15.11.2012 Aufrufe

Forschungsbericht 2002/2003 - Medizinische Klinik 1 - Friedrich ...

Forschungsbericht 2002/2003 - Medizinische Klinik 1 - Friedrich ...

Forschungsbericht 2002/2003 - Medizinische Klinik 1 - Friedrich ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Gastroenterologische Onkologie:<br />

Eine Studie für Patienten mit einem Kolorektalem Karzinom (12 – 16 cm) wurde initiiert. Primäres<br />

Zielkriterium ist dabei die Prädiktion des Rezidivs mittels Genexpressionsprofilen anhand des<br />

Primärtumors (Dr. W. Brückl, Fr. Dr. Schirner, Fr. Dr. Brückl, Fr. Dr. Meier, Dr. Boxberger, PD<br />

Dr. Wein). In einer Phase III – Studie wird der Wert eines Tyrosinkinaseinhibitors bei der palliativen<br />

Erstbehandlung des kolorektalen Karzinoms überprüft. In einer weiteren randomisierten Phase II –<br />

Studie wird der Stellenwert des oralen Capecitabins in Kombination mit Oxaliplatin bzw. Gemcitabin<br />

in der palliativen Therapie des Pankreaskarzinoms untersucht. Nicht zuletzt wird der Stellenwert des<br />

COX2 – Inhibitors Celecoxib randomisiert und doppelblind in Bezug auf die Reduktion einer<br />

irinotecaninduzierten Diarrhoe überprüft. (Fr. Dr. Schirner, Fr. Dr. Brückl, Fr. Dr. Meier, Dr.<br />

Boxberger, PD Dr. Wein). Derzeit werden außerdem anhand eines prospektiven Registers die<br />

Therapiestrategien bei Magenkarzinompatienten der <strong>Medizinische</strong>n <strong>Klinik</strong> I von 1995 bis <strong>2003</strong><br />

untersucht (Dr. Boxberger, Fr. cand. med. Mamozai, PD Dr. Wein).<br />

Einen Überblick über die derzeit laufenden Studien der Gastroenterologischen Onkologie erhalten<br />

Sie auf den Internetseiten unter der Adresse http://med1.med.uni-erlangen.de.<br />

In serologischen Untersuchungen wurde die Bedeutung von Zytokinen, MMP und<br />

Angiogenesefaktoren als Prognosefaktoren, prädiktive Faktoren und Monitoringparameter bei der<br />

palliativen Chemotherapie des kolorektalen Karzinoms analysiert (Dr. Brückl, PD Dr. Konturek, Fr.<br />

Dr. Hautmann, PD Dr. Wein, Prof. Dr. Dr. Schuppan). Es konnte eine prognostische Bedeutung<br />

von MMP-2 und TIMP-1 bei Patienten mit metastasierten kolorektalen Karzinomen gezeigt werden.<br />

Anhand des kolorektalen Karzinomregisters der <strong>Medizinische</strong>n <strong>Klinik</strong> I wurde der Stellenwert des<br />

AIO-Regimes bei der palliativen Erstbehandlung des kolorektalen Karzinoms erarbeitet (Dr.<br />

Boxberger, cand. med. Reuter, PD Dr. Wein).<br />

Im Rahmen des Nationalen Genomnetzwerkes (BMBF) befasst sich die Arbeitsgruppe mit dem<br />

Metastastasierungsverhalten kolorektaler Karzinome. Mittels Microarray-Analyse wurden die<br />

genetischen Expressionen kolorektaler Primärkarzinome und deren korrespondierende<br />

Lebermetastasen verglichen. In Microarray-Analysen zeigten sich signifikante (p

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!