19.02.2015 Aufrufe

Von Grönland nach Langen - hgon-offenbach.de

Von Grönland nach Langen - hgon-offenbach.de

Von Grönland nach Langen - hgon-offenbach.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Hessische Gesellschaft für<br />

Ornithologie und Naturschutz e.V.<br />

Arbeitskreis Offenbach<br />

1.1.2007<br />

<strong>Von</strong> Grönland <strong>nach</strong> <strong>Langen</strong><br />

-Auf <strong>de</strong>m Waldsee rastet ein Eistaucher-<br />

Einmal mehr hat sich <strong>de</strong>n <strong>Langen</strong>er Waldsee ein Vogel von einer nur sehr selten in <strong>de</strong>r<br />

Region zu beobachten<strong>de</strong>n Vogelart als Rastplatz erkoren. Seit Mitte vergangener Woche<br />

schwimmt auf <strong>de</strong>m See ein Eistaucher, <strong>de</strong>r unter <strong>de</strong>n hiesigen Ornithologen für Aufregung<br />

und Freu<strong>de</strong> über seine Anwesenheit sorgt!<br />

Der gänsegroße Eistaucher brütet hauptsächlich in Nordamerika, aber auch auf Grönland und<br />

Island. Hier kommt er an großen und tiefen Süßwasserseen vor. Im Winter erscheinen<br />

Eistaucher regelmäßig auf hoher See vor <strong>de</strong>n Küsten Nord- und Westeuropas, selten in <strong>de</strong>r<br />

südlichen Nordsee. Nur ausnahmsweise fliegen einzelne Vögel in das <strong>de</strong>utsche Binnenland.<br />

Bei <strong>de</strong>m <strong>Langen</strong>er Eistaucher han<strong>de</strong>lt es sich um einen Jungvogel, <strong>de</strong>r in diesem Jahr das<br />

Licht <strong>de</strong>r Welt erblickt hat. Im Gegensatz zu alten Eistauchern ist er an Kopf und Hals braun<br />

gefärbt, und die Oberseite weist ein regelmäßiges Schuppenmuster auf.<br />

Foto: P. Erlemann, 10.12.2006


Wie Mitglie<strong>de</strong>r vom HGON-Arbeitskreis Rodgau & Dreieich feststellten, ernährt sich <strong>de</strong>r<br />

seltene Gast fast ausschließlich von kleinen Krebsen.<br />

Dolchförmiger Schnabel und das Schuppenmuster auf <strong>de</strong>m Rücken sind gut zu erkennen.<br />

Foto: P. Erlemann, 10.12.2006<br />

Mit <strong>de</strong>m jetzt anwesen<strong>de</strong>n Eistaucher wur<strong>de</strong>n Tiere dieser Art erst zum dritten Mal im Kreis<br />

Offenbach <strong>nach</strong>gewiesen, und alle rasteten auf <strong>de</strong>m <strong>Langen</strong>er Waldsee. Der erste wur<strong>de</strong> am<br />

18. Mai 2002 beobachtet und trug bereits sein voll ausgefärbtes Brutkleid. Der zweite<br />

Eistaucher war ein Altvogel, <strong>de</strong>r von Mitte Februar bis Anfang März 2003 verweilte.<br />

Die aktuellen Beobachtungen ver<strong>de</strong>utlichen erneut die große Be<strong>de</strong>utung, die <strong>de</strong>r <strong>Langen</strong>er<br />

Waldsee inzwischen für hochnordische Wasser- und Watvögel erlangt hat.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!