15.11.2012 Aufrufe

Forschungsbericht 2002/2003 - Medizinische Klinik 1 - Friedrich ...

Forschungsbericht 2002/2003 - Medizinische Klinik 1 - Friedrich ...

Forschungsbericht 2002/2003 - Medizinische Klinik 1 - Friedrich ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Klinische und Experimentelle Hepatologie (Hepatitis, Onkologie, Fibrogenese/Fibrolyse,<br />

Lithotripsie)<br />

Ziele sind die Erforschung der Pathogenese gastroenterologisch-hepatologischer Erkrankungen und<br />

die Etablierung und der Einsatz neuer Therapieformen, hier mit den Schwerpunkten fibrosierender<br />

und in den letzten Jahren auch immunologisch- und infektiologisch- vermittelter chronischer<br />

Erkrankungen. Ferner werden neue Projekte zur gastroenterologischen Onkologie durchgeführt (s.<br />

dort). Dies hat zur Initiation und Leitung von oder zur Teilnahme an verschiedenen vernetzten<br />

Forschungsprojekten und Studien geführt.<br />

Voraussetzung für eine rasche klinische Umsetzung molekularer Forschungsergebnisse ist die<br />

Entwicklung besserer diagnostischer und prognostischer Parameter, z.B. von Serummarkern der<br />

Leberfibrose. Derartige, z.T. durch die eigene Arbeitsgruppe etablierte Marker und neue<br />

Therapieformen werden in nationalen und internationalen Projekten und Studien entwickelt, validiert<br />

und getestet (Dr. Bauer, M. Plommer, Prof. Schuppan). Die Untersuchung der Wirkung von<br />

Kollagen VI auf die Expression von Matrixmetalloproteinasen wurde fortgesetzt (T. Strefeld, Prof.<br />

Schuppan). Die Echtzeit-PCR wurde im Labor etabliert und wird in vielen Projekten eingesetzt.<br />

Die Arbeitsgruppe ist mit 2 Projekten in das Interdisziplinäre Zentrum für Klinische Forschung<br />

(IZKF), in ein neu etabliertes Graduiertenkolleg und das Kompetenznetzwerk Virushepatitis<br />

(Hepnet) des BMBF eingebettet. Ferner bestehen Kooperationen mit der im Fibrosesektor<br />

forschenden Industrie (Bayer, Glaxo, Knoll-BASF, Ribophama, Roche, Schering-Plough).<br />

Der Befund, daß die Modulation vasoaktiver Systeme, insbes. die Blockierung des Endothelin A<br />

Rezeptors in der Leber durch oral verfügbare Antagonisten, auch hochwirksam die Leberfibrose<br />

hemmt, eröffnet die Möglichkeit, sowohl die Fibrogenese als auch die portale Hypertension zu<br />

behandeln. Weiterhin werden Mycophenolat Mofetil, Halofuginon, Silymarin, Sho-Saiko-To,<br />

Angiogenese-Inhibitoren, Genblock-RNA für profibrogene mRNAs, der Histondeazetylase-Inhibitor<br />

Trichostatin A, Endothelina-Rezeptorantagonisten und spezifische Phosphodiesterase-Inhibitoren auf<br />

ihre antifibrotische Wirksamkeit als Monosubstanz und in der Kombination geprüft (Dr. A. Krebs,<br />

Dr. Bauer, Dr. Ocker, Dr. Herold, Dr. Y. Popov, J. Kressel, E. Niedobitek, Prof. Schuppan).<br />

Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Biochemie und der Zellbiologie der extrazellulären Matrix<br />

und matrixassoziierter Zytokine und Proteasen (Matrix Metalloproteinasen, MMPs). Hier fliessen die<br />

Projekte zur Angiogeneseforschung/Endothelzellbiologie, Fibroseforschung (insbes. Leber),<br />

30

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!