19.02.2015 Aufrufe

Hegbachaue bei Messel - hgon-offenbach.de

Hegbachaue bei Messel - hgon-offenbach.de

Hegbachaue bei Messel - hgon-offenbach.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Hessische Gesellschaft für<br />

Ornithologie und Naturschutz e.V.<br />

Ar<strong>bei</strong>tskreis Offenbach<br />

Naturschutzgebiete in Stadt und Kreis Offenbach<br />

<strong>Hegbachaue</strong> <strong>bei</strong> <strong>Messel</strong><br />

Dreieich, Egelsbach, Langen<br />

228,36 ha Naturschutzgebiet seit 1987<br />

Von <strong>de</strong>r Gesamtfläche <strong>de</strong>s Naturschutzgebietes liegen 150,3 ha im Kreis Offenbach, die<br />

weiteren Anteile in <strong>de</strong>r Stadt Darmstadt und im Kreis Darmstadt-Dieburg. Es erstreckt sich<br />

südöstlich von Egelsbach entlang <strong>de</strong>r Kreisgrenze in Richtung Osten bis zur L 3317, die von<br />

Offenthal nach <strong>Messel</strong> führt.<br />

Das NSG umfasst neben charakteristischen Waldgesellschaften <strong>de</strong>s Naturraums <strong>Messel</strong>er<br />

Hügelland größere Grünlandbereiche: die Benzenwiesen und das Rohr von <strong>Messel</strong>. Es han<strong>de</strong>lt<br />

sich um Silgen- und Wassergreiskrautwiesen, die seltene und vom Aussterben bedrohte<br />

Pflanzen- und Tierarten beherbergen.<br />

Das NSG umfasst vielfältige Lebensräume.<br />

Foto: W. Greve


Der Rutschbach aus <strong>de</strong>m Wald östlich <strong>de</strong>s NSG und <strong>de</strong>r Filzwiesengraben, aus Richtung<br />

Offenthal kommend, vereinen sich zum Hegbach. Auf vier Kilometern überwin<strong>de</strong>n die Bäche<br />

eine Höhendifferenz von 165 bzw. 135 Metern. Durch die Mo<strong>de</strong>rnisierung <strong>de</strong>r Kläranlage in<br />

Offenthal wur<strong>de</strong> die Wasserqualität <strong>de</strong>utlich verbessert.<br />

Der Hegbach speist <strong>de</strong>n Ernst-<br />

Ludwig-Teich, <strong>de</strong>r mit einem<br />

Röhrichtgürtel und Erlensaum<br />

wertvolle Bereiche für Tiere<br />

bietet.<br />

In <strong>de</strong>r umgeben<strong>de</strong>n Aue<br />

stocken lückige Erlen- und<br />

Eschenbestän<strong>de</strong>, die <strong>de</strong>m Gebiet<br />

einen teilweise parkähnlichen<br />

Charakter verleihen. In<br />

<strong>de</strong>n grundwassernahen Bereichen<br />

stehen darüber hinaus<br />

Stieleichen und Flatterulmen.<br />

Im trockeneren Teil <strong>de</strong>s NSG<br />

bil<strong>de</strong>n Hainsimsen-Buchenwäl<strong>de</strong>r<br />

einen Hallenwald.<br />

Der Hegbach ist das einzige<br />

naturnahe Fließgewässer im<br />

Kreis Offenbach.<br />

Foto: W. Greve<br />

Zu <strong>de</strong>n Brutvögeln zählen Eisvogel und<br />

Gebirgsstelze, die am Hegbach vorkommen.<br />

Auf <strong>de</strong>m Ernst-Ludwig-Teich nistet <strong>de</strong>r<br />

Zwergtaucher, hier fand ausnahmsweise eine<br />

Brut vom Graureiher statt<br />

In <strong>de</strong>n Wiesengebieten leben u.a. Feldschwirl,<br />

Schwarzkehlchen, Sumpfrohrsänger und Goldammer.<br />

Männliches Schwarzkehlchen überblickt sein<br />

Revier.<br />

Foto: W. Greve

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!