03.08.2012 Aufrufe

Kanban und Scrum

Kanban und Scrum

Kanban und Scrum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kindernothilfe e. V.<br />

Referat Organisation <strong>und</strong> Datenmanagement<br />

14 <strong>Scrum</strong> schreibt Schätzen <strong>und</strong> Geschwindigkeit vor<br />

In <strong>Scrum</strong> wird von Teams erwartet, die relative Größe (= Arbeitsaufwand) für jedes Arbeitspaket, zu dessen<br />

Abarbeitung sie sich verpflichten, zu schätzen. Indem wir die Größe jedes am Ende eines Sprints fertig<br />

gestellten Arbeitspakets addieren, bekommen wir die Geschwindigkeit. Geschwindigkeit ist ein Maß für die<br />

Kapazität – wie viel Dinge wir pro Sprint liefern können. Hier ein Beispiel eines Teams mit einer<br />

Durchschnittsgeschwindigkeit von 8.<br />

Zu wissen, dass die Durchschnittsgeschwindigkeit 8 ist, ist nett, denn dann können wir realistische<br />

Vorhersagen darüber machen, welche Arbeitspakete wir in den kommenden Sprints fertig stellen können,<br />

<strong>und</strong> können so realistische Auslieferungspläne machen.<br />

In <strong>Kanban</strong> ist Schätzen nicht vorgeschrieben. Wenn Sie also Verpflichtungen eingehen müssen, müssen Sie<br />

entscheiden, wie Vorhersagbarkeit sicherzustellen ist.<br />

Einige Teams entscheiden sich dafür, Geschwindigkeit zu schätzen <strong>und</strong> zu messen, genau wie in <strong>Scrum</strong>.<br />

Andere Teams ziehen vor, das Schätzen wegzulassen, aber versuchen, jedes Arbeitspaket in etwa gleich<br />

große Teile zu zerlegen – dann können sie die Geschwindigkeit dahingehend messen, wieviele<br />

Arbeitspakete pro Zeiteinheit fertig gestellt waren (zum Beispiel Features pro Woche). Einige Teams<br />

gruppieren ihre Arbeitspakete in marktreifen Komponenten (Minimum Marketable Features – MMFs),<br />

messen die durchschnittliche Durchlaufzeit pro MMF <strong>und</strong> nutzen das, um den Leistungsvertrag (Service-<br />

Level-Agreements – SLAs) festzulegen – zum Beispiel „wenn wir uns einem MMF verpflichten, wird das<br />

immer innerhalb von 15 Tagen geliefert“.<br />

Es gibt alle Arten interessanter Techniken für Auslieferungsplanung <strong>und</strong> Verpflichtungsmanagement im<br />

<strong>Kanban</strong>stil – aber keine bestimmte Technik ist vorgeschrieben, also los <strong>und</strong> weg mit Google <strong>und</strong> versuchen<br />

Sie andere Techniken, bis Sie die eine gef<strong>und</strong>en haben, die am besten zu Ihrem Kontext passt. Wir werden<br />

wahrscheinlich in der nächsten Zeit einige „Best Practices“ auftauchen sehen.<br />

15 Beide erlauben, an mehreren Produkten gleichzeitig zu arbeiten<br />

In <strong>Scrum</strong> ist das Produktbacklog ein eher unglücklich gewählter Name, da er impliziert, dass alle<br />

Arbeitspakete zum selben Produkt gehören müssen. Hier sind zwei Produkte, grün <strong>und</strong> gelb, jedes mit<br />

seinem eigenen Produktbacklog <strong>und</strong> seinem eigenen Team:<br />

- 26 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!