05.02.2015 Aufrufe

als pdf - gruene-dannstadt-schauernheim.de

als pdf - gruene-dannstadt-schauernheim.de

als pdf - gruene-dannstadt-schauernheim.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Veranstaltungsreihe<br />

„Gefahren <strong>de</strong>r Agrogentechnik“<br />

08. Mai – 10. Mai 2008, Limburgerhof<br />

Weltweit gibt es bereits auf ca. 90 Mio. Hektar Anbaufläche gentechnisch verän<strong>de</strong>rte Pflanzen. Nach jahrelangen<br />

Sicherheitsbekundungen belegen <strong>de</strong>rzeit zunehmend kritische Studien das Risiko <strong>de</strong>r Gen-Saat. Kanadische und französische<br />

Studien, aber genauso eine aktuelle Untersuchung <strong>de</strong>s Lan<strong>de</strong>sumweltamtes Bran<strong>de</strong>nburg, weisen auf negative Einflüsse<br />

sowohl auf die Pflanzen- wie auch auf die Tierwelt hin. Zunehmen<strong>de</strong> Herbizid-Resistenzbildung bei Unkräutern, Monokulturen<br />

und Existenz bedrohen<strong>de</strong> Abhängigkeiten sind Folgen <strong>de</strong>r Agrogentechnik, die weltweit Ausmaße annehmen, die nicht mehr<br />

weg zu diskutieren sind und die nicht nur an <strong>de</strong>n Bedürfnissen <strong>de</strong>r Menschen in Entwicklungslän<strong>de</strong>rn vorbei gehen. Sie stellen<br />

auch für die entwickelten Län<strong>de</strong>r eine Gefahr dar.<br />

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN wollen Sie<br />

möglichst umfangreich über die Gefahren <strong>de</strong>r<br />

Agrogentechnik informieren und aufklären<br />

Die Veranstaltung <strong>de</strong>r Bun<strong>de</strong>stagsfraktion von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN am Donnerstag, <strong>de</strong>n 08.05.08, befasst sich in<br />

einer Lesung und <strong>de</strong>r anschließen<strong>de</strong>n Diskussion mit <strong>de</strong>r Frage <strong>de</strong>r Welternährung, wobei Erfahrungsberichte aus Län<strong>de</strong>rn,<br />

die bereits gentechnisch verän<strong>de</strong>rte Pflanzen großflächig angepflanzt haben, dargestellt wer<strong>de</strong>n.<br />

Am Freitag, <strong>de</strong>n 09.05.08, wer<strong>de</strong>n <strong>de</strong>r wissenschaftliche Aspekt und das Patentrecht im Mittelpunkt <strong>de</strong>r Podiumsdiskussion<br />

stehen. Wir haben an bei<strong>de</strong>n Tagen namhafte Experten mit weltweiter Erfahrung auf <strong>de</strong>m Gebiet <strong>de</strong>r Agrogentechnik und <strong>de</strong>s<br />

Patentrechts für Sie eingela<strong>de</strong>n.<br />

Am Samstag, <strong>de</strong>n 10.05.08, präsentieren wir Ihnen zwei Dokumentationen zu <strong>de</strong>n Themen Agrogentechnik, Patent auf Leben<br />

und Welternährung. Hiervon eignet sich ganz beson<strong>de</strong>rs <strong>de</strong>r Film „We feed the World“ für Schulklassen auch zur<br />

Weiterbehandlung o<strong>de</strong>r Vorbereitung im Unterricht. Für alle Veranstaltungen ist <strong>de</strong>r Eintritt frei.<br />

Donnerstag, 08. Mai 2008<br />

Lesung<br />

„Gefahr Gentechnik. Irrweg und Ausweg“<br />

Rathaus Limburgerhof, Kultursaal<br />

Eintritt frei<br />

20.00 Uhr Begrüßung:<br />

Sabine Drößler-Renner<br />

-Vorstandssprecherin-<br />

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Kreisverband Rhein-Pfalz<br />

20:10 Uhr Einleitung:<br />

Ulrike Höfken MdB<br />

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Bun<strong>de</strong>stagsfraktion<br />

20:15 Uhr Lesung<br />

Buch „Gefahr Gentechnik. Irrweg und Ausweg“<br />

Manfred Grössler (Autor u. Herausgeber)<br />

Zur Person<br />

Ulrike Höfken, MdB<br />

Rheinland-pfälzische Bun<strong>de</strong>stagsabgeordnete und Vorsitzen<strong>de</strong> <strong>de</strong>s<br />

Bun<strong>de</strong>stagsausschusses für Ernährung, Landwirtschaft und<br />

Verbraucherschutz, Sprecherin für Ernährungspolitik und<br />

Verbraucherfragen <strong>de</strong>r Bun<strong>de</strong>stagsfraktion BÜNDNIS90/DIE<br />

GRÜNEN.<br />

Bärbel Höhn, MdB<br />

Nordrhein-westfälische Bun<strong>de</strong>stagsabgeordnete und<br />

stellvertreten<strong>de</strong> Fraktionsvorsitzen<strong>de</strong> von BÜNDNIS90/DIE<br />

GRÜNEN im Bun<strong>de</strong>stag. Mitglied im Bun<strong>de</strong>stagsausschuss<br />

für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit. Von 1995 bis 2005<br />

Ministerin für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und<br />

Verbraucherschutz in NRW.<br />

Manfred Grössler<br />

Mitglied <strong>de</strong>s AGG - Aktionskomitee gegen Agro-Gentechnik und für<br />

natürliches Wirtschaften. Herausgeber und Mit-Autor <strong>de</strong>s Buches<br />

„Gefahren <strong>de</strong>r Gentechnik – Irrweg und Ausweg“. Als politischer<br />

Wegbereiter biologischer Ernährung und geistiger Mitbegrün<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r<br />

österreichischen Biobauern-Bewegung, setzte Manfred Grössler<br />

bereits Mitte <strong>de</strong>r 90er Jahre gegen Gentechnologie und für<br />

nachhaltiges Wirtschaften be<strong>de</strong>uten<strong>de</strong> Akzente.<br />

21:00 Uhr Diskussion:<br />

Bärbel Höhn MdB<br />

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Bun<strong>de</strong>stagsfraktion<br />

Dr. Maren Heincke<br />

Evangelische Kirche<br />

Dr. Maren Heincke<br />

Agraringenieurin, arbeitet am Zentrum für gesellschaftliche<br />

Verantwortung <strong>de</strong>r Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau<br />

(EKHN) <strong>als</strong> Referentin für <strong>de</strong>n ländlichen Raum. Ökologische<br />

Standards, menschenwürdige Arbeitsbedingungen und<br />

Wirtschaften im Dienst <strong>de</strong>s Lebens sind Inhalte, die sie im Kontakt<br />

mit <strong>de</strong>n Bauernverbän<strong>de</strong>n thematisiert.<br />

Manfred Grössler


Freitag, 09.Mai 2008<br />

18:00 Uhr<br />

Vernissage:<br />

„Erhalten, was uns erhält“<br />

Eröffnung <strong>de</strong>r Ausstellung zu <strong>de</strong>n Themen<br />

Agrogentechnik und Biodiversität durch<br />

Ulrike Höfken, MdB<br />

anschließend<br />

19:30 Uhr Film „Arme Sau - das Geschäft mit <strong>de</strong>m Erbgut“<br />

20:15 Uhr Podiumsdiskussion<br />

Im Podium:<br />

Ulrike Höfken MdB<br />

Prof. Antonio Andrioli, Wissenschaftlicher<br />

Gentechnikexperte<br />

Dr. Christoph Then, Gentechnik- u. Patentexperte<br />

Christoph Zimmer, Landwirt<br />

Dietrich Bauer, Saatgutzüchter<br />

Mit Infostand <strong>de</strong>r „Kids gegen Gentechnik“<br />

Rathaus Limburgerhof, Foyer und Kultursaal<br />

Eintritt frei<br />

Samstag, 10.Mai 2008<br />

09:00 Uhr Ausstellung „Erhalten, was uns erhält“<br />

(geöffnet bis 16:00 Uhr)<br />

Rathaus Limburgerhof, Foyer, Eintritt frei<br />

11:00 Uhr Film „Arme Sau -das Geschäft mit <strong>de</strong>m Erbgut“<br />

(45 min.)<br />

Rathaus Limburgerhof, Kultursaal, Eintritt frei<br />

12:00 Uhr Film „Leben außer Kontrolle“<br />

(90min.)<br />

Rathaus Limburgerhof, Kultursaal, Eintritt frei<br />

14:00 Uhr Film „We feed the World”<br />

. (90 min.)<br />

Zur Person:<br />

Prof. Antônio Andrioli<br />

Professor ANTONIO INÁCIO ANDRIOLI lehrte an <strong>de</strong>r Universität UNIJUI in<br />

Brasilien und an <strong>de</strong>r Universität Osnabrück. Er ist Autor <strong>de</strong>s Buches<br />

„AGRO-GENTECHNIK: DIE SAAT DES BÖSEN“ (emu-Verlag). Geboren in<br />

Brasilien beschäftigt er sich seit seiner Dissertation mit ökologischer<br />

Landwirtschaft in Familienbetrieben.<br />

In Osnabrück promovierte er zum Thema „Biosoja versus Gensoja“<br />

Es geht ihm dabei um die Frage, welche Alternativen es für die Landwirte<br />

zur Sojamonokultur gibt. Als Mitglied einer sozialen Bewegung spielt für ihn<br />

die Frage <strong>de</strong>r Gentechnik an dieser Stelle eine entschei<strong>de</strong>n<strong>de</strong> Rolle -<br />

sowohl in Brasilien <strong>als</strong> auch weltweit.<br />

Dr. Christoph Then<br />

Studium <strong>de</strong>r Veterinärmedizin und Promotion. 1992 bis 1998 Sprecher <strong>de</strong>r<br />

Initiative "Kein Patent auf Leben!". Von 1995 bis 1998 Fachreferent für<br />

Landwirtschaft bei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Bayerischen Landtag.<br />

Langjähriger Experte für Gentechnik und Patente bei Greenpeace e.V.<br />

Zahlreiche Vorträge und Veröffentlichungen, z.B. "Gene, Monopole und Life<br />

Industry", eine Dokumentation von Greenpeace (1999/2000), und "Patents<br />

on Life: How will Europe Deci<strong>de</strong>"<br />

Christoph Zimmer<br />

Landwirt und Schweinezüchter, Produktionsleiter <strong>de</strong>s Schwäbisch-<br />

Hall’schen Qualitätsfleischprogramms (Erzeugergemeinschaft Schwäbisch-<br />

Hall). Bekannt aus <strong>de</strong>m Film „Arme Sau –das Geschäft mit <strong>de</strong>m Erbgut“.<br />

Dietrich Bauer<br />

Saatgutzüchter und Experte im Biologisch Dynamischen Landbau,<br />

entwickelte in 20-jähriger Züchtungsarbeit u. a. die Möhrensorten 'Ro<strong>de</strong>lika'<br />

sowie die Rot- und Weißkohlsorten 'Rodynda', 'Dowinda' und 'Dottenfel<strong>de</strong>r<br />

Dauer'. Sie sind vom Bun<strong>de</strong>ssortenamt zertifiziert.<br />

Samstag, 10.Mai 2008<br />

11:00 Uhr Film „Arme Sau das Geschäft mit <strong>de</strong>m Erbgut“<br />

Reportage Zu <strong>de</strong>n Filmen: (Deutschland, 2006, von Christian Jentzsch) über <strong>de</strong>n Versuch<br />

<strong>de</strong>s US-Konzerns Monsanto, durch Patentierung von Schweine-Genen<br />

Kontrolle<br />

„Arme Sau<br />

über Schweinebestän<strong>de</strong><br />

das Geschäft mit<br />

zu<br />

<strong>de</strong>m<br />

bekommen,<br />

Erbgut“<br />

über Gefahren und<br />

Risiken<br />

Reportage<br />

von<br />

(Deutschland,<br />

gentechnisch<br />

2006,<br />

verän<strong>de</strong>rten<br />

von Christian<br />

Nutzpflanzen<br />

Jentzsch)<br />

und<br />

über<br />

über<br />

<strong>de</strong>n<br />

Probleme<br />

Versuch<br />

von<br />

<strong>de</strong>s<br />

Farmern<br />

US-Konzerns<br />

in <strong>de</strong>n<br />

Monsanto,<br />

USA, die<br />

durch<br />

transgenen<br />

Patentierung<br />

Mais und<br />

von<br />

transgenes<br />

Schweine-Genen<br />

Soja an<br />

Tiere<br />

Kontrolle<br />

verfüttert<br />

über Schweinebestän<strong>de</strong><br />

haben (45 min.)<br />

zu bekommen, über Gefahren und<br />

Rathaus<br />

Risiken von<br />

Limburgerhof,<br />

gentechnisch<br />

Kultursaal,<br />

verän<strong>de</strong>rten<br />

Eintritt<br />

Nutzpflanzen<br />

frei<br />

und über Probleme<br />

von Farmern in <strong>de</strong>n USA, die transgenen Mais und transgenes Soja an<br />

12:00 Tiere verfüttert Uhr Film haben „Leben (45 min.) außer Kontrolle“<br />

Dokumentarfilm, (Deutschland 2007 von Bertram Verhaag und Gabriele<br />

Kröber), „Leben<strong>de</strong>r außer aufzeigt, Kontrolle“ dass die Risiken und Gefahren <strong>de</strong>r Genmanipulation<br />

bisher<br />

Dokumentarfilm,<br />

nicht abschätzbar<br />

(Deutschland<br />

sind. We<strong>de</strong>r<br />

2007 von<br />

an Pflanzen,<br />

Bertram Verhaag<br />

noch an<br />

und<br />

Tieren,<br />

Gabriele<br />

o<strong>de</strong>r gar<br />

am<br />

Kröber),<br />

Menschen.<br />

<strong>de</strong>r aufzeigt,<br />

(90min.)<br />

dass die Risiken und Gefahren <strong>de</strong>r Genmanipulation<br />

Rathaus<br />

bisher nicht<br />

Limburgerhof,<br />

abschätzbar sind.<br />

Kultursaal,<br />

We<strong>de</strong>r<br />

Eintritt<br />

an Pflanzen,<br />

frei<br />

noch an Tieren, o<strong>de</strong>r gar<br />

am Menschen. (90min.)<br />

14:00 Uhr Film „We feed the World” (90min.)<br />

Ein Film (Österreich 2006, von Erich Wagenhofer) über Ernährung und<br />

Globalisierung,<br />

„We feed the<br />

Fischer<br />

World”<br />

und Bauern, Fernfahrer und Konzernlenker,<br />

Warenströme<br />

Ein Film (Österreich<br />

und Geldflüsse<br />

2006, von<br />

-<br />

Erich<br />

ein Film<br />

Wagenhofer)<br />

über <strong>de</strong>n Mangel<br />

über Ernährung<br />

im Überfluss.<br />

und<br />

Er gibt in eindrucksvollen Bil<strong>de</strong>rn Einblick in die Produktion unserer<br />

Lebensmittel<br />

Globalisierung,<br />

sowie<br />

Fischer<br />

erste<br />

und<br />

Antworten<br />

Bauern,<br />

auf<br />

Fernfahrer<br />

die Frage,<br />

und<br />

was<br />

Konzernlenker,<br />

<strong>de</strong>r Hunger auf<br />

<strong>de</strong>r<br />

Warenströme<br />

Welt mit uns<br />

und<br />

zu<br />

Geldflüsse<br />

tun hat. (90<br />

- ein<br />

min.)<br />

Film über <strong>de</strong>n Mangel im Überfluss.<br />

Er gibt in eindrucksvollen Bil<strong>de</strong>rn Einblick in die Produktion unserer<br />

Rathaus<br />

Lebensmittel<br />

Limburgerhof,<br />

sowie erste<br />

Kultursaal,<br />

Antworten auf<br />

Eintritt<br />

die Frage,<br />

frei<br />

was <strong>de</strong>r Hunger auf<br />

<strong>de</strong>r Welt mit uns zu tun hat. (90 min.)<br />

Rathaus Limburgerhof, Kultursaal, Eintritt frei<br />

mit<br />

Eveline Lemke – Ziebeil<br />

Lan<strong>de</strong>svorstandssprecherin BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN RLP<br />

und Infostand <strong>de</strong>r<br />

„Kids gegen Gentechnik“<br />

Kreisverband<br />

Rhein-Pfalz<br />

kv-rhein-pfalz@<strong>gruene</strong>-rlp.<strong>de</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!