03.08.2012 Aufrufe

Kanban und Scrum

Kanban und Scrum

Kanban und Scrum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kindernothilfe e. V.<br />

Referat Organisation <strong>und</strong> Datenmanagement<br />

7.2 Team Nummer 2 (drei Kadenzen)<br />

“Wir haben drei verschiedene Rhythmen. Jede Woche liefern wir aus, was gerade fertig ist für die<br />

Auslieferung. Jede zweite Woche haben wir eine Planungssitzung <strong>und</strong> aktualisieren die Prioritäten <strong>und</strong><br />

Releasepläne. Jede vierte Woche haben wir eine Sitzung zur Retrospektive, um unser Vorgehen zu<br />

optimieren <strong>und</strong> zu verbessern.”<br />

7.3 Team Nummer 3 (größtenteils ereignisgetrieben)<br />

“Wir veranlassen eine Planungssitzung, wenn uns die Aufgaben ausgehen. Wir veranlassen ein Release,<br />

wenn ein Minimum an Marktreifen Komponenten (Minimum Marketable Features – MMFs) fertiggestellt ist.<br />

Wir veranlassen einen spontanen Qualitätszirkel, wenn wir zum zweiten Mal in dasselbe Problem laufen.“<br />

8 <strong>Kanban</strong> begrenzt WIP pro Zustand entlang des Arbeitsablaufs,<br />

<strong>Scrum</strong> begrenzt WIP pro Iteration<br />

In <strong>Scrum</strong> zeigt das Sprint-Backlog, welche Aufgaben während einer gerade aktuell laufenden Iteration (=<br />

„Sprint“ in <strong>Scrum</strong>sprache) auszuführen sind. Im Allgemeinen wird dies durch Karten an einer Wand<br />

dargestellt, man nennt das <strong>Scrum</strong>board oder Aufgabentafel.<br />

Nun, was ist der Unterschied zwischen einem <strong>Scrum</strong>board <strong>und</strong> einem <strong>Kanban</strong>board? Lassen Sie uns mit<br />

einem banal einfachen Projekt anfangen <strong>und</strong> die zwei vergleichen:<br />

In beiden Fällen verfolgen wir ein Bündel einzelner Arbeitspakete, wie sie ihren Weg durch den Arbeitsablauf<br />

nehmen (flow). Wir haben hier drei Zustände ausgesucht: To do (zu tun), Ongoing (in Arbeit) <strong>und</strong> Done<br />

(fertig). Sie können die Zustände wählen, wie Sie mögen – einige Teams ergänzen das um Integrieren, Test,<br />

Release (Auslieferung) etc. Aber vergessen Sie nicht das „Weniger ist mehr“-Prinzip!<br />

- 16 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!