06.02.2015 Aufrufe

16. April 2013 - Slavisches Institut

16. April 2013 - Slavisches Institut

16. April 2013 - Slavisches Institut

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

SLAVISCHES INSTITUT - SOMMERSEMESTER <strong>2013</strong><br />

Professor Dr. Jadranka Gvozdanović<br />

Slavisch-germanische Sprachkontakte, HS/OS/WÜ, 2st.,<br />

Slavisch-germanische Sprachkontakte können seit dem Urslavischen verfolgt werden; seit dem Mittelalter<br />

werden diese sprachlichen Kongruenzerscheinungen auf attestierte Kulturkontakte zurückgeführt.<br />

In diesem Hauptseminar werden wir uns unter synchronen und diachronen Perspektiven<br />

mit dieser langen Kontaktgeschichte befassen und neben strukturellen Auswirkungen von Kontakten<br />

auch ihre Bewertung im Zuge der Normierungen analysieren.<br />

Einige Literaturhinweise<br />

Kątny, A. (Hrsg.) Aspektualität in slavischen und germanischen Sprachen. Poznań.<br />

Kiparsky, Valentin, 1934. Die gemeinslavischen Lehnwörter aus dem Germanischen. Helsinki.<br />

Kwilecka, I. (red.) 1987. Etnolingwistyczne i kulturowe zwiazki Słowian z Germanami.<br />

Wrocław.<br />

Martynov, V.V. (red.) 1969. Tipologija i vzaimodejstvie slavjanskich i germanskich jazykov.<br />

Minsk.<br />

Stang, Chr.S. 1972. Lexikalische Sonderübereinstimmungen zwischen dem Slavischen, Baltischen<br />

und Germanischen. Oslo.<br />

Suprun, A.E. (red.) 1996. Slavjanogermanskie jazykovye paralleli. Minsk.<br />

Leistungsanforderung: aktive Teilnahme, Referat und Hausarbeit.<br />

Typologie der slavischen Sprachen, HS/OS/WÜ, 2st.<br />

Seit der slavischen Migrationszeit um die Mitte des ersten Jahrtausends n.Chr. unterliegen die Varietäten<br />

des damaligen Urslavischen zunehmenden typologischen Differenzierungen, die zum Teil als<br />

Auswirkungen unterschiedlicher Sprachkontakte zu werten sind. Während phonologische und lexikalische<br />

Ausdifferenzierung schon sehr früh beginnen, treten markante morphologische Unterscheidungen<br />

seit dem Mittelalter auf. Slavische Sprachen nehmen an Sprachbünden als mehrsprachigen<br />

kommunikativen Räumen teil und entwickeln z.B. auf dem Balkan typologische Merkmale, die von<br />

den anderen slavischen Sprachen wesentlich abweichen. In diesem Hauptseminar werden wir uns<br />

mit den sprachsystematischen, sprachgeschichtlichen und typologischen Überlegungen befassen,<br />

wobei Sprachwandelphänomene eine zentrale Rolle spielen werden.<br />

Einige Literaturhinweise<br />

Bartoszewicz, A. (red.) Issledovanija po glagolu v slavjanskich jazykach: Tipologija i<br />

sopostavlenie. Warszawa.<br />

Kacnel’son, S.D. 1974. Sprachtypologie und Sprachdenken. München: Hueber.<br />

Klimov, G.A. 1977. Tipologija jazykov aktivnogo stroja. Moskva: Nauka.<br />

Mečkovskaja, Nina. 2011. Obščee jazykoznanie: strukturnaja i social’naja tipologija jazykov.<br />

Moskva: Flinta.<br />

Nedjalkov, V.P. 1988. Typology of resultative constructions. Amsterdam.<br />

Uspenskij, B.A. 1965. Strukturnaja tipologija jazykov. Moskva: Nauka.<br />

Sawicka, I. 1997. The Balkan Sprachbund in the light of phonetic features. Warszawa.<br />

Leistungsanforderung: aktive Teilnahme, Referat und Hausarbeit

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!