06.02.2015 Aufrufe

16. April 2013 - Slavisches Institut

16. April 2013 - Slavisches Institut

16. April 2013 - Slavisches Institut

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

SLAVISCHES INSTITUT - SOMMERSEMESTER <strong>2013</strong><br />

Dr. Bettina Sieber<br />

Russische Utopie und Anti-Utopie in Wort und Bild - Fortsetzung<br />

Während des Semesters werden folgende Werke besprochen:<br />

1. Černyševskij, Nikolaj G.: Čto delat' (1876) (dt.: „Was tun“ Aus Erzählungen von neuen<br />

Menschen. Nur „Viertes Kapitel: Zweite Ehe“, Abschnitt 16: „Vera Pawlownas vierter Traum“)<br />

2. Zamjatin, Evgenij I.: My. (1920) (dt.: „Wir“)<br />

3. Bulgakov, Michail A.: Rokovye jajca. (1924) (dt. „Die verhängnisvollen Eier“)<br />

4. Strugackij, Arkadij, Strugackij, Boris: Piknik na obočine. (1972) (dt. „Picknick am Wegesrand“)<br />

5. Tarkovskij: Stalker (1979). Von Mosfilm im Internet veröffentlicht.<br />

6. Tolstaja, Tat'jana N.: Kys'. (2001) (dt. „Kys“)<br />

Zur einführenden Lektüre seien folgende Werke empfohlen:<br />

Victor Terras: Handbook of Russian Literature. New Haven and London: Yale University Press<br />

1985. Darin: „Utopian literature“, S. 497-500.<br />

Leonid Heller, Michel Niqueux: Geschichte der Utopie in Russland. Bietigheim-Bissingen: edition<br />

tertium 2003.<br />

BEGINN: <strong>16.</strong> <strong>April</strong> <strong>2013</strong><br />

Auch als medienkundliche Übung für Lehramt!! <br />

Gabriela Skolaut, M.A.<br />

Übersetzung Deutsch-Polnisch, SÜ, 2st.<br />

Wir werden kurze Texte zu Objekten des UNESCO Weltkultur- und Naturerbes in Polen übersetzen.<br />

Dadurch wird das Wissen und die Sprachkompetenz der Teilnehmer erweitert sowie die Technik<br />

des Übersetzens im Grundansatz erprobt. Die Texte werden den Teilnehmern während der Veranstaltung<br />

zur Verfügung gestellt.<br />

Leistungsanforderungen:<br />

regelmäßige Teilnahme, aktive Mitarbeit, Hausaufgaben, Klausur, 3 LP<br />

Teilnehmervoraussetzungen: Spracherwerb Polnisch im 4. Fachsemester (Polnisch 4) oder äquivalente<br />

Kenntnisse.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!