<br />

auf die Wünsche <strong>und</strong> Bedürfnisse der Arbeitnehmer einzugehen, um die besten<br />

Fachkräfte zu gewinnen <strong>und</strong> an sich zu binden. Arbeitsplatzattraktivität wird<br />

dadurch zum wesentlichen Wettbewerbsfaktor im „War for Talents“ <strong>und</strong> ist<br />

schon heute Entscheidungsfaktor bei der Wahl des Arbeitgebers.<br />

Wie werden Krankenhäuser zum attraktiven Arbeitgeber? Wie kann Arbeitsplatzattraktivität<br />

als Wettbewerbsfaktor kommuniziert werden? Wie sieht ein modernes<br />

Employer Branding aus? Welche Erfahrungen von Google, Facebook <strong>und</strong> dem<br />

Social Web können sich Krankenhäuser zu Nutze machen?<br />

Wir laden ein zu einer „ZUKUNFTSWERKSTATT ATTRAKTIVER ARBEITGEBER“<br />

mit<br />

• Experteninputs aus dem Bereich Social Media – <strong>und</strong> welche Rückschlüsse<br />

Krankenhäuser über ihre zukünftigen Arbeitnehmer ziehen können<br />

• Impulsen aus der Wirtschaft – <strong>und</strong> wie Krankenhäuser diese für ihre<br />

Mitarbeitergewinnung nutzen können<br />

• Erfahrungsaustausch, Gesprächen in kleinen Gruppen <strong>und</strong> Next Practice<br />

• Lunch in einem ungewöhnlichen Kommunikationsformat<br />

Moderation<br />

Yasan Budak, Authorised Officer & Co-fo<strong>und</strong>er, VICO<br />

Research & Consulting GmbH, Leinenfelden-Echterdingen<br />

Leila Schmuck, Beraterin , drdp Managementberatung,<br />

Stuttgart<br />

Holger Strehlau, Sprecher, Geschäftsführung, HSK<br />

Rhein-Main GmbH, Wiesbaden<br />

Dr. Gunther K. Weiß, Geschäftsführer, Klinikverb<strong>und</strong><br />

Südwest GmbH, Sindelfingen<br />

Dr. Christiane Dithmar, Geschäftsführerin, drdp Managementberatung,<br />

Stuttgart<br />

23


24<br />

Mittwoch<br />

11. Mai<br />

Workshops<br />

12.45 – 13.45 Salon 15/16<br />

Healthy Ageing: Initiativen aus<br />

<strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>sregionen für eine<br />

bessere Ges<strong>und</strong>erhaltung,<br />

Heilung <strong>und</strong> Pflege im Alter<br />

Mehr <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong> im Alter ist die Zukunftsherausforderung Nr. 1 für die <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>swirtschaft.<br />

Dies aus zwei Gründen:<br />

Menschen wollen lange leben <strong>und</strong> auch im hohen Alter noch fit sein. Dabei zählen<br />

sie auf die Unterstützung einer leistungsfähigen <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>swirtschaft.<br />

Um in der Gesellschaft des langen Lebens überbordende Krankheits- <strong>und</strong> Pflegekosten<br />

zu vermeiden, sind durchschlagende Verbesserungen bei der Ges<strong>und</strong>erhaltung<br />

im Alter unerlässlich.<br />

Geriater <strong>und</strong> Gerontologen machen Mut: Schon heute gelingt es gut gebildeten<br />

<strong>und</strong> einkommensstarken Bevölkerungsteilen, alt zu werden <strong>und</strong> dabei weitgehend<br />

ges<strong>und</strong> zu bleiben. Was muss passieren, damit auch größere Teile der<br />

Bevölkerung gesünder altern? Was tun <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>sregionen, um mehr <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong><br />

für das Alter zu schaffen?<br />

Einführung<br />

Moderation<br />

Prof. Dr. Andreas J. W. Goldschmidt, Geschäftsführender<br />

Leiter, IHCI im Fachbereich IV (WiSo/WI), Universität Trier;<br />

Geschäftsführer, zfb GmbH, Offenbach<br />

<strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>sförderung im Alter – Ansätze <strong>und</strong> Perspektiven in<br />

der <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>sregion KölnBonn<br />

Prof. Dr. Wolfgang Götzke, Vorstand, <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>sregion<br />

KölnBonn e. V.<br />

Mehr <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong> im Alter – Neue Perspektiven für das<br />

Krankenhaus? Ergebnisse des Innovationspanels Klinikwirtschaft<br />

NRW<br />

Michaela Evans, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Institut<br />

Arbeit <strong>und</strong> Technik mit dem Forschungsschwerpunkt<br />

<strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>swirtschaft <strong>und</strong> Lebensqualität (GELL), Fachhochschule<br />

Gelsenkirchen<br />

Neue Präventions- <strong>und</strong> Versorgungsansätze für Ältere in<br />

der <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>sregion Mecklenburg-Vorpommern<br />

Dr. Wolfgang Blank, Geschäftsführer, BioCon Valley®<br />

GmbH, Greifswald<br />

Randy Lehmann, Leiterin, <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>sinitiative <strong>Schleswig</strong>-<br />

<strong>Holstein</strong> des Ministeriums für Arbeit, Soziales <strong>und</strong> <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong><br />

des Landes <strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong>, Kiel; Stellvertretende<br />

Vorstandsvorsitzende, Netzwerk Deutsche <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>sregionen<br />

e. V.<br />

Mittwoch<br />

11. Mai<br />

Workshops<br />

13.30 – 14.15 Raum 26<br />

Ergebnistransparenz im<br />

Krankenhaus – moderne Ansätze<br />

zur anreizkompatiblen Steuerung<br />

von Fachabteilungen<br />

Der steigende Wirtschaftlichkeitsdruck macht eine ständige Weiterentwicklung<br />

der Methoden <strong>und</strong> Instrumente zur Schaffung von Ergebnistransparenz notwendig.<br />

Zusätzlich müssen diese Instrumente gleichermaßen die unterschiedlichen<br />

Anforderungen von Ärzten <strong>und</strong> Kaufleuten zur wirtschaftlichen Steuerung eines<br />

Krankenhauses erfüllen.<br />

zeb/ stellt mit dem Konzept der Werttreiberbäume einen modernen Steuerungsansatz<br />

vor, der den Erfolg jeder einzelnen Steuerungsebene (Fachabteilung,<br />

Krankenhaus, Konzern) intuitiv nachvollziehbar <strong>und</strong> transparent darstellt. Zudem<br />

bieten Werttreiberbäume die Möglichkeit, auf Basis der Erlös- <strong>und</strong> Kostentreiber<br />

direkte Ursache-Wirkungs-Zusammenhänge zu erkennen <strong>und</strong> entsprechende<br />

Steuerungsimpulse herzuleiten. Damit bilden Werttreiberbäume die ideale<br />

Basis für einen anreizkompatiblen Dialog zwischen Ärzten <strong>und</strong> Kaufleuten.<br />

Ergebnistransparenz im Krankenhaus – moderne Ansätze<br />

zur anreizkompatiblen Steuerung von Fachabteilungen<br />

Dr. Christian Heitmann<br />

Partner, Bereich Health Care, zeb/rolfes.schierenbeck.<br />

associates gmbh, Münster<br />

25


26<br />

Mittwoch<br />

11. Mai<br />

Workshops<br />

15.00 – 15.45 Raum 26<br />

E-Learning unterstützt Compliance –<br />

Innovative Lösungen für Pflichtschulungen<br />

im <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>swesen<br />

Krankenhäuser, aber auch Pflegedienste sehen sich als große, komplexe <strong>und</strong> oftmals<br />

organisatorisch stark verzweigte Institutionen großen Herausforderungen<br />

gegenüber, wenn es darum geht, gesetzlichen Verpflichtungen zu Schulungen<br />

<strong>und</strong> Unterweisungen gerecht zu werden. Geschäftsführungen <strong>und</strong> Vorstände<br />

sind unternehmerisch voll verantwortlich für die Befolgung von Gesetzen <strong>und</strong><br />

Rechtsvorschriften. Von Arbeitssicherheit über Datenschutz bis hin zu Maßnahmen<br />

im Bereich der Betrugsbekämpfung <strong>und</strong> Korruptionsprävention gibt es eine<br />

Vielzahl von Themen, bei denen nicht nur große Teile der Mitarbeiterschaft<br />

geschult <strong>und</strong> informiert werden müssen, sondern wo das „Mitnehmen“ der Mitarbeiter<br />

unabdingbar für den Erfolg von Maßnahmen ist. Gleichzeitig benötigen<br />

Geschäftsführung <strong>und</strong> Vorstand einen sauberen <strong>und</strong> haftungsentlastenden<br />

Nachweis über diese Maßnahmen. Die größten Herausforderungen liegen auf<br />

der organisatorischen Seite. Hier ist E-Learning eine hervorragende Methode,<br />

die sich bereits seit vielen Jahren in der Privatwirtschaft, aber auch im öffentlichen<br />

Dienst, bewährt hat <strong>und</strong> intensiv genutzt wird. Der Workshop erläutert<br />

Einsatzszenarien <strong>und</strong> stellt eine Reihe von konkreten Beispielen vor.<br />

E-Learning unterstützt Compliance – Innovative Lösungen<br />

für Pflichtschulungen im <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>swesen<br />

Jens Gräßler<br />

Director Sales, digital spirit GmbH, Berlin<br />

Wicker-Gruppe. Wir sorgen für <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>.<br />

Karriere in der Wicker-Gruppe<br />

Die Kliniken <strong>und</strong> Einrichtungen der Wicker-Gruppe bieten ein umfangreiches<br />

Tätigkeitsfeld für Ärzte, Therapeuten <strong>und</strong> andere medizinische<br />

Fachberufe. Interessieren Sie sich für einen Arbeitsplatz in der medizinischen<br />

Spitzenrehabilitation?<br />

Dann sind Sie bei uns richtig! Wenden Sie sich bitte an das<br />

Büro Wicker | Brunnenallee 29 | 34537 Bad Wildungen<br />

Telefon 05621 806-0 | E-Mail info@wicker.de<br />

Herr Dr. K. H. Vornholt | Herr Michael Wicker<br />

Weiterbildungsermächtigungen<br />

Die Kliniken der Wicker-Gruppe bieten Ihnen als zukunftsorientierte Leistungsanbieter<br />

im deutschen <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>swesen umfangreiche berufliche<br />

Herausforderungen. Es ist uns ein Anliegen, jungen Ärzten ein umfassendes<br />

Aus- <strong>und</strong> Weiterbildungsangebot zu ermöglichen.<br />

Für die Indikationen Neurologie <strong>und</strong> Psychotherapie liegen volle Weiterbildungsermächtigungen<br />

vor. Unter nachfolgendem Link erhalten Sie alle<br />

Weiterbildungsermächtigungen der Wicker-Gruppe.<br />

http://stellenmarkt.wicker-kliniken.de/<br />

weiterbildungsermaechtigungen-01.html<br />

Fachgebiete in den Kliniken <strong>und</strong> Einrichtungen der Wicker-Gruppe:<br />

Innere <strong>Medizin</strong>, Neurologie, Psychosomatik, Psychotherapie,<br />

Psychiatrie, Orthopädie, Onkologie, Allgemeinmedizin, HNO Erkrankungen,<br />

Physikalische <strong>und</strong> Rehabilitative <strong>Medizin</strong>, Anästhesiologie<br />

<strong>und</strong> Intensivmedizin, Neuro-Urologie, Wirbelsäulenchirurgie<br />

Bad Wildungen:<br />

Neurologische Klinik Westend<br />

Werner-Wicker-Klinik<br />

Klinik am Homberg<br />

Wicker-Klinik<br />

Bad Zwesten:<br />

Neurologische Akutklinik<br />

Hardtwaldklinik I<br />

Hardwaldklinik II<br />

Bad Homburg:<br />

Wicker-Klinik / Wirbelsäulenklinik<br />

www.karriere.wicker.de<br />

Kassel-Bad Wilhelmshöhe:<br />

Habichtswald-Klinik<br />

Ayurveda-Klinik<br />

Bad Sooden-Allendorf:<br />

Sonnenberg Klinik<br />

Klinik Hoher Meißner<br />

Bad Oeynhausen:<br />

Klinik am Osterbach<br />

Tabarz / Thüringen:<br />

Inselsberg-Klinik<br />

www.wicker.de


28<br />

Donnerstag<br />

12. Mai<br />

Workshops<br />

10.00 – 12.00 Salon 19<br />

3 Jahre AOK-Selektivverträge<br />

in Baden-Württemberg –<br />

Rückschau <strong>und</strong> Ausblick<br />

Am 8. Mai 2008 wurde in Berlin der b<strong>und</strong>esweit erste Vollversorgungsvertrag<br />

nach §73b SGB V unterschrieben. Vertragspartner sind die AOK Baden-Württemberg,<br />

der Hausärzteverband <strong>und</strong> MEDI Baden-Württemberg. Mit r<strong>und</strong> 3.500 teilnehmenden<br />

Ärzten <strong>und</strong> über einer Million eingeschriebenen Versicherten ist die<br />

HZV in Baden-Württemberg zusammen mit den seit 2010 angegliederten §73c-<br />

Ver trägen der b<strong>und</strong>esweite Vorreiter im Bereich der Selektivverträge. Die Vertragspartner<br />

stellen ihre Erfahrungen vor <strong>und</strong> präsentieren die Eckpunkte <strong>und</strong><br />

Parameter einer Evaluation unter Leitung von Prof. Dr. Joachim Szecsenyi, Ärztlicher<br />

Direktor der Abteilung Allgemeinmedizin <strong>und</strong> Versorgungsforschung der<br />

Universität Heidelberg <strong>und</strong> Prof. Dr. Ferdinand M. Gerlach, Direktor des Instituts<br />

für Allgemeinmedizin am Fachbereich <strong>Medizin</strong> der Frankfurter J.W. Goethe-Universität.<br />

Darüber hinaus werden die Ergebnisse einer aktuellen Zufriedenheitsbefragung<br />

unter den teilnehmenden Versicherten erstmals der Öffentlichkeit<br />

vorgestellt.<br />

HZV in Deutschland –<br />

Gesetzesgr<strong>und</strong>lage <strong>und</strong> Umsetzungsrealität<br />

Ulrich Weigeldt, B<strong>und</strong>esvorsitzender, Deutscher Hausärzteverband<br />

e. V., Berlin<br />

HZV- <strong>und</strong> Facharztverträge in der Praxis: Ansprüche <strong>und</strong><br />

Erfahrungen aus Sicht der AOK Baden-Württemberg<br />

Dr. Christopher Hermann, Stellvertretender Vorstandsvorsitzender,<br />

AOK Baden-Württemberg, Stuttgart<br />

Ergebnisse der Qualitätszirkelarbeit <strong>und</strong> HZV-Evaluation<br />

Prof. Dr. Joachim Szecsenyi, Leiter, Kompetenzzentrum<br />

Allgemeinmedizin Baden-Württemberg, Heidelberg;<br />

Geschäftsführer, AQUA – Institut für angewandte Qualitätsförderung<br />

<strong>und</strong> Forschung im <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>swesen GmbH,<br />

Göttingen<br />

Praktische Erfahrungen aus Hausarztsicht<br />

Dr. Berthold Dietsche, Vorsitzender Landesverband Baden-<br />

Württemberg, Deutscher Hausärzteverband e. V., Stuttgart<br />

Wie funktioniert die Facharztanbindung in der Praxis?<br />

Dipl.-Pol. Ekkehard Ruebsam-Simon, 2. Vorsitzender,<br />

MEDI Baden-Württemberg e. V., Stuttgart<br />

Donnerstag<br />

12. Mai<br />

Workshops<br />

11.00 – 11.45 Raum 40<br />

Behandlung <strong>und</strong> Begleitung<br />

von Menschen mit schwerer<br />

Behinderung im Krankenhaus<br />

Vielfach versorgen Träger christlicher Krankenhäuser auch Menschen mit Behinderungen<br />

in entsprechend spezialisierten Einrichtungen. Allgemein jedoch sind<br />

die Kliniken auf diese wachsende Bevölkerungs- <strong>und</strong> Patientengruppe kaum vorbereitet.<br />

Trotz des Gesetzes zur Regelung des Assistenzpflegebedarfs im Krankenhaus<br />

existieren weiterhin Benachteiligungen <strong>und</strong> Barrieren für die Mehrzahl von<br />

Menschen mit Behinderungen. Im Auftrag des B<strong>und</strong>esverbandes für Körper- <strong>und</strong><br />

Mehrfachbehinderte BVKM wurden Kriterien für Zielvereinbarungen zwischen<br />

Krankenhausträgern entwickelt <strong>und</strong> formuliert.<br />

Die Pflegewissenschaftler Helmut Budroni, MScN, <strong>und</strong> Jens-Martin Roser, MScN,<br />

von der Universität Witten/Herdecke stellen die Ergebnisse des Projekts vor <strong>und</strong><br />

berichten über Tatbestände <strong>und</strong> Verbesserungsmöglichkeiten für den ärztlichen<br />

<strong>und</strong> pflegerischen Dienst.<br />

Mit diesem Workshop werden praktische Anregungen <strong>und</strong> Handlungsperspektiven<br />

für die Behandlung <strong>und</strong> Begleitung von Menschen mit schweren Behinderungen<br />

im Krankenhaus gegeben.<br />

Einführung<br />

Moderation<br />

Pastor Norbert Groß<br />

Verbandsdirektor, Deutscher Evangelischer Krankenhausverband<br />

e. V., Berlin<br />

Projekt im Auftrag <strong>und</strong> in Kooperation mit Behindertenverbänden<br />

Helmut Budroni, MScN<br />

Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Fakultät für <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>,<br />

Universität Witten/Herdecke<br />

Handlungsoptionen für den Klinikalltag <strong>und</strong> die Krankenhauspraxis<br />

Jens-Martin Roser, MScN<br />

Pflegewissenschaftler, Fakultät für <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>, Universität<br />

Witten/Herdecke<br />

Thomas Vortkamp<br />

Geschäftsführer, Katholischer Krankenhausverband<br />

Deutschland (KKVD), Freiburg<br />

29


30<br />

Donnerstag<br />

12. Mai<br />

Workshops<br />

11.00 – 12.30 Raum 32/33<br />

PPP-Projekt Neubau<br />

Hochtaunus-Kliniken<br />

Viele Jahre galt PPP im Krankenhausbau als nicht umsetzbar. Die Bedenken<br />

gegen die Realisierung eines solchen Modells waren – <strong>und</strong> sind dies auch noch<br />

heute – vielschichtig. Erstmals ist es nun gelungen, ein PPP-Projekt für den<br />

Neubau von Akutkliniken unter Umsetzung eines umfassenden Lebenszyklusansatzes<br />

auf den Weg zu bringen. Im Februar 2011 hat die Hochtaunus-Kliniken<br />

gGmbH einen privaten Partner mit der Planung, dem Bau, der Finanzierung <strong>und</strong><br />

dem Betrieb (Facility Management) ihrer Klinikgebäude an den Standorten<br />

Bad Homburg <strong>und</strong> Usingen über eine Vertragslaufzeit von 25 Jahren beauftragt.<br />

Der Workshop zeigt die Herausforderungen <strong>und</strong> Lösungsansätze eines solchen<br />

Projekts sowie die daraus resultierenden wirtschaftlichen Chancen für den Krankenhausbetrieb<br />

auf. Hierbei wird das PPP-Projekt aus der Perspektive aller<br />

Beteiligten beleuchtet. Auf Gr<strong>und</strong>lage von Impulsreferaten der Referenten soll<br />

gemeinsam mit den Workshopteilnehmern die Zukunftsfähigkeit eines solchen<br />

Modells im Krankenhaussektor diskutiert <strong>und</strong> bewertet werden.<br />

Moderation<br />

Perspektive des technischen Beraters/Projektsteuerung<br />

Christian Zenker, Projektleiter, ARCADIS Deutschland<br />

GmbH, Köln<br />

Perspektive des juristischen Beraters<br />

Dr. Olav Wagner, Partner, Noerr LLP, Berlin<br />

Perspektive des wirtschaftlichen Beraters<br />

Stephanie Dreher, Leiterin, Geschäftsbereich Finanzierung<br />

<strong>und</strong> Beschaffung, ANDREE CONSULT GmbH, Siegburg<br />

Perspektive des Auftraggebers <strong>und</strong> des Ärztlichen Direktors<br />

Dr. Julia Hefty, Geschäftsführerin, Hochtaunus-Kliniken<br />

gGmbH, Homburg v. d. H.<br />

Prof. Dr. Volker Lischke, Ärztlicher Direktor, Hoch taunus-<br />

Kliniken gGmbH, Bad Homburg<br />

Perspektive des Auftragnehmers/privaten Partners<br />

Martin Eilbacher, Bereichsleiter Public Private Partnership,<br />

HANNOVER LEASING GmbH & Co. KG, Frankfurt am Main<br />

Dr. Martin Koch, Vorstand, BAM Deutschland AG, Stuttgart<br />

Jürgen Zimmermann, Prokurist <strong>und</strong> Segmentleiter Health<br />

Care , ARCADIS Deutschland GmbH, Frankfurt am Main<br />

WISO<br />

Gruppe<br />

KONZEPTE<br />

KONGRESSE<br />

KONTAKTE<br />

IM GESUNDHEITSWESEN<br />

Veranstalter<br />

<strong>Hauptstadtkongress</strong><br />

<strong>Medizin</strong> <strong>und</strong> <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong><br />

WISOGruppe<br />

Nymphenburger Straße 9<br />

10825 Berlin<br />

TEL +49 30 263 9249-0<br />

FAX +49 30 263 9249-10<br />

EMAIL info@wiso-gruppe.de<br />

www.wiso-gruppe.de


32<br />

Hallenplan<br />

Wer ist wo?<br />

Dachgarten<br />

Foyerebene<br />

P<br />

Saal<br />

10<br />

Eingangsebene<br />

Sanofi-Aventis<br />

Lounge<br />

Saal<br />

9<br />

Knappschaft<br />

Lounge<br />

F2<br />

F3<br />

F4<br />

F5<br />

F6<br />

F1<br />

Internetcafé<br />

F7<br />

Siemens<br />

Lounge<br />

Saal<br />

8<br />

J&J<br />

Lounge<br />

H5<br />

l l l l<br />

F13 F12 F11 F10 l<br />

F9 l<br />

F8<br />

30 28/29<br />

31<br />

H6<br />

H4<br />

Vanguard-<br />

Lounge<br />

ICC-Lounge<br />

H7<br />

Hauptfoyer<br />

H3<br />

32/33<br />

SX3<br />

SX2<br />

SX1<br />

H2<br />

H8<br />

H1<br />

27 26 25/25A 24<br />

23<br />

34<br />

Presse<br />

Pressestelle<br />

Raum 41/42<br />

Raum 42<br />

Raum 43<br />

Raum 44<br />

Aufgang<br />

Medical Technology Avenue<br />

E14<br />

l<br />

l<br />

E13a<br />

35<br />

SX6<br />

B2 –––<br />

B3<br />

–– B3<br />

–– B4<br />

B5<br />

B6<br />

SX7<br />

SX4<br />

l<br />

SX8<br />

SX10<br />

SX5<br />

SX11<br />

SX12 SX13<br />

l<br />

SX14 SX15 SX16<br />

SX9<br />

SX17<br />

S1<br />

Saal<br />

7<br />

E15 E16 E17<br />

l<br />

E13<br />

S2<br />

E12<br />

BMC-Workshops<br />

S2<br />

B3 –––<br />

B1<br />

Brückenfoyer<br />

Saal<br />

6<br />

B7<br />

S3 S4<br />

S5<br />

S8 S9<br />

E19 E20<br />

l<br />

E18<br />

E11<br />

l<br />

36 37<br />

Saal<br />

4/5<br />

Zu den Galerieräumen 23 - 30<br />

Kongresscounter<br />

E21<br />

E10 E9 E8<br />

Zu den Galerieräumen 31- 40<br />

Eingangsfoyer<br />

M9<br />

M8<br />

M7<br />

M6<br />

M6<br />

Eingangsfoyer<br />

38<br />

–<br />

Deutsche<br />

<strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>sregionen<br />

Mittelfoyer<br />

S6<br />

E22 E23<br />

Saal 2<br />

M10<br />

M5 M4<br />

E24 E25<br />

39<br />

S7<br />

E5<br />

E6 E4<br />

M2<br />

S10 S11<br />

–<br />

M2<br />

–<br />

Gold-Card-Counter<br />

Meeting-<br />

Point<br />

Garderobe<br />

Saal 2<br />

M2<br />

40<br />

l<br />

M1<br />

M2<br />

M3<br />

l<br />

SX18 SX19<br />

l<br />

E26<br />

E2<br />

–E27<br />

–E1<br />

Saal 3<br />

K1<br />

Seitenfoyer (SX)<br />

Seitenfoyer (S)<br />

Stand: 03.05.2011 Änderungen vorbehalten.<br />

Salon Salon<br />

11/12 13/14<br />

Salon Salon<br />

15/16 17/18<br />

Galerieebene<br />

Workshop- <strong>und</strong> Loungeräume<br />

Salon<br />

19<br />

Salon<br />

21<br />

Haupteingang<br />

ICC Berlin<br />

Galerieebene<br />

Workshop- <strong>und</strong> Loungeräume<br />

Salon<br />

20<br />

Salon<br />

22<br />

Restaurant Pullman


Come-together<br />

für alle Kongressgäste<br />

am 11. Mai 2011<br />

von 18.00 bis 20.00 Uhr<br />

im Hauptfoyer des ICC<br />

auf Einladung des Veranstalters<br />

WISO S. E. Consulting GmbH<br />

Donnerstag<br />

12. Mai<br />

Workshops<br />

11.00 – 12.30 Salon 21<br />

Privatisierung in der ambulanten<br />

Versorgung: Das MVZ als Risiko<br />

oder Chance für den Vertragsarzt?<br />

Seit 1. Januar 2004 können <strong>Medizin</strong>ische Versorgungszentren (MVZ) an der<br />

vertragsärztlichen Versorgung teilnehmen. Im ersten Quartal 2010 gab es<br />

r<strong>und</strong> 1.503 MVZs in Deutschland mit 7.526 dort praktizierenden Ärztinnen<br />

<strong>und</strong> Ärzten. Von diesen Ärzten arbeiteten 6.206 im Angestelltenverhältnis.<br />

Die häufigsten beteiligten Facharztgruppen waren Hausärzte <strong>und</strong> Internisten.<br />

Die vorwiegenden Rechtsformen eines MVZ sind die GmbH, GbR <strong>und</strong> die<br />

Partnerschaft. Im MVZ arbeiten Ärzte fachübergreifend zusammen, <strong>und</strong><br />

jedes MVZ wird ärztlich geleitet. Das MVZ bietet Ärzten ein attraktives Tätigkeitsfeld,<br />

das u. a. mit der Familie vereinbar ist.<br />

Sieben Jahre nach Inkrafttreten des Gesetzes zur Modernisierung der gesetzlichen<br />

Krankenversicherung (GKV-Modernisierungsgesetz – GMG) ist eine<br />

Bewertung der bisherigen Entwicklung zweckmäßig, weil das MVZ ein wichtiger<br />

Baustein der ambulanten Versorgung ist. Aktuell erfolgt eine ges<strong>und</strong>heitspolitische<br />

Debatte über die Reform der Regelungen zu Versorgungszentren.<br />

Die Veranstaltung will verschiedene Positionen zu den bestehenden Regelungen<br />

diskutieren, aber ebenso einen Impuls für die Reform geben.<br />

Keynote Speech<br />

Moderation<br />

Alan Milburn<br />

<strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>sminister a. D., Vereinigtes Königreich,<br />

London/Großbritannien<br />

Angestellter oder Selbstständiger? Die Zukunft von<br />

Vertragsärzten im MVZ<br />

Dr. Thomas-F. Gardain<br />

Vorsitzender des Vorstands, PATIOMED AG, Berlin<br />

Die Zukunft des MVZ aus der Sicht der KBV<br />

Dr. Susanne Armbruster<br />

Leiterin, Abteilung Flexible Vertragsformen, Kassenärztliche<br />

B<strong>und</strong>esvereinigung KdöR, Berlin<br />

Das ambulante Versorgungszentrum – Chance oder<br />

Risiko für ein Krankenhaus?<br />

Dr. Axel Paeger, MBA/MBI (EUR)<br />

CEO <strong>und</strong> Vorsitzender des Vorstands, AMEOS Gruppe,<br />

Zürich/Schweiz<br />

Prof. Dr. Jonas Schreyögg<br />

Professor für Management im <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>swesen,<br />

Universität Hamburg<br />

Donnerstag<br />

12. Mai<br />

Workshops<br />

11.00 – 12.30 Salon 15/16<br />

KMi-Talk: Versorgungsgesetz –<br />

Wo geht die Reise hin?<br />

Das geplante Versorgungsgesetz ist das wichtigste ges<strong>und</strong>heitspolitische<br />

Reformvorhaben der Berliner Koalition des Jahres 2011. Und es betrifft sowohl<br />

die Vertragsärzte als auch die Krankenhäuser, die heute vielfach an der ambulanten<br />

Versorgung beteiligt sind <strong>und</strong> zukünftig vor allem in dünn besiedelten<br />

Gebieten zusätzliche Aufgaben übernehmen sollen.<br />

Was die Regierung konkret vorhat <strong>und</strong> wie dazu die Ärzteschaft, die Krankenhäuser<br />

<strong>und</strong> die Psychotherapeuten stehen, ist Thema des KMi-Talks auf dem<br />

<strong>Hauptstadtkongress</strong> 2011.<br />

Diskussion<br />

Empfangsreferat<br />

Moderation<br />

Zentrale Inhalte des Versorgungsgesetzes <strong>und</strong> die Ziele<br />

des B<strong>und</strong>esministeriums für <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong><br />

Dr. Ulrich Orlowski<br />

Ministerialdirigent <strong>und</strong> Abteilungsleiter <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>sversorgung,<br />

Krankenversicherung im B<strong>und</strong>esministerium für<br />

<strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>, Berlin <strong>und</strong> Bonn<br />

Dr. Bernd Halbe<br />

Rechtsanwalt <strong>und</strong> Fachanwalt, <strong>Medizin</strong>recht, Köln <strong>und</strong> Berlin<br />

Dr. Rudolf Kösters<br />

Präsident, Deutsche Krankenhausgesellschaft, Berlin<br />

Dr. Frank Ulrich Montgomery<br />

Präsident, Ärztekammer Hamburg; Vizepräsident, B<strong>und</strong>esärztekammer<br />

Prof. Dr. Rainer Richter<br />

Präsident, B<strong>und</strong>espsychotherapeutenkammer, Berlin<br />

Dr. Uwe K. Preusker<br />

Leiter, Deutscher Pflegekongress; Vorstand, Preusker Health<br />

Care OY, Vantaa/Finnland; Herausgeber <strong>und</strong> Chef redakteur<br />

„Klinik Markt inside“<br />

35


36<br />

Donnerstag<br />

12. Mai<br />

Workshops<br />

11.30 – 12.15 Raum 26<br />

Catering ohne Küche – Service<br />

auf höchstem Niveau<br />

Die ahr Gruppe ist die Marke für Service im Krankenhaus, LSG-Sky Food Marktführer<br />

im Airline-Catering. Beide Partner haben ihre Kompetenzen nun in einer<br />

innovativen Catering- <strong>und</strong> Servicelösung zusammengeführt. Die etablierten<br />

Menüs der Luftfahrt wurden für die besonderen Patientenbedürfnisse angepasst<br />

<strong>und</strong> sämtliche Service- <strong>und</strong> Logistikprozesse lückenlos zu einem aufmerksamen<br />

Patientenservice verzahnt. Dieser ist darauf ausgerichtet, den Patienten Speisen<br />

in exzellenter Qualität zu servieren <strong>und</strong> tagesaktuelle Wahlmöglichkeiten zu<br />

realisieren. Gerade dort, wo Mittel für Kücheninvestitionen knapp <strong>und</strong> Ansprüche<br />

an die Speisenqualität hoch sind, bietet dieses einzigartige Modell viele Vorteile:<br />

nachweislich begeisterte Patienten, geringe (Investitions-)Kosten <strong>und</strong> Toperlöse<br />

bei Wahlleistungspatienten. Das ausgefeilte, RAL-zertifizierte Konzept wird<br />

praxisnah mit anschaulichen Beispielen vorgestellt <strong>und</strong> in einer Talkr<strong>und</strong>e<br />

diskutiert.<br />

Erfolgsfaktor Speisenqualität: Produktionsverfahren,<br />

Qualitätsstandards <strong>und</strong> Vielfalt<br />

Manuela Groebe<br />

Direktorin Sales <strong>und</strong> Marketing, LSG-Sky Food GmbH, Alzey<br />

zusammen mit<br />

Bernd Hiller<br />

Referent Business Services, LSG-Sky Food GmbH, Alzey<br />

Erfolgsfaktor Servicequalität: Hotelexpertise, Servicelevels<br />

<strong>und</strong> Patientennutzen<br />

Mareike Schierbrock<br />

Projektentwicklerin Patienten- & Stationsservice,<br />

ahr Service GmbH, Oberhausen<br />

Die Catering- <strong>und</strong> Servicelösung in der Praxis: Abläufe,<br />

Wettbewerbsvorteile, Erfahrungen<br />

Franz-Josef Richter<br />

Prokurist <strong>und</strong> Produktmanager, Stationsservice <strong>und</strong><br />

Patientenhotellerie, ahr Service GmbH, Oberhausen<br />

zusammen mit<br />

Manuela Groebe<br />

Direktorin Sales <strong>und</strong> Marketing, LSG-Sky Food GmbH, Alzey<br />

Moderation<br />

anschließend interaktive Talkr<strong>und</strong>e<br />

Kathrin Mergenschröer, MBA<br />

Leiterin Marketing <strong>und</strong> Unternehmenskommunikation,<br />

ahr Service GmbH, Oberhausen<br />

Donnerstag<br />

12. Mai<br />

Workshops<br />

11.30 – 12.45 Salon 22<br />

Ergebnisse des Projekts<br />

Partnership for the Heart –<br />

Was folgt daraus?<br />

Es wird allgemein erwartet, dass Telemedizin dabei hilft, den Herausforderungen<br />

im <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>swesen zu begegnen. Kann sie das leisten, <strong>und</strong> wie<br />

sehen mehrwertbringende Lösungen aus? Die Studie Telemedical Interventional<br />

Monitoring in Heart-Failure (TIM-HF) im Projekt Partnership for<br />

the Heart hat den Nutzen von Telemonitoring untersucht.<br />

In diesem Workshop werden die Ergebnisse mit den Projektexperten<br />

diskutiert.<br />

Moderation<br />

Dr. Ulrich Behner<br />

Technischer Konsortialführer Partnership for the<br />

Heart, Geschäftsführer Robert Bosch Healthcare,<br />

Waiblingen<br />

Prof. Dr. Friedrich Köhler<br />

Konsortialführer Partnership for the Heart, Leiter Zentrum<br />

für kardiovaskuläre Telemedizin <strong>und</strong> CC 11 CharitéCentrum<br />

für Herz-, Kreislauf- <strong>und</strong> Gefäßmedizin,<br />

Charité-Universitätsmedizin Berlin<br />

Johannes Dehm<br />

Geschäftsführer, VDE Initiative Mikro<strong>Medizin</strong>, Frankfurt<br />

37


Prävention l Akut l Reha l Pflege<br />

MediClin auf dem <strong>Hauptstadtkongress</strong><br />

Die MediClin ist ein b<strong>und</strong>esweit tätiger Klinikbetreiber <strong>und</strong> ein großer<br />

Anbieter in den Bereichen Neuro- <strong>und</strong> Psychowissenschaften sowie<br />

Orthopädie. Mit 34 Klinikbetrieben, sieben Pflegeeinrichtungen <strong>und</strong> elf<br />

<strong>Medizin</strong>ischen Versorgungszentren ist die MediClin in elf B<strong>und</strong>esländern<br />

präsent <strong>und</strong> verfügt über eine Gesamtkapazität von r<strong>und</strong> 8.000 Betten.<br />

Bei den Kliniken handelt es sich um Akutkliniken der Gr<strong>und</strong>-, Regel- <strong>und</strong><br />

Schwerpunktversorgung sowie um Fachkliniken für die medizinische<br />

Rehabilitation. Für die MediClin arbeiten r<strong>und</strong> 8.100 Mitarbeiter.<br />

Weitere Informationen<br />

Telefon 0781/488-196, info@mediclin.de, www.mediclin.de<br />

Okenstraße 27, 77652 Offenburg<br />

Besuchen Sie<br />

unsere Workshops<br />

Unser Workshop-Programm<br />

finden Sie auch unter<br />

www.mediclin.de<br />

im Raum 28/29<br />

Donnerstag<br />

12. Mai<br />

Workshops<br />

12.15 – 13.00 Raum 40<br />

Energiekostenreduzierung<br />

durch den Einsatz von Grüngas-<br />

BHKW <strong>und</strong> der Bereitstellung<br />

von Minutenreserven<br />

Durch steigende Strom- <strong>und</strong> Erdgaspreise haben sich die Energiekosten in Einrichtungen<br />

des <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>swesens zu einem wesentlichen Kostenblock entwickelt,<br />

der den Haushalt spürbar belastet. Gerade in diesem Bereich lassen sich<br />

hohe Einsparpotenziale generieren. Im Vortrag wird dargestellt, wie sich durch<br />

den Einsatz von Blockheizkraftwerken (BHKW) zur gekoppelten Erzeugung von<br />

Gr<strong>und</strong>lastwärme <strong>und</strong> -strom z. B. teurer Fremdstrombezug substituieren bzw.<br />

durch den Einsatz von Grüngas als Brennstoff die Wärmeerzeugung durch die<br />

Einspeisevergütung nach EEG für den Strom subventionieren lässt. Einen weiteren<br />

interessanten Einspareffekt kann man durch die Bereitstellung von Minutenreserven<br />

für Strom aus dem BHKW erzielen.<br />

Moderation<br />

Einsatz von BHKW<br />

Jens Zinke<br />

Leiter, GETEC AG, Berlin<br />

Bereitstellung von Minutenreserven<br />

Mario Bohnenberger<br />

Key Account Mananger, GETEC Energie AG, Hannover,<br />

Andreas Förner<br />

Projektmanager <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>swesen, GETEC AG, Berlin<br />

39


40<br />

Donnerstag<br />

12. Mai<br />

Workshops<br />

Kostenoptimierung vs. Betriebspflichten<br />

– Fallbeispiele zum<br />

gesetzlichen <strong>und</strong> energetischen<br />

Betrieb eines Krankenhauses<br />

Donnerstag<br />

12. Mai<br />

Workshops<br />

13.00 – 14.30 Salon 21 13.00 – 14.30 Salon 19<br />

Durch die enormen Sparzwänge innerhalb des <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>swesens stehen die<br />

Krankenhäuser unter einem enormen Druck. Einerseits soll die medizinische<br />

Versorgung des Patienten bestmöglich gewährleistet werden, zum anderen müssen<br />

Krankenhäuser durch die Einsparungen mit sinkenden Budgets wirtschaften.<br />

In den Vorträgen wird explizit auf vorhandene Möglichkeiten zur Kostenoptimierung<br />

im nicht medizinischen Bereich eingegangen, wobei der Workshop ein<br />

besonderes Augenmerk auf die Bereiche Bau, Energie <strong>und</strong> Betrieb richtet.<br />

Moderation<br />

Kostenoptimierung <strong>und</strong> Effizienzsteigerung durch<br />

Umbauten im laufenden Betrieb<br />

Iris Busch<br />

Dipl.-Ing. (FH) Architektur, CDM Consult GmbH, Nürnberg<br />

Xaver Schindler<br />

Leiter Baureferat, Klinikum St. Marien Amberg<br />

Energieeinsparcontracting als nachhaltige Kostensenkung<br />

im <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>swesen<br />

Kirstin Beutel<br />

Dipl.-Ing., CDM Consult GmbH, Bochum<br />

Dr. Harald Baedeker<br />

Senior Consultant, CDM Consult GmbH, Nürnberg<br />

Kooperationen im Krankenhaussektor:<br />

rechtliche Gestaltungsmöglichkeiten<br />

Mathias Oberndörfer<br />

Rechtsanwalt, Partner <strong>und</strong> Leiter, Practice Group Public<br />

Sector, KPMG Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, Nürnberg<br />

Dr. Barbara Buhr<br />

Rechtsanwältin <strong>und</strong> Managerin, KPMG Rechtsanwaltsgesellschaft<br />

mbH, Nürnberg<br />

Benjamin Bartsch<br />

Bereichsleiter <strong>und</strong> Mitglied der Geschäftsfeldleitung,<br />

CDM Consult GmbH, Berlin<br />

eHealth-Initiative des<br />

B<strong>und</strong>esministeriums für <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong> –<br />

Pragmatische Hilfe für Telemonitoring<br />

Eine bessere Vernetzung des <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>ssystems bietet große Potenziale für<br />

die Qualität <strong>und</strong> Wirtschaftlichkeit der medizinischen Behandlung. In ländlichen<br />

Regionen mit geringer Arztdichte oder bei nötigen spezialärztlichen Betreuungen<br />

kann die Anwendung von eHealth- <strong>und</strong> Telemedizinkomponenten die Prävention,<br />

Diagnostik, Therapie <strong>und</strong> Nachsorge deutlich verbessern. Dabei geht es<br />

nicht um technische Systeme allein, sondern um Konzepte für die Integration<br />

von Technik <strong>und</strong> Dienstleistungen, die Optimierung von Arbeitsabläufen <strong>und</strong><br />

bessere Organisation der Zusammenarbeit.<br />

Das B<strong>und</strong>esges<strong>und</strong>heitsministerium hat die eHealth-Initiative ins Leben gerufen,<br />

um die Ursachen für das bislang noch eingeschränkte Einsatzspektrum der<br />

Telemedizin zu identifizieren <strong>und</strong> Handlungsvorschläge zur Beschleunigung der<br />

Verbreitung zu erarbeiten.<br />

Moderation<br />

Die eHealth-Initiative des BMG<br />

Nino Mangiapane<br />

Leiter, Referat Gr<strong>und</strong>satzfragen der Telematik, B<strong>und</strong>esministerium<br />

für <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>, Berlin<br />

Welche Rolle kann Telemonitoring in der Integrierten<br />

Versorgung spielen?<br />

Dr. Stefan G. Spitzer<br />

Vorsitzender des Vorstandes, Deutsche Gesellschaft für<br />

Integrierte Versorgung im <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>swesen e. V., Berlin<br />

Integration von Technik <strong>und</strong> Dienstleistungen in der<br />

medizinischen Versorgung<br />

Hans-Peter Bursig<br />

Geschäftsführer, ZVEI – Kompetenzzentrum <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>swirtschaft,<br />

Frankfurt am Main<br />

Hans-Peter Bursig<br />

Geschäftsführer, ZVEI – Kompetenzzentrum <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>swirtschaft,<br />

Frankfurt am Main<br />

41


42<br />

Donnerstag<br />

12. Mai<br />

Workshops<br />

14.00 – 14.45 Raum 26<br />

Schmerz lass nach!<br />

Interdisziplinäre Podiumsr<strong>und</strong>e zu<br />

medizinischen <strong>und</strong> wirtschaftlichen<br />

Aspekten chronischer Schmerzen<br />

Bis zu 15 Millionen Menschen gelten in Deutschland als „Schmerzpatienten“.<br />

Der überwiegende Teil von ihnen wird dabei von wiederkehrenden Rücken- oder<br />

auch Kopfschmerzen geplagt.<br />

Mangelndes Verständnis, falsche Behandlung, fehlende optimale Therapieansätze<br />

oder aber schlichtweg Defizite in der Versorgung von Schmerzpatienten<br />

<strong>und</strong> Schmerzpatientinnen tragen eher zu einer Chronifizierung denn zur<br />

Linderung der Beschwerden bei. Und chronische Schmerzen wiederum beeinträchtigen<br />

die Lebensqualität der Betroffenen sehr, wie sie auch die Volkswirtschaft<br />

in besonderem Maße belasten. Insgesamt summieren sich allein die<br />

Kosten für die Patienten <strong>und</strong> Patientinnen auf ca. 38 Milliarden EUR jährlich.<br />

Wann ist ein Schmerz chronisch <strong>und</strong> bedarf ärztlicher Behandlung? Worin liegen<br />

die oftmals komplexen Ursachen, <strong>und</strong> welche Therapieansätze versprechen<br />

beste Aussicht auf Linderung?<br />

Mit diesem Workshop fällt zugleich der Startschuss für das jüngste Projekt der<br />

Kliniken im TWW, die breite Bevölkerung wie auch Verantwortungsträger in<br />

Wirtschaft <strong>und</strong> Gesellschaft für die Vielschichtigkeit des chronischen Schmerzes<br />

zu sensibilisieren. Es will zu Möglichkeiten individueller, vorbeugender Maßnahmen<br />

zur Schmerzbekämpfung sowie zur Prävention am Arbeitsplatz informieren.<br />

Und schließlich wird gemeinsam mit Leistungsträgern eine fachübergreifende<br />

Zusammenarbeit im Sinne einer besseren Versorgungsqualität angestrebt.<br />

Dr. Friedrich Boegner<br />

Chefarzt, Fachabteilung Neurologie, Kliniken im Theodor-<br />

Wenzel-Werk e. V., Berlin<br />

Donnerstag<br />

12. Mai<br />

Workshops<br />

14.00 – 15.30 Salon 15/16<br />

Karriere im Krankenhaus –<br />

<strong>Medizin</strong> allein reicht nicht aus<br />

Um die eigene Wettbewerbssituation zu verbessern, ist mehr gefordert als<br />

medizinische Fachkenntnis. In <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>seinrichtungen unterliegen Ärzte<br />

einer großen Konkurrenzsituation.<br />

Die Anforderungen der heutigen Gesellschaft an einen <strong>Medizin</strong>er <strong>und</strong> an<br />

ein <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>sunternehmen, um Karriere zu machen, sind u. a:<br />

• Managementkenntnisse<br />

• Kompetenzen in der Mitarbeiterführung<br />

• Verständnisse über den Ablauf von Prozessen <strong>und</strong> der<br />

Organisationsentwicklung<br />

• Netzwerkbildung<br />

• Lebenslanges Lernen<br />

• Soft Skills im <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>sbereich<br />

Wie <strong>Medizin</strong>er sich zukünftig im Arbeitsmarkt positionieren können, wird in<br />

diesem Workshop diskutiert.<br />

Diskussion<br />

Moderation<br />

Prof. Dr. Andreas Beivers<br />

Studiendekan für Health Economics, Hochschule Fresenius,<br />

München<br />

Roman Lovenfosse-Gehrt<br />

Kaufmännischer Geschäftsführer,<br />

Kliniken der Stadt Köln gGmbH<br />

Dr. Franz Wenzel<br />

Rechtsanwalt, Halm <strong>und</strong> Collegen, Köln<br />

Prof. Dr. Clarissa Kurscheid<br />

Studiendekanin Health Care Business Management/Health<br />

Economics (B.A.), Hochschule Fresenius, Köln<br />

43


44<br />

Donnerstag<br />

12. Mai<br />

Workshops<br />

14.00 – 15.45 Raum 32/33<br />

Die Bedeutung der weiblichen<br />

Harninkontinenz für das deutsche<br />

<strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>ssystem<br />

Die Diagnose Inkontinenz bedeutet nicht nur für die betroffene Patientin, sondern<br />

auch für die Krankenkassen <strong>und</strong> Leistungserbringer eine schwere Last.<br />

So gehören z. B. Ausgaben für Inkontinenzprodukte zu den höchsten Posten der<br />

Hilfsmittelausgaben. Inkontinenz ist jedoch kein Schicksal alter Frauen, sondern<br />

ist eine häufig behandelbare Krankheit. Im Symposium wird mit Experten aus<br />

Klinik, Politik, Wirtschaft <strong>und</strong> <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>sversorgung diskutiert, welche zukünftigen<br />

Entwicklungen erwartet werden <strong>und</strong> welche Lösungen im Rahmen einer<br />

immer älter werdenden Bevölkerung möglich sind.<br />

Moderation<br />

Volkskrankheit Inkontinenz – Die Zukunft holt uns ein!<br />

Prof. Dr. Werner Bader<br />

Chefarzt Frauenklinik, Klinikum Nordstadt der Klinikum<br />

Region Hannover GmbH<br />

Kostenentwicklung im Rahmen der Inkontinenz<br />

Prof. Dr. h. c. Herbert Rebscher<br />

Vorstandsvorsitzender, DAK – Unternehmen Leben,<br />

Hamburg<br />

Kann ein suffizienter Ansatz die Pflegeversicherung<br />

entlasten?<br />

Erwin Josef Rüddel, MdB<br />

Mitglied im <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>sausschuss, Deutscher B<strong>und</strong>estag,<br />

Berlin<br />

Erstattungshürden für die Inkontinenz<br />

Isabel Henkel, MPH<br />

Director Access & Reimbursement, Bereich Government<br />

Affairs, Johnson & Johnson MEDICAL GmbH, Norderstedt<br />

Gudrun Schaich-Walch<br />

Ehemalige Parlamentarische Staatssekretärin im <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>sministerium;<br />

ehemalige stellvertretende Fraktionsvorsitzende<br />

der SPD im Deutschen B<strong>und</strong>estag, Bereich<br />

<strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong> <strong>und</strong> Soziale Sicherungen<br />

Donnerstag<br />

12. Mai<br />

Workshops<br />

15.00 – 15.45 Raum 40<br />

Quo vadis Krankenhaus?<br />

Welche Herausforderungen hat das Krankenhaus innerhalb der nächsten zehn Jahre<br />

zu bestehen? In einem Kreis von Beratungsexperten diskutieren wir Lösungsansätze<br />

auf Basis von Beratungskonzepten, die eine Vielzahl von Prozessen in einer Klinik<br />

abdecken. Neben Organisations- <strong>und</strong> Prozessberatung sprechen wir über Ideen, die<br />

Rekrutierungsherausforderungen zu lösen, Leadership weiterzuentwickeln, die Klinik<br />

aus Sicht des Patienten zu sehen <strong>und</strong> last but not least die Leistungsabrechnungen<br />

zu optimieren. Wir sprechen außerdem über das Einkommensniveau internationaler<br />

Klinikmanager. Auf den Klinik- <strong>und</strong> <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>smarkt spezialisierte Berater, die sich<br />

unter dem Dach des B<strong>und</strong>esverbandes Deutscher Unternehmensberater BDU e. V.<br />

organisiert haben, diskutieren diese Themen im Rahmen einer Podiumsdiskussion.<br />

Moderne Krankenhäuser brauchen eine innovative,<br />

prozessorientierte <strong>und</strong> strategische IT-Planung<br />

Dr. Carl Dujat, Vorsitzender des Vorstands, promedtheus<br />

Informationssysteme für die <strong>Medizin</strong> AG, Erkelenz;<br />

Präsident, BVMI<br />

Flatrate in der Personalentwicklung<br />

Ferdinand Friesel, Vorsitzender, BDU Fachverband Healthcare;<br />

Partner, PMC International AG, Düsseldorf<br />

Einkommenssituation der internationalen Klinikmanager<br />

Günter A. Schillinger, Inhaber, SCHILLINGER (BDU) Unternehmensberatung<br />

· Personalberatung · <strong>Medizin</strong>technik,<br />

Laudenbach<br />

Leadership & Interdisziplinarität<br />

Dr. Gunhild Küpper, Geschäftsführende Gesellschafterin,<br />

Küpper Sozial forschung® <strong>und</strong> Consulting GmbH, Köln<br />

Patientenversorgung ohne Warten, gezielte Diagnostik <strong>und</strong><br />

Therapie, ungestresste Ärzte <strong>und</strong> Pflegekräfte – Traum eines<br />

Patienten oder Klinikwirklichkeit von morgen?<br />

Heinz Schmid, Partner, Schmid & Wolff GbR Management<br />

Consultants, Herrenberg<br />

Leistungsabrechnung: richtig, schnell, erfolgreich!<br />

Peter Rösch, Gesellschafter, Ganzheitliche Compliance<br />

Rösch & Jansen GbR, Haar bei München<br />

Der Patient als das zentrale Element<br />

Dr. Reinhardt Bergauer, Geschäftsführer, PP PHARMA<br />

PLANING Dr. Bergauer + Partner GmbH, International Health<br />

Care Recruitment, Freiburg<br />

45


ist ein b<strong>und</strong>esweiter pluralistischer Verein für innovative Systementwicklung<br />

im <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>swesen. Er versteht sich als Forum für zukunftsfähige,<br />

qua litätsgesicherte <strong>und</strong> patienten orientierte Konzeptionen. Er fördert in<br />

diesem Zusammenhang die Kontakte seiner Mitglieder untereinander so wie<br />

mit Partnern im deutschen <strong>und</strong> europäischen <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>smarkt.<br />

Der BMC engagiert sich für eine neue Kultur der Zusammenarbeit der Beteiligten<br />

im <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>swesen. Er vertraut auf die Kräfte eines freiheit lichen<br />

<strong>und</strong> wettbewerbsorientierten, gleichwohl auch solidari schen Sys tems, bei<br />

ei nem hohen Maß an Selbstbestimmung <strong>und</strong> Verantwortung der Bür ger für<br />

ihre Ges<strong>und</strong> heit. Er wendet sich gegen staatlichen Dirigismus <strong>und</strong> Zentralis<br />

mus.<br />

Der BMC steht zu den gesellschaftlich anerkannten Gr<strong>und</strong>prinzipien: Solida<br />

rität, Subsidiarität, Eigenverant wortung, Qualität, Zugang zum me dizi nischen<br />

Fortschritt, wirtschaftlicher Umgang mit den Ressourcen, Wahrung<br />

der Patientenrechte, Beachtung ethischer Gr<strong>und</strong>sätze.<br />

Weitere Informationen über den BMC <strong>und</strong> eine Mitgliedschaft auf www.bmcev.de<br />

Friedrichstraße 136<br />

10117 Berlin<br />

t 030 2809 4480<br />

f 030 2809 4481<br />

W<br />

Unsere Geschäftsstelle steht Ihnen gerne auch persönlich Rede <strong>und</strong> Antwort:<br />

bmcev@bmcev.de<br />

www.bmcev.de<br />

Freitag<br />

13. Mai<br />

Workshops<br />

9.00 – 10.30 Salon 15/16<br />

Die volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen<br />

– Ein Aspekt für Entscheidungen<br />

im <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>s wesen?<br />

Moderation<br />

Stellenwert der <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>swirtschaft in Deutschland<br />

Prof. Dr. Klaus-Dirk Henke<br />

Inhaber des Lehrstuhls für Öffentliche Finanzen <strong>und</strong><br />

<strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>sökonomie, Technische Universität Berlin<br />

Wachstums- <strong>und</strong> beschäftigungspolitische Bedeutung der<br />

exportorientierten Unternehmen der <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>swirtschaft<br />

Dr. Dennis Ostwald<br />

Geschäftsführer, WifOR, Darmstadt; Wissenschaftlicher<br />

Mitarbeiter, Fachgebiet Finanz- <strong>und</strong> Wirtschaftspolitik,<br />

Technische Universität Darmstadt<br />

Politische Entscheidungen im <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>swesen<br />

Dr. Matthias Zimmer, MdB<br />

Mitglied im Ausschuss für Arbeit <strong>und</strong> Soziales; stellvertretender<br />

Vorsitzender der Arbeitnehmergruppe, CDU/CSU-<br />

B<strong>und</strong>estagsfraktion, Deutscher B<strong>und</strong>estag, Berlin<br />

Entwicklungen am Pharmastandort Deutschland aus der<br />

Sicht eines internationalen Pharmaunternehmens mit<br />

kräftigen deutschen Wurzeln<br />

Dr. Heinz Riederer<br />

Geschäftsführer <strong>Medizin</strong> & <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>spolitik, Sanofi-<br />

Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main<br />

anschließend Diskussion<br />

Helmut Laschet<br />

Ressortleiter <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>spolitik <strong>und</strong> Stellvertretender<br />

Chefredakteur, Ärzte Zeitung, Neu-Isenburg<br />

47


Freitag<br />

13. Mai<br />

Workshops<br />

11.00 – 13.00 Salon 15/16<br />

Gemeinsam für ein leistungsfähiges<br />

<strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>ssystem – Der Zukunftsgipfel<br />

<strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong><br />

Der Zukunftsgipfel <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong> ist eine Allianz von Partnern des <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>swesens<br />

aus Wissenschaft, Industrie <strong>und</strong> Verbänden. Ziel der Initiative ist es, die<br />

Morbidität <strong>und</strong> Mortalität innerhalb der Bevölkerung zu senken <strong>und</strong> die Effizienz<br />

im <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>swesen zu erhöhen. Um dies zu erreichen, entwickeln <strong>und</strong> implementieren<br />

die Mitglieder des Zukunftsgipfels <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong> gemeinsam ges<strong>und</strong>heits-<br />

<strong>und</strong> versorgungspolitisch relevante Projekte zu ausgewählten Themen.<br />

Im Rahmen des Symposiums stellen sie die Initiative <strong>und</strong> ihre Arbeit erstmals<br />

der Öffentlichkeit vor.<br />

Prävention jetzt! Die Präventionsstrategie der B<strong>und</strong>es regierung<br />

Norbert Paland, Leiter, Unterabteilung Prävention,<br />

B<strong>und</strong>esministerium für <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>, Berlin<br />

Von der Idee zur Initiative<br />

Udo Schauder, Director Key Account Management Institutions,<br />

Sanofi-Aventis Deutschland GmbH; Projektleiter,<br />

Zukunftsgipfel <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>, Berlin<br />

Gemeinsame Lösungen für das System – Abseits von Individual-<br />

<strong>und</strong> Brancheninteressen<br />

Prof. Dr. Stefan Huster, Geschäftsführender Direktor,<br />

Institut für Sozialrecht; Inhaber des Lehrstuhls für Öffentliches<br />

Recht <strong>und</strong> Sozialrecht, Ruhr-Universität Bochum<br />

Das Metabolische Syndrom – Ein explosives Thema<br />

Prof. Dr. Daniel König, Leiter, Arbeitsbereich Ernährung,<br />

Institut für Sport <strong>und</strong> Sportwissenschaft, Albert-Ludwigs-<br />

Universität/Universitätsklinikum Freiburg/Breisgau<br />

Gewusst wie – Der Lösungsansatz des<br />

Zukunftsgipfels <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong><br />

André Bohmeier, Rechtsanwalt <strong>und</strong> wissenschaftlicher<br />

Mitarbeiter, Institut für Sozialrecht, Ruhr-Universität<br />

Bochum<br />

Dr. Dr. Thomas Ufer, Rechtsanwalt <strong>und</strong> Arzt, Fachanwalt für<br />

<strong>Medizin</strong>recht, Kanzlei Dr. Halbe Rechtsanwälte, Köln <strong>und</strong> Berlin<br />

Eva Walzik, Leiterin, Büro Berlin, DAK – Unternehmen Leben<br />

Andreas Berg, Geschäftsführer, M.O.B.I.L.I.S. e. V., Freiburg/<br />

Breisgau<br />

Moderation<br />

Prof. Dr. Dorothee Gänshirt, Geschäftsführende Präsidentin,<br />

European Health Care Fo<strong>und</strong>ation, Zürich/Schweiz<br />

VERBAND DER OSTEOPATHEN<br />

DEUTSCHLAND e. V.<br />

Der Bekanntheitsgrad der<br />

Osteopathie nimmt stetig zu!<br />

In den letzten Jahren hat die Osteopathie zunehmend an<br />

Bedeutung gewonnen. Sie findet immer mehr Anklang bei<br />

Ärzten, Therapeuten <strong>und</strong> Patienten. Mitterweile kennen sich<br />

die Patienten sehr gut aus, wenn es um Themen wie Listening,<br />

Primäre Läsion, Viszerales Gelenk, Myofasziale Technik oder<br />

Kraniosakralsystem geht.<br />

Sie interessieren sich ebenfalls für Osteopathie<br />

<strong>und</strong> wollen sich genauer informieren?<br />

Dann besuchen Sie uns einfach am VOD-Stand.<br />

Wir freuen uns auf Sie!<br />

Stand M04 im<br />

Mittelfoyer<br />

WWW.OSTEOPATHIE.DE<br />

48 49


MEDICAL<br />

TECHNOLOGY AVENUE<br />

AUF DEM HAUPTSTADTKONGRESS<br />

MEDIZIN UND GESUNDHEIT 2011<br />

11. BIS 13. MAI 2011 ICC BERLIN<br />

ALCON | B. BRAUN / AESCULAP | BIOTRONIK | BVMED<br />

FRESENIUS | HERAEUS MEDICAL | JOHNSON & JOHNSON<br />

PAUL HARTMANN | SANOFI AVENTIS<br />

Ausstellerverzeichnis<br />

4 – A<br />

4 4QD – Qualitätskliniken.de GmbH<br />

Friedrichstraße 60<br />

10117 Berlin<br />

info@qualitaetskliniken.de<br />

www.qualitaetskliniken.de<br />

F12 Zwischenfoyer über dem Hauptfoyer<br />

7<br />

A<br />

Qualitätskliniken.de – So geht Erfolg mit Qualität<br />

Qualitätskliniken.de ist ein unabhängiges, trägerübergreifendes<br />

<strong>und</strong> werbefreies Internetportal, das<br />

Patienten, ihren Angehörigen, einweisenden Ärzten<br />

<strong>und</strong> Krankenkassen eine f<strong>und</strong>ierte Wahl der richtigen<br />

Klinik ermöglicht.<br />

Qualitätskliniken.de schafft eine einmalige Qualitätstransparenz<br />

in vier Dimensionen: medizinische<br />

Qualität, Patientensicherheit sowie Einweiser- <strong>und</strong><br />

Patientenzufriedenheit.<br />

7x4 Pharma GmbH<br />

Im Holzhau 8<br />

66663 Merzig<br />

info@7x4-pharma.com<br />

www.7x4-pharma.com<br />

S2 Seitenfoyer<br />

AGIT GmbH<br />

Dennewartstraße 25–27<br />

52068 Aachen<br />

info@ges<strong>und</strong>heitsregionaachen.eu<br />

www.ges<strong>und</strong>heitsregionaachen.eu<br />

M7 Mittelfoyer <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>sregion<br />

Nordrhein-Westfalen<br />

ahr Service GmbH<br />

Hagelkreuzstraße 101<br />

46149 Oberhausen<br />

H2 Hauptfoyer<br />

Aipermon GmbH & Co. KG<br />

Zamdorfer Straße 100<br />

81677 München<br />

info@aipermon.com<br />

www.aipermon.com<br />

M9 Mittelfoyer <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>sregion Bayern<br />

Aiper mon<br />

Welcome Your Health<br />

Aipermon GmbH & Co. KG ist Hersteller <strong>und</strong> Lieferant<br />

von Telemonitoring-Lösungen. Die Systeme, bestehend<br />

aus medizinischen Messgeräten <strong>und</strong> Datenübertragung,<br />

sind einfach zu bedienen, flexibel kombinierbar<br />

<strong>und</strong> genügen höchsten Sicherheitsanforderungen.<br />

Sie werden unter anderem zur Betreuung<br />

chronisch kranker Patienten <strong>und</strong> im Rahmen klinischer<br />

Studien eingesetzt. Für Bewegungs- <strong>und</strong> Abnehmprogramme<br />

zur medizinischen Intervention <strong>und</strong><br />

Prävention kommen Aktivitätsmonitoring-Lösungen<br />

zum Einsatz.<br />

Alcon Pharma GmbH<br />

Blankreutestraße 1<br />

79108 Freiburg<br />

SX3 Medical Technology Avenue<br />

Algesiologikum GmbH<br />

Heßstraße 22<br />

80799 München<br />

B3 Brückenfoyer BMC-Areal<br />

almeda GmbH<br />

Vogelweidestraße 3<br />

81677 München<br />

B3 Brückenfoyer BMC-Areal<br />

ANDREE CONSULT GmbH<br />

Wilhelmstraße 26<br />

53721 Siegburg<br />

info@andreeconsult.de<br />

www.andreeconsult.de<br />

E20 Eingangsfoyer<br />

Krankenhausberatung ANDREE CONSULT<br />

ANDREE CONSULT hat sich auf managementorientierte<br />

Fragestellungen im <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>swesen spezialisiert.<br />

Zu den Zielk<strong>und</strong>en gehören insbesondere<br />

Krankenhäuser <strong>und</strong> Universitätskliniken. Das Beratungsspektrum<br />

gliedert sich in die vier Beratungsfelder<br />

Strategie <strong>und</strong> Sanierung, Betriebsorganisation<br />

<strong>und</strong> Prozesse, bauliche Ziel- <strong>und</strong> Masterplanung<br />

sowie Finanzierung <strong>und</strong> Beschaffung. Insbesondere<br />

in Strategie-, Finanzierungs- <strong>und</strong> Beschaffungsfragen<br />

(z. B. Public-Private-Partnership-Lösungen) ist<br />

ANDREE CONSULT im <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>swesen führend.<br />

Anstoß für Unternehmenswandel<br />

An der Ziegelei 13<br />

45133 Essen<br />

info@anstoss-dienstleistungen.de<br />

www.anstoss-dienstleistungen.de<br />

M7 Mittelfoyer <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>sregion<br />

Nordrhein-Westfalen<br />

ARBUMA Consulting GmbH<br />

Eiffestraße 596<br />

20537 Hamburg<br />

B3 Brückenfoyer BMC-Areal<br />

ARCADIS Deutschland GmbH<br />

Theodor-Heuss-Allee 108<br />

60486 Frankfurt am Main<br />

info@arcadis.de<br />

www.arcadis.de<br />

E20 Eingangsfoyer<br />

ARCADIS ist ein internationaler Anbieter von Beratungs-,<br />

Projektmanagement- <strong>und</strong> Planungsdienstleistungen<br />

in den Bereichen Infrastruktur, Wasser,<br />

Umwelt <strong>und</strong> Immobilien. Mit über 15.000 Mitarbeitern<br />

verfügt ARCADIS über ein ausgedehntes internationales<br />

Netzwerk mit starker lokaler Marktpräsenz<br />

– In Deutschland an 20 Standorten mit über<br />

600 Mitarbeitern. Unsere K<strong>und</strong>en im <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>ssektor<br />

unter stützen wir durch Projekt- <strong>und</strong> Lifecycle-<br />

Management für Neubau, Umbau <strong>und</strong> Reorganisation<br />

von Krankenhäusern.<br />

assist GmbH<br />

In der Bruchwies 10<br />

66663 Merzig-Besseringen<br />

info@assist.de<br />

www.assist.de<br />

S2 Seitenfoyer<br />

51


B<br />

Ausstellerverzeichnis<br />

A – B<br />

AstraZeneca GmbH<br />

Tinsdaler Weg 183<br />

22880 Wedel<br />

info@astrazeneca.de<br />

www.astrazeneca.de<br />

E2 Eingangsfoyer<br />

Die AstraZeneca GmbH in Wedel (S-H) ist die deutsche<br />

Tochtergesellschaft des britisch-schwedischen<br />

Pharmakonzerns AstraZeneca PLC, London. Astra-<br />

Zeneca zählt mit einem Umsatz von USD 33,3 Mrd.<br />

(2010) weltweit zu den führenden forschenden<br />

Arzneimittelherstellern <strong>und</strong> entwickelt, produziert<br />

<strong>und</strong> vertreibt innovative Arzneimittel, die Patienten<br />

eine bessere Lebensqualität ermöglichen. Astra-<br />

Zeneca forscht in den Bereichen Herz-Kreislauf,<br />

Atemwege, Magen-Darm, Krebs, Neurowissenschaften<br />

<strong>und</strong> Infektionen.<br />

Avanti Personalleasing GmbH<br />

Wandsbeker Allee 62<br />

22041 Hamburg<br />

F9 Zwischenfoyer über dem Hauptfoyer<br />

AvidiaMed GmbH<br />

Nagelsweg 33–35<br />

20097 Hamburg<br />

B3 Brückenfoyer BMC-Areal<br />

AVIE GmbH<br />

Bahnhofstraße 4–6<br />

66706 Perl<br />

info@avie.de<br />

www.avie.de<br />

S2 Seitenfoyer<br />

B. Braun Melsungen AG<br />

Carl-Braun-Straße 1<br />

34212 Melsungen<br />

info@bbraun.com<br />

www.bbraun.de<br />

SX10 Medical Technology Avenue<br />

Baby Smile Fotografie OHG<br />

Leipziger Straße 46<br />

09113 Chemnitz<br />

E13 Eingangsfoyer<br />

bachleitner contract gmbh<br />

bestdoc – bestjob<br />

bestjob – pflege<br />

Sörensenweg 6–8<br />

22587 Hamburg<br />

SX19 Seitenfoyer<br />

BERLIN-CHEMIE AG<br />

Glienicker Weg 125–127<br />

12489 Berlin<br />

B3 Brückenfoyer BMC-Areal<br />

Berufsgenossenschaft für <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>sdienst<br />

<strong>und</strong> Wohlfahrtspflege (BGW)<br />

Pappelallee 33/35/37<br />

22089 Hamburg<br />

www.bgw-online.de<br />

B7 Brückenfoyer<br />

BIOTRONIK Vertriebs GmbH & Co. KG<br />

Woermannkehre 1<br />

12359 Berlin<br />

SX11 Medical Technology Avenue<br />

bpa – B<strong>und</strong>esverband privater Anbieter sozialer<br />

Dienste e. V.<br />

Friedrichstraße 148<br />

10117 Berlin<br />

b<strong>und</strong>@bpa.de<br />

www.bpa.de<br />

S5 Seitenfoyer<br />

Brancheninitiative <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>swirtschaft e. V.<br />

c/o GWS im Märkischen Kreis mbH<br />

Lindenstraße 45<br />

58762 Altena<br />

info@ges<strong>und</strong>heitswirtschaft.net<br />

www.ges<strong>und</strong>heitswirtschaft.net<br />

M7 Mittelfoyer <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>sregion<br />

Nordrhein-Westfalen<br />

Bristol-Myers Squibb GmbH & Co. KGaA<br />

Arnulfstraße 29<br />

80636 München<br />

info@b-ms.com<br />

www.b-ms.de<br />

M9 Mittelfoyer <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>sregion Bayern<br />

BsAfB e. V.<br />

B<strong>und</strong>esverband selbstständiger Arbeitsmediziner<br />

<strong>und</strong> freiberuflicher Betriebsärzte<br />

Gartenstraße 29<br />

49152 Bad Essen<br />

dr.ricken@bsafbev.de<br />

www.bsafb.de<br />

M8 Mittelfoyer <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>sregion Weser-Ems<br />

B<strong>und</strong>esministerium für <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong><br />

Friedrichstraße 108<br />

10117 Berlin<br />

M4 Mittelfoyer<br />

B<strong>und</strong>esverband der Honorarärzte e. V.<br />

Flemmingstraße 9<br />

12163 Berlin<br />

info@bv-honoraraerzte.de<br />

www.bv-honoraraerzte.de<br />

E1 Eingangsfoyer<br />

B<strong>und</strong>esverband Managed Care e. V.<br />

Friedrichstraße 136<br />

10117 Berlin<br />

bmcev@bmcev.de<br />

www.bmcev.de<br />

B3 Brückenfoyer BMC-Areal<br />

Der B<strong>und</strong>esverband Managed Care e. V. (BMC) ist<br />

ein pluralistischer Verein für innovative Systementwicklung<br />

im <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>swesen. Er ist das Forum für<br />

zukunftsfähige, qualitätsgesicherte <strong>und</strong> patientenorientierte<br />

Konzeptionen. Der BMC vertraut auf die<br />

Kräfte eines freiheitlichen <strong>und</strong> wettbewerbsorientierten,<br />

gleichwohl auch solidarischen Systems. Seine<br />

Mitglieder repräsentieren die gesamte Bandbreite<br />

aller Akteure des <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>swesens. Der BMC wurde<br />

1997 gegründet <strong>und</strong> zählt aktuell 150 Mitglieder.<br />

B<strong>und</strong>esverband <strong>Medizin</strong>technologie e. V.<br />

(BVMed)<br />

Reinhardtstraße 29 b<br />

10117 Berlin<br />

info@bvmed.de<br />

www.bvmed.de<br />

H8 & SX5 & SX12 Medical Technology Avenue<br />

Ausstellerverzeichnis<br />

52 53<br />

C<br />

B – D<br />

B<strong>und</strong>eszentrale für ges<strong>und</strong>heitliche Aufklärung<br />

(BZgA)<br />

Ostmerheimer Straße 220<br />

51109 Köln<br />

poststelle@bzga.de<br />

www.bzga.de<br />

E4 Eingangsfoyer & K1 Kassenhalle<br />

Unter dem Motto „ORGANPATE werden“ hat die<br />

BZgA eine neue Kampagne zum Thema Organspende<br />

entwickelt. Ziel ist es, die Menschen dazu zu bewegen,<br />

eine persönliche Entscheidung zur Organspende<br />

zu treffen, <strong>und</strong> die Zahl derer, die einen Organspendeausweis<br />

bei sich tragen, zu erhöhen. Weitere<br />

Informationen unter: www.organpaten.de oder<br />

beim Infotelefon Organspende: 0800 90 40 400.<br />

Bündnis ME/CFS (Patientenorganisation:<br />

lose Personenvereinigung)<br />

Groß-Buchholzer Straße 36 B<br />

30655 Hannover<br />

E14 Eingangsfoyer<br />

Cardiac Research GmbH<br />

Otto-Hahn-Straße 15<br />

44227 Dortm<strong>und</strong><br />

dialog@cardiacresearch.de<br />

www.cardiacresearch.de<br />

M7 Mittelfoyer <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>sregion<br />

Nordrhein-Westfalen<br />

CDM Consult GmbH<br />

Bouchéstraße 12<br />

12435 Berlin<br />

info@cdm.com<br />

www.cdm.com<br />

F11 Zwischenfoyer über dem Hauptfoyer<br />

CDM ist einer der führenden Anbieter von Ingenieur<strong>und</strong><br />

Consultingdienstleistungen. Unser Servicespektrum<br />

umfasst Beratung, Planung, Bauleitung<br />

<strong>und</strong> Projektmanagement in den Geschäftsfeldern<br />

Wasser, Umwelt, Infrastruktur, Energie, Bauwerke<br />

<strong>und</strong> Geotechnik. Mit über 400 Mitarbeitern in zahlreichen<br />

Niederlassungen sind wir in Deutschland<br />

flächendeckend präsent. Im <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>smarkt bieten<br />

wir umfassende Beratungs-/Planungsleistungen in<br />

den Bereichen Facility Management, Energie <strong>und</strong><br />

<strong>Medizin</strong>technik.<br />

Christliche Krankenhäuser in Deutschland<br />

c/o Katholischer <strong>und</strong> Evangelischer Krankenhausverband<br />

e. V.<br />

Reinhardtstraße 13 <strong>und</strong> 18<br />

10117 Berlin<br />

SX16 Seitenfoyer<br />

com2health GmbH<br />

Hopfenstraße 5<br />

69469 Weinheim<br />

B3 Brückenfoyer BMC-Areal<br />

COMPASS Private Pflegeberatung GmbH<br />

Gustav-Heinemann-Ufer 74 C<br />

50968 Köln<br />

E15 Eingangsfoyer<br />

CompuGroup Medical<br />

Maria Trost 21<br />

56070 Koblenz<br />

info.deutschland@cgm.com<br />

www.cgm.com<br />

SX14 Seitenfoyer<br />

CompuGroup Medical (CGM) ist eines der führenden<br />

E-Health-Unternehmen mit einer der weltweit größten<br />

Reichweiten unter Leistungserbringern. Seine<br />

Softwareprodukte zur Unterstützung aller ärztlichen<br />

<strong>und</strong> organisatorischen Tätigkeiten in Arztpraxen<br />

<strong>und</strong> Krankenhäusern, seine Informationsdienstleistungen<br />

für alle Beteiligten im <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>swesen<br />

<strong>und</strong> seine webbasierten persönlichen <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>sakten<br />

dienen einem sichereren <strong>und</strong> effizienteren<br />

<strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>swesen.<br />

contec GmbH<br />

Universitätsstraße 136<br />

44799 Bochum<br />

info@contec.de<br />

www.contec.de<br />

B1 Brückenfoyer<br />

CONVEMA Versorgungsmanagement GmbH<br />

Markgrafenstraße 62<br />

10969 Berlin<br />

info@convema.com<br />

www.convema.com<br />

F8 Zwischenfoyer über dem Hauptfoyer<br />

CORANTIS-Kliniken GmbH<br />

Neuer Markt 30<br />

49377 Vechta<br />

info@corantis.de<br />

www.corantis.de<br />

M8 Mittelfoyer <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>sregion Weser-Ems<br />

CSG Pradtke GmbH<br />

Kirchharpener Straße 46<br />

44805 Bochum<br />

info@csg-pradtke.de<br />

www.csg-pradtke.de<br />

M7 Mittelfoyer <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>sregion<br />

Nordrhein-Westfalen<br />

D<br />

DAK – Unternehmen Leben<br />

Hauptgeschäftsstelle<br />

Nagelsweg 27–31<br />

20097 Hamburg<br />

service@dak.de<br />

www.dak.de<br />

E21 Eingangsfoyer<br />

Deutsche Apotheker- <strong>und</strong> Ärztebank<br />

Niederlassung Berlin<br />

Kantstraße 129<br />

10625 Berlin<br />

niederlassung.berlin@apobank.de<br />

www.apobank.de<br />

H1 Hauptfoyer<br />

Deutsche Gesellschaft für Qualität<br />

August-Schanz-Straße 21 A<br />

60433 Frankfurt am Main<br />

E16 Eingangsfoyer


Ausstellerverzeichnis<br />

D – E<br />

Deutsche Rentenversicherung B<strong>und</strong><br />

<strong>und</strong> Berlin-Brandenburg<br />

10704 Berlin<br />

drv@drv.de<br />

www.deutsche-rentenversicherung.de<br />

E25 Eingangsfoyer<br />

Deutsche Telekom AG<br />

Friedrich-Ebert-Allee 140<br />

53113 Bonn<br />

health@t-systems.com<br />

www.telekom.de<br />

B4 Brückenfoyer<br />

Deutscher Pflegerat e. V.<br />

Salzufer 6<br />

10587 Berlin<br />

info@deutscher-pflegerat.de<br />

www.deutscher-pflegerat.de<br />

SX9 Seitenfoyer<br />

Deutscher Verband für Physiotherapie –<br />

Zentralverband der Physiotherapeuten/<br />

Krankengymnasten (ZVK) e. V.<br />

Deutzer Freiheit 72–74<br />

50679 Köln<br />

info@zvk.org<br />

www.zvk.org<br />

E17 Eingangsfoyer<br />

Deutsches Herzzentrum Berlin<br />

Augustenburger Platz 1<br />

13353 Berlin<br />

info@dhzb.de<br />

www.dhzb.de<br />

M2 Mittelfoyer <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>sregion<br />

Berlin-Brandenburg<br />

Deutsches Netz <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>sfördernder<br />

Krankenhäuser e. V. (DNGfK)<br />

Chausseestraße 84<br />

10115 Berlin<br />

F5 Hauptfoyer II. Ebene<br />

Deutsches Rotes Kreuz e. V. – Generalsekretariat<br />

Carstennstraße 58<br />

12205 Berlin<br />

B5 Brückenfoyer<br />

Diaverum Deutschland GmbH<br />

Barer Straße 7<br />

80333 München<br />

S6 Seitenfoyer<br />

Dierks + Bohle Rechtsanwälte<br />

Walter-Benjamin-Platz 6<br />

10629 Berlin<br />

office@db-law.de<br />

www.db-law.de<br />

M2 Mittelfoyer <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>sregion<br />

Berlin-Brandenburg<br />

digital spirit GmbH<br />

Markgrafenstraße 62/63<br />

10969 Berlin<br />

S7 Seitenfoyer<br />

DQS GmbH<br />

Deutsche Gesellschaft zur Zertifizierung von<br />

Managementsystemen<br />

August-Schanz-Straße 21<br />

60433 Frankfurt am Main<br />

info@dqs.de<br />

www.dqs.de<br />

E16 Eingangsfoyer<br />

E<br />

Die DQS – Ihr Zertifizierungspartner<br />

Als unabhängiger <strong>und</strong> kompetenter Managementpartner<br />

begutachtet <strong>und</strong> zertifiziert die DQS Organisationen<br />

jeder Größe <strong>und</strong> Branche nach r<strong>und</strong><br />

100 anerkannten Normen <strong>und</strong> Regelwerken sowie<br />

individuell nach k<strong>und</strong>enspezifischen Konzepten.<br />

Mit nahezu 3.000 begutachteten Managementsystemen<br />

im Bereich <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>s- <strong>und</strong> Sozialwesen<br />

ist die DQS seit vielen Jahren als kompetenter<br />

Zertifizierungspartner in der Branche anerkannt.<br />

Drägerwerk AG & Co. KGaA<br />

Unternehmensbereich <strong>Medizin</strong>technik<br />

Moislinger Allee 53–55<br />

23558 Lübeck<br />

info@draeger.com<br />

www.draeger.com<br />

B2 Brückenfoyer<br />

Dräger. Technik für das Leben®<br />

Dräger ist ein international führendes Unternehmen<br />

der <strong>Medizin</strong>- <strong>und</strong> Sicherheitstechnik. Dräger-Produkte<br />

schützen, unterstützen <strong>und</strong> retten Leben. 1889<br />

gegründet, erzielte Dräger 2009 weltweit einen<br />

Umsatz von r<strong>und</strong> 1,9 Mrd. Euro. Das Lübecker Unternehmen<br />

ist in mehr als 190 Ländern vertreten<br />

<strong>und</strong> beschäftigt weltweit r<strong>und</strong> 11.000 Mitarbeiter.<br />

Weitere Informationen unter www.draeger.com<br />

dvta – Deutscher Verband Technischer<br />

Assistentinnen/Assistenten in der <strong>Medizin</strong> e. V.<br />

Spaldingstraße 110 B<br />

20097 Hamburg<br />

F1 Hauptfoyer II. Ebene<br />

Ecclesia Gruppe<br />

Klingenbergstraße 4<br />

32758 Detmold<br />

info@ecclesia.de<br />

www.ecclesia.de<br />

E12 Eingangsfoyer<br />

Ecclesia Versicherungsdienst GmbH<br />

Klingenbergstraße 4<br />

32758 Detmold<br />

info@ecclesia.de<br />

www.ecclesia.de<br />

M7 Mittelfoyer <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>sregion<br />

Nordrhein-Westfalen<br />

EHC European Hospital Consulting<br />

Bouchéstraße 12<br />

12435 Berlin<br />

info@european-hospital-consulting.de<br />

www.european-hospital-consulting.de<br />

F11 Zwischenfoyer über dem Hauptfoyer<br />

Ausstellerverzeichnis<br />

E – G<br />

Die European Hospital Consulting berät kommunale<br />

<strong>und</strong> private Einrichtungen im <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>sbereich<br />

sowie Reha-Kliniken, Pflegeeinrichtungen <strong>und</strong><br />

Senioren-Residenzen. Durch den integrierten Beratungsansatz<br />

werden Kostensenkungen, Rentabilitätssteigerungen,<br />

Patientenakzeptanz <strong>und</strong> Effizienzerhöhung<br />

erreicht. Die EHC ist ein Arbeitsverb<strong>und</strong><br />

speziell für die <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>sbranche <strong>und</strong> setzt sich<br />

aus erfahrenen Beratern der Firmen CDM Consult,<br />

Fuchs Consulting Potsdam <strong>und</strong> AD AGENDA<br />

zusammen.<br />

Ehlers, Ehlers & Partner Rechtsanwaltssocietät<br />

Widenmayerstraße 29<br />

80538 München<br />

B3 Brückenfoyer BMC-Areal<br />

Essen forscht <strong>und</strong> heilt<br />

c/o EWG Essener Wirtschaftsförderungs GmbH<br />

Lindenallee 55<br />

45127 Essen<br />

info@ewg.de<br />

www.ewg.de<br />

M7 Mittelfoyer <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>sregion<br />

Nordrhein-Westfalen<br />

Fachhochschule Gelsenkirchen<br />

Neidenburger Straße 43<br />

45877 Gelsenkirchen<br />

messen@fh-gelsenkirchen.de<br />

www.fh-gelsenkirchen.de<br />

M7 Mittelfoyer <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>sregion<br />

Nordrhein-Westfalen<br />

Fachverband Healthcare im BDU e. V.<br />

Zitelmannstraße 22<br />

53113 Bonn<br />

sk@bdu.de<br />

www.bdu.de/healthcare.html<br />

E24 Eingangsfoyer<br />

Fresenius SE & Co. KGaA<br />

Else-Kröner-Straße 1<br />

61352 Bad Homburg<br />

SX2 Medical Technology Avenue<br />

frohberg.de – medien in der medizin<br />

Tempelhofer Weg 11–12<br />

10829 Berlin<br />

E27 Eingangsfoyer<br />

<strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong> Nord – Klinikverb<strong>und</strong> Bremen<br />

gGmbH<br />

Osterholzer Landstraße 51 G<br />

28325 Bremen<br />

info@ges<strong>und</strong>heitnord.de<br />

www.ges<strong>und</strong>heitnord.de<br />

M10 Mittelfoyer <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>sregion Bremen<br />

Die <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong> Nord: ein starkes <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>sunternehmen.<br />

Vier große Krankenhäuser, 57 Fachkliniken,<br />

r<strong>und</strong> 2.700 Betten <strong>und</strong> fast 8.000 Mitarbeiter:<br />

Die <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong> Nord ist deutschlandweit einer der<br />

größten kommunalen Klinikkonzerne. Der Klinikverb<strong>und</strong>,<br />

zu dem das Klinikum Bremen-Mitte, das<br />

Klinikum Bremen-Nord, das Klinikum Bremen-Ost<br />

<strong>und</strong> das Klinikum Links der Weser gehören, hält in<br />

Bremen einen Marktanteil von fast 70 Prozent.<br />

Mehr als 100.000 stationäre <strong>und</strong> r<strong>und</strong> 150.000<br />

ambulante Patienten werden in den Krankenhäusern<br />

der <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong> Nord jedes Jahr behandelt.<br />

<strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>scampus Nordrhein-Westfalen<br />

Strategiezentrum <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong><br />

Universitätsstraße 136<br />

44799 Bochum<br />

strategiezentrum@gc.nrw.de<br />

www.ges<strong>und</strong>heitscampus@nrw.de<br />

M7 Mittelfoyer <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>sregion<br />

Nordrhein-Westfalen<br />

<strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>sinitiative <strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

Ministerium für Arbeit, Soziales <strong>und</strong> <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong><br />

Adolf-Westphal-Straße 4<br />

24143 Kiel<br />

ges<strong>und</strong>heitsinitiative@sozmi.landsh.de<br />

www.ges<strong>und</strong>heit.schleswig-holstein.de<br />

M6 Mittelfoyer <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>sregion<br />

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

Das <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>sland <strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong> liegt ganz<br />

oben in Deutschland – auch wenn es darum geht,<br />

mit guten Ideen die <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>sversorgung in<br />

einem Flächenland zu sichern. Vernetzte <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong><br />

wird hier gelebt – mit starken Partnern. <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>sversorgung<br />

der Zukunft braucht intelligente<br />

Delegation <strong>und</strong> Kooperation – das geht auch unter<br />

Konkurrenten. Neugierig geworden? Informieren<br />

Sie sich über erfolgreiche Vernetzungen im nördlichsten<br />

<strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>sland. Die <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>sinitiative<br />

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong> <strong>und</strong> der 5K-Klinikverb<strong>und</strong> laden<br />

Sie herzlich ein.<br />

<strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>sregion Köln Bonn e. V.<br />

Krefelder Straße 18 c<br />

50670 Köln<br />

reichel@gewi-institut.de<br />

www.health-region.de<br />

M7 Mittelfoyer <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>sregion<br />

Nordrhein-Westfalen<br />

<strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>sregion Osnabrücker Land<br />

c/o Landkreis Osnabrück<br />

Am Schölerberg 1<br />

49082 Osnabrück<br />

www.ges<strong>und</strong>heitsregion-os.de<br />

M8 Mittelfoyer <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>sregion Weser-Ems<br />

<strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>sstadt Berlin GmbH<br />

Französische Straße 23<br />

10117 Berlin<br />

office@ges<strong>und</strong>heitsstadt-berlin.de<br />

www.ges<strong>und</strong>heitsstadt-berlin.de<br />

M2 Mittelfoyer <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>sregion<br />

Berlin-Brandenburg<br />

GETEC AG<br />

Albert-Vater-Straße 50<br />

39108 Magdeburg<br />

E9 Eingangsfoyer<br />

GewiNet Kompetenzzentrum <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>s wirtschaft<br />

e. V.<br />

Am Mahnmal 5<br />

49152 Bad Essen<br />

info@gewinet.de<br />

www.gewinet.de<br />

M8 Mittelfoyer <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>sregion Weser-Ems<br />

Great Place to Work Institute<br />

Sülzburgstraße 104–106<br />

50937 Köln<br />

S3 Seitenfoyer<br />

54 55<br />

F<br />

G


Ausstellerverzeichnis<br />

G – H<br />

Grünenthal GmbH<br />

Postfach 500 444<br />

52099 Aachen<br />

B3 Brückenfoyer BMC-Areal<br />

GSG Consulting GmbH<br />

Fallgatter 3<br />

44369 Dortm<strong>und</strong><br />

F2 Hauptfoyer II. Ebene<br />

H<br />

HanseMerkur Versicherungsgruppe<br />

Siegfried-Wedells-Platz 1<br />

20354 Hamburg<br />

info@hansemerkur.de<br />

www.hansemerkur.de<br />

E21 Eingangsfoyer<br />

Paul Hartmann AG<br />

Paul-Hartmann-Straße 12<br />

89522 Heidenheim<br />

SX1 Medical Technology Avenue<br />

Health Care Bayern e. V.<br />

Züricher Straße 27<br />

81476 München<br />

healthcare-bayern@muenchen-mail.de<br />

www.healthcare-bayern.de<br />

M9 Mittelfoyer <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>sregion Bayern<br />

Heraeus Medical GmbH<br />

Philipp-Reis-Straße 8/13<br />

61273 Wehrheim<br />

contact.medical@heraeus.com<br />

www.heraeus-medical.com<br />

SX4 Medical Technology Avenue<br />

Heraeus Medical ist führend im Bereich der orthopädischen<br />

Biomaterialien. So leistet das Unternehmen<br />

einen entscheidenden Beitrag zur Verbesserung<br />

der OP-Ergebnisse in der Knochen- <strong>und</strong> Gelenkchirurgie.<br />

Unser Engagement in der Verbandsarbeit der<br />

medizintechnologischen Unternehmen <strong>und</strong> die Auswertung<br />

von Registerdaten ermöglichen es, auf neue<br />

Trends aus den <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>smärkten zu reagieren.<br />

Die antiinfektive Ausrüstung von Implantaten ist<br />

zentrales Thema auf dem <strong>Hauptstadtkongress</strong> 2011.<br />

Herz- <strong>und</strong> Diabeteszentrum NRW<br />

Universitätsklinikum der Ruhr-Universität Bochum<br />

Georgstraße 11<br />

32545 Bad Oeynhausen<br />

info@hdz-nrw.de<br />

www.hdz-nrw.de<br />

M7 Mittelfoyer <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>sregion<br />

Nordrhein-Westfalen & E5 Eingangsfoyer<br />

Das Herz- <strong>und</strong> Diabeteszentrum NRW (HDZ NRW)<br />

ist als Universitätsklinikum der Ruhr-Universität<br />

Bochum ein international führendes Zentrum zur<br />

Behandlung von Herz-, Kreislauf- <strong>und</strong> Diabeteserkrankungen.<br />

Mit über 37.000 Patienten pro Jahr<br />

<strong>und</strong> weit über 100.000 durchgeführten herzchirurgischen<br />

Operationen zählt das HDZ NRW zu den<br />

größten <strong>und</strong> modernsten klinischen Zentren seiner<br />

Art in Europa. Vier Kliniken des HDZ NRW bieten<br />

ein sicheres Konzept der Prävention, Diagnostik,<br />

Therapie <strong>und</strong> Nachsorge.<br />

hi-group holding GmbH<br />

Fritz-Reuter-Straße 64<br />

44867 Bochum<br />

tw@hi-group.de<br />

www.hi-group.de<br />

M7 Mittelfoyer <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>sregion<br />

Nordrhein-Westfalen<br />

Hochschule Fresenius für Wirtschaft <strong>und</strong><br />

<strong>Medizin</strong> GmbH<br />

Im Mediapark 4 c<br />

50670 Köln<br />

koeln@hs-fresenius.de<br />

www.hs-fresenius.de<br />

SX8 Seitenfoyer<br />

Unsere Tradition – Ihre Zukunft<br />

Die Hochschule Fresenius ist einer der größten<br />

<strong>und</strong> renommiertesten privaten Bildungsträger in<br />

Deutschland. Praxisnähe, innovative <strong>und</strong> zugleich<br />

auf die Anforderungen des Arbeitsmarktes ausgerichtete<br />

Studien- <strong>und</strong> Ausbildungsinhalte sowie<br />

kleine Studiengruppen sind nur einige der vielen<br />

Vorteile der Bildungsangebote der Hochschule<br />

Fresenius. An sieben Standorten bietet die Hochschule<br />

Fresenius Ausbildungs-, Studien- <strong>und</strong> Weiterbildungsangebote<br />

in den Fachbereichen Chemie<br />

<strong>und</strong> Biologie, <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong> sowie Wirtschaft <strong>und</strong><br />

Medien an.<br />

Hochschule für Wirtschaft <strong>und</strong> Recht Berlin<br />

IBM Institute of Management Berlin<br />

Badensche Straße 50–51<br />

10825 Berlin<br />

mbainfo@hwr-berlin.de<br />

www.mba-berlin.de<br />

M2 Mittelfoyer <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>sregion<br />

Berlin-Brandenburg<br />

Hochschule Osnabrück Studienprogramme<br />

Profil <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong><br />

Caprivistraße 30 A<br />

49076 Osnabrück<br />

ges<strong>und</strong>heit@wi.hs-osnabrueck.de<br />

www.wiso.hs-osnabrueck.de<br />

M8 Mittelfoyer <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>sregion Weser-Ems<br />

Holzmann Medien GmbH & Co. KG<br />

Health&Care Management<br />

Gewerbestraße 2<br />

86816 Bad Wörishofen<br />

E19 Eingangsfoyer<br />

Horcher GmbH – Medical Systems –<br />

Philipp-Reis-Straße 3<br />

61130 Nidderau<br />

E26 Eingangsfoyer<br />

Hospital LogiServe GmbH<br />

Phöbener Straße 50<br />

14542 Werder/Havel<br />

info@hospital-logiserve.de<br />

www.hospital-logiserve.de<br />

M2 Mittelfoyer <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>sregion<br />

Berlin-Brandenburg<br />

Hotel Döllnsee-Schorfheide oHG<br />

Döllnkrug 2<br />

17268 Templin<br />

S11 Seitenfoyer<br />

Ausstellerverzeichnis<br />

I – K<br />

I ID GmbH & Co. KGaA<br />

Platz vor dem Neuen Tor 2<br />

10115 Berlin<br />

S9 Seitenfoyer<br />

IGV Connect AG<br />

Reinhardtstraße 37<br />

10117 Berlin<br />

B3 Brückenfoyer BMC-Areal<br />

Immanuel Diakonie GmbH<br />

Am kleinen Wannsee 5<br />

14109 Berlin<br />

mail@immanuel.de<br />

www.immanuel.de<br />

M2 Mittelfoyer <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>sregion<br />

Berlin-Brandenburg<br />

Institut für <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong> <strong>und</strong> Bildung Osnabrück<br />

e. V.<br />

Am Mahnmal 5<br />

49152 Bad Essen<br />

info@ges<strong>und</strong>heit<strong>und</strong>bildung.de<br />

www.ges<strong>und</strong>heit<strong>und</strong>bildung.de<br />

M8 Mittelfoyer <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>sregion Weser-Ems<br />

Institut G-Plus<br />

Alfred-Herrhausen-Straße 50<br />

58455 Witten<br />

kontakt@g-plus.org<br />

www.g-plus.org<br />

M7 Mittelfoyer <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>sregion<br />

Nordrhein-Westfalen<br />

J Johnson & Johnson Holding GmbH<br />

H3 Hauptfoyer<br />

vertreten durch:<br />

Johnson & Johnson Holding GmbH<br />

Medical Devices & Diagnostics,<br />

Pharmaceuticals and Consumer Corporate<br />

Government Affairs & Policies<br />

Charlottenstraße 59<br />

10117 Berlin<br />

Johnson & Johnson GmbH<br />

Johnson & Johnson Platz 2<br />

41470 Neuss<br />

Janssen-Cilag GmbH<br />

Johnson & Johnson Platz 1<br />

41470 Neuss<br />

Johnson & Johnson MEDICAL GmbH<br />

Robert-Koch-Str. 1<br />

22851 Norderstedt<br />

Johnson & Johnson MEDICAL GmbH<br />

Ethicon Products<br />

Robert-Koch-Straße 1<br />

22851 Norderstedt<br />

Johnson & Johnson MEDICAL GmbH<br />

Ethicon Endo-Surgery<br />

Hummelsbütteler Steindamm 71<br />

22851 Norderstedt<br />

DePuy Orthopädie GmbH<br />

Konrad-Zuse-Straße 19<br />

66459 Kirkel-Limbach<br />

Cordis <strong>Medizin</strong>ische Apparate GmbH<br />

a Johnson & Johnson Company<br />

Oststraße 1<br />

22844 Norderstedt<br />

K Kanne Café Immobilien GmbH & Co. KG<br />

Industriestraße 10–16<br />

26906 Dersum<br />

kontakt@kanne-gruppe.de<br />

www.kanne-gruppe.de<br />

E8 Eingangsfoyer<br />

Kanne Group Investment AG: Wir investieren –<br />

Sie profitieren! Seit 20 Jahren investiert die Kanne<br />

Gruppe mit zukunftsweisenden Konzepten für Cafés,<br />

Cafeterien, Kioske <strong>und</strong> Ladenpassagen in mehr als<br />

50 Krankenhäuser. Die komplette Finanzierung,<br />

Investition, Planung sowie Bau <strong>und</strong> Betrieb werden<br />

von der Kanne-Gruppe bewerkstelligt. Somit können<br />

die Krankenhäuser die benötigte Investitionslast<br />

an ein routiniertes Unternehmen abgeben <strong>und</strong> sich<br />

ganz auf ihre Kernkompetenz <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>swesen<br />

konzentrieren.<br />

Kassenärztliche B<strong>und</strong>esvereinigung KdöR<br />

Herbert-Lewin-Platz 2<br />

10623 Berlin<br />

info@kbv.de<br />

www.kbv.de<br />

H4 Hauptfoyer<br />

Die Kassenärztliche B<strong>und</strong>esvereinigung (KBV) ist die<br />

politische Interessenvertretung der Vertragsärzte<br />

<strong>und</strong> Vertragspsychotherapeuten auf B<strong>und</strong>esebene.<br />

Sie ist der Dachverband der 17 Kassenärztlichen Vereinigungen<br />

(KVen). Diese stellen die wohnortnahe<br />

<strong>und</strong> qualitativ hochwertige ambulante medizinische<br />

Versorgung für 70 Millionen gesetzlich Versicherte<br />

in Deutschland sicher. Als Einrichtung der ärztlichen<br />

Selbstverwaltung ist die KBV eine Körperschaft des<br />

öffentlichen Rechts.<br />

Kassenärztliche Vereinigung Bayerns (KVB)<br />

Elsenheimer Straße 39<br />

80687 München<br />

B3 Brückenfoyer BMC-Areal<br />

56 57


Ausstellerverzeichnis<br />

K – M<br />

Ausstellerverzeichnis<br />

M – P<br />

Kliniken im Theodor-Wenzel-Werk<br />

L Landesbank Berlin AG<br />

MedicalContact AG<br />

N Netzwerk <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>swirtschaft<br />

Potsdamer Chaussee 69<br />

Alexanderplatz 2<br />

Kronprinzenstraße 5–7<br />

Berlin Brandenburg (HealthCapital)<br />

14129 Berlin<br />

10178 Berlin<br />

45128 Essen<br />

Fasanenstraße 85<br />

klinik-info@tww-berlin.de<br />

information@lbb.de<br />

B3 Brückenfoyer BMC-Areal<br />

10623 Berlin<br />

www.tww-berlin.de<br />

SX17 Seitenfoyer<br />

www.lbb.de/landesbank/de<br />

M2 Mittelfoyer <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>sregion<br />

MediClin GmbH & Co. KG<br />

info@healthcapital.de<br />

www.healthcapital.de<br />

Klinikum Dortm<strong>und</strong> gGmbH<br />

Beurhausstraße 40<br />

44137 Dortm<strong>und</strong><br />

klinikumdo@klinkumdo.de<br />

Berlin-Brandenburg<br />

Linde Gas Therapeutics GmbH<br />

Landshuter Straße 19<br />

85716 Unterschleißheim<br />

Okenstraße 27<br />

77652 Offenburg<br />

info@mediclin.de<br />

www.mediclin.de<br />

Raum 28/29<br />

M2 Mittelfoyer <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>sregion<br />

Berlin-Brandenburg<br />

Netzwerk <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>swirtschaft Münsterland<br />

e. V.<br />

www.klinikumdo.de<br />

marketing.homecare@de.linde-gas.com<br />

Mendelstraße 11<br />

M7 Mittelfoyer <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>sregion<br />

www.linde-gastherapeutics.de<br />

48149 Münster<br />

Nordrhein-Westfalen<br />

F13 Zwischenfoyer über dem Hauptfoyer<br />

info@ges<strong>und</strong>heitswirtschaftmuensterland.de<br />

kma medien in Georg Thieme Verlag KG<br />

LISA laser products<br />

www.ges<strong>und</strong>heitswirtschaftmuensterland.de<br />

M7 Mittelfoyer <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>sregion<br />

Rüdigerstraße 14<br />

70469 Stuttgart<br />

k<strong>und</strong>enservice@thieme.de<br />

www.kma-online.de<br />

SX6 Seitenfoyer<br />

Knappschaft<br />

Pieperstraße 14–18<br />

44789 Bochum<br />

zentrale@kbs.de<br />

www.knappschaft.de<br />

Hauptfoyer III. Ebene & H5 Hauptfoyer<br />

M<br />

Max-Planck-Straße 1<br />

37191 Katlenburg-Lindau<br />

info@lisalaser.de<br />

www.lisalaser.de<br />

M3 Mittelfoyer<br />

LSG-Sky Food GmbH<br />

Otto-Lilienthal-Straße 6–8<br />

55232 Alzey<br />

H2 Hauptfoyer<br />

Mathias Hochschule Rheine<br />

Die MediClin ist ein b<strong>und</strong>esweit tätiger Klinikbetreiber<br />

<strong>und</strong> ein großer Anbieter in den Bereichen Neuro<strong>und</strong><br />

Psychowissenschaften sowie Orthopädie. Mit<br />

34 Klinikbetrieben, sieben Pflegeeinrichtungen <strong>und</strong><br />

elf <strong>Medizin</strong>ischen Versorgungszentren ist die<br />

MediClin in elf B<strong>und</strong>esländern präsent <strong>und</strong> verfügt<br />

über eine Gesamtkapazität von r<strong>und</strong> 8.000 Betten.<br />

Bei den Kliniken handelt es sich um Akutkliniken der<br />

Gr<strong>und</strong>-, Regel- <strong>und</strong> Schwerpunktversorgung sowie<br />

um Fachkliniken für die medizinische Rehabilitation.<br />

Für die MediClin arbeiten r<strong>und</strong> 8.100 Mitarbeiter.<br />

Nordrhein-Westfalen<br />

Noerr LLP<br />

Charlottenstraße 57<br />

10117 Berlin<br />

olav.wagner@noerr.com<br />

www.noerr.com<br />

E20 Eingangsfoyer<br />

Die Knappschaft nimmt in der deutschen Sozialversicherungslandschaft<br />

als Versicherer <strong>und</strong> Versorger<br />

zugleich eine besondere Stellung ein. Mit einem einzigartigen<br />

Verb<strong>und</strong> aus Krankenversicherung <strong>und</strong><br />

medizinischem Netz hat sie in puncto Spitzenmedizin,<br />

Prozessqualität <strong>und</strong> Versorgungsmanagement<br />

jede Menge zu bieten. Umfassend <strong>und</strong> innovativ<br />

Frankenburgstraße 31<br />

48431 Rheine<br />

info@mhrheine.de<br />

www.mhrheine.de<br />

M7 Mittelfoyer <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>sregion<br />

Nordrhein-Westfalen<br />

McKinsey Hospital Institut<br />

Kurfürstendamm 185<br />

10707 Berlin<br />

Salon 20<br />

Medipan GmbH<br />

Ludwig-Erhard-Ring 3<br />

15827 Dahlewitz<br />

M1 Mittelfoyer<br />

<strong>Medizin</strong>isch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft<br />

mbH & Co. KG<br />

Zimmerstraße 11<br />

10969 Berlin<br />

SX18 Seitenfoyer<br />

Noerr ist eine führende europäische Wirtschaftskanzlei.<br />

Unser Kerngeschäft ist exzellente Rechts<strong>und</strong><br />

Steuerberatung, die nachhaltige Lösungen<br />

entwickelt <strong>und</strong> wirtschaftlichen Mehrwert schafft:<br />

– in ausgewählten Bereichen des Wirtschaftsrechts<br />

– innovativ <strong>und</strong> proaktiv<br />

– lösungsorientiert <strong>und</strong> wissenschaftlich f<strong>und</strong>iert<br />

– mit vernetzter Expertise <strong>und</strong> Fokus auf Branchen<br />

– partnergetrieben <strong>und</strong> mandantenorientiert<br />

– mit strategischer Kompetenz<br />

stellt die Knappschaft eine medizinische Versorgung<br />

auf höchstem Niveau sicher. Laut K<strong>und</strong>enmonitor<br />

2010 bietet keine andere gesetzliche Krankenkasse<br />

ihren K<strong>und</strong>en derzeit mehr Vorteile als die Knappschaft.<br />

Und mehr noch: Mit einem proaktiven Beratungsmanagement<br />

unterstützt sie ihre Mitglieder,<br />

auch morgen noch ges<strong>und</strong> zu sein.<br />

Medco Celesio B.V.<br />

Spaces Zuidas, 5th floor<br />

Barbara Strozzilaan 201<br />

1083 HN Amsterdam<br />

B3 Brückenfoyer BMC-Areal<br />

MedEcon Ruhr e. V.<br />

<strong>Medizin</strong>ische Medien Informations GmbH<br />

Am Forsthaus Gravenbruch 7<br />

63263 Neu-Isenburg<br />

E23 Eingangsfoyer<br />

medizinkontext<br />

Johann-Casper-Berg-Weg 12<br />

P<br />

P.E.G. Einkaufs- <strong>und</strong> Betriebsgenossenschaft eG<br />

Kreillerstraße 24<br />

81673 München<br />

info@peg-einfachbesser.de<br />

www.peg-einfachbesser.de<br />

SX15 Seitenfoyer<br />

kohl-Gruppe<br />

Im Holzhau 8<br />

66663 Merzig<br />

www.kohl-gruppe.com<br />

S2 Seitenfoyer<br />

kohlpharma GmbH<br />

Im Holzhau 8<br />

66663 Merzig<br />

info@kohlpharma.com<br />

www.kohlpharma.com<br />

S2 Seitenfoyer<br />

W. Kohlhammer GmbH<br />

Heßbrühlstraße 69<br />

70565 Stuttgart<br />

S10 Seitenfoyer<br />

KSB Klinikberatung GmbH<br />

Mittelstraße 8<br />

45549 Sprockhövel<br />

info@klinikberatung.de<br />

www.klinikberatung.de<br />

M7 Mittelfoyer <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>sregion<br />

Nordrhein-Westfalen<br />

KTQ-GmbH<br />

Garnisonkirchplatz 1<br />

Universitätsstraße 136<br />

44799 Bochum<br />

info@medeconruhr.de<br />

www.medeconruhr.de<br />

M7 Mittelfoyer <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>sregion<br />

Nordrhein-Westfalen<br />

medhochzwei Verlag GmbH<br />

Alte Eppelheimer Straße 42/1<br />

69115 Heidelberg<br />

info@medhochzwei-verlag.de<br />

www.medhochzwei-verlag.de<br />

SX8 Seitenfoyer<br />

Der medhochzwei Verlag ist ein moderner Fachinformationsanbieter<br />

für das <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>swesen mit den<br />

Themenfeldern <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>swirtschaft, Management,<br />

Karriere, Recht <strong>und</strong> Finanzierung. Insgesamt<br />

bietet der Verlag mit über 800 Autoren <strong>und</strong> Herausgebern<br />

mehr als 100 praxisorientierte Publikationen.<br />

Das Verlagsportal www.medhochzwei-verlag.de vernetzt<br />

tagesaktuelle Nachrichten mit Hintergr<strong>und</strong>informationen,<br />

bietet eine umfangreiche Online bibliothek<br />

mit mehr als 80 digitalen Publikationen sowie<br />

28359 Bremen<br />

info@medizinkontext.de<br />

www.medizinkontext.de<br />

M10 Mittelfoyer <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>sregion Bremen<br />

Mides GmbH<br />

Büro Deutschland<br />

Georg-Feil-Straße 3<br />

67149 Meckenheim<br />

E11 Eingangsfoyer<br />

MSD Sharp & Dohme GmbH<br />

Lindenplatz 1<br />

85540 Haar<br />

info@msd.de<br />

www.msd.de<br />

M9 Mittelfoyer <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>sregion Bayern<br />

MZG Westfalen GmbH<br />

Peter-Hartmann-Allee 1<br />

33175 Bad Lippspringe<br />

info@medizinisches-zentrum.de<br />

www.medizinisches-zentrum.de<br />

M7 Mittelfoyer <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>sregion<br />

Nordrhein-Westfalen<br />

Paracelsus-Kliniken<br />

Sedanstraße 109<br />

49076 Osnabrück<br />

info@pk-mx.de<br />

www.paracelsus-kliniken.de<br />

SX7 Seitenfoyer<br />

Pflegeleidenschaft.de GmbH<br />

Diebrocker Straße 60<br />

32051 Herford<br />

F3 Hauprfoyer II. Ebene<br />

Picker Institut Deutschland gGmbH<br />

Kieler Straße 2<br />

22769 Hamburg<br />

info@pickerinstitut.de<br />

www.pickerinstitut.de<br />

F10 Zwischenfoyer über dem Hauptfoyer<br />

Privatärztliche Verrechnungsstelle (PVS)<br />

für Berlin/Brandenburg GmbH <strong>und</strong> Co.<br />

Ärztebetreuung KG<br />

Invalidenstraße 92<br />

10115 Berlin<br />

info@pvs-bb.de<br />

www.pvs-portal.de<br />

M2 Mittelfoyer <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>sregion<br />

Berlin-Brandenburg<br />

10178 Berlin<br />

einen kostenfreien Newsletter zu Politik, Wirtschaft<br />

F4 Hauptfoyer II. Ebene<br />

<strong>und</strong> Recht.<br />

58 59


Ausstellerverzeichnis<br />

P – T<br />

proCum Cert GmbH<br />

Zertifizierungsgesellschaft<br />

August-Schanz-Straße 21<br />

60433 Frankfurt am Main<br />

E12 Eingangsfoyer<br />

R RbP GmbH<br />

Salzufer 6<br />

10587 Berlin<br />

SX9 Seitenfoyer<br />

Rücken AKTIV<br />

Vivantes Netzwerk für <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong> GmbH<br />

Institut für betrieblichen <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>sschutz<br />

Oranienburger Straße 285<br />

13437 Berlin<br />

M2 Mittelfoyer <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>sregion Berlin-Brandenburg<br />

RZV GmbH<br />

Gr<strong>und</strong>schötteler Straße 21<br />

58300 Wetter<br />

info@rzv.de<br />

www.rzv.de<br />

M7 Mittelfoyer <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>sregion<br />

Nordrhein-Westfalen<br />

S<br />

SANICARE – Die Versandapotheke<br />

Grüner Weg 1<br />

49196 Bad Laer<br />

E18 Eingangsfoyer<br />

Sanofi-Aventis Deutschland GmbH<br />

Potsdamer Straße 8<br />

10785 Berlin<br />

kommunikation.fra@sanofi-aventis.com<br />

www.sanofi-aventis.de<br />

H7 Hauptfoyer<br />

sanofi-aventis ist eines der weltweit führenden<br />

<strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>sunternehmen. Seine r<strong>und</strong> 100.000<br />

Mitarbeiter stehen in mehr als 100 Ländern im<br />

Dienst der <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>. Sie erforschen, entwickeln<br />

<strong>und</strong> vermarkten therapeutische Lösungen, Impfstoffe<br />

sowie <strong>Medizin</strong>- <strong>und</strong> <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>sprodukte.<br />

Deutschland ist, nach den USA <strong>und</strong> Frankreich,<br />

einer der wichtigsten Standorte des Unternehmens.<br />

Hier wird die vollständige pharmazeutische Wertschöpfungskette<br />

abgedeckt <strong>und</strong> in bedeutendem<br />

Umfang geforscht <strong>und</strong> produziert.<br />

Schüchtermann-Schiller’sche Kliniken<br />

Bad Rothenfelde GmbH & Co. KG<br />

Ulmenallee 5–11<br />

49214 Bad Rothenfelde<br />

info@schuechtermann-klinik.de<br />

www.schuechtermann-klinik.de<br />

M8 Mittelfoyer <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>sregion Weser-Ems<br />

Siemens AG<br />

Healthcare Sector<br />

Henkestraße 127<br />

91052 Erlangen<br />

medg.gms@siemens.com<br />

www.siemens.com/healthcare<br />

Hauptfoyer II. Ebene<br />

T<br />

Sodexo Services GmbH<br />

Eisenstraße 9 a<br />

65428 Rüsselsheim<br />

info@sodexo.de<br />

www.sodexo.de<br />

H6 Hauptfoyer<br />

Die weltweit marktführende Sodexo-Gruppe<br />

bewirtschaftet mit 380.000 Mitarbeitern 34.000<br />

Einrichtungen in 80 Ländern <strong>und</strong> erreicht mit<br />

ihren Dienstleistungen täglich 50 Mio. Menschen.<br />

In Deutschland betreut Sodexo gemeinsam mit<br />

Zehnacker, dem Full-Service-Anbieter im <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>swesen,<br />

<strong>und</strong> GA-tec, dem Spezialisten für technisches<br />

Gebäudemanagement, mit 17.400 Mitarbeitern<br />

Menschen in Unternehmen, Behörden,<br />

Kliniken, Senioreneinrichtungen, Schulen <strong>und</strong> Kitas<br />

mit Dienstleistungen des Facility Managements.<br />

Springer <strong>Medizin</strong>/Ärzte Zeitung<br />

Tiergartenstraße 17<br />

69121 Heidelberg<br />

k<strong>und</strong>enservice@springermedizin.de<br />

www.springermedizin.com<br />

SX13 Seitenfoyer<br />

Stadt Bottrop<br />

Wirtschaftsförderung<br />

Ernst-Wilczok-Platz 1<br />

46236 Bottrop<br />

gabriele.spicker@bottrop.de<br />

www.bottrop.de<br />

M7 Mittelfoyer <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>sregion<br />

Nordrhein-Westfalen<br />

Standard Systeme GmbH<br />

Großmoorring 7<br />

21079 Hamburg<br />

F7 Hauptfoyer II. Ebene<br />

Startbahn MedEcon Ruhr<br />

Lindenallee 55<br />

45127 Essen<br />

info@startbahn-ruhr.de<br />

www.startbahn-ruhr.de<br />

M7 Mittelfoyer <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>sregion<br />

Nordrhein-Westfalen<br />

Joh. Stiegelmeyer GmbH & Co. KG<br />

Ackerstraße 42<br />

32051 Herford<br />

info@stiegelmeyer.com<br />

www.stiegelmeyer.com<br />

E10 Eingangsfoyer & M7 Mittelfoyer<br />

<strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>sregion Nordrhein-Westfalen<br />

Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe<br />

Carl-Miele-Straße 210<br />

33311 Gütersloh<br />

M2 Mittelfoyer <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>sregion<br />

Berlin-Brandenburg<br />

Tischlerei Beuster<br />

Clara-Zetkin-Straße 7<br />

14712 Rathenow<br />

E13a Eingangsfoyer<br />

Trenkwalder Personaldienste Medical Care GmbH<br />

Klausenburger Straße 4<br />

81677 München<br />

SX15 Seitenfoyer<br />

Ausstellerverzeichnis<br />

T – V<br />

Treuhand Hannover GmbH Steuerberatungsgesellschaft<br />

Niederlassung Berlin<br />

Invalidenstraße 92<br />

10115 Berlin<br />

kanzlei.berlin@treuhand-hannover.de<br />

www.treuhand-hannover.de<br />

M2 Mittelfoyer <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>sregion<br />

Berlin-Brandenburg<br />

TSB Technologiestiftung Innovationsagentur<br />

Life Science/<strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong> <strong>Medizin</strong>technik<br />

Fasanenstraße 85<br />

10623 Berlin<br />

kunze@tsbmedici.de<br />

www.tsbmedici.de<br />

M2 Mittelfoyer <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>sregion<br />

Berlin-Brandenburg<br />

Unfallkrankenhaus Berlin<br />

Warener Straße 7<br />

12683 Berlin<br />

service@ukb.de<br />

www.ukb.de<br />

M2 Mittelfoyer <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>sregion<br />

Berlin-Brandenburg<br />

UNITY AG<br />

Lindberghring 1<br />

33142 Büren<br />

janina.richts@unity.de<br />

www.unity.de<br />

M7 Mittelfoyer <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>sregion<br />

Nordrhein-Westfalen<br />

v. Bodelschwinghsche Stiftungen Bethel<br />

Quellenhofweg 25<br />

33617 Bielefeld<br />

presse@bethel.de<br />

www.bethel.de<br />

M7 Mittelfoyer <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>sregion<br />

Nordrhein-Westfalen<br />

VAMED Management <strong>und</strong> Service GmbH<br />

Deutschland<br />

Schicklerstraße 5–7<br />

10179 Berlin<br />

office.berlin@vamed.com<br />

www.vamed.de<br />

M2 Mittelfoyer <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>sregion<br />

Berlin-Brandenburg<br />

VANGUARD AG<br />

Friedrichstraße 78<br />

10117 Berlin<br />

info@vanguard-healthcare.com<br />

www.vanguard-healthcare.com<br />

Zwischenfoyer über dem Hauptfoyer &<br />

M5 Mittelfoyer<br />

Mehr Sicherheit <strong>und</strong> Wirtschaftlichkeit für Krankenhäuser<br />

VANGUARD ist eine Unternehmensgruppe, die<br />

sich auf innovative Dienstleistungen für Krankenhäuser<br />

spezialisiert hat. Der Schwerpunkt liegt<br />

hierbei insbesondere auf der Steigerung von Qualität<br />

<strong>und</strong> Effizienz r<strong>und</strong> um die Versorgung der OPs.<br />

Ausgehend von einem ganzheitlichen Lösungsansatz<br />

bietet die Vanguard-Gruppe modulare <strong>und</strong><br />

bedarfsgerechte Lösungen auf höchstem technologischen<br />

Niveau.<br />

VDE Verband der Elektrotechnik Elektronik<br />

Informationstechnik e. V.<br />

Stresemannallee 15<br />

60596 Frankfurt am Main<br />

E22 Eingangsfoyer<br />

Vendus Sales & Communication Group GmbH<br />

Mörsenbroicher Weg 200<br />

40470 Düsseldorf<br />

S4 Seitenfoyer & Raum 35<br />

Verband der Osteopathen Deutschland e. V.<br />

Untere Albrechtstraße 15<br />

65185 Wiesbaden<br />

info@osteopathie.de<br />

www.osteopathie.de<br />

B6 Brückenfoyer<br />

Der Verband zählt ca. 2.000 Mitglieder in Deutschland<br />

<strong>und</strong> steht für Information, Aufklärung <strong>und</strong><br />

Qualitätssicherung r<strong>und</strong> um die Osteopathie. Eines<br />

seiner wesentlichen Ziele ist die Anerkennung der<br />

Osteopathie. Er vertritt die Osteopathen, die eine<br />

langjährige Ausbildung in Voll- oder Teilzeit (berufsbegleitend)<br />

auf hohem Niveau absolviert haben,<br />

<strong>und</strong> ist somit auch Ansprechpartner bei der Suche<br />

nach qualifiziert ausgebildeten Osteopathen.<br />

Verband Physikalische Therapie (VPT) e. V.<br />

Vereinigung für die physiotherapeutischen<br />

Berufe<br />

Hofweg 15<br />

22085 Hamburg<br />

E6 Eingangsfoyer<br />

Vincentz Network GmbH & Co. KG<br />

Plathnerstraße 4 c<br />

30175 Hannover<br />

info@vincentz.net<br />

www.vincentz.net<br />

Raum 37<br />

Vitaphone GmbH<br />

Markircher Straße 22<br />

68229 Mannheim<br />

info@vitaphone.de<br />

www.vitaphone.de<br />

M9 Mittelfoyer <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>sregion Bayern<br />

Vivantes – Netzwerk für <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong> GmbH<br />

Oranienburger Straße 285<br />

13437 Berlin<br />

info@vivantes.de<br />

www.vivantes.de<br />

M2 Mittelfoyer <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>sregion<br />

Berlin-Brandenburg<br />

Völker AG<br />

Wullener Feld 79<br />

58454 Witten<br />

info@voelker.de<br />

www.voelker.de<br />

S1 Seitenfoyer<br />

60 61<br />

U<br />

V


W<br />

62<br />

Ausstellerverzeichnis<br />

V – Z<br />

Die Völker AG ist einer der großen Hersteller<br />

innovativer Pflege- <strong>und</strong> Klinikbetten. Dabei steht<br />

das Völker-Care-Concept zur Unterstützung einer<br />

menschen würdigen Pflege <strong>und</strong> Erleichterung der<br />

pflegerischen Abläufe im Mittelpunkt aller Entwicklungen.<br />

Der Qualität „Made in Germany“ treu geblieben,<br />

wird seit jeher ausschließlich in Deutschland<br />

produziert. Eigene Vertriebsgesellschaften <strong>und</strong><br />

Distributoren in über 30 Ländern machen Völker<br />

in den jeweiligen Marktsegmenten zu einem weltweiten<br />

Anbieter.<br />

WFB Wirtschaftsförderung Bremen GmbH<br />

Langenstraße 2–4<br />

28195 Bremen<br />

mail@wfb-bremen.de<br />

www.wfb-bremen.de<br />

M10 Mittelfoyer <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>sregion Bremen<br />

Die Landesinitiative „Bremen. Zukunftsmarkt<br />

<strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>“ arbeitet unter Vorsitz der Staatsrätegruppe<br />

<strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>swirtschaft an der Stärkung der<br />

bremischen Kompetenzen im Bereich <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>,<br />

um die Chancen des Zukunftsmarktes <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong><br />

zu nutzen <strong>und</strong> die Aktivitäten des <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>sstandorts<br />

Bremen überregional zu präsentieren.<br />

Operativ initiiert, unterstützt <strong>und</strong> fördert die<br />

WFB Wirtschafts förderung Bremen GmbH die Vernetzung<br />

der Akteure aus <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>sversorgung,<br />

-wirtschaft <strong>und</strong> Wissenschaft in interdisziplinären<br />

Kooperationen.<br />

Wicker Kliniken<br />

Brunnenallee 29<br />

34537 Bad Wildungen<br />

info@wicker.de<br />

www.wicker.de<br />

F6 Hauptfoyer II. Ebene<br />

Die Wicker-Gruppe umfasst unter privater Trägerschaft<br />

11 Rehabilitationskliniken <strong>und</strong> 2 Akutkrankenhäuser<br />

in Hessen, Nordrhein-Westfalen <strong>und</strong><br />

Thüringen. Von diesen verfügen 3 über Krankenhausabteilungen.<br />

Ebenfalls zur Wicker-Gruppe<br />

gehören 2 Thermen, die Kurhessen Therme in<br />

Kassel-Bad Wilhelmshöhe <strong>und</strong> die Taunus Therme<br />

in Bad Homburg v. d. Höhe, sowie das Kurhotel<br />

Hochsauerland 2010 in Willingen. Als Dienstleister<br />

im <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>swesen steht der Mensch im Mittelpunkt<br />

unseres ganzheitlichen Handelns.<br />

Wirtschaftsförderung Bochum<br />

Junggesellenstraße 8<br />

44787 Bochum<br />

peuling@medlands-ruhr.de<br />

www.medlands-ruhr.de<br />

M7 Mittelfoyer <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>sregion<br />

Nordrhein-Westfalen<br />

Wirtschaftsförderung Dortm<strong>und</strong><br />

Töllnerstraße 9–11<br />

44122 Dortm<strong>und</strong><br />

frank.gutzmerow@stadtdo.de<br />

www.ges<strong>und</strong>heitswirtschaft-dortm<strong>und</strong>.de<br />

M7 Mittelfoyer <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>sregion<br />

Nordrhein-Westfalen<br />

Wirtschaftsförderungsagentur Ennepe-Ruhr<br />

Am Walzwerk 25<br />

45527 Hattingen<br />

info@en-agentur.de<br />

www.en-agentur.de<br />

M7 Mittelfoyer <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>sregion<br />

Nordrhein-Westfalen<br />

Z<br />

ZAB Zentrale Akademie für Berufe im<br />

<strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>swesen GmbH<br />

Hermann-Simon-Straße 7<br />

33334 Gütersloh<br />

info@zab-ges<strong>und</strong>heitsberufe.de<br />

www.zab-ges<strong>und</strong>heitsberufe.de<br />

M7 Mittelfoyer <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>sregion<br />

Nordrhein-Westfalen<br />

zeb/rolfes.schierenbeck.associates gmbh<br />

Hammer Straße 165<br />

48153 Münster<br />

S8 Seitenfoyer<br />

ZIG Zentrum für Innovation in der<br />

<strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>swirtschaft OWL<br />

Jahnplatz 5<br />

33602 Bielefeld<br />

info@zig-owl.de<br />

www.zig-owl.de<br />

M7 Mittelfoyer <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>sregion<br />

Nordrhein-Westfalen<br />

Stand: 02.05.2011, Änderungen vorbehalten.<br />

Ministerium für Arbeit,<br />

Soziales <strong>und</strong> <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong><br />

des Landes <strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

���������������<br />

���������������<br />

������������������<br />

www.ges<strong>und</strong>heit.schleswig-holstein.de<br />

Mehr <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>?<br />

In <strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong>!<br />

Die <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>sinitiative <strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

präsentiert auf dem <strong>Hauptstadtkongress</strong> 2011:<br />

Vernetzte <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong> made in <strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong>:<br />

Wie die 5K die Versorgung auf dem Land sichern<br />

Besuchen Sie uns im Mittelfoyer, Stand M6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!