19.02.2015 Aufrufe

Moos-Kiefernwald bei Dudenhofen - hgon-offenbach.de

Moos-Kiefernwald bei Dudenhofen - hgon-offenbach.de

Moos-Kiefernwald bei Dudenhofen - hgon-offenbach.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Hessische Gesellschaft für<br />

Ornithologie und Naturschutz e.V.<br />

Ar<strong>bei</strong>tskreis Offenbach<br />

Naturschutzgebiete in Stadt und Kreis Offenbach<br />

<strong>Moos</strong>-<strong>Kiefernwald</strong> <strong>bei</strong> <strong>Du<strong>de</strong>nhofen</strong><br />

Rodgau<br />

36,7 ha Naturschutzgebiet seit 1999<br />

Das NSG liegt im Naturraum Untermainebene, es weist Lebensräume für eine Vielzahl von<br />

an die beson<strong>de</strong>ren Standortbedingungen angepassten seltenen und gefähr<strong>de</strong>ten Tier- und<br />

Pflanzenarten auf.<br />

<strong>Moos</strong>kiefernwäl<strong>de</strong>r stellen eine beson<strong>de</strong>re <strong>Kiefernwald</strong>-Gesellschaft dar, die sich aufgrund<br />

<strong>de</strong>r Nährstoffarmut auf nacheiszeitlichen Flugsanddünen ausgebil<strong>de</strong>t hat. Das Weißmoos<br />

(Leucobryum glaucum) ist hier die Zeigerart <strong>de</strong>r sauren, nährstoffarmen San<strong>de</strong>. Verschie<strong>de</strong>ne<br />

Flechtenarten (Cladonia sp.) sind typische Überlebenskünstler auf trockenen Sandbö<strong>de</strong>n.<br />

Ziel <strong>de</strong>r Unterschutzstellung ist<br />

es, diesen Wald großflächig in<br />

seinem beson<strong>de</strong>ren Charakter zu<br />

erhalten und die wertvolle Bo<strong>de</strong>nvegetation<br />

zu sichern. Da<strong>bei</strong> geht<br />

es beson<strong>de</strong>rs um solch seltene<br />

Pflanzen wie das Doldige Wintergrün<br />

(Chimaphila umbellata) und<br />

das Kriechen<strong>de</strong> Netzblatt<br />

(Goodyera repens).<br />

Blütenstand vom Kriechen<strong>de</strong>n<br />

Netzblatt.<br />

Foto: M. Schroth, 30.7.2009


Der Hochwald stellt ein i<strong>de</strong>ales Brutbiotop für Habicht, Schwarz- und Grünspecht dar.<br />

Unregelmäßig wer<strong>de</strong>n auch immer wie<strong>de</strong>r Brutnachweise von Wen<strong>de</strong>hals, Ziegenmelker und<br />

Gartenrotschwanz erbracht.<br />

Der Wen<strong>de</strong>hals brütet schon seit Jahren nur noch selten im Kreis Offenbach.<br />

Foto: T. Seibel, 24.8.2006<br />

Eine „rotblühen<strong>de</strong>“ Becherflechte (Cladonia sp.). Foto: M. Schroth, 30.7.2009<br />

Problematisch ist in <strong>de</strong>n letzten Jahren <strong>de</strong>r zunehmen<strong>de</strong> Nährstoffeintrag aus <strong>de</strong>r Luft. Dieser<br />

bewirkt eine schleichen<strong>de</strong> negative Verän<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r Bo<strong>de</strong>nvegetation. So breitet sich die<br />

Brombeere flächenhaft aus und bedroht die seltene Bo<strong>de</strong>nflora.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!