03.02.2015 Aufrufe

Wahrnehmen und Verstehen - Hochschule Ludwigshafen am Rhein

Wahrnehmen und Verstehen - Hochschule Ludwigshafen am Rhein

Wahrnehmen und Verstehen - Hochschule Ludwigshafen am Rhein

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

B.A. Soziale Arbeit Modul 2/Aisthesis: <strong>Wahrnehmen</strong> <strong>und</strong> <strong>Verstehen</strong> WS 13/14<br />

Veranstaltungsangebot<br />

Nr. 4<br />

Veranstaltungsnummer BASA 2b4<br />

Prof. Dr. Wolfgang Krieger (Dipl.-Pädagoge)<br />

Uli Krug (Lehrbeauftragter, Musiker)<br />

dienstags, 10.-12.00 Uhr<br />

Raum 206<br />

Kulturkommunikative Musikpädagogik<br />

<strong>und</strong> Öffentlichkeitsarbeit<br />

Die Veranstaltung soll zum einen Gelegenheit geben, Erfahrung im Musizieren <strong>und</strong><br />

Improvisieren mit Gruppen <strong>und</strong> in der Anleitung von Musikgruppen zu machen, zum anderen<br />

Kenntnisse über musikalische Gestaltungsprinzipien anderer Kulturen.zu erwerben <strong>und</strong><br />

exemplarisch Methoden der Projektarbeit in der kulturkommunikativen musikpädagogischen<br />

Praxis kennenzulernen. Die Veranstalter verfügen über Kontakte zu kulturkommunikativen<br />

Musikprojekten in der Region, die die TeilnehmerInnen kennenlernen können. Die<br />

TeilnehmerInnen schulen ihre musikalischen Basiskompetenzen <strong>und</strong> lernen, wie man<br />

kindgemäß Musikinstrumente bauen kann, wie man ein Arrangement <strong>und</strong> die Abstimmung<br />

der Instrumentalisten gemeins<strong>am</strong> entwickelt oder individuell konzipiert <strong>und</strong> wie man<br />

musikinteressierte Jugendliche zur Arbeit an sich selbst <strong>und</strong> im Ensemble motiviert.<br />

Ethnospezifische Zugänge sollen mit kleinen Exkursionen in verschiedene traditionelle<br />

Musikkulturen <strong>und</strong> in Spielarten der Weltmusik (afro-ecuadorianischen Musik, Muq<strong>am</strong>-<br />

Musik, Balkanbrass, Klezmer etc.) vermittelt werden.<br />

Für das Folgesemester ist ferner geplant, dass die TeilnermerInnen in kleinen Gruppen ein<br />

musikpädagogisches Konzept für ein Praxisprojekt entwickeln <strong>und</strong> zumindest ansatzweise<br />

realisieren. Diese Konzepte sollen in voraussichtlich etwa vier Projektgruppen in Kooperation<br />

mit Anbietern von musikpädagogischen Projekten in der Region in der Sozialen Arbeit<br />

erarbeitet werden.<br />

Praktische Inhalte:<br />

a) Basiskompetenzen: Das Handwerkszeug musikalischen Ausdrucks <strong>und</strong> musikalischer<br />

Gestaltung<br />

b) Percussion: rhythmische Strukturen <strong>und</strong> Spieltechniken, afrikanische <strong>und</strong> arabische<br />

Trommeltechniken <strong>und</strong> Body-Percussion<br />

c) Einführung in ethno-musikpädagogische Gr<strong>und</strong>lagen <strong>und</strong> ethno-musikalische<br />

Kompetenzen<br />

d) Ensemblespiel <strong>und</strong> Arrangements<br />

Theoretische Inhalte:<br />

e) Traditionelle Musikkulturpflege, Folklore, Ethnomusik <strong>und</strong> Weltmusik<br />

f) Musikalische Interaktion: Musik als Medium der nichtsprachlichen Kommunikation

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!