06.02.2015 Aufrufe

16. April 2013 - Slavisches Institut

16. April 2013 - Slavisches Institut

16. April 2013 - Slavisches Institut

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

SLAVISCHES INSTITUT - SOMMERSEMESTER <strong>2013</strong><br />

Dr. habil. Blagovest Zlatanov Velichkov<br />

Bulgarische Frage- und Relativpronomen und –adverbien im Nebensatz, Proseminar, 2st.<br />

Die bulgarischen Frage- und Relativpronomen und –adverbien sind einerseits durch ihre morphemische<br />

Aufbau und Struktur und andererseits durch ihre Funktion im Nebensatz unzertrennlich miteinander<br />

verbunden. Aus einer morphosyntaktischen Perspektive und anhand ganz konkreter textueller<br />

Analysen werden in dieser Veranstaltung die grundlegenden Merkmale dieser Wortarten festgelegt<br />

und deren Einbettung in die komplexen Satzstrukturen erläutert.<br />

Literatur:<br />

Nicolova, Ruselina (1986): Bălgarskite mestoimenija. Sofija: Nauka i izkustvo. 219 S.<br />

Nicolova, Ruselina Lozanova (2008): Bălgarska gramatika. Morfologija. Sofija: Universitetsko<br />

izd. Sv. Kliment Ochridski. 523 S.<br />

Pasov, Petar M. (1978): Pomagalo po balgarska morfologija. Sofija: Izdat. "Nauka i Izkustvo".<br />

467 S.<br />

Der bulgarische Roman nach 1989, 2. Teil, HS/OS/WÜ, 2st.<br />

In diesem zweiten Teil der Beschäftigung mit dem bulgarischen Roman nach 1989 liegt der<br />

Schwerpunkt nicht auf in Bulgarien und auf Bulgarisch geschriebenen Romanen, sondern auf den<br />

deutschsprachigen Romanen zweier Autoren mit bulgarischen Wurzeln - "Die Welt ist groß und<br />

Rettung lauert überall" (1996) von Ilija Trojanov und "Apostoloff" (2009) von Sybille<br />

Lewitscharoff . Für ihren Roman "Apostoloff" wurde Lewitscharoff 2009 mit dem Leipziger Buchpreis<br />

ausgezeichnet, genauso wie Trojanov 2006 für den Roman "Der Weltensammler". "Die Welt<br />

ist groß und Rettung lauert überall" und "Apostoloff" - zwei deutschsprachige Romane über Bulgarien,<br />

aber auch über und für Deutschland, welche aus einer stark persönlichen und gleichzeitig<br />

aus einer ausgeprägt gesellschaftspolitischen und kulturhistorischen Perspektive verfasst worden<br />

sind. Zwei Romane über das zerstörte Leben im Heimatland, aber auch über die Ausweglosigkeit<br />

im gelobten Rettungsland, zwei Romane über die Flucht vor der kommunistischen Diktatur in Bulgarien,<br />

über die Immigration, über die Hoffnung und Verzweiflung, über den Tot und den Suizid,<br />

über den schmerzhaften Verlust und die mühsame Wiedergewinnung des eignen Lebens. Zwei<br />

Werke über die Liebe und den Verlust zwischen den Generationen in einer Familie und über die<br />

Reise als Erinnerungsstrategie. All diese Fragestellungen werden im Rahmen des Seminars aufgrund<br />

der sorgfältigen und vergleichenden Lektüre der beiden Romane erörtert.<br />

Literatur:<br />

Trojanow, Ilija (1996): Die Welt ist groß und Rettung lauert überall. Roman. München: Hanser.<br />

281 S. bul. Übers.: Trojanow, Ilija (2007): Svetăt e goljam i spasenie debne otvsjakăde. Sofija:<br />

Siela. 231 S.<br />

Lewitscharoff, Sibylle (2009): Apostoloff. Roman. 1. Aufl. Frankfurt am Main: Suhrkamp. 247<br />

S. bul. Übers.: Lewitscharoff, Sibylle; Iliev, Ljubomir G. (2009): Apostolov. Roman. Sofija: Atlantis.<br />

236 S.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!